DE2228391A1 - Kniegelenk - Google Patents

Kniegelenk

Info

Publication number
DE2228391A1
DE2228391A1 DE2228391A DE2228391A DE2228391A1 DE 2228391 A1 DE2228391 A1 DE 2228391A1 DE 2228391 A DE2228391 A DE 2228391A DE 2228391 A DE2228391 A DE 2228391A DE 2228391 A1 DE2228391 A1 DE 2228391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
knee joint
axis
brake
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228391B2 (de
DE2228391C3 (de
Inventor
Richard Glabiszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Original Assignee
Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Orthopadische Industrie KG filed Critical Otto Bock Orthopadische Industrie KG
Priority to DE2228391A priority Critical patent/DE2228391C3/de
Priority to FR7310188A priority patent/FR2187279B3/fr
Priority to DD169722A priority patent/DD102296A5/xx
Priority to IT49078/73A priority patent/IT980030B/it
Priority to ES1973192299U priority patent/ES192299Y/es
Priority to GB2255273A priority patent/GB1413010A/en
Priority to US367420A priority patent/US3863274A/en
Priority to JP48065738A priority patent/JPS5246432B2/ja
Publication of DE2228391A1 publication Critical patent/DE2228391A1/de
Publication of DE2228391B2 publication Critical patent/DE2228391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228391C3 publication Critical patent/DE2228391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt Dipi.-lng. Werner Gramm
Otto Bock 33 Braunschweig, den 9· Juni 1972
Orthopädische Industrie KG
54-28 Puderstadt
Industriestraße
"Kniegelenk" Anwaltsakte 3330 Pt.
Die Erfindung "betrifft ein Kniegelenk mit durch Belastung des Prothesenträgers gesteuerter Bremse, die an einem an der Gelenkachse angelenkten Schwinghebel sitzt.
Die Bremse dient zur Sicherung gegen Einknicken in der Gangphase des Auftretens. Durch die deutsche Patentschrift 918 769 ist ein Kniegelenk bekanntgeworden, bei dem die Bremsvorrichtung aus einem an dem einen Gelenkteil angebrachten Bremsbelag und aus an dem anderen Gelenkteil vorgesehenen Bremsbacken besteht.-Dabei ist die Bremsbacke über einen Schwinghebel an der Khiegelenkach.se winkelverstellbar angelenkt.
Bei einer anderen bekanntgewordenen Kniegelenkbremse sind Kupplungen V-förmigen Querschnitts an beiden Teilen des Gelenkes angebracht und werden durch das Körpergewicht des Prothesenträgers im Zusammenwirken mit einer zum Teil außenliegenden elastischen Bandage eingerückt (deutsche Patentschrift 880 191)·
30 98 5 1 /02U
Diese bekannten Ausführungsformen haben den Nachteil, daß zumindest an einem Gelenkteil äußerlich tangential eine Kontaktfläche der Bremskupplung angebracht ist, die eine unschöne und überdies kleiderverschleißende Fuge bildet. Nachteilig ist außerdem die große Raumbeanspruchung, die eine kosmetische Gestaltung nicht zuläßt und daher zur Verwendung konventioneller Beinprothesen in Holzbauweise zwingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Prothesengelenk mit einer nach außen nicht sichtbaren und gegen äußere Einflüsse geschützten Bremskupplung zu schaffen, die vor allem kleine Abmessungen aufweisen und für kosmetisch vollverkleidbare Beinprothesen in Skelettbauweise geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das eine Kupplungsteil der Bremse durch die Gelenkachse selbst gebildet wird, während das andere Kupplungsteil aus einer die Gelenkachse umschließenden geschlitzten Achsschelle besteht, deren unterer Schenkel den am Gelenkoberteil über eine Schwingachse angelenkten Schwinghebel bildet, während der obere Schenkel als frei beweglicher Klemmhebel ausgebildet ist, auf dem sich das Gelenkoberteil abstützt.
Bei dieser Ausführungsform bildet somit die Kniegelenkachse den einen !Teil der Bremskupplung. Dadurch erhält das Kniegelenk außerordentlich kleine Abmessungen.
3 —
3098R1/02U
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen Achsschelle und Gelenkachse eine geschlitzte Bremsbuchse vorgesehen, die als Verschleißteil auswechselbar ist.
In einer weiterhin verbesserten Ausführungsform kann sich das ■ Gelenkoberteil über eine Klemmnocke auf dem äußeren freien Ende des Klemmhebels und über eine Schwingnocke auf dem kurzen Arm des Klemmhebels abstützen. Dabei bestehen die Klemmnocke vorzugsweise aus einem harten Gleitwerkstoff und die Schwingnocke aus einem elastischen Werkstoff. Zur Veränderung des Schwingwinkels der Achsschelle kann eine die beiden Schenkel der Achsschelle durchdringende, in das Gelenkoberteil eingeschraubte Stellschraube vorgesehen sein. Mit dieser Stellschraube läßt sich die geschlitzte Achsschelle in ihrer Schwingbewegung so begrenzen, daß Klemmnocke * und Schwingnocke gegen den Klemmhebel anliegen. Während der Belastungsphase wird die Achsschelle beim Durchschwingen mit ihrem Klemmhebel gegen die Klemmnocke gedrückt. Dadurch wird die Achsschelle und somit auch die Bremsbuchse zusammengedrückt und die Gelenkachse gebremst. Da in dieser Bremsphase nicht nur die vertikale Belastung, sondern auch das Beugemoment bremsverstärkend wirken, wird der Einknickgefahr im richtigen Winkelbereich und mit genügender Bremskraft entgegengewirkt. Anschließend bewirkt 'dann die Schwingnocke das Abschwingen der Achsschelle und das Freiwerden der Bremsung in der entlasteten Gangphase.
Die Gelenkachse ist vorzugsweise drehfest mit dem Gelenkunterteil verbunden, das einen Gelenkanschlag tragen kann, der in Streckstellung des Gelenkes gegen die Unterseite des Schwinghebels anliegt. Hierdurch wird eine dämpfende, geräuschlose Anlage in
309851/0244
Streckstellung des Gelenkes beim Gehvorgang bewirkt.
In einer Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 teilweise im Querschnitt ein Kniegelenk in etwas gebeugtem Zustand und
Figur 2 das Kniegelenk gemäß Fig. 1 an einer in Skelettbauweise gefertigten Beinprothese mit kosmetisch geformtem Schaumstoffüberzug.
Danach besteht das dargestellte Kniegelenk aus einem Gelenkoberteil 1 und einem Gelenkunterteil 16, zwischen denen die Kniegelenkachse 12 sowie eine gesteuerte Bremse angeordnet sind. Letztere besteht aus einer geschlitzten Achsschelle 8, die unter Zwischenschaltung einer geschlitzten Bremsbuchse 11 die Gelenkachse umschließt. Der untere Schenkel der Achsschelle bildet einen Schwinghebel 5, aer über eine in einem Lager 6 angeordnete Schwingachse 7 am Gelenkoberteil 1 angelenkt ist. Der obere Schenkel' der Achsschelle bildet einen frei beweglichen Klemmhebel 3, auf dem sich das Gelenkoberteil 1 über eine Klemmnocke 2 und eine Schwingnocke 9 abstützt.
Die Bremsbuchse 11 ist über Nasen 10 drehfest in der Bohrung der Achsschelle 8 festgelegt und als Verschleißteil auswechselbar. Die von ihr umgriffene Gelenkachse 12 ist über in ihren Stirn-
— 5 — 309851/02U
flächen vorgesehene federn 13, die In entsprechende Nuten des Gelenkunterteils 16 eingreifen, mit letzterem drehfest verbunden. Das.Gelenkunterteil trägt einen Gelenk anschiag 15, der in Streckstellung des Gelenkes gegen die Unterseite des Schwinghebels 5 anliegt.
Mit Hilfe einer Stellschraube 14,. die die beiden Schenkel 3?5 der Achsschelle 8 sowie deren Schlitz 4· durchdringt und in das Gelenko"berteil eingeschraubt ist, läßt sich der Schwingwinkel der Achsschelle verändern, so daß eine gewünschte Voreinstellung der Gelenkbremse vorgenommen werden kann.
Während der Belastungsphase wird beim Durchschwingen der Achsschelle 8 diese mit ihrem Klemmhebel 3 gegen die aus hartem Gleitwerkstoff' bestehende Klemmnocke 2 gedruckt. Dadurch erfolgt eine Spannung der Achsschelle und somit der Bremsbuchse 11, die eine Bremskraft auf die Gelenkachse 12 ausübt. Die strichpunktierte Linie 17,18 In U1Ig. 2 stellt eine Kraftflußlinie in der Belastungsphase dar und veranschaulicht, wie die Gelenkbremsung durch Verengung der Bremsbuchse 11 beim Schwingen der geschlitzten Achsschelle 8 an. der Kontaktstelle 19 zwischen Klemmhebel 3 und Klemmnocke 2 entsteht.
309851/0244

Claims (6)

  1. Pat ent ansprüche
    rl.) Kniegelenk mit durch Belastung des Prothesenträgers gesteuerter Bremse, die an einem an der Gelenkachse angelenkten Schwinghebel sitzt, dadurch gekenn zeichnet, daß das eine Kupplungsteil der Bremse durch die Gelenkachse (12) selbst gebildet wird, während das andere Kupplungsteil aus einer die Gelenkachse'umschließenden geschlitzten Achsschelle (8) besteht, deren unterer ochenkel den am Gelenkoberteil (1) über eine Schwingachse (7) angelenkten schwinghebel (5) bildet, während der obere schenkel als frei beweglicher Klemmhebel (J) ausgebildet ist, auf dem sich das Gelenkoberteil (1) abstützt.
  2. 2. Kniegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Achsscnelle (8) und Gelenkachse (12) eine geschlitzte Bremsbuchse (11) vorgesehen ist.
  3. 3· Kniegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gelenkoberteil (1) über eine Klemmnocke (2) auf dem äußeren freien Jinde des Klemmhebels (3) und über sine Schwingnocke (9.) auf dem kurzen Arm des Klemmhebels abstützt.
  4. 4. Kniegelenk nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnocke (2) aus einem harten Gleitwerkstoff und die Schwingnocke (9) aus einem elastischen Werkstoff bestehen.
    309851/0244
  5. 5· Kniegelenk, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e kennz eichnet durch eine die beiden Schenkel (355) der Achsschelle (8) durchdringende, in das Gelenkoberteil (1) eingeschraubte Stellschraube (14-) zur Veränderung des Schwingwinkels der Achsschelle (8).
  6. 6. Kniegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (12) drehfest mit dem Gelenkunterteil (16) verbunden ist.
    7- Kniegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkunterteil (16) einen Gelenkanschlag (15) trägt, der in Streckstellung des Gelenkes gegen die Unterseite des Schwinghebels (5) anliegt.
    DiplV-Ing. Werner Gramm
    Pat enc anwal t
    Gr/Gru.
    Leerseite
DE2228391A 1972-06-10 1972-06-10 Kniegelenk für Beinprothesen Expired DE2228391C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228391A DE2228391C3 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Kniegelenk für Beinprothesen
FR7310188A FR2187279B3 (de) 1972-06-10 1973-03-21
DD169722A DD102296A5 (de) 1972-06-10 1973-03-26
IT49078/73A IT980030B (it) 1972-06-10 1973-03-27 Giunto a ginocchiera partico larmente per protesi
ES1973192299U ES192299Y (es) 1972-06-10 1973-04-04 Protesis de articulacion de rodilla.
GB2255273A GB1413010A (en) 1972-06-10 1973-05-11 Prosthetic knee joint
US367420A US3863274A (en) 1972-06-10 1973-06-06 Articulate joint for prosthetic devices
JP48065738A JPS5246432B2 (de) 1972-06-10 1973-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228391A DE2228391C3 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Kniegelenk für Beinprothesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228391A1 true DE2228391A1 (de) 1973-12-20
DE2228391B2 DE2228391B2 (de) 1975-01-09
DE2228391C3 DE2228391C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5847421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228391A Expired DE2228391C3 (de) 1972-06-10 1972-06-10 Kniegelenk für Beinprothesen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3863274A (de)
JP (1) JPS5246432B2 (de)
DD (1) DD102296A5 (de)
DE (1) DE2228391C3 (de)
ES (1) ES192299Y (de)
FR (1) FR2187279B3 (de)
GB (1) GB1413010A (de)
IT (1) IT980030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739615A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-30 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Prothesenbremsgelenk

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934273A (en) * 1975-01-20 1976-01-27 Mortensen La Vaughn L Prosthetic limb with weight-responsive joint lock
USRE31673E (en) * 1978-08-08 1984-09-18 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd. Stabilized artificial knee mechanism
US4215441A (en) * 1979-02-12 1980-08-05 Thomas Haslam Prosthetic hip
JPS5932450A (ja) * 1982-08-12 1984-02-21 高浜 逸郎 義足の膝関節機構
JPS6072303U (ja) * 1983-10-26 1985-05-22 いすゞ自動車株式会社 デイスクホィールとセンターキャップとの取付け構造
US4549318A (en) * 1985-01-29 1985-10-29 Itsuro Takahama Prosthetic device with a knee mechanism
US4777941A (en) * 1987-07-29 1988-10-18 Borig Donald A Orthopedic knee prosthesis and hinge
GB8801278D0 (en) * 1988-01-21 1988-02-17 Hanger & Co Ltd J E Knee prosthesis
FR2630642A1 (fr) * 1988-05-02 1989-11-03 Janton Sa Dispositif d'articulation, de stabilisation et de freinage des mouvements d'une prothese de genou
DE8809910U1 (de) * 1988-08-03 1988-09-29 Ipos Gmbh & Co Kg, 2120 Lueneburg, De
AU1898392A (en) * 1991-08-06 1993-03-02 Donald R. Huene Bi-axial elbow joint replacement
US5376121A (en) * 1991-08-06 1994-12-27 Techmedica, Inc. Dual constraint elbow prosthesis
GB9606219D0 (en) * 1995-09-22 1996-05-29 Blatchford & Sons Ltd Knee prosthesis
DE19751758A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Kubein Meesenburg Dietmar Exoprothese für das menschliche Kniegelenk
US6368357B1 (en) 1998-10-16 2002-04-09 Aircast, Inc. Therapeutic device for amputees
JP3570619B2 (ja) 1999-11-15 2004-09-29 株式会社ナブコ 義足用エアシリンダ装置
TWI276430B (en) * 2002-11-21 2007-03-21 Nabtesco Corp Prosthetic limb having knee braking function
US7087090B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-08 Bloorview Macmillan Centre Artificial knee joint
DE202007010790U1 (de) 2007-08-01 2007-10-18 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Filterkartusche und -einrichtung für die Wasseraufbereitung
WO2010005473A1 (en) * 2008-06-16 2010-01-14 Berkeley Bionics Semi-actuated transfemoral prosthetic knee
US9351855B2 (en) 2008-06-16 2016-05-31 Ekso Bionics, Inc. Powered lower extremity orthotic and method of operation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575802A (en) * 1948-10-01 1951-11-20 Fischer Jurgen Knee joint of artificial legs
US3694823A (en) * 1970-06-25 1972-10-03 Hanger & Co Ltd J E Knee joints for artificial legs
US3723997A (en) * 1971-04-30 1973-04-03 Us Mfg Co Prosthetic leg with weight responsive knee lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739615A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-30 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Prothesenbremsgelenk
EP0739615A3 (de) * 1995-03-31 1997-03-12 Bock Orthopaed Ind Prothesenbremsgelenk
US5755813A (en) * 1995-03-31 1998-05-26 Otto Bock Orthopaedische Industrie Besitz-Und Verwaltungs-Kommanditgesell Schaft Prosthetic brake joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413010A (en) 1975-11-19
DE2228391B2 (de) 1975-01-09
ES192299Y (es) 1974-11-16
FR2187279A1 (de) 1974-01-18
US3863274A (en) 1975-02-04
JPS4963296A (de) 1974-06-19
JPS5246432B2 (de) 1977-11-24
ES192299U (es) 1974-06-16
DE2228391C3 (de) 1975-09-11
DD102296A5 (de) 1973-12-12
FR2187279B3 (de) 1976-03-19
IT980030B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228391A1 (de) Kniegelenk
DE2933124C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE19511890C1 (de) Prothesenbremsgelenk
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
EP1761218B1 (de) Prothesengelenk
EP0562241A1 (de) Künstlicher Fuss
DE3710233A1 (de) Sattelprothese
DE1033052B (de) Schwingungsdaempfer fuer Fahrzeugaufhaengungen
DE1491237A1 (de) Elastisch gelenkige Fussverbindung fuer Beinprothesen
EP0760641B9 (de) Orthese
DE2728427C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2740804A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
DE102018217497A1 (de) Orthopädietechnische Gelenkvorrichtung
WO2005104999A1 (de) Kniegelenkprothese
DE1931888A1 (de) Kuenstliches Glied
DE1491233A1 (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen
DE3033313A1 (de) Beinprothese fuer oberhalb des knies amputierte patienten
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE202012010124U1 (de) Kniegelenk
DE1766738C3 (de) Polyzentrisches Kniegelenk
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE3241695C2 (de) Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese
DE3634263A1 (de) Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen
DE1903248C (de) Kniegelenk für Beinprothese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977