DE883042C - Kuenstliches Gelenk - Google Patents

Kuenstliches Gelenk

Info

Publication number
DE883042C
DE883042C DEB17600A DEB0017600A DE883042C DE 883042 C DE883042 C DE 883042C DE B17600 A DEB17600 A DE B17600A DE B0017600 A DEB0017600 A DE B0017600A DE 883042 C DE883042 C DE 883042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
braking
brake
artificial joint
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17600A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB17600A priority Critical patent/DE883042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883042C publication Critical patent/DE883042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft kü8stliche -Gelenke, insbesondere Kniegelenke für Beinprothesen, die in an sich bekannter Weise mit Gelenkbremsflächen versehen sind, die bei Belastung durch das Körpergewicht die Gelenkbewegung einschrånken.
  • Der Gegenstand der Erfindung gibt dem Prothesenträger die Möglichkeit, auch bei belastetem Kniegelenk, also auch bei voller Wirkung der Bremseinrichtung, noch geringe, der natürlichen Kniebewegung eigene Beuge- und Strecltbewegungen durchzuführen.
  • Der Bremsbelag liegt auf dem Bremsmittelträger auf und ist mit diesem zusammen in bestimmten Grenzen beweglich. Er kann gerade, gebogen, gerundet oder keilförmig sein, wobei es nur erforderlich ist, daß bei Belastung und der dadurch hervorgerufenen Bremsung der eigentlichen Gelenkbewegung die beschriebene, zum natürlichen Gang notwendige geringe Bewegungsmöglichkeit verbleibt.
  • In der Zeichnung soll der Erfindungsgegenstand an einem Kniegelenk mit einer gebogenen, schalenförmig ausgebildeten Bremsfläche beschrieben werden, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß die hier wiedergegebene Bremsfläche durch andere Formen ersetzt werden kann. Ebenso kann der bewegliche Bremsmittelträger sowohl am Oberschenkel als auch am Unterschenkel angebracht werden. In der Abb. I ist eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kniegelenkes von der Seite im Schnitt wiedergegeben. Der Oberschenkel 1 ist durch die beweglich gelagerte Achse 3 mit dem Unterschenkel 2 drehbar verbunden. Im Unterschenkel befindet sich der schalenförmig ausgebildete Bremsmittelträger 4, welcher mit dem Bremsbelag 6 versehen ist.
  • Bei Belastung des Kniegelenkes durch den Körper wird der Oberschenkel I auf den Bremsbelag G gepreßt, wodurch die Bremsung des Kniegelenkes eintritt. Da nun aber der Bremsmittelträger 4 im Sinne der Gelenkbewegung nach vorn und hinten gering beweglich ist, kann der Prothesenträger trotz der Bremsung mit dem künstlichen Bremsgelenk eine geringe, dem natürlichen Gang angeglichene Gelenkbewegung ausführen.
  • Aus der Abb. 2 ist ersichtlich, wie der bewegliche Bremsmittelträger 6 bei gering geheugtem Oberschenkel 1 nach vorn geschoben gegen einen elastischen Puffer 5 gedrückt und in seiner Bewegung begrenzt wird. Diese vorn angebrachte elastische Pufferung kann auch hinter dem Bremsmittelträger hinten angebracht und aus jedem stoßdämpfenden elastischen Mittel hergestellt sein. Es können auch sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite solche stoßdämpfenden Pufferungen angeordnet sein. Selbstverständlich kann umgekehrt der Bremsbelag mit seiner beweglichen Unterlage auch am Oberschenkelteil anliegen und auf diesem innerhalb bestimmter Grenzen hin und her beweglich sein, während er in diesem Fall auf der Unterschefflcelfiäche beim Bremsen fest und unbeweglich aufliegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Künstliches Gelenk, insbesondere Kniegelenk, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Gelenkteilen angebrachte Bremsfläche, gleich welche Form diese hat, auch bei Belastung und Eintreten der Bremswirkung noch eine gewisse Beugung und Streckung des Gelenkes dadurch zuläßt, daß ein beweglicher Bremsmittelträger eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmittelträger in seiner Beweglichkeit durch einen oder mehrere federnde Puffer heschränkt wird.
DEB17600A 1951-11-14 1951-11-14 Kuenstliches Gelenk Expired DE883042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17600A DE883042C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Kuenstliches Gelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17600A DE883042C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Kuenstliches Gelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883042C true DE883042C (de) 1953-07-13

Family

ID=6959405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17600A Expired DE883042C (de) 1951-11-14 1951-11-14 Kuenstliches Gelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883042C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458367A (en) * 1981-06-09 1984-07-10 J. E. Hanger & Company Limited Knee joint for artificial limbs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458367A (en) * 1981-06-09 1984-07-10 J. E. Hanger & Company Limited Knee joint for artificial limbs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228391A1 (de) Kniegelenk
DE883042C (de) Kuenstliches Gelenk
DE1491233B2 (de) Kniegelenk für Beinprothesen
DE811714C (de) Gelenkverbaende fuer die beweglichen Teile kuenstlicher Gliedmassen (Prothesen)
DE2537175C3 (de) Steinauslösevorrichtung für die Pflugkörper von Drehpflügen
AT155493B (de) Skibindung.
DE700228C (de) Kniegelenksperre fuer Oberschenkelkunstbeine
DE1030508B (de) Prothese mit bei Belastung sich verlagernder Gelenkachse
DE326232C (de) Kuenstliches Bein
DE8514142U1 (de) Kniebandage
DE749004C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Beine
DE828290C (de) Physiologisches Kniegelenk
DE943491C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung des Eintritts der Bremswirkung an Oberschenkelprothesen mit Bremsknie
DE354591C (de) Kniegelenk fuer Oberschenkelkunstbeine
AT225587B (de) Sicherheits-Skibindung
DE843001C (de) Kniegelenk fuer Oberschenkelprothesen
DE351879C (de) Kuenstliches Bein fuer Oberschenkelamputierte
DE699811C (de) Elastischer Knieschuetzer
DE603212C (de) Kniekappe zur Behandlung von Knieverletzungen
DE813749C (de) Bremsvorrichtung fuer kuenstliches Kniegelenk
AT165914B (de)
DE603354C (de) Oberschenkelkunstbein
AT87557B (de) Klemmgesperre für die Gelenke von künstlichen Gliedmaßen, insbesondere für das Kniegelenk von Kunstbeinen.
DE341495C (de) Einrichtung fuer kuenstliche Glieder
DE358815C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Kniefeststellung kuenstlicher Beine mit Oberschenkel