DE3208258A1 - Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung - Google Patents

Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung

Info

Publication number
DE3208258A1
DE3208258A1 DE19823208258 DE3208258A DE3208258A1 DE 3208258 A1 DE3208258 A1 DE 3208258A1 DE 19823208258 DE19823208258 DE 19823208258 DE 3208258 A DE3208258 A DE 3208258A DE 3208258 A1 DE3208258 A1 DE 3208258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
absorbing
disc brake
sections
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208258C2 (de
Inventor
Atsuo Itami Hyogo Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3208258A1 publication Critical patent/DE3208258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208258C2 publication Critical patent/DE3208258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit verschieblicher Lagerung und Gleitstift.
Bei einer derartigen Scheibenbremse ist ein Drehmomentteil bekannterweise am Fahrzeugaufbau befestigt und dient sowohl zur Aufnahme des auf die Bremsklötze aufgebrachten Bremsmomentes als auch zur verschieblichen Halterung der Bremsklötze. Dementsprechend ist es erforderlich, daß das Drehmomentteil bezüglich dem Bremsmoment hinlänglich fest und steif ist. Gleichzeitig muß die das Moment aufnehmende Fläche des Drehmomentteiles glatt genug sein, um es den Bremsklötzen zu gestatten,
-raum» (0·») 33 » ea
TELCX OS-» 3*O
MONAPAT*
glatt hieran zu verrutschen.
Aus diesen Gründen liegen beim herkömmlichen Drehmomentteil mehrere Probleme dahingehend vor, daß es in der Ausbildung kompliziert ist, ein schweres Gewicht aufweist und viele spanende Bearbeitungsprozesse erfordert, was hierbei zu hohen Herstellungs kosten führt.
Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Drehmomentteil vorzusehen', welches zwar einerseits voll und ganz mit seinen erforderlichen Funktionen ausgestattet ist, dessen Aufbau aber einfach ist und dessen Herstellungskosten niedrig sind.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 eine teilweise im Querschnitt darge-2^ stellte Draufsicht ist, welche eine
Scheibenbremse darstellt, die ein erfindungsgemäßes Drehmomentteil verwendet,
Fig. 2 eine Teil-Vorderansicht ist, welche die in Fig. 1 gezeigte Scheibenbremse darstellt,
Fig. 3 eine Perspektivansicht des ausgebauten Drehmomentteiles ist, und
Fig. 4 die Ansicht eines Schnittes ist, welcher
ein anderes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Verbindungsabschnittes
zeigt.
Das Drehmomentteil 1 der vorliegenden Erfindung besteht aus einer kombinierten bzw. zusammengesetzten 35
Einheit aus einem ortsfesten Teil 2 und einem ein Drehmoment aufnehmenden Teil 3. Das ortsfeste Teil 2 ist aus einer Platte bzw. einem Blech hergestellt, welches einem Guß- oder Schmiedevorgang unterzogen
wurde. Das Teil 2 ist mit einer Aussparung 6 ausgebildet, welche in jenem Abschnitt hiervon vorgesehen ist, welcher einen Zylinderabschnitt 5 einer Zangenanordnung 4 zugewandt ist, wie dies in Figur 2 und 3 gezeigt ist. Das ortsfeste Teil 2 ist auch mit
Verbindungsarmabschnitten 7 ausgebildet, welche an den beiden Seiten der Aussparung 6 vorgesehen sind, womit das Teil 2 mit dem ein Drehmoment aufnehmenden Teil 3 verbunden ist.
10
Das das Drehmoment aufnehmende Teil 3 ist dadurch geformt, daß man eine runde Metallstange derart biegt, daß sie insgesamt U-förmig ist. Das heißt, das U-förmige, ein Drehmoment aufnehmende Teil 3 besteht aus
*5 ein Drehmoment aufnehmenden Abschnitten 8 an seinen beiden Enden, sowie Biegungsabschnitten 9 an den jeweiligen Enden der das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8, sowie einen Brückenabschnitt 10, der einteilig die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte
2^ über die Biegungsabschnitte 9 verbindet.
Der Brückenabschnitt 10 ist leicht zur Innenseite der Bremse hin an jedem der Biegungsabschnitte 9 derart gebogen, daß er nicht die Endabschnitte von Zangen-
anordnung und Scheibe berührt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
An den jeweiligen Enden der das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8 ist ein Schraubenbolzenabschnitt 11
mit einem kleinen Durchmesser ausgebildet, wie dies .
in Figur 1 und 3 gezeigt ist. Der Schraubenbolzenabschnitt 11 wird durch ein Durchgangsloch 12 mit kleinem Durchmesser eingeführt, welches in dem Verbindungsarmabschnitt 7 vorgesehen ist, und zwar derart, daß er in einen Schraubenmutterabschnitt 14 eingeschraubt wird, welcher am einen Ende eines Gleitstiftes 13 vorgesehen ist, wobei das ortsfeste Teil 2, das das Drehmoment aufnehmende Teil 3 und ein Zangen-
führungsteil, welches die Gleitstifte 13 umfaßt, sowie Gummimanschetten 18 alle zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
Flanschabschnitte 16 der Bremsklötze 15 sind verschieblich auf die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8 des das Drehmoment aufnehmenden Teiles aufgepaßt. Gleitarme 17 der Zangenanordnung 4 sind auf die Gleitstifte 13 jeweils entsprechend aufgeschoben. Einer der Stifte 13 ist mit einer Gummimanschette 18 abgedeckt, welche zwischen dem Stift 13 und dem Gleitarm 17 zwischengeschaltet ist, während der andere Stift durch die Gummimanschette 18 abgedeckt ist, wobei eine Büchse zwischen Stift und Gleit-
1^ arm zwischengeschaltet ist.
Zusätzlich kann, wie in Figur 4 gezeigt, eine Innengewindebüchse 19 an den jeweiligen Enden der das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8 derart vorgesehen
■ sein, daß eine Übereinstimmung mit dem Durchgangsloch 12 des Verbindungsarmabschnittes 7 hergestellt ist. Ein Hülsenbolzen 21 kann durch das Loch 12 derart eingeführt sein, daß er in die Innengewindebüchse 19 eingeschraubt ist. Somit können das ortsfeste Teil 2
das das Drehmoment aufnehmende Teil 3 und das Führungsteil für die Zangenanordnung alle zu einer Einheit zusammengefaßt werden.
Wie oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Scheiben-30
bremse nicht nur mit der kombinierten Einheit aus dem ortsfesten Teil 2 und dem das Drehmoment aufnehmenden Teil 3 ausgestattet, welches durch Biegen einer runden Metallstange gebildet ist, sondern auch
mit dem Führungsteil für die Zangenanordnung. Im . 35
allgemeinen weist eine runde Metallstange, welche einem Kaltschmiedevorgang unterzogen wurde, eine verhältnismäßig glatte Oberfläche auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche der Metallstange, welche
sr
somit einem Kaltschmiedevorgang unterzogen wurde,
ferner durch zentrierungsfreies Schleifen überarbeitet, bevor sie gebogen wird. Dementsprechend kann selbst
dann, wenn ein zusätzlicher, spanender Bearbeitungs-Vorgang erforderlich sein kann, um das Teil hinlänglich glatt zu machen, die Anzahl von Schritten
für die spanende Bearbeitung für die das Drehmoment
aufnehmende Oberfläche drastisch verringert werden
und die erforderlichen Kosten für Anlagen usw. können ebenfalls verringert werden. Zusätzlich ist es
möglich, eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit des gesamten Drehmomentteiles dadurch zu erhalten,
daß man einteilig den Brückenabschnitt 10 und die das
Drehmoment aufnehmenden Abschnitte 8,8 ausbildet.
15
Ferner verursacht es keine Mühe, die erfindungsgemäße Scheibenbremse zu zerlegen, da das ortsfeste Teil
in der Formgebung einfacJi_isJL_das_DrjehmomentteJLl
hiermit durch eine einfache Schraube zusammengefaßt
ist. Deshalb kann die erfindungsgemäße Scheibenbremse als sogenannte einteilige Gelenkscheibenbremse (integral knuckle disc brake) verwendet werden.
Leerseite

Claims (8)

GRÜNECKER. KINKELDEY, STOCKMAIR & PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS A. GRÜNECKER. opl-inoi DR. H. KINKELOEY. opl-inh DR. W. STOCKMAIR. »ρι_·ιν&,αε.ε.<οαι.τεοη) DR. K. SCHUMANN, P. H. JAKOB, OfViNG DR. G. BEZOLD. opl-cmem. W. MEISTER. opu-iNa H. HILGERS. opi--tNa DR. H. MEYER-PLATH. P 17 093 8OOO MÜNCHEN 22 MAXIMIUANSTRASSE 43 Scheibenbremse mit verschieblicher Lagerung Patentansprüche
1. Scheibenbremse, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- ein Drehmomentteil (1), welches eine zusammengesetzte Einheit aus einem ortsfesten Teil (2) und einem ein Drehmoment aufnehmenden Teil (3) umfaßt,
- das orstfeste Teil weist einen Verbindungsabschnitt (7) zur Verbindung mit dem das Drehmoment aufnehmenden Teil (3) auf,
- das das Drehmoment aufnehmende Teil umfaßt das Drehmoment aufnehmende Abschnitte (8), welche parallel zueinander angeordnet sind,, sowie einen Brückenabschnitt
TELEX O9-3S3SO
MONAPAT*
(10), um eine überbrückung zwischen den beiden
das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte (8) herzustellen /
- das das Drehmoment aufnehmende Teil (3) ist durch Biegen einer runden Metallstange geformt, und
- die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte (8) sind an ihrem einen Ende mit dem Verbindungsabschnitt (7) des orstfesten Teiles (2) zur Bildung einer Einheit hiermit verbunden.
10
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekenn- r zeichnet durch Gleitstifte zur Verbindung mit dem das Drehmoment aufnehmenden Teil.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte eine Verschraubung an ihrem Ende umfassen, welche sich durch Durchgangslöcher hindurch erstreckt, die im Verbindungsabschnitt ausgebildet sind,
2^ und daß die Gleitstifte über die Verschraubung mit den das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte in Gewindeverbindung stehen, wobei ein verrutschbares Zangenteil an den Gleitstiften angebracht ist.
\
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Drehmoment aufnehmende Teil, das ortsfeste Teil und die Gleitstifte über die Verschraubung zu einer Einheit zusammengefügt
sind, und daß die Gleitstifte mit übergezogenen Man-30
schettenexnrxchtungen versehen sind.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die runde Metallstange vor dem Biegen kaltgeschmiedet und geglättet ist.
35
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze für die Scheibenbremse verschieblich an den geglätteten, das
Drehmoment aufnehmenden Abschnitten angebracht sind.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenabschnitt die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte mittels gebogener Abschnitte verbindet.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Drehmoment auf- nehmenden Abschnitte eine Verschraubung an ihren Enden umfassen, und daß das ortsfeste Teil, die das Drehmoment aufnehmenden Abschnitte und die Gleitstifte miteinander durch die Verschraubung verbunden sind, welche sich durch diese erstreckt und in Gewindeeingriff mit den das Drehmoment aufnehmenden Abschnitten steht.
DE3208258A 1981-03-09 1982-03-08 Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise Expired DE3208258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56035522A JPS57149631A (en) 1981-03-09 1981-03-09 Disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208258A1 true DE3208258A1 (de) 1982-11-04
DE3208258C2 DE3208258C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=12444076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208258A Expired DE3208258C2 (de) 1981-03-09 1982-03-08 Teilbelagscheibenbremse in Schwimmsattelbauweise

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4465163A (de)
JP (1) JPS57149631A (de)
AU (1) AU547816B2 (de)
DE (1) DE3208258C2 (de)
FR (1) FR2501318A1 (de)
GB (1) GB2095776B (de)
IT (1) IT1148502B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236684A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE102012006081A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509619A (en) * 1982-06-17 1985-04-09 General Motors Corporation Shoe mounted disc brake caliper and shoe support structure
JPS6123538U (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 曙ブレーキ工業株式会社 デイスクブレ−キ
DE3729154C2 (de) * 1986-09-03 1998-12-24 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE3633337A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4887696A (en) * 1988-11-30 1989-12-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
US5860496A (en) * 1996-12-18 1999-01-19 Itt Automotive Inc. Pin guided push-pull caliper
DE10314437A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102004021126A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
JP2006057718A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Akebono Brake Ind Co Ltd フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
DE102016201909A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
ITUA20162158A1 (it) * 2016-03-31 2017-10-01 Freni Brembo Spa Elemento di supporto per una pinza freno

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635823A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Girling Ltd Scheibenbremse
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse
DE3043793A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-19 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Scheibenbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51104285U (de) * 1975-02-18 1976-08-20
US4109766A (en) * 1976-07-06 1978-08-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Disc brake
GB1541021A (en) * 1976-09-22 1979-02-21 Girling Ltd Disc brakes for vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635823A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Girling Ltd Scheibenbremse
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse
DE3043793A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-19 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236684A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE102012006081A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102012006081B4 (de) * 2012-03-26 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm

Also Published As

Publication number Publication date
AU547816B2 (en) 1985-11-07
GB2095776B (en) 1985-03-20
FR2501318A1 (fr) 1982-09-10
IT8247922A0 (it) 1982-03-05
JPS57149631A (en) 1982-09-16
GB2095776A (en) 1982-10-06
IT1148502B (it) 1986-12-03
AU8120882A (en) 1982-09-16
FR2501318B1 (de) 1985-02-08
US4465163A (en) 1984-08-14
DE3208258C2 (de) 1986-05-07
JPH025933B2 (de) 1990-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE2703443C2 (de) Stoßfänger
DE1527557C3 (de)
DE3208258A1 (de) Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1257498B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2003028A1 (de) Scheibenbremse
DE2317591B2 (de) Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls
DE3039103A1 (de) Schieblehre
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3407987C2 (de)
DE2915080C2 (de) Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2243939A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem den schaft eines werkzeugeinsatzes aufnehmenden halter
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2823843C2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3241695C2 (de) Kniegelenk für eine Oberschenkelprothese
DE2802090A1 (de) Kompressions-/distraktionsgeraet fuer die osteosynthese
CH628816A5 (de) Fersenausloesebindung mit gekoppelter skibremse.
DE102022211306A1 (de) Bremsflüssigkeitsführung zum leiten einer bremsflüssigkeit
DE532743C (de) Kugelgelenk bzw. Doppelkugelgelenk, insbesondere fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee