DE3208258C2 - Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise

Info

Publication number
DE3208258C2
DE3208258C2 DE3208258A DE3208258A DE3208258C2 DE 3208258 C2 DE3208258 C2 DE 3208258C2 DE 3208258 A DE3208258 A DE 3208258A DE 3208258 A DE3208258 A DE 3208258A DE 3208258 C2 DE3208258 C2 DE 3208258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
braking torque
absorbing
bracket
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208258A1 (de
Inventor
Atsuo Itami Hyogo Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3208258A1 publication Critical patent/DE3208258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208258C2 publication Critical patent/DE3208258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse umfaßt ein ortsfestes Teil und ein hiermit verbundenes, ein Drehmoment aufnehmendes Teil. Das das Drehmoment aufnehmende Teil ist aus einer Metallstange gebildet, welche allgemein U-förmig gebogen ist, mit Schraubengliedern, welche sich von den Enden aus erstrecken. Die Bremse umfaßt ferner Gleitstifte, welche mit dem das Drehmoment aufnehmenden Teil derart in Gewindeverbindung steht, daß die Gleitstifte, das ortsfeste Teil und das das Drehmoment aufnehmende Teil unter Bildung einer Einheit miteinander verbunden sind.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
e) der das Bremsmoment aufnehmende Bügel (1) fest an dem ortsfesten Bremsträger (2) angeordnet ist,
f) das weitere Teil (13,20) rf;e Gleitstifte zur verschieblichen Führung des Schwimmsattels (4, 17) sind, die zusammen rth dem ortsfesten Bremsträger (2), dem das iJremsmoment aufnehmenden Bügel (!) die genannte Baueinheit (1,2,13 bzw. 20) bilden,
g) die runde Metallstange vor dem Biegen des Bügels (1) kaltgeschmiedet und geglättet worden ist und
h) die Bremsklötze (15) verschieblich an den geglätteten, das Drehmoment aufnehmenden Abschnitten (8) des Bügels (1) geführt sind.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte (8) eine Verschraubung (11, 14) an ihrem Ende jeweils umfassen, die sich durch Durchgangsbohrungen (12) hindurch erstreckt, die in den Verbindungsabschnitten (7) ausgebildet sind, und daß die Gleitstifte (13) über die Verschraubung (11,14) mit den das Drehmoment aufnehmenden Abschnitten (8) in Gewindeverbindung stehen, wobei ein verschiebbares Führungsteil (17) des Schwimmsattels (4,17) auf den Gleitstiften (13) geführt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
Bei einer solchen, in der DE-OS 30 43 793 beschriebenen Teilbelagscheibenbremse sind die das Bremsmoment aufnehmenden Abschnitte des das Bremsmoment aufnehmenden Bügels durch die Verbindungsabschnitte des ortsfesten Bremsträgers lediglich verschieblich hindurchgeführt und an ihren freien Enden jeweils über eine Gewindeverbindung mit dem Schwimmsattel bzw. dem Bremszylinder, der damit das weitere Teil darstellt, zur Bildung einer Baueinheit verbunden. Dadurch wird aber das von dem das Bremsmoment aufnehmenden Teil aufgenommene Bremsmoment an den Schwimmsattel und über die als Führungen wirkende Verbindungsabschnitte nur indirekt an den ortsfesten Bremsträger übertragen. Bei dieser bekannten Teilbelagscheibenbremse wirkt daher der das Bremsmoment aufnehmende Bügel mit seinen parallelen Abschnitten gleichzeitig auch als Führungsteil für den SchwimmsatteL Dadurch ist es aber schwierig, die einzelnen Teile der Teilbelagscheibenbremse hinsichtlich Festigkeit und Steifigkeit und außerdem guten und möglichst reibungsariTier Führungseigenschaften für die Bremsklötze optimal auszulegen.
Aus der DE-OS 26 35 823 ist eine Teilbelagscheibenbremse bekannt, bei der der ortsfeste Bremsiräger in einen fahrzeugäußeren und einen fahrzeuginneren Teil unterteilt ist, die über eine Gewindeverbindung miteinander fest verbunden sind. An ihrer den Bremsbacken zugewandten Innenseite weisen beide Teile des ortsfesten Bremsträgers jeweils Führungsflächen auf, an denen jeweils die fahrzeugäußere und die fahrzeuginnere Bremsbacke geführt -sind, um die auftretenden Bremskräfte aufnehmen zu können.
In der DE-OS 30 JO 098 ist eine Teilbelagscheibenbremse beschrieben, die bolzenartige Führungsstifte zum weichen und reibungsannen Führen der Bremsklötze aufweist Verlängerungen dieser Führungsstifte führen auch den SchwimmsatteL Beide Führungsstifte sind an einem ortsfesten Bremsträger festgelegt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß die zur Aufnahme des Bremsmoments vorgesehenen Teile bei niedrigen Herstellungskosten leicht herzustellen und zu montieren sind, ein niedriges Gewicht haben und auch eine glatte Führung der Bremsklötze ermöglichen.
Bei einer Teilbelagscheibenbremse der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse zeichnet sich dadurch aus, daß der das Bremsmoment aufnehmende Bügel an den Verbindungsabschnitten des ortsfesten Bremsträgers fest und keine Relativbewegung zwischen beiden zulassend befestigt ist, so daß also das in den Bügel eingeleitete Bremsmoment unmittelbar an den ortsfesten Bremsträger abgeleitet wird. Die zur Führung des Schwimmsattels vorgesehenen Gleitstifte sind über die Verbindungsabschnitte des ortsfesten Brsmsträgers fest mit den freien Enden der Abschnitte des Bügels verbunden, so daß diese Gleitstifte zusammen mit dem ortsfesten Bremsträger und dem Bügel eine gemeinsame Baueinheit bilden. Andererseits dienen die Gleitstifte jedoch nicht zur Aufnahme oder Übertragung eines Bremsmomentes. Da der das Bremsmoment aufnehmende Bügel nicht mit dem Schwimmsattel verbunden ist, wird das auftretende Bremsmoment unabhängig vom Schwimmsattel an den ortsfesten Bremsträger weitergegeben. Da der Bügel aber auch nicht zur verschieblichen Führung des Schwimmsattels dient, kann er unabhängig von einer solchen Aufgabe zur Aufnahme des von den Bremsklötzen übertragenen Bremsmomentes und auch zur Führung der Bremsklötze in einer optimalen Weise ausgebildet werden, wodurch die Möglichkeit besteht, den Bügel entsprechend zu bearbeiten, um eine reibungsarme und sanfte Füh-
3
rung der Bremsklötze zu ermöglichen. Zusätzlich kann, wie in F i g. 4 gezeigt, eine Innenge-
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentan- windebüchse 19 an den jeweiligen Enden der das Drehspruch 2 angegeben. moment aufnehmenden Abschnitte 8 derart vorgesehen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand sein, daß eine Übereinstimmung mit dem Durchgangsder Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt 5 loch 12 des Verbindungsabschnittes 7 hergestellt ist. Ein
Fig. 1 eine teilweise im Querschnitt dargestellte Hülsenbolzen 21 kann durch das Durchgangsloch Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Teilbelagschei- derart eingeführt sein, daß er in die Innengewindebüchbenbremse, se 19 eingeschraubt ist Somit können der Bremsträger
F i g. 2 eine Teil-Vorderansicht auf die in F i g. 1 ge- das das Drehmoment aufnehmende Teil 3 und das FühzeigteTeilbelagscheibenbremse, io rungsteil für den Schwimmsattel alle zu einer Einheit
F i g. 3 perspektivisch einen ausgebauten, das Brems- zusammengefaßt werden.
moment aufnehmenden Bügel der Teilbelagscheiben- Die Oberfläche der Metallstange wird einem Kaltbremse und schmiedevorgang unterzogen und durch zentrierungs-
F i g. 4 einen Schnitt eines anderen Ausführungsbei- freies Schleifen überarbeitet, bevor sie gebogen wird, spiels eines Verbindungsabschnittes der Teilbelagschei- 15 Dementsprechend kann selbst dann, wenn ein zusätzlibenbremse. eher, spanender Bearbeitungsvorgang erforderlich sein
Ein das Bremsmoment aufnehmender Bügel 1 ist an kann, um den Bügel hinlänglich glatt zu machen, die einem ortsfesten Bremsträger 2 befestigt und umfaßt Anzahl von Schritten für die spanende Bearbeitung für ein das Drehmoment aufnehmendes Teil 3. Der Brems- die das Drehmoment aufnehmende Oberfläche dra träger 2 ist aus einer Platte bzw. einem Blech hergestellt, 20 stisch verringert werden.
welches einem Guß- oder Schmiedevorgang unterzo-
gen wurde. Der Bremsträger 2 ist mit einer Aussparung Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
6 ausgebildet, weiche einem Zylinderabschnitt 5 eines Schwimmsattels 4 zugewandt ist, wie dieses in F i g. 2 und 3 gezeigt ist Der Bremsträger 2 ist auch mit Verbindungsabschnitten 7 ausgebildet, welche an den beiden Seiten der Aussparung 6 vorgesehen sind und über die der Bremsträger 2 mit dem das Drehmoment aufnehmenden Teil 3 verbunden ist
Das das Drehmoment aufnehmende Teil 3 des Bügels 1 ist durch Biegen einer runden Metallstange derart geformt, daß sie U-förmig wird. Das heißt, das U-förmige, das Drehmoment aufnehmende Teil 3 besteht aus das Drehmoment aufnehmenden Abschnitten 8 an seinen beiden Enden, sowie Biegungsabschnitten 9 an den jeweiligen Enden der das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8, sowie einem Brückenabschnitt 10, der einteilig die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8 über die Biegungsabschnitte 9 verbindet
Der Brückenabschnitt 10 ist zur Innenseite der Bremse hin an jedem der Biegungsabschnitte 9 derart leicht gebogen, daß er nicht die Endabschnitte von Schwimmsattel 4 und Bremsscheibe berührt, wie dieses in F i g. 3 gezeigt ist
An den jeweiligen Enden der das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8 ist ein Schraubbolzen 11 m;t einem kleinen Durchmesser ausgebildet, wie dieses in Fig. 1 und 3 gezeigt ist Der Schraubbolzen 'i\ wird durch ein Durchgangs'.och 12 mit kleinem Durchmesser eingeführt, welches in dem Verbindungsabschnitt 7 vorgesehen ist, und zwar derart, daß er in eine Schraubenmutter 14 eingeschraubt wird, welche am einen Ende eines Gleitstiftes 13 vorgesehen ist, wobei der Bremsträger 2, das das Drehmoment aufnehmende Teil 3 und ein Schwimmsattelführungsteil, welches die Gleitstifte 13 umfaßt, sowie Gummimanschettenüberzüge 18 alle zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Flanschabschnitte 16 der Bremsklötze 15 sind verschieblich auf die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8 des das Drehmoment aufnehmenden Teiles 3 aufgepaßt. Führungsteile 17 des Schwimmsattels 4 sind auf die Gleitstifte 13 jeweils aufgeschoben. Einer der Gleitstifte 13 ist mit dem Gummimanschettenüberzug 18 abgedeckt, der zwischen dem Gleitstift 13 und dem Führungsteil 17 zwischengeschaltet ist, während der andere Gleitstift durch den Gummimanschettenüberzug 18 abgedeckt ist, wobei eine Büchse zwischen Gleitstift und Führungsteil zwischengeschaltet ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise mit einer durch Manschettenüberzüge geschützten Gleitstiftführung sowie mit
a) einem ortsfesten Bremsträger (2) und einem das Bremsmoment aufnehmenden U-förmig gebogenen Bügel (1), ίο
b) Verbindungsabschnitten (7) zwischen dem ortsfesten Bremsträger (2) und dem das Bremsmoment aufnehmenden Bügel (l),der
c) das Bremsmoment aufnehmende Abschnitte (8, 8), die parallel zueinander angeordnet sind, sowie einen Brückenabschnitt (10) aufweist, der eine Überbrückung zwischen den beiden Abschnitten (8, 8) herstellt, wobei der das Bremsmoment aufnehmende Bügel (1) durch Biegen einer runden Metallstange geformt ist, und
d) die das Bremsmoment aufnehmenden Abschnitte (8, 8) an ihren freien Enden über eine Gewindeverbindung (11, 14; 19, 21) mit einem weiteren Teil (13,20) zur Bildung einer Baueinheit (1,13,20) verbunden sind,
DE3208258A 1981-03-09 1982-03-08 Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise Expired DE3208258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56035522A JPS57149631A (en) 1981-03-09 1981-03-09 Disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208258A1 DE3208258A1 (de) 1982-11-04
DE3208258C2 true DE3208258C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=12444076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208258A Expired DE3208258C2 (de) 1981-03-09 1982-03-08 Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4465163A (de)
JP (1) JPS57149631A (de)
AU (1) AU547816B2 (de)
DE (1) DE3208258C2 (de)
FR (1) FR2501318A1 (de)
GB (1) GB2095776B (de)
IT (1) IT1148502B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509619A (en) * 1982-06-17 1985-04-09 General Motors Corporation Shoe mounted disc brake caliper and shoe support structure
JPS6123538U (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 曙ブレーキ工業株式会社 デイスクブレ−キ
DE3729154C2 (de) * 1986-09-03 1998-12-24 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE3633337A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4887696A (en) * 1988-11-30 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
DE4236684A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
US5860496A (en) * 1996-12-18 1999-01-19 Itt Automotive Inc. Pin guided push-pull caliper
DE10314437A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102004021126A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
JP2006057718A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Akebono Brake Ind Co Ltd フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
DE102012006081B4 (de) * 2012-03-26 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102016201909A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
ITUA20162158A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Freni Brembo Spa Elemento di supporto per una pinza freno

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51104285U (de) * 1975-02-18 1976-08-20
GB1550617A (en) * 1975-08-09 1979-08-15 Girling Ltd Disc brakes
US4109766A (en) * 1976-07-06 1978-08-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disc brake
GB1541021A (en) * 1976-09-22 1979-02-21 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
JPS5628324A (en) * 1979-08-10 1981-03-19 Akebono Brake Ind Co Ltd Pin type disk brake
JPS5681229U (de) * 1979-11-20 1981-07-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208258A1 (de) 1982-11-04
JPS57149631A (en) 1982-09-16
AU8120882A (en) 1982-09-16
FR2501318A1 (fr) 1982-09-10
IT8247922A0 (it) 1982-03-05
GB2095776B (en) 1985-03-20
GB2095776A (en) 1982-10-06
US4465163A (en) 1984-08-14
AU547816B2 (en) 1985-11-07
IT1148502B (it) 1986-12-03
FR2501318B1 (de) 1985-02-08
JPH025933B2 (de) 1990-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208258C2 (de) Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise
DE3030098C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2730338C2 (de) Bolzenführung für den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0555522A1 (de) Ski
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE3429728A1 (de) Bremssattelvorrichtung fuer scheibenbremsen
DE60037930T2 (de) Zahnstange und Herstellungsverfahren dafür
DE2753875C2 (de) Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger
AT390886B (de) Skipaar, insbesondere alpinskipaar
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP0929754B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP0857130B1 (de) Selbstverstärkende reibungsbremse
DE2449853C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3036985C2 (de)
DE3325085A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
EP3212956A1 (de) Aus gusseisen bestehender bremssattel einer scheibenbremse
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee