DE102021123775A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021123775A1
DE102021123775A1 DE102021123775.0A DE102021123775A DE102021123775A1 DE 102021123775 A1 DE102021123775 A1 DE 102021123775A1 DE 102021123775 A DE102021123775 A DE 102021123775A DE 102021123775 A1 DE102021123775 A1 DE 102021123775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake carrier
projection
disc brake
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123775.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Asen
Dimitrij Habermann
Thomas Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102021123775.0A priority Critical patent/DE102021123775A1/de
Priority to CN202280061256.6A priority patent/CN117916483A/zh
Priority to PCT/EP2022/072278 priority patent/WO2023041252A1/de
Publication of DE102021123775A1 publication Critical patent/DE102021123775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger (1) durch zwei Führungsholme (2) verschiebbar gehalten ist, wobei jeder Führungsholm (2) eine mit dem Bremsträger (1) mittels einer in eine Gewindebohrung (8) des Bremsträgers (1) eingedrehten Schraube (4) verbundene Führungsbuchse (3) aufweist, die verdrehsicher am Bremsträger (1) gehalten ist, ist so ausgebildet, dass die am Bremsträger (1) anliegende Stirnseite der Führungsbuchse (3) einen umlaufenden Vorsprung (10) aufweist, der an die zugeordnete Oberfläche des Bremsträgers (1) gepresst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Bremssattel einer gattungsgemäßen Scheibenbremse ist verschiebbar an einem fahrzeugseitigen Bremsträger gehalten, wozu Führungsholme vorgesehen sind, die jeweils aus einer Führungsbuchse und einer darin geführten, in eine Gewindebohrung des ortsfesten, d.h. fahrzeugseitigen Bremsträgers, üblicherweise in ein Bremsträgerhorn, eingedrehten Schraube besteht.
  • Die jeweilige Führungsbuchse liegt mit einer Stirnseite an der zugeordneten Oberfläche des Bremsträgers an, wobei als Schraube eine hochfeste Schraube Verwendung findet, die unter Vorspannung den Führungsholm an den Bremsträger anpresst.
  • Vielfach kommen Bremsträger zum Einsatz, deren den Führungsbuchsen zugewandte Oberfläche mit einer reibwertreduzierenden Beschichtung versehen ist, beispielsweise aus Zinkphosphat.
  • Jedoch erhöht sich damit, aufgrund des verminderten Reibschlusses, zwischen der Führungsbuchse und dem Bremsträger das Risiko einer Verdrehung der Führungsbuchse, die zu einem Verlust der Vorspannkraft der Schraube und letztendlich zu deren Lösen führen kann.
  • Daraus ergibt sich eine Einschränkung der Betriebs- bzw. der Funktionssicherheit der Scheibenbremse insgesamt, da ein Lösen der Verschraubung in letzter Konsequenz zu einem Totalausfall der Bremse führt. Eine Scheibenbremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, so dass diese Gefährdung eine inakzeptable Situation darstellt.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist in der DE 10 2013 109 673 A1 vorgeschlagen, zwischen der Führungsbuchse und dem Bremsträger ein Sicherungselement in Form von zwei Keilsicherungsscheiben anzuordnen, deren umfängliche Keilflächen im Sinne einer Verzahnung ineinander greifen.
  • Durch diese Konstruktion wird zwar eine Verdrehsicherung erreicht, allerdings nur unter Bereitstellung zusätzlicher Bauteile, nämlich der besagten Keilsicherungsscheiben, deren Beschaffung mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, was dem steten Bemühen einer Kostenoptimierung entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Funktions- und Betriebssicherheit mit geringem konstruktivem und fertigungstechnischem Aufwand verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht prinzipiell darin, die Flächenpressung im Anlagebereich der Führungsbuchse am Bremsträger, das heißt am zugeordneten Bremsträgerhorn, zu erhöhen, mit der Folge einer Reibwerterhöhung, durch die ein Verdrehen der Führungsbuchse wirksam verhindert wird, solange die Schraube einen entsprechenden Anpressdruck bewirkt.
  • Dieser Reibschluss ist auch dann gegeben, wenn die Oberfläche des Bremsträgers im Anlagebereich mit einer, wie zum Stand der Technik beschrieben, reibwertreduzierenden Beschichtung versehen ist, beispielsweise in Form von Zinkphosphat.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Führungsbuchse, zumindest der erfindungsgemäße Vorsprung, aus einem härteren Material als der Bremsträger, wobei entweder die Führungsbuchse insgesamt aus einem härteren Stahl gefertigt ist oder der Vorsprung durch entsprechende Behandlung härter ist.
  • Denkbar ist den Anlagebereich zwischen der Führungsbuchse und dem Bremsträger beispielsweise mit einer reibwerterhöhenden Paste oder mit einer aushärtenden Beschichtung zu versehen, letzteres im Anlagebereich des Vorsprungs, gegebenenfalls auch im angrenzenden, eine Anlagefläche bildenden Bereich der Stirnseite der Führungsbuchse. Als weitere Alternative zur Reibwerterhöhung kann eine den Reibwert erhöhende Einlage an der Stirnseite der Führungsbuchse vorgesehen sein.
  • Der Vorsprung selbst kann hinsichtlich seines Querschnitts unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise als scharfkantiger Grat mit einem dreieckigen Querschnitt oder als Vorsprung mit einer planen Fläche. In jedem Fall führt die höhere Flächenpressung dazu, dass sich dieser Vorsprung in den Bremsträger sozusagen eingräbt.
  • Die Anordnung des Vorsprungs kann gleichfalls unterschiedlich sein. Zur Zentrierung der Führungsbuchse ist es bekannt, diese endseitig mit einem angeformten Bündchen zu versehen, das in eine Senkung der Gewindebohrung des Bremsträgers eingefügt ist, während die dem Bündchen benachbarte, ringförmige Anlagefläche der Führungsbuchse an der benachbarten Außenseite des Bremsträgers anliegt. Der Vorsprung nach der Erfindung ist an der ringförmigen Anlagefläche ausgebildet und zwar alternativ am äußeren Randbereich oder etwa mittig der Anlagefläche.
  • Bei einer Ausbildung des Vorsprungs als Grat, d.h. mit einer umlaufenden scharfen Kante, kann dieser Grat im Querschnitt als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet sein oder lediglich mit einer Schräge. Dabei bewirkt der Grat in Verbindung mit der Schraubenvorspannkraft eine Spannungskonzentration radial außen, d.h. an der Anlagefläche der Führungsbuchse und über einen maximal wirkenden Hebelarm eine deutliche Erhöhung des Widerstandsmoments in Torsionsrichtung, gegenüber einem von außen auf den Führungsholm einwirkendes Moment.
  • Eine Erhöhung des Widerstandsmomentes, ähnlich wie die Kegelaufnahme eines Bohrfutters, ergibt sich auch bei der Ausbildung des Vorsprungs als scharfkantiger Grat, der durch die Schraubenvorspannkraft die Oberfläche des Bremsträgers plastisch verformt.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung ist überdies anzusehen, dass die Führungsbuchse mit geringem fertigungstechnischem Aufwand zu realisieren ist, was insoweit bedeutsam ist, als Scheibenbremsen als Serienteile in großen Stückzahlen hergestellt werden. Die Erfindung erfüllt daher in hohem Maße die Forderungen nach einer Kostenoptimierung.
  • Hierzu trägt auch bei, dass die erfindungsgemäße Führungsbuchse nachträglich in bereits montierte Bremsträger eingebaut werden kann, so dass eine entsprechende Scheibenbremse nachgerüstet werden kann, zumal keine besondere Bearbeitung des Bremsträgers hierzu erforderlich ist.
  • Auch der nun mögliche Verzicht auf separate Sicherungsmittel, wie auf die zum Stand der Technik beschriebenen Keilsicherungsscheiben, führt zu einer Kostenminimierung.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Bremsträger mit montierten Führungsholmen in einer geschnittenen, perspektivischen Ansicht
    • 2 den Verbindungsbereich eines Führungsholms mit einem Bremsträger in einer geschnittenen Seitenansicht
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt auf den Verbindungsbereich, entsprechend der Angabe III in 2
    • 4 und 5 jeweils unterschiedliche Ausführungsvarianten der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Verbindungsbereich des Führungsholms mit einem Bremsträger
    • 7 die Führungsbuchse gemäß der 6 in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist ein in Funktion ortsfest an einem Fahrzeug gehaltener Bremsträger 1 dargestellt, der sich gegenüberliegende Bremsträgerhörner 5 aufweist, an denen nicht gezeigte Bremsbeläge einer Scheibenbremse anliegen.
  • An zwei sich fluchtend gegenüberliegenden Bremsträgerhörnern 5 sind Führungsholme 2 befestigt, wozu durch eine zylindrische Führungsbuchse 3 des Führungsholms 2 eine Schraube 4 geführt ist, die in eine Gewindebohrung 8 (2) des zugeordneten Bremsträgerhorns 5 eingedreht ist.
  • Auf diesen Führungsholmen 2 ist axial verschiebbar ein nicht dargestellter Bremssattel gelagert, der auch als Schiebesattel bekannt ist.
  • Als Schraube 4 kommt bevorzugt eine Innensechskantschraube zum Einsatz, die mit ihrem Kopf in einer Senkung der Führungsbuchse 3 einliegt.
  • Auf ihrer dem Bremsträger 1 zugewandten Stirnseite weist die Führungsbuchse 3, wie in der 2 sehr deutlich zu erkennen ist, ein durchmesserkleineres Bündchen 6 auf, das in einer Senkung 7 der Gewindebohrung 8 einliegt.
  • Die dem Bremsträgerhorn 5 zugewandte Stirnseite der Führungsbuchse 3 und zwar eine radial vom Bündchen 6 ausgehende Anlagefläche 9 weist einen umlaufenden Vorsprung 10 auf, im Beispiel als Grat ausgebildet, der in dem der Mantelfläche der Führungsbuchse 3 zugeordneten radialen Endbereich der Anlagefläche 9 angeordnet ist.
  • In der 3 ist der Vorsprung 10, der im Beispiel im Querschnitt dreieckig ist, in einer vergrößerten Darstellung erkennbar, wobei auch zu sehen ist, dass der Vorsprung 10 in die Oberfläche des Bremsträgerhorns 5 eingepresst ist, unter Materialverformung des Bremsträgers1.
  • Das in den 2 und 3 gezeigte Beispiel des Vorsprungs 10 ist in der 4 nochmals abgebildet, wobei die Ausbildung des Vorsprungs 10 als Grat deutlich erkennbar ist.
  • In der 5, die den mit dem Vorsprung 10 versehenen Endbereich der Führungsbuchse 3 wiedergibt, ist der als Grat ausgebildete Vorsprung 10 etwa in der Mitte der radialen Anlagefläche 9 ausgebildet.
  • Eine weitere Variante des Vorsprungs 10 ist in den 6 und 7 erkennbar, wobei die 6 den Verbindungsbereich der Führungsbuchse 3 mit dem Bremsträgerhorn 5 geschnitten wiedergibt. Insbesondere in der 7, die eine mit den 4 und 5 vergleichbare Ansicht zeigt, ist zu erkennen, dass der Vorsprung 10 eine flache, am Außenrandbereich der Anlagefläche 9 angeordnete Form aufweist, wodurch eine hohe Flächenpressung im Anlagebereich des Vorsprungs 10 an der Oberfläche des Bremsträgerhorns 5 erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsträger
    2
    Führungsholm
    3
    Führungsbuchse
    4
    Schraube
    5
    Bremsträgerhorn
    6
    Bündchen
    7
    Senkung
    8
    Gewindebohrung
    9
    Anlagefläche
    10
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013109673 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger (1) durch zwei Führungsholme (2) verschiebbar gehalten ist, wobei jeder Führungsholm (2) eine mit dem Bremsträger (1) mittels einer in eine Gewindebohrung (8) des Bremsträgers (1) eingedrehten Schraube (4) verbundene Führungsbuchse (3) aufweist, die verdrehsicher am Bremsträger (1) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die am Bremsträger (1) anliegende Stirnseite der Führungsbuchse (3) einen umlaufenden Vorsprung (10) aufweist, der an die zugeordnete Oberfläche des Bremsträgers (1) gepresst ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) härter ist als das Material des Bremsträgers (1), insbesondere gehärtet ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche (9) der Führungsbuchse (3) am Bremsträger (1) sowie der Vorsprung (10) mit einer reibwerterhöhenden Paste oder einer aushärtenden Beschichtung oder einer reibwerterhöhenden Einlage versehen sind.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) als Grat ausgebildet ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grat im Querschnitt dreieckig ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) auf dem der Mantelseite der Führungsbuchse (3) zugeordneten Randbereich der Anlagefläche (9) vorgesehen ist.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) etwa im Mittenbereich der Anlagefläche (9) vorgesehen ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grat im Querschnitt als gleichschenkliges oder ungleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) eine abgeflachte Stirnfläche aufweist.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (3) auf ihrer dem Bremsträger (1) zugewandten Stirnseite ein konzentrisches Bündchen (6) aufweist, das gegenüber der sich radial anschließenden, zur Mantelseite der Führungsbuchse (3) hin ersteckenden Anlagefläche (9) vorsteht und in einer Senkung (7) des Bremsträgers (1) eingefügt ist.
DE102021123775.0A 2021-09-14 2021-09-14 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Pending DE102021123775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123775.0A DE102021123775A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
CN202280061256.6A CN117916483A (zh) 2021-09-14 2022-08-08 用于商用车的盘式制动器
PCT/EP2022/072278 WO2023041252A1 (de) 2021-09-14 2022-08-08 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123775.0A DE102021123775A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123775A1 true DE102021123775A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83149257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123775.0A Pending DE102021123775A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916483A (de)
DE (1) DE102021123775A1 (de)
WO (1) WO2023041252A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852308U (ja) 1981-10-06 1983-04-09 佐藤 久美 溶接ネジ
US4827756A (en) 1987-01-09 1989-05-09 Textron Inc. Fastener fabrication method
GB2298156A (en) 1995-02-24 1996-08-28 Avdel Systems Ltd Fastener for securing panels
DE102012006081A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102013109673A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US20180347651A1 (en) 2015-11-05 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk Brake for a Utility Vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242102A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Führungsbolzen einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102012013957A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012021690A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852308U (ja) 1981-10-06 1983-04-09 佐藤 久美 溶接ネジ
US4827756A (en) 1987-01-09 1989-05-09 Textron Inc. Fastener fabrication method
GB2298156A (en) 1995-02-24 1996-08-28 Avdel Systems Ltd Fastener for securing panels
DE102012006081A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Führungsholm
DE102013109673A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
US20180347651A1 (en) 2015-11-05 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk Brake for a Utility Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN117916483A (zh) 2024-04-19
WO2023041252A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2028387A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP0872659A1 (de) Bremmscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE2211453B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
EP1815158B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE102005008497A1 (de) Verbindung von zwei Blechen durch Nieten oder Schrauben
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102014102839B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102021123775A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2872789B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016123370A1 (de) Bremsscheibe
WO2013167476A1 (de) Wälzlager
DE102021119146A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3625474B1 (de) Anordnung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2117962A1 (de) Kupplung
CH617893A5 (en) Device for absorbing impact forces in a resilient fashion
DE102013112530B4 (de) Scheibenbremse
DE102004034698A1 (de) Reibungskupplung
EP3825202B1 (de) Zugstange, insbesondere für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs, und mutter zur verbindung eines zugankers einer zugstange mit einem zugrohr der zugstange
DE102018129285A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102014106536B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102020124690A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed