DE3241695C2 - Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese - Google Patents

Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese

Info

Publication number
DE3241695C2
DE3241695C2 DE19823241695 DE3241695A DE3241695C2 DE 3241695 C2 DE3241695 C2 DE 3241695C2 DE 19823241695 DE19823241695 DE 19823241695 DE 3241695 A DE3241695 A DE 3241695A DE 3241695 C2 DE3241695 C2 DE 3241695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee joint
axis
knee
braking
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823241695
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241695A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823241695 priority Critical patent/DE3241695C2/de
Publication of DE3241695A1 publication Critical patent/DE3241695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241695C2 publication Critical patent/DE3241695C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kniegelenk für Oberschenkelprothesen zur beweglichen Verbindung zwischen ineinandergreifenden Oberschenkel- und Unterschenkel-Knieteilen, wobei es Aufgabe der Erfindung ist, zu erreichen, daß ohne Verzögerung beim Auftritt mit der Oberschenkelprothese sofort eine Bremswirkung entgegen dem Einknicken erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, daß beide Knieteile unter Zwischenschaltung einer Scheibenbremse seitlich flächig aneinanderliegen und mittels durchgreifendem Gelenkbolzen miteinander verbunden sind, derart, daß bei Auftrittsbelastung die Scheibenbremse greift und bei Gehentlastung freikommt.

Description

nen das Ober- und Unterschenkelteil (1, 2) durch- 15 zvar zeigt
greifenden verbindenden Gelenkbolzen (5a, Sb) ge- F i g. 1 den Querschnitt durch ein solches Kniegelenk
bildet ist der mindestens ein Drehgelenk (8a, Sb) mit und
quer zur Knie- und Beinachse (A-A, B-B) liegender F i g. 2 den Längsschnitt durch dasselbe.
Drehachse (9) aufweist Wie aus der Zeichnung ersichtlich wird, besteht die
2. Kniegefeok nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Bremseinrichtung des Kniegelenks für die Oberschenzeichr.et, da£ ein Drehgelenk (Ss, Si?,' in der Ebene kelprothesen aus dem Oberschenkelteil 1 und Unter- (C) der Bremsflächen (3a, 3b) angeordnet ist schenkelteil 2, welche mit Bremsflächen 3a, 3b seitlich
3. Kniegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- flächig aneinanderliegen und zwar hier unter Zwischenzeichnet daß beidseitig von der Ebene (C) der schaltung eines Bremsbelags 4 in der Ebene C Die Bremsflächen (3a, 36^Je ein Drehgelenk (8) angeord- 25 Kniegelenkachse wird gebildet durch einen das Obernet ist und Unterschenkelteil 1,2 durchgreifenden Gelenkbol-
4. Kniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zen 5a, b. Der eine Grlenkbolzen 5a ist im Lager 6 des dadurch gekennzeichnet daß das Drehgelenk (8a, Oberschenkelteils 1 drehbar angeordnet während der 8b) ein Gabelgelenk ist zweite Gelenkbolzen Sb im Unterschenkelteil 2 mittels
5. Kniegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 30 Gegenschraube 7 fest sitzt Ober ein Drehgelenk in dadurch geke^nseichnet daß zwischen den Brems- Form eines Gabelgelenks 8a, 86 mit quer zur Knie- und flächen (3a, 3b) ein Bremsbelag (4) vorgesehen ist Beinachse A-A, B-B liegender Drehachse 9 sind beide
6. Kniegelenk nach feinem CtT vorhergehenden Gelenkbolzen 8a und 8b schwenkbar miteinander verAnsprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Ge- bunden. Hierdurch tritt bei Belastung D durch Auftritt lenkbolzen (5a) mit Drehgelenken (8a) einerseits 35 sofort eine Bremswirkung ein und wird bei Entlastung E drehbar (Lager 6) in einem Schenkelteil (1) und der beim Gehen durch Schwerkraft sogleich wieder aufge-Gelenkbölzen (5b) mit Drehgelenkteil (8b) anderer- hoben.
seits fest im Schenkelteil (2) angeordnet ist Anstelle nur eines Drehgelenks 8 können auch beid-
seits der Ebene cder Bremsflächen 3a.. 3b je ein Drehge-
40 lenk am Gelenkbolzen 5 vorgesehen sein, um die
Schräglage zur Bremsung zu erreichsn. Zwischen beiden flächig unter Zwischenschaltung des Bremsbelags 4
Die Erfindung betrifft ein Kniegelenk für eine Ober- aneinanderliegenden Schenkelteilen 1, 2 kann überdies
Schenkelprothese entsprechend dem Oberbegriff des ein eingeschraubter Bolzen 10 vorgesehen, welcher mit-
Anspruchs 1. 45 tels Bolzenkopf 11 in einen Kreisnutausschnitt 12 zur
Es sind solche Kniegelenke für Oberschenkelprothe- Begrenzung der Kniebewegungen greift wie dies aus
sen, bei welchen zwischen einem Ober- und Unter- F i g. 1 und 2 ersichtlich ist
schenkelteil eine Bremseinrichtung mit quer zur Bein- Wie aus der Zeichnung weiter zu ersehen ist, bildet
achse liegender Kniegelenkachse und aneinander glei- der Oberschenkelteil 1 die eine Kniehälfte mit seitlicher
tender Bremsflächen vorgesehen ist, welche bei Auf- 50 Bremsfläche 3a und der Unterschenkeiteil 2 die zweite
trittsbelastung greifen und bei Gehentlastung freikom- Kniehälfte mit seitlicher Bremsfläche 3b als Bremsein-
men, bekannt aus der DE-OS 18 12 620. Hierbei wird die richtung, wobei jeweils angesetzte Kappenteile la bzw.
Bremsung durch unter Gewichtsbelastung ineinander- 2a zur Vervollständigung der Knieformen dienen kön-
greifende Keilflächen erreicht, welche bei Entlastung nen.
unter Wirkung von Druckfedern wieder freikommen, 55 Das erfindungsgemäße Kniegelenk ist für Ausführun-
wobei zusätzlich angeordnete Stahlseile zur Einstellung gen in Holz oder Kunststoff gleichermaßen geeignet
der Bremsung dienen. Hierbei ist beim Freikommen ei-
ne Federverzögerung in Kauf zu nehmen; auch kann die Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Einschaltung von Federn und Seilzügen zur Verklem-
mung und damit zu Stürzen beim Gehen führen. 60
Es ist nun Aufgabe der Erfindung bei solchen Kniegelenken Verzögerungen der Bremswirkung bzw. des
Freikommens bei Be- und Entlastung der Prothese zu
vermeiden, was zu verbesserten Gehleistungen des Prothesenträgers führt, sowie mit einfachen Mitteln eine 65
Einstellung der Unterschenkel-Fuß-Gängigkeit zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird bei dem Kniegelenk nach dem

Claims (2)

1 2 Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der Erfindung da- Patentansprüche: durch gelöst, daß die Bremseinrichtung aus senkrecht zur Kniegelenkachse seitlich flächig aneinanderliegen-
1. Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese, bei den Bremsflächen am Ober- und Unterschenkelteil bedem zwischen einem Ober- und Uaterschenkelteil 5 steht und die Kniegelenkachse durch einen das Obereine Bremseinrichtung mit quer zur Beinachse lie- und Unterschenkelteil durchgreifenden verbindenden gender Kniegelenkachse und aneinander gleitender GelenkboSzen gebildet ist, der mindestens ein Drehge-Bremsflächen vorgesehen ist, weiche bei Auftritts- lenk mit quer zur Knie- und Beinachse liegender Drehbelastung greifen und bei Gehentlastung freikom- achse aufweist
men. dadurch gekennzeichnet, daß die io Im einzelnen kann hierbei ein Drehgelenk in der Ebe-
Bremseinrichtung aus senkrecht zur Kniegelenkach- ne der Bremsflächen angeordnet sein oder aber beid-
se (A-A) seitlich flächig aneinanderliegenden Brems- seits derselben ist je ein Drehgelenk angeordnet
flächen (3a, 3b) am Ober- und Unterschenkelteil (1, Weitere Einzelheiten eines bevorzugten Ausfüh-
2) besteht und die Kniegelenkachse (A-A) durch ei- rungsbeispiels sind in der Zeichnung dargestellt und
DE19823241695 1982-11-11 1982-11-11 Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese Expired DE3241695C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241695 DE3241695C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241695 DE3241695C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241695A1 DE3241695A1 (de) 1984-05-24
DE3241695C2 true DE3241695C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6177845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241695 Expired DE3241695C2 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241695C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021250A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Teko Automation, Mensch Und Technik Gmbh Kniegelenkprothese

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855611C (de) * 1950-04-21 1952-11-13 Fritz Dr Med Fischer Kniegelenkprothese bzw. Kniegelenkstuetzapparat
DE1812620A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Jacobs Klaus Juergen Gehsicheres Kniegelenk fuer kosmetische Rohr-Skelett-Prothesen (fuer Oberschenkelamputierte)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021250A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Teko Automation, Mensch Und Technik Gmbh Kniegelenkprothese
DE102004021250B4 (de) * 2004-04-30 2007-01-04 Teko Automation, Mensch Und Technik Gmbh Kniegelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241695A1 (de) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE2703443C2 (de) Stoßfänger
DE3632165C2 (de)
EP0516598B1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2228391A1 (de) Kniegelenk
DE3411397C2 (de)
DE2211910A1 (de) Vorrichtung zum elastischen festhalten von skibindungsteilen
DE3208258C2 (de) Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3829400A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit veraenderbarem kraftuebertragungsverhaeltnis fuer fahrraeder, motorraeder und dergleichen
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3241695C2 (de) Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese
DE2753875C2 (de) Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE3137485C2 (de)
DE3825394A1 (de) Fahrradbremse, insbesondere mittelzugbremse
EP1153785A1 (de) Fahrpedalmodul
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE811550C (de) In sich geschlossene Raupenkette
DE1605074A1 (de) Drehzapfenlager,insbesondere fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE3431820C1 (de) Liegemöbel
DE2552855C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Druckluftbremse in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee