DE102012006081A1 - Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm - Google Patents

Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm Download PDF

Info

Publication number
DE102012006081A1
DE102012006081A1 DE201210006081 DE102012006081A DE102012006081A1 DE 102012006081 A1 DE102012006081 A1 DE 102012006081A1 DE 201210006081 DE201210006081 DE 201210006081 DE 102012006081 A DE102012006081 A DE 102012006081A DE 102012006081 A1 DE102012006081 A1 DE 102012006081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
holmes
brake carrier
threaded shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210006081
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006081B4 (de
Inventor
Alexander Asen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE201210006081 priority Critical patent/DE102012006081B4/de
Publication of DE102012006081A1 publication Critical patent/DE102012006081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006081B4 publication Critical patent/DE102012006081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen an einem fahrzeugseitig ortsfesten Bremsträger (1) angeordneten Bremssattel, wobei der Bremssattel eine Bremsscheibe übergreift und auf mit dem Bremsträger (1) verbundenen Führungsholmen (2) relativ zum Bremsträger (1), bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar ist, wobei an mindestens einem der Führungsholme (2) ein aus einer stirnseitige Ausnehmung (28) des Führungsholmes (2) hervorstehender Gewindeschaft (24) angeformt ist, wobei der Gewindeschaft (24) teilweise in eine Gewindebohrung (13) des Bremsträger (1) einschraubbar ist. Desweiteren wird ein Führungsholm (24) einer Scheibenbremse beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Führungsholm einer Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Eine gattungsgemäße Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 102484948 A1 bekannt. Bei solchen als Schiebesattel-Scheibenbremse bezeichneten Scheibenbremsen ist der Bremssattel auf Führungsholmen des Bremsträgers bei einer Bremsung verschiebbar geführt.
  • Der Bremssattel liegt bei solchen Scheibenbremsen in der Nicht-Bremsstellung am Endanschlag des Bremsträgers an, während sich der Bremssattel bei während eines Bremsvorgangs aufgrund des sich einstellenden Kraftflusses vom Endanschlag löst und den reaktionsseitigen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe führt, so dass beide Bremsbeläge bremsend an der Bremsscheibe anliegen. Beim Lösen der Bremse wird der Bremssattel dann durch Rückstellfedern wieder an den Endanschlag zurückverschoben.
  • Die den Bremssattel verschiebbar führenden Führungsholme bestehen dabei aus in den hohlen zylindrischen Führungsbuchsen, in die Schrauben eingesetzt werden, mit denen die Führungsbuchse am Bremsträger verschraubt wird.
  • Diese Art der Montage der Führungsholme am Bremsträger ist allerdings mit einem erheblichen Zeit- und damit auch Kostenaufwand verbunden.
  • Außerdem können insbesondere Querbeanspruchungen infolge von Erschütterungen des Bremssattels ein teilweise Lösen der Schraubverbindung hervorrufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Scheibenbremse und einen Führungsholm einer solchen Scheibenbremse derart weiter zu entwickeln, dass mit geringem konstruktivem Aufwand eine einfache, kostengünstige und sichere Montagemöglichkeit solcher Führungsholme am Bremsträger ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Führungsholm einer Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die Scheibenbremse weist gattungsgemäß einen an einem fahrzeugseitig ortsfesten Bremsträger angeordneten Bremssattel auf, der eine Bremsscheibe übergreift und auf mit dem Bremsträger verbundenen Führungsholmen relativ zum Bremsträger, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar ist. Erfindungsgemäß ist an mindestens einem der Führungsholme ein aus einer stirnseitige Ausnehmung des Führungsholmes hervorstehender Gewindeschaft angeformt, wobei der Gewindeschaft teilweise in eine Gewindebohrung des Bremsträger einschraubbar ist.
  • Gegenüber dem im Stand der Technik bekannten mehrteiligen Führungsholmen, bestehend aus einer Führungsbuchse und einer darin geführten Schraube, besteht der Führungsholm nunmehr nur noch aus einem Bauteil, welches von einem Monteur einfach und schnell am Bremsträger angeschraubt werden kann. Durch die Anordnung des Gewindeschaftes in der stirnseitigen Ausnehmung des Führungsholmes ist auf mechanischem Wege gewährleistet, dass nur ein Teil des an dem Führungsholm angeformten Gewindeschaftes in die Gewindebohrung des Bremsträger einschraubbar ist und damit eine Elastizität des Gewindeschaftes erreicht wird, die dem Lösen der Schraubverbindung entgegenwirkt. Durch das Einbringen der Ausnehmung in die Stirnseite des Führungsholmes ergibt sich überdies gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Führungsholmen eine Gewichtseinsparung.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung erstreckt sich die Ausnehmung, aus der der Gewindeschaft hervorsteht, axial zur Längsachse des Führungsholmes über eine Anschlagfläche hinaus weiter in einen Grundkörper des Führungsholmes, so dass zumindest ein Teilstück des Gewindeschaftes im in die Gewindebohrung des Bremsträgers eingeschraubte Zustand des Führungsholmes nicht in der Gewindebohrung versenkt ist. Dadurch wird der Führungsholm axial zur Längsachse des Führungsholms über den Gewindeschaft an dem Bremsträger gehalten und evtl. auftretende Erschütterungen können über den frei liegenden Teil des Gewindeschaftes aufgenommen werden, so dass ein Lösen der Schraubverbindung zwischen Gewindeschaft des Führungsholmes und Gewindebohrung des Bremsträger wirksam verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist mindestens eine der Gewindebohrungen des Bremsträgers von einer Ausnehmung umfasst, in die sich eine von einer ringförmigen Anschlagfläche des Führungsholmes umgebene, radial innerhalb der ringförmigen Anschlagfläche angeformte und in Richtung des Gewindeschaftes hervorstehende Stufe erstreckt, aus der sich zentral der Gewindeschaft erhebt, wobei die ringförmige Anschlagfläche sich im eingeschraubten Zustand des Führungsholmes an einer die Ausnehmung des Bremsträgers umgebenden Fläche abstützt. Diese stufige Abstützung des Führungsholmes trägt neben der Abstützung auch zu einer Zentrierung des Führungsholmes am Bremsträger bei.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines an einem Bremsträger montierten Führungsholmes,
  • 2 bis 4 unterschiedliche Darstellungen des Führungsholmes und
  • 5 eine Schnittansicht des in den Bremsträger eingeschraubten Führungsholmes.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bremsträgers, des Führungsholmes und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Teil eines fahrzeugseitig ortsfesten Bremsträgers einer Scheibenbremse bezeichnet. Der Bremsträger 1 weist dabei zwei Trägerhörner 11 auf sowie ein Brückenteil 12, welches die hier gezeigten Trägerhörner 11 mit jeweiligen weiteren Trägerhörnern (nicht dargestellt) verbindet. Zwischen den Trägerhörnern 11 und den beiden Schenkeln des Brückenteils 12 ist eine, hier nicht gezeigte, Bremsscheibe positionierbar, die beidseitig von Bremsbelägen umgeben ist.
  • Aus dem Grundkörper 16, aus dem sich die Trägerhörner 11 erstrecken, ist im Bereich eines der Trägerhörner 11 eine durch einen Führungsholm 2 verdeckte Gewindebohrung 13 (gezeigt in 5) vorgesehen, in die der mit einem Gewindeschaft 24 versehene Führungsholm 2 einschraubbar ist und so die Anordnung eines die Bremsscheibe übergreifenden Bremssattels axial verschiebbar zu dem Bremsträger ermöglicht.
  • Der an einem Grundkörper 21 des Führungsholmes 2 angeformte Gewindeschaft 24 ist, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, bolzenartig ausgeführt und mit einem Außengewinde 25 versehen, das in die mit einem Innengewinde versehene Gewindebohrung 13 des Bremsträgers 1 einschraubbar ist.
  • Der Durchmesser des Gewindeschaftes 24 ist kleiner als der des Hauptkörpers 21 des zylindrischen Führungsholmes 2 und erstreckt sich zentral entlang der Drehachse des Führungsholmes 2.
  • An der Stirnseite des Grundkörpers 21 des Führungsholmes 2 ist des weiteren eine zylindrische Ausnehmung 28 vorgesehen, aus deren Basis im inneren des Grundkörpers 21 sich der Gewindeschaft 24 erhebt. Der Gewindeschaft 24 erstreckt sich dabei aus der zylindrischen Ausnehmung 28 heraus über eine die Ausnehmung 28 umgebende ringförmige Anschlagfläche 27 des Führungsholmes 2.
  • Die Gewindebohrung 13 des Bremsträgers ist dabei von einer Ausnehmung 14 umfasst, in die sich eine radial innerhalb der ringförmigen Anschlagfläche 27 angeformte und in Richtung des Gewindeschaftes 24 hervorstehende Stufe 26 erstreckt, wobei die ringförmige Anschlagfläche 27 sich im eingeschraubten Zustand des Führungsholmes 2 an einer die Ausnehmung 14 des Bremsträgers 1 umgebenden Fläche 15 abstützt.
  • Dadurch stützt sich der Führungsholm 2 nicht nur über seinen Gewindeschaft 24, sondern auch über die Stufe und die Anschlagfläche 27 des Grundkörpers 21 des Führungsholmes an dem Bremsträger ab, so dass dieser sicher an dem Bremsträger gehalten ist.
  • Denkbar ist auch, den Durchmesser der Ausnehmung 14 soweit zu vergrößern, dass die Stufe 26 am Führungsholm 2 weggelassen werden kann und ein Teilbereich der Mantelfläche des Grundkörpers 21 des Führungsholmes 2 in die Ausnehmung 14 des Bremsträgers 1 im eingeschraubten Zustand eintaucht und so den Führungsholm 2 zusätzlich abstützt.
  • Die Tiefe l der Ausnehmung 28 in der Stirnseite des Führungsholmes 2, welche dem nicht verschraubbaren Teil des Gewindeschaftes 24 entspricht und auch als Klemmlänge des Gewindeschaftes 24 bezeichnet wird, beträgt vorzugsweise zwischen 20% und 50% der Gesamtlänge a des Gewindeschaftes 24, in Längserstreckung des Führungsholmes 2 betrachtet, um eine zur Aufnahme von Erschütterungen notwendige Elastizität des Gewindeschaftes 24 bereitzustellen.
  • Um den Führungsholm 2 in einfacher Weise an dem Bremsträger 1 anzuschrauben, ist das von dem Gewindeschaft 24 entfernte Ende des Führungsholmes 2 derart geformt, dass es formschlüssig in Eingriff mit einem Schraubwerkzeug zum Ein- oder Ausschrauben des Führungsholmes 2 bringbar ist.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, ist dabei in das von dem Gewindeschaft 24 entfernte Ende eine Ausnehmung 23 eingebracht, die hier zur Aufnahme eines Außensechskants dient. Denkbar sind hier selbstverständlich auch andere Ausgestaltungsvarianten als Aufnahme für einen Vierkant, ein mit einem sternförmigen Kopf versehenes Schraubwerkzeug oder dergleichen.
  • Die als Innenangriff zur Aufnahme eines Außenmehrkants dienende Ausnehmung 23 ist dabei bevorzugt zentral in einer zylinderabstandsförmigen Aussparung 22 eingebettet, so dass ein mit einem entsprechenden Kopf geformtes Schraubwerkzeug sicher in die Aussparung 22 und der Ausnehmung 23 einsetzbar ist und ein Abrutschen des Werkzeugs während der Montage dadurch wirksam verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsträger
    2
    Führungsholm
    11
    Trägerhorn
    12
    Brückenteil
    13
    Gewindebohrung
    14
    Ausnehmung
    15
    Fläche
    16
    Grundkörper
    21
    Hauptkörper
    22
    Aussparung
    23
    Ausnehmung
    24
    Gewindeschaft
    25
    Außengewinde
    26
    Stufe
    27
    Anschlagfläche
    28
    Ausnehmung
    a
    Länge des Gewindeschaftes
    l
    Tiefe der Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102484948 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen an einem fahrzeugseitig ortsfesten Bremsträger (1) angeordneten Bremssattel, wobei der Bremssattel eine Bremsscheibe übergreift und auf mit dem Bremsträger (1) verbundenen Führungsholmen (2) relativ zum Bremsträger (1), bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Führungsholme (2) ein aus einer stirnseitige Ausnehmung (28) des Führungsholmes (2) hervorstehender Gewindeschaft (24) angeformt ist, wobei der Gewindeschaft (24) teilweise in eine Gewindebohrung (13) des Bremsträger (1) einschraubbar ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28), aus der der Gewindeschaft (24) hervorsteht, sich axial zur Längsachse des Führungsholmes (2) über eine Anschlagfläche (27) hinaus weiter in einen Grundkörper (21) des Führungsholmes (2) erstreckt, so dass zumindest ein Teilstück des Gewindeschaftes (24) im in die Gewindebohrung (13) des Bremsträgers (1) eingeschraubte Zustand des Führungsholmes (2) nicht in der Gewindebohrung (13) versenkt ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (l) der Ausnehmung (28), in Längserstreckung des Führungsholmes (2) betrachtet, zwischen 20% und 50% der Gesamtlänge (a) des Gewindeschaftes (24) beträgt.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Gewindebohrungen (13) des Bremsträgers (1) von einer Ausnehmung (14) umfasst ist, in der sich im eingeschraubte Zustand des Führungsholmes (2) eine Anschlagfläche (27) des Führungsholmes (2) abstützt.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Gewindebohrungen (13) des Bremsträgers (1) von einer Ausnehmung (14) umfasst ist, in die sich eine von einer ringförmigen Anschlagfläche (27) des Führungsholmes (2) umgebene, radial innerhalb der ringförmigen Anschlagfläche (27) angeformte und in Richtung des Gewindeschaftes (24) hervorstehende Stufe (26) erstreckt, aus der sich zentral der Gewindeschaft (24) erhebt, wobei die ringförmige Anschlagfläche (27) sich im eingeschraubte Zustand des Führungsholmes (2) an einer die Ausnehmung (14) des Bremsträgers (1) umgebenden Fläche (15) abstützt.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Gewindeschaft (24) entferntes Ende des mindestens einen Führungsholms (2) derart geformt ist, dass es formschlüssig in Eingriff mit einem Schraubwerkzeug zum Ein- oder Ausschrauben des Führungsholms (2) bringbar ist.
  7. An einem Bremsträger (1) anschraubbarer Führungsholm (2) zur axialen Führung eines Bremssattels gegenüber einem Bremsträger (1) einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen Grundkörper (21), auf dessen Mantelfläche der Bremssattel relativ zum Bremsträger (1), bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Grundkörpers (21) eine aus eine Ausnehmung (28) vorgesehen ist, aus der ein an dem Grundkörper (21) des Führungsholmes (2) angeformter Gewindeschaft (24) über die Stirnseite des Grundkörpers (21) hinaus nach außen hervorsteht.
  8. Führungsholm (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28), aus der der Gewindeschaft (24) hervorsteht, sich axial zur Längsachse des Führungsholmes (2) über eine Anschlagfläche (27) hinaus weiter in einen Grundkörper (21) des Führungsholmes (2) erstreckt, so dass zumindest ein Teilstück des Gewindeschaftes (24) im in die Gewindebohrung (13) des Bremsträgers (1) eingeschraubte Zustand des Führungsholmes (2) nicht in der Gewindebohrung (13) versenkt ist.
  9. Führungsholm (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (l) der Ausnehmung (28), in Längserstreckung des Führungsholmes (2) betrachtet, zwischen 20% und 50% der Gesamtlänge (a) des Gewindeschaftes (24) beträgt.
DE201210006081 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm Active DE102012006081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006081 DE102012006081B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006081 DE102012006081B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006081A1 true DE102012006081A1 (de) 2013-09-26
DE102012006081B4 DE102012006081B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=49111996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006081 Active DE102012006081B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006081B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112530A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102014102839A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP4134564A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 ZF CV Systems Europe BV Befestigungseinrichtung einer scheibenbremse mit einen drehzahlsensor
DE102021123775A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208258A1 (de) * 1981-03-09 1982-11-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung
US4458790A (en) * 1982-01-20 1984-07-10 General Motors Corporation Caliper mounting suspension
DE4203318A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
DE10248948A1 (de) 2002-10-21 2004-05-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
JP2005226688A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Hitachi Ltd 艤装用ボルトの支持構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208258A1 (de) * 1981-03-09 1982-11-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Scheibenbremse mit verschieblicher lagerung
US4458790A (en) * 1982-01-20 1984-07-10 General Motors Corporation Caliper mounting suspension
DE4203318A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19651917A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
DE10248948A1 (de) 2002-10-21 2004-05-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
JP2005226688A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Hitachi Ltd 艤装用ボルトの支持構造

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112530A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102013112530B4 (de) * 2013-11-14 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102014102839A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014102839B4 (de) * 2014-03-04 2016-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP4134564A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-15 ZF CV Systems Europe BV Befestigungseinrichtung einer scheibenbremse mit einen drehzahlsensor
DE102021123775A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006081B4 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923104B1 (de) Bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP1764527A1 (de) Scheibenbremse
DE102012006081B4 (de) Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102007040143A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1884382A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
DE102005026720A1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE102014102839B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3240962B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102014106090B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
DE102014014812B4 (de) Klemm-Vorrichtung zum Verbinden mit einer Kupplungskugel
DE102004042576A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
EP1610997A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
DE102012020569A1 (de) Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer
EP2872789B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102016102749B4 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE102013211081A1 (de) Verbindungsanordnung eines Geberzylinders mit einem Pedalblock
EP2824352B1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202015105977U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3191728A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE102013112530B4 (de) Scheibenbremse
DE102012108541A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065020000

Ipc: F16D0065095000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final