DE3634263A1 - Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen - Google Patents

Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen

Info

Publication number
DE3634263A1
DE3634263A1 DE19863634263 DE3634263A DE3634263A1 DE 3634263 A1 DE3634263 A1 DE 3634263A1 DE 19863634263 DE19863634263 DE 19863634263 DE 3634263 A DE3634263 A DE 3634263A DE 3634263 A1 DE3634263 A1 DE 3634263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
axis
rope
joint
wire rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634263
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863634263 priority Critical patent/DE3634263A1/de
Publication of DE3634263A1 publication Critical patent/DE3634263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5018Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6657Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beinprothese mit einach­ sigem Kniegelenk für Oberschenkelamputationen, Knie- und Hüftexartikulationen. Sie soll beinversehrten Menschen ein sicheres und möglichst natürlich erscheinendes Gehen ermög­ lichen. Beim Gehen mit der Prothese gewährleistet ein neuarti­ ger Mechanismus die Sicherung des Kniegelenks, das gedämpfte Beugen und Strecken sowie ein Anheben der Fußspitze.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik ist die Schrittvorla­ ge mit einer einachsigen Oberschenkelprothese durch folgende biomechanische Situation gekennzeichnet: Die zweigelenkige Funktion des vierköpfigen Oberschenkelmuskels (M. quadrizeps femoris) entfällt durch die Oberschenkelamputation. Seine Funktion besteht nur noch in einer Beugung im Hüftgelenk. Er kann nicht mehr das Kniegelenk strecken, da sein Ansatzpunkt an Patella und Tibia durch die Amputation entfernt wurde. Das Kniegelenk muß bei Fersendruck indirekt durch Hüftstreckung gesichert werden. Eine Vorbringerfeder zwischen Ober- und Un­ terteil des Kniegelenks dient zwar als mechanischer Ersatz des vierköpfigen Oberschenkelmuskels in der Pendelphase der Prothese, hat aber am gestreckten Gelenk in der Stemmbeinphase eine zu geringe Vorspannung zur Gelenksicherung. Die Gesäß­ muskulatur alleine übernimmt die Funktion der Kniegelenksiche­ rung. Sie muß in der Regel bis zum Einsetzen des Dorsalan­ schlages vom Kunstfuß, also bis zum Einsetzen eines kniesichern­ den Ballendruckes wirksam sein, da bis zu diesem Zeitpunkt der Fersenpuffer des Kunstfußes das Bestreben hat, sich zu entspannen. Dabei stützt er sich an der am Boden anliegenden Ferse ab und dreht den Unterschenkel in Gehrichtung nach vorn, was ein Vorschieben des Kniegelenks zur Folge hat. Da bei un­ sicheren und geschwächten Oberschenkelamputierten der Fersen­ druck des Kunstfußes und das Entspannen des Fersenpuffers leicht zum Einknicken des Kniegelenks und zum Sturz führen kann und bei dieser Gruppe von Versehrten auch mit einer Steigerung der Knierückverlagerung und des Vorfußhebels dieses Problem nur unzureichend gelöst werden konnte, gibt es eine Reihe von Kniegelenkkonstruktionen, deren wesentliche Eigenschaft darin besteht, das Kniegelenk bei Fersendruck zu bremsen oder zu blockieren. Merkmale dieser Konstruktionen sind relativ aufwendige mechanische oder hydraulische Brems- und Blockiervorrichtungen.
Auch am Kunstfuß sind Maßnahmen zur Steigerung der Kniesicher­ heit bekannt. Das Vorschieben des Kniegelenks durch den vorge­ spannten Fersenpuffer wurde beispielsweise durch eine hydrauli­ sche Dämpfung der Dorsalflexionsbewegung zur Nullstellung hin beseitigt. Da dies nur eine Teillösung zur Beseitigung der Un­ sicherheit im Kniegelenk ist - bei Plantarflexion im künstli­ chen Knöchelgelenk des Kunstfußes besteht keine Kniesicherheit - läßt sich der hohe technische Aufwand wohl ermessen, denn nur in Verbindung mit einer Bremskniekonstruktion kann während der gesamten Fußabwicklung in der Schrittvorlage Kniesicherheit erzielt werden.
Ein weiteres Problem entsteht mit einachsigen Oberschenkelpro­ thesen beim Einbeugen in der Pendelphase. Hier hebt beim unver­ sehrten Menschen der vordere Schienbeinmuskel (M. tibialis an­ terior) in Zusammenwirken mit dem Großzehenstrecker (M. exten­ sor hallucis longus) und dem langen Zehenstrecker (M. extensor digitorum longus) den Vorfuß, damit die Fußspitze nicht beim Durchschwingen am Boden hängenbleibt. Naturgemäß fällt auch diese Funktion bei Oberschenkelamputationen aus und ließ sich bisher durch Prothesen mit einachsigem Kniegelenk und dorsal gesperrten Kunstfuß nicht ersetzen. Die Dorsalflexion aus der neutralen Fußstellung heraus ist bisher nur bei einer hydrau­ lischen Fußsteuerung bekannt. Bei den bisherigen mechanischen Fußkonstruktionen besorgt der vorgespannte Plantarpuffer als Ersatz für die Schienbeinmuskulatur lediglich die Dorsal­ flexion zur neutralen Fußstellung hin. Die Dorsalflexion beim Einbeugen und Durchschwingen entfällt wegen des in Nullstellung eintretenden Kräftegleichgewichts zwischen dem elastischen Dorsalanschlag und dem Plantarpuffer. Dem Oberschenkelamputier­ ten fehlt also bei den bisherigen Lösungen mit einachsigem Kniegelenk und mechanischem Knöchelgelenk sowohl ein mechani­ scher Ersatz für die kräftige Kniestreckfunktion des vierköpfi­ gen Oberschenkelmuskels als auch für die ausgefallene Dorsal­ flexion der vorderen Schienbeinmuskulatur.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese fehlenden Muskelfunktionen mit einfachen mechanischen Mitteln zu ersetzen, wobei das Knie­ gelenk nicht starr blockieren soll, sondern dem amputierten Menschen ein Höchstmaß an Bewegungsmöglichkeit und Aktivität erhalten bleiben muß. Die einfachen mechanischen Mittel sollen nicht passiv durch Reibungsbremsen oder hydraulische Blockier­ vorrichtungen arbeiten, sondern aktiv durch Ausnutzung der na­ türlichen Bewegungsvorgänge und Dämpfungskräfte beim Gehen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe beruht auf folgender Überle­ gung: Da bei Amputationen ab Kniegelenk nur noch die einge­ lenkige Wirkung des M. quadrizeps femoris um das Hüftgelenk besteht, aber unterhalb der Amputation zwei künstliche Gelen­ ke vorhanden sind, deren Dämpfungskräfte bei separater Dämpfung gegeneinandergerichtet sind, kann eine Lösung der gestellten Aufgabe nur darin bestehen, ein elastisches Dämpfungselement gleichzeitig auf beide künstlichen Gelenke, also zweigelenkig, wirken zu lassen, indem es sowohl fußhebend als auch knie­ streckend wirkt. Da die Plantarflexion des Fußes und die Beu­ gung im Kniegelenk nicht gleichzeitig, sondern nacheinander er­ folgen, ist diese Funktion durch ein einziges elastisches Dämp­ fungselement erfüllbar und eine Kopplung von Knöchel- und Kniegelenk durch zweigelenkige Anordnung eines Dämpfungselemen­ tes schafft gleichzeitig Ersatz für die Fußheber- und Kniestrec­ kermuskulatur.
Erfindungsgemäß ist eine Seilachse relativ zum Bein vor und etwas oberhalb der Knieachse waagerecht in der Frontalebene angeordnet und zwar so, daß eine Gerade durch die Achsmittel­ punkte einen Winkel von 60 bis 45 Grad zur Senkrechten ein­ nimmt und ein an die Seilachse angelenktes Drahtseil mit sei­ nem unteren Ende am Mittelfußteil des Kunstfußes vor dem Drehpunkt des Knöchelgelenks angelenkt ist, und zwar in einem rechtwinkligen Abstand zwischen dem Seil und dem Drehpunkt des Knöchelgelenks, der deutlich größer als der rechtwinklige Ab­ stand zwischen der Knieachse und dem Drahtseil ist; weiterhin befindet sich im Drahtseil zwischen Knie- und Knöchelgelenk eine Unterbrechung in Form einer elastischen Feder, je nach Lage der Unterbrechungsstelle als Zugfeder, Schraubendruckfeder oder Gummihülsendruckfeder ausgeführt. Ergänzt wird die vor­ teilhafte Wirkung des elastischen Elements durch elastische Gelenkanschläge von Knie- und Knöchelgelenk.
Folgende Vorteile werden mit der Erfindung erzielt:
Die Plantarflexion des Kunstfußes verursacht nicht wie bei den bisherigen einachsigen Lösungen eine Beugewirkung, sondern ei­ ne Streckwirkung im Kniegelenk. Die typische Unsicherheit ein­ achsiger Kniegelenke infolge Fersendruck entfällt hier. Bei Fersendruck steigt die Streckwirkung proportional mit der Plan­ tarflexion des Kunstfußes. Somit ist besonders in neutraler Fußstellung eine willkürliche Steuerung des Kniegelenks durch Muskelkräfte möglich. Da eine starre Blockierung wie beim Brems­ kniegelenken entfällt, wird auch das Hinuntergehen von Neigun­ gen leichter beherrschbar, da das Kniegelenk nicht unsicher wird und sich hierbei trotzdem willkürlich beugen läßt. Brems­ kniegelenke zeigen dieses Verhalten nicht, da zur Aufhebung der Blockierung ein kräftiger Ballendruck notwendig ist.
Einige polyzentrische Kniegelenke kehren die Verhältnisse des einachsigen Kniegelenks um: Hier ist das Kniegelenk bei Fersen­ druck gesichert und beugt infolge des Ballendrucks ein. Diese Wirkungsweise ist für viele Beinversehrte zu unsicher. Im Ge­ gensatz zu diesen polyzentrischen Kniegelenken hat die neue Prothese die vorteilhafte Eigenschaft, daß die kniesichernde Wirkung des Ballendrucks erhalten bleibt.
Auch aufwendige mechanische oder hydraulische Brems- und Blockier­ vorrichtungen entfallen, so daß den Beinversehrten eine me­ chanisch unkomplizierte und leichte Prothese zur Verfügung steht. Genaues Einjustieren und häufiges Nachstellen, wie bei mechanischen Bremskniegelenken, ist bei dieser Lösung nicht erforderlich. Auch eine separate Vorbringerfeder entfällt, da das Dämpfungselement sowohl als Vorspringerfeder für das Knie­ gelenk als auch als Plantarpuffer für das Knöchelgelenk dient. Das Drahtseil behindert nicht die Anordnung von Justieradaptern und es ist sowohl eine Schalenbauweise mit horizontalen Füge­ flächen als auch eine Rohrskelettbauweise möglich.
Der besondere Nachteil einachsiger Kniegelenke, sich beim Einbeugen in der Pendelphase stark zu verlängern, wird hier ebenfalls gemindert. Durch das Anheben des Vorfußes beim Ein­ beugen wird die Gefahr gemindert, daß die Fußspitze beim Durchschwingen der Prothese am Boden hängenbleibt. Der Gang des Prothesenträgers wirkt unauffälliger und natürlicher, für das Anheben des Beckens auf der Schwungbeinseite oder die starke Seitenschwankung zur gesunden Seite hin besteht keine Notwendigkeit mehr.
Das beschriebene Prinzip der Koppelung von Fuß- und Kniegelenk ist auch für Unterschenkelprothesen mit Knieschienen sowie für Beinorthesen anwendbar. Bei Beinorthesen ersetzt der be­ schriebene Mechanismus eine Verriegelung der seitlichen Knie­ schienengelenke und entspricht sehr vorteilhaft dem Prinzip der minimalen Bewegungseinschränkung.
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der Zeichnungen erläu­ tert, in denen Ausführungen des Erfindungsgedankens dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung der Prothese in Scha­ lenbauweise mit einem Druckfederelement,
Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung der Prothese in Schalen­ bauweise mit einem Zugfederelement,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch das Kniegelenk, in Schalen­ bauweise, quer zum Bein,
Fig. 4 eine Darstellung der Prothese in der Schrittvorlage,
Fig. 5 eine Darstellung der Prothese in der Pendelphase,
Fig. 6 ein Diagramm der Federkennlinien der Dämpfungskräfte der Prothese,
Fig. 7 eine seitliche Darstellung des Kniegelenks in Rohrskelett­ bauweise mit äußerer seitlicher Anlenkung eines Seil­ zuges,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des vorherigen Kniegelenks in der Frontalebene,
Fig. 9 eine seitliche Schnittdarstellung des Kunstfußes in Rohr­ skelettbauweise mit Mittelfußholz,
Fig. 10 eine seitliche Darstellung des Kniegelenks in Rohrske­ lettbauweise mit mittiger Anlenkung des Seilzuges und Dämpfungseinrichtung im Prothesenrohr,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des vorherigen Kniegelenks in der Frontalebene,
Fig. 12 eine seitliche Schnittdarstellung des Kunstfußes in Rohr­ skelettbauweise mit Leichtmetallgrundplatte.
Das Knieteil 1 des künstlichen Kniegelenks ist mit dem Unter­ schenkel 2 durch die Knieachslagerung 3 (Fig. 1) drehbar ver­ bunden. Das Unterschenkelteil 2 mündet in das Knöchelholz 4, welches durch das Knöchelgelenk 5 mit dem Mittelfußteil 6 des Kunstfußes 7 drehbar verbunden ist (Fig. 1). Oberhalb des Knie­ teils 1 befindet sich der Prothesenschaft 8. Das Knieteil 1 enthält einen vorderen elastischen Gelenkanschlag 9 (Fig. 1, 2), eine Seilachse 10 und eine geteilte Knieachslagerung 3 (Fig. 1, 2, 3). Der vordere Gelenkanschlag 9 hat beispielsweise eine waagerechte Anschlagfläche 11 und besteht aus einem dauerhaften Elastomer. Die Anschlagfläche 11 berührt in Streckstellung einen Anschlagkeil 12 im Wadenteil 2 (Fig. 1, 2). Der Anschlag­ keil 12 kann ebenfalls mit waagerechter Anschlagfläche ausge­ führt werden, ist mittig in den vorderen Schienbeinrand 13 ein­ geklebt und beispielsweise aus kreuzweise schichtverleimtem Holz hergestellt. Das Knieteil 1 enthält mittig eine senkrechte Nut 14 (Fig. 1, 2, 3), die nach hinten und unten offen ist, nach vorne mit ihrer senkrechten Begrenzung 15 und nach oben mit ihrer waagerechten oder schräg nach hinten ansteigenden Begren­ zung 16 die Seilachse 10 freigibt (Fig. 1, 2, 3). Die Knieachs­ lagerung 3 ist in zwei symmetrische Lagerstellen geteilt und besteht jeweils aus der Bundachse 17, der Lagerbuchse 18, der Senkschraube 19 und der Knieschiene 20 (Fig. 3). Die Lagerbuchse 18 hat einen Rezeß 21, gegen dessen innere Stirnfläche der Bund 22 der Bundachse 17 anliegt, und die äußere Stirnfläche des Bun­ des 22 hat ein Spiel 23, das größer ist als die Tiefe eines weiteren Rezesses 24 in der Knieschiene 20 (Fig. 3). Die Bund­ achse 17 enthält zentrisch eine Gewindebohrung zur Aufnahme der Senkschraube 19. Mittels der Senkschraube 19 wird die Bund­ achse 17 mit ihrem äußeren zylindrischen Ende genau passend und formschlüssig im Rezeß 24 der Knieschiene 20 verschraubt ( Fig. 3). Das Spiel 23 ermöglicht die Demontage durch Hinein­ schieben der Bundachse 17 in die Lagerbuchse 18 (Fig. 3). Erfindungsgemäß ist die Seilachse 10 relativ zum Bein vor und etwas oberhalb zur Knieachslagerung 3 waagerecht angeordnet, und zwar so, daß eine Gerade durch die Achsmittelpunkte einen Winkel von 60 bis 45 Grad zur Senkrechten einnimmt (Fig. 1, 2, 7, 10). Die Seilachse 10 überspannt mit ihrem mittleren Teil die Nut 14 und die Enden sind beispielsweise in einer waage­ rechten Bohrung 25 im Knieteil 1 gelagert (Fig. 3). Innerhalb der Nut 14 befindet sich drehbar auf der Seilachse 10 eine Buchse 26 zur Aufnahme einer Drahtseilöse 27 mit einem Klemm­ stück 28 (Fig. 3) und einem von der Seilachse 10 zum Kunstfuß 7 führenden Drahtseil 29 (Fig. 1, 2, 3). Erfindungsgemäß ist das untere Ende des Drahtseils 29 am Mittelfußholz 6 des Kunst­ fußes 7 vor dem Knöchelgelenk 5 angelenkt (Fig. 1, 2) und zwar in einem rechtwinkligen Abstand zwischen dem Seil 10 und dem Drehpunkt des Knöchelgelenks 5, der etwa dem doppelten recht­ winkligen Abstand zwischen der Seilachse 10 und dem Mittel­ punkt der Knieachslagerung 3 entspricht (Fig. 1, 2, 7, 9, 10, 12). Erfindungsgemäß befindet sich zwischen Knieachslagerung 3 und Mittelfußteil 6 ein an das Drahtseil 29 angelenktes elasti­ sches Element in Form einer Schraubendruckfeder 30 ( Fig. 1), eines Gummipuffers bzw. einer Gummihülsendruckfeder 31 (Fig. 9, 10) oder einer Zugfeder 32 (Fig. 2). Hierbei wird der Ort der Unterbringung des elastischen Elements nicht als erfin­ dungswesentlich angesehen, sondern richtet sich vielmehr nach der speziellen Bauweise der Prothese. Beispielsweise kann das Mittelfußteil 6 mit einer vor der Fußsohle ausgehenden senk­ rechten oder leicht schräg verlaufenden zylindrischen Einsen­ kung 33 versehen sein, die zur Aufnahme der Schraubendruckfe­ der 30 dient (Fig. 1). Die Kraftübertragung von der Schrauben­ druckfeder 30 zum Mittelfußteil 6 erfolgt dann über die Stirn­ fläche 34 der Einsenkung 33 (Fig. 1), die Kraftübertragung vom Drahtseil 29 zur Schraubendruckfeder 30 erfolgt über eine ver­ stellbare und lösbare Schraubenverbindung 35 und eine kreis­ förmige Scheibe 36 (Fig. 1). Das Knöchelholz 4 hat eine beispiels­ weise vor dem Knöchelgelenk 5 liegende Dorsalanschlagfläche 40 (Fig. 1, 2) und ist mit einer durch die Dorsalanschlagfläche 40 führenden und vor dem Knöchelgelenk 5 angeordneten Durchgangs­ bohrung 41 zur Durchführung des Drahtseils 29 versehen (Fig. 1, 2). Die Dorsalanschlagfläche 40 berührt in Nullstellung des Gelenks einen elastischen Dorsalanschlag 42, der beispielsweise vor dem Knöchelgelenk 5 im Mittelfußteil 6 angeordnet ist (Fig. 1, 2). Der elastische Dorsalanschlag 42 und das Mittelfußteil 6 ent­ halten ebenfalls eine senkrechte Durchgangsbohrung 43 zum Durchtritt des Drahtseils 29 (Fig. 1, 2).
Wird eine Zugfeder 32 (Fig. 2) oder eine Gummihülsendruckfeder 31 (Fig. 10) innerhalb des Unterschenkelteils 2 angeordnet, so erfolgt die von der Fußsohle ausgehende zylindrische Einsenkung 33 mit geringerem Durchmesser und weniger tief (Fig. 2). Auch bei dieser Lösung wird eine verstellbare und lösbare Schrauben­ verbindung 35 mit kreisförmiger Scheibe 36 benötigt (Fig. 2). Das Kürzen der Drahtseillänge auf das Knie-Boden-Maß des Pro­ thesenträgers erfolgt durch eine am einen Ende des Drahtseils befestigte Gewindestange 37, die mit einer am anderen Ende be­ festigten Innengewindebuchse 39 verschraubt und durch eine Mutter 39 gesichert ist (Fig. 1, 2). Die Seiltrennstelle wird beispielsweise im Unterschenkelteil 2 untergebracht (Fig. 1, 2). Zum Einstellen des jeweiligen Knie-Boden-Maßes dient ein stets konstantes Bezugsmaß "a" (Fig. 1, 2), beispielsweise der senk­ rechte Abstand zwischen der waagerechten Anschlagfläche 11 des Unterschenkelteils 2 und der Drahtseilöse 27 mit Buchse 26 (Fig. 1).
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Rohrskelettbauweise mit äußerer Anlenkung des Drahtseils 29 am Kniegelenk (Fig. 7, 8). Das Gelenkoberteil 44 des Kniegelenks ist durch einen Schaftanschluß 45 mit dem Prothesenschaft 8 ver­ bunden (Fig. 7, 8), wobei der Schaftanschluß 45 auch einen Win­ keljustieradapter enthalten kann. Die gelenkige Verbindung mit einem Gelenkunterteil 46 wird durch eine Knieachse 47 mit Bund­ buchsen 48 hergestellt (Fig. 8). Die Bundbuchsen 48 sind in zwei nach unten weisende Gabelenden 49 des Gelenkoberteils 44 einge­ preßt. Die Knieachse 47 liegt je Seite mit ihrem äußeren Bund 50 jeweils am äußeren Gabelende 49 des Gelenkoberteils 44 an, und die Knieachse 47 dreht sich relativ zum Gelenkoberteil 44 beim Einbeugen des Gelenkunterteils 46 (Fig. 8). Das Gelenkunterteil 46 besteht aus einem oben mittig angeordneten Steg 51, der nach unten in eine Klemmhülse 52 mündet (Fig. 7, 8). Vor dem Steg 51 und über der Klemmhülse 52 befindet sich eine waage­ rechte untere Anschlagfläche 53 (Fig. 7, 8). Diese bildet zu­ sammen mit dem elastischen Anschlagelement 54 (Fig. 7, 8) und einer waagerechten oberen Anschlagfläche 55 der Gabelenden 49 einen vorderen Kniegelenkanschlag. Das Anschlagelement 54 ist beispielsweise an der waagerechten unteren Anschlagfläche 53 befestigt (Fig. 7, 8). Oberhalb der Klemmhülse 52 kann auch ein Winkeljustieradapter angeordnet werden. Die Klemmhülse 52 nimmt das Prothesenrohr 56 auf und stellt mit diesem mittels einer Klemmschraube 57 eine lösbare Verbindung her (Fig. 7).
Erfindungsgemäß enthält das Gelenkoberteil 44 beispielsweise seitlich an der Außenseite eines Gabelendes 49 eine Seilachse 10 (Fig. 7, 8), die beispielsweise mittels eines zylindrischen Zapfens in einer waagerechten Bohrung des Gelenkoberteils 44 befestigt ist (Fig. 8) und in einer Rille am äußeren heraus­ stehenden Ende die Drahtseilöse 27 mit Klemmstück 28 zur Be­ festigung des Drahtseils 29 enthält (Fig. 7, 8). Erfindungsge­ mäß hat auch hier die Seilachse die bereits für Fig. 1 und 2 beschriebene geometrische Anordnung (Fig. 1, 2, 7, 10). Das obere Seilende des Drahtseils 29 (Fig. 8) mündet in einen Seilnippel 58, der drehbar in einer Innengewindebuchse 39 gelagert ist. In die Innengewindebuchse 39 ist eine Gewinde­ stange 37 eingeschraubt und durch eine Mutter 38 gekontert ( Fig. 7, 8). In das untere Ende der Gewindestange 37 ist das zum Fuß führende Ende des Drahtseils 29 eingepreßt (Fig. 8). Das Kürzen des Drahtseils 29 auf das Knie-Boden-Maß des Pro­ thesenträgers erfolgt beispielsweise durch Vorgabe eines kon­ stanten Maßes "a" zum oberen Rand des Prothesenrohres 59 (Fig. 8). Das Prothesenrohr 56 wird am Kunstfuß 7 in eine senkrechte Hülse 60 eingeklebt, die mit dem Knöchelgelenk 5 verbunden ist (Fig. 9). Zwischen Hülse 60 und Knöchelgelenk 5 kann auch ein Justieradapter untergebracht werden. Am Oberteil des Knö­ chelgelenks 5 und am vorderen unteren Rand der Hülse 60 ist beispielsweise ein waagerechter oder leicht nach vorn anstei­ gender Anschlaghebel 61 befestigt, der eine Durchgangsbohrung 65 zur Durchführung des Drahtseils 29 enthält (Fig. 9). Das Mittelfußteil 6 enthält im bereits für Fig. 1 beschriebenen Ab­ stand "R" vor dem Knöchelgelenk 5 eine zentrisch zur Mittelli­ nie des Drahtseils 29 eingeklebte Leichtmetallbuchse 62 ( Fig. 9). Die Oberseite der Leichtmetallbuchse 62 hat eine Anschlag­ fläche 63 in Form einer nach innen verbreiterten Stirnfläche (Fig. 9). Die Anschlagfläche 63 enthält eine zentrisch angeord­ nete Durchgangsbohrung 66 zum Durchtritt des Drahtseils 29 (Fig. 9). In der Leichtmetallbuchse 62 ist mit Spiel am Umfang eine Gummihülsendruckfeder 31 gelagert, deren obere kreisring­ förmige Stirnfläche sich an der Anschlagfläche 63 abstützt (Fig. 8). An der unteren Stirnfläche der Gummihülsendruckfeder 31 ist das Drahtseil 29 mittels eines Seilnippels 58 und einer Ansatzscheibe 64 angelenkt (Fig. 9). Die Ansatzscheibe 64 stützt sich mit ihrer oberen kreisringförmigen Fläche an der Gummihülsendruckfeder 31 ab und zentriert diese mittels eines in die Gummihülsendruckfeder hineinragenden zylindrischen An­ satzes, der auch den Seilnippel 58 aufnimmt (Fig. 9).
Erfindungsgemäß ist das untere Ende des Drahtseils 29, wie in Fig. 1 und 2, am Mittelfußteil 6 des Kunstfußes 7 vor dem Knö­ chelgelenk 5 angelenkt (Fig. 9), und zwar im bereits für Fig. 1 und 2 beschriebenen Verhältnis der rechtwinkligen Abstände zwischen Seil und Anlenkpunkt.
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung in Rohrskelettbauweise mit mittiger Anlenkung des Draht­ seils 29 am Kniegelenk und Führung des Drahtseils 29 mit Dämp­ fungselement im Prothesenrohr 56. Hier wird das Gelenkoberteil 44 zwischen Gabelenden 67 des Gelenkunterteils 46 mittels der Achslagerung 3 drehbar gelagert (Fig. 11). Die Achslagerung 3 ist geteilt und besteht je Seite aus Bundbuchsen 48 in den Ga­ belenden 67 des Gelenkunterteils sowie Achsbolzen mit Gewinde­ ansatz 68 im Gelenkoberteil 44. Die Achsbolzen enthalten einen äußeren Bund 69, eine zentrische große äußere Bohrung 70 und eine Sechskantbohrung 71 (Fig. 11). Die Stirnflächen der Gewinde­ ansätze 68 enden vor einer senkrechten Nut 73, die mittig in das Gelenkoberteil 44 gefräst ist (Fig. 11). Die senkrechte Nut 73 ist nach unten und hinten offen und hat eine vordere senkrechte Begrenzung 74 und eine obere schräge Begrenzung 75 (Fig. 10). In einem Winkel von 45 bis 60 Grad zur Senkrechten befindet sich vor und oberhalb der Achslagerung 3 im Gelenkoberteil 44 die Seilachse 10 (Fig. 10, 11). Sie ist symmetrisch und waage­ recht im Gelenkoberteil 44 angeordnet (Fig. 11). Das mittlere Ende der Seilachse 10 wird von der senkrechten Nut 73 freige­ geben und nimmt das drehbar gelagerte Anlenkstück 72 mit dem hieran angelenkten Drahtseil 29 auf (Fig. 10, 11). Der Gelenkan­ schlag und die Verbindung zum Prothesenrohr 56 sind wie in Fig. 7 und 8 gestaltet. Das Gelenkunterteil 46 enthält an der Stirnseite des Prothesenrohres 56 ein Langloch 76 zum Durch­ tritt des Drahtseils 29 (Fig. 10, 11). Zwischen den Seilenden im Prothesenrohr 56 ist ein Dämpfungselement verschiebbar ge­ lagert, das aus einer Hülse 78 mit einem Deckel 79 und einer Gummihülsendruckfeder 31 besteht (Fig. 10, 11). Die Gummihülsen­ druckfeder 31 ist mittels einer Ansatzscheibe 64 am oberen En­ de des Drahtseils 29 angelenkt, wobei das Seilende durch eine Bohrung 80 im Deckel 79 geführt wird (Fig. 10). Das untere Ende des Drahtseils 29 ist am Boden der Hülse 78 mittels einer Ge­ windestange 37 mit einem Kopf mit rückwärtiger Kugelphase 77 angelenkt (Fig. 10). Die Verbindung des unteren Seilendes zur Gewindestange 37 wird durch einen Seilnippel 58 und eine Ge­ windebuchse 39 mit Kontermutter 38 vorgenommen (Fig. 10). Hier wird die Grobjustierung des Knie-Boden-Maßes vorgenommen.
Am unteren Ende des Prothesenrohres 56 führt das Drahtseil 29 durch eine Bohrung 90 und Schlitze 91 aus dem Prothesenrohr heraus und mündet im vorgegebenen Abstand von der Achslagerung 93 des Knöchelgelenks in ein Anlenkstück 87 (Fig. 12). Im Be­ reich der Bohrung 90 und der Schlitze 91 erhält das Prothesen­ rohr 56 eine Verstärkungshülse 92 (Fig. 12). Das Drahtseil 29 ist im oberen Ende des Anlenkstücks 87 mittels Seilnippel 58 befestigt. Das Anlenkstück 87 hat ein unteres zylindrisches Ende mit kleinerem Durchmesser, das oben zwei Tellerfedern 89 aufnimmt und mit seinem unteren Ende in einer Bohrung in der Leichtmetallplatte 81 mittels einer Kopfschraube 88 von der Sohlenseite verschraubt wird (Fig. 12). Auf diese Weise kann die Vorspannung der Gummihülsendruckfeder 31 reguliert werden. Das Knöchelgelenk hat eine senkrechte vordere Anschlagfläche 84, die mit dem Gelenkgehäuse 83 verbunden ist (Fig. 12). Das Ge­ lenkgehäuse 83 wird mittels Verbindungsschrauben 82 an der Leichtmetallplatte 81 befestigt (Fig. 12). Die Verbindung zwi­ schen dem Prothesenrohr 56 und dem Gelenkgehäuse 83 geschieht über eine Hülse 60, einen senkrechten Lagerzapfen 86, ein La­ gerauge 85 und die Achslagerung 93 (Fig. 12). Der senkrechte Lagerzapfen 86 bildet mit der vorderen senkrechten Anschlag­ fläche 84 und einem dazwischen befestigten elastischen Dämpfungs­ element 94 den Dorsalanschlag 42 (Fig. 12).
Anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 wird nun die Wir­ kungsweise der neuen Prothese beschrieben. In der Schrittvor­ lage berührt zunächst nur die Ferse den Boden, und das Mittel­ fußteil 6 dreht sich um das Knöchelgelenk 5 im Sinne der Plan­ tarflexion. Hierbei entfernt sich der elastische Dorsalanschlag 42 von der Dorsalanschlagfläche 40 des Knöchelholzes 4. Auch die Stirnfläche 34 der zylindrischen Einsenkung 33 des Kunst­ fußes 7 bewegt sich zum Boden hin, während die kreisförmige Scheibe 36 mit der Schraubenverbindung 35 am Drahtseil 29 fest­ steht, da das Drahtseil an der Seilachse 10 des gestreckten Kniegelenks befestigt ist (Fig. 4). Somit verkürzt sich die Ent­ fernung zwischen der kreisförmigen Scheibe 36 am Drahtseil und der Stirnfläche 34 am Mittelfußteil (Fig. 4). Da sich eine Schraubendruckfeder 30 oder eine Gummihülsendruckfeder 31 zwischen der kreisförmigen Scheibe 36 am Drahtseil und der Stirnfläche 34 am Mittelfußteil befindet, wird die Feder zu­ sammengedrückt, was bei einer Gummihülsendruckfeder einen progressiven Kraftanstieg der Zugkraft im Drahtseil 29 zur Folge hat. Da das Drahtseil 29 vor der Knieachslagerung 3 an der Seilachse 10 im Knieteil 1 angelenkt ist, übt das Seil auf das Kniegelenk ein mit dem Fersendruck und dem Plantarflexions­ winkel ansteigendes Streckmoment aus. Im Gegensatz zu konven­ tionellen Prothesen, wo der Fersendruck durch das Expansions­ bestreben des Plantarpuffers die Vorspannung der separaten Vor­ bringerfeder abbaut und zum Einknicken des Kniegelenks führt, steigt die Streckwirkung hier mit zunehmendem Federweg der elastischen Plantardämpfung. Da der vordere Gelenkanschlag 9 hierbei elastisch nachgibt, kommt es zu einer geringfügigen Überstreckung im Kniegelenk (Fig. 4, gestrichelter Schaft 8), was eine weitere Steigerung der Kniesicherheit bei Fersendruck bewirkt. Die Federkennlinien der Schraubendruckfeder 30 bzw. der Gummihülsendruckfeder 31 und des vorderen Gelenkanschlags 9 wirken in dieser Belastungssituation mit einer Gesamtkenn­ linie, die flacher ist als die Einzelkennlinien, und diese Ge­ samtkennlinie bestimmt das Dämpfungsverhalten in der Stemm­ beinphase. Die Gesamtkennlinie entsteht aus der Hintereinan­ derschaltung (Reihenschaltung) des elastischen Anschlags 9 und der Schraubenfeder 30 bzw. der Gummihülsendruckfeder 31 (Fig. 6). Sobald die Dorsalanschlagfläche 40 den elastischen Dorsalanschlag 42 berührt, beginnt die kniesichernde Wirkung des Vorfußhebels, dessen Sicherungswirkung bis zur Schritt­ rücklage der Prothese noch ansteigt. Hierbei wird sowohl der elastische Dorsalanschlag 42 als auch der elastische Gelenkan­ schlag 9 des Kniegelenks komprimiert, wobei auch hier die Ge­ samtfederkennlinie dieses Bewegungsvorganges flacher wird als die Einzelfederkennlinien (Reihenschaltung von Federn) und die kniesichernde Vorspannung der Schraubendruckfeder 30 bzw. der Gummihülsendruckfeder 31 abgebaut wird, so daß das Knie­ gelenk zum Durchschwingen in der Pendelphase leicht einge­ beugt werden kann. Die nun folgende Entlastung des Ballens führt zu einer Expansion der elastischen Anschlagelemente von Knie und Fuß, was in Zusammenwirken mit einer Flexion des Amputationsstumpfes zu einer flüssigen Beugebeschleunigung zur Einleitung der Pendelphase führt. Die Beugebeschleunigung der Dämpfungselemente wirkt, bis der Gleichgewichtszustand zwischen der Schraubendruckfeder 30 bzw. Gummihülsendruckfe­ der 31 und dem elastischen Gelenkanschlag überschritten wird (Fig. 5). Da die Seilachse 10 im Knieteil 1 sich nun relativ zum Unterschenkel nach oben bewegt, komprimiert das angelenk­ te Drahtseil 29 mit Hilfe der kreisförmigen Scheibe 36 die Schraubendruckfeder 30 bzw. Gummihülsendruckfeder 31 sowie den elastischen Dorsalanschlag 42. Sobald der vordere Gelenkan­ schlag 9 des Kniegelenks von der waagerechten Anschlagfläche 11 abhebt, wirken Schraubendruckfeder 30 bzw. Gummihülsendruck­ feder 31 und elastischer Dorsalanschlag 42 in Reihe, so daß die Gesamtfederkonstante dieses Dämpfungsvorganges kleiner wird als die Einzelfederkonstanten (Fig. 6). Beide Dämpfungs­ elemente wirken nun zusammen als Vorbringerfeder und der elasti­ sche Dorsalanschlag 42 verlängert den Federweg der Schrauben­ druckfeder 30 bzw. Gummihülsendruckfeder 31 bei gleicher Höchst­ kraft. Die Kompression des elastischen Dorsalanschlags 42 mit zunehmendem Beugewinkel bewirkt eine Dorsalflexion des Mittel­ fußteils 6 über die neutrale Fußstellung hinaus (Fig. 5, die neutrale Fußstellung ist gestrichelt eingezeichnet). Dieses Anheben der Fußspitze zum Einbeugen und Durchschwingen ent­ spricht dem natürlichen Bewegungsvorgang in der Pendelphase und verhindert ein Hängenbleiben der Fußspitze am Boden. Mit zunehmendem Beugewinkel sinkt der wirksame Hebelarm r des Drahtseils 29 zur Knieachslagerung 3, während der wirksame He­ belarm R des Drahtseils am Knöchelgelenk 5 annähernd konstant bleibt (Fig. 5). Da der Kniebeugewinkel in der Pendelphase kaum über 30 Grad hinausgeht, die Seilachse 10 aber 60 bis 45 Grad zur Senkrechten vor der Knieachslagerung 3 angelenkt ist, ge­ lingt in Verbindung mit einem progressiven Anstieg der Feder­ kennlinien von Schraubendruckfeder 30 bzw. Gummihülsendruck­ feder 31 und dem elastischen Dorsalanschlag 42 ein wirkungs­ voller Anstieg des Kniemoments, das im Bereich der üblichen Beugewinkel in der Pendelphase den wünschenswerten progressi­ ven Verlauf zeigt. Naturgemäß sind die notwendigen Kennlinien und Höchstkräfte bei der Plantardämpfung des Kunstfußes und der Vorbringerfeder des Kniegelenks unterschiedlich; die Höchst­ kraft zur Plantardämpfung ist wesentlich größer als die Höchst­ kraft einer separaten Vorbringerfeder. Erfindungsgemäß gelingt hier die Angleichung eines Federelementes für beide Zwecke, indem die Hebelarme der Dämpfungsfedern zum jeweiligen Gelenk­ drehpunkt variiert werden. Der wirksame Hebelarm des Draht­ seils 29 zum Gelenkdrehpunkt des Knöchelgelenks 5, d. h. der rechtwinklige Abstand zwischen Knöchelgelenkdrehpunkt und Drahtseil 29, ist größer als der rechtwinklige Abstand zwischen Kniedrehpunkt der Knieachslagerung 3 und Drahtseil 29 (Fig. 4, 5). Eine weitere Variierung des Vorbringerdrehmomentes ist möglich durch Variierung des Totpunktes des Seilhebels am Kniegelenk, d. h. durch eine Verstelleinrichtung in Form eines Hebels, der mit der Seilachse 10 verbunden ist und relativ zum Knieteil 1 (Fig. 1, 2) bzw. Gelenkoberteil 44 (Fig. 7, 8, 10, 11) im Winkel zwischen 90 und 45 Grad zur Senkrechten geschwenkt werden kann. Günstiger und wirkungsvoller läßt sich allerdings das Kniedreh­ moment von Schraubendruckfeder 30 bzw. Gummihülsendruckfeder 31 und dem elastischen Dorsalanschlag 42 verstellen, indem die Hebelarmlänge r des Drahtseils 29 zum Kniedrehpunkt der Achsla­ gerung 3 variiert wird (vgl. die guten Möglichkeiten in Fig. 1, 2, 7, 10), wobei der Winkel a der Seilachse 10 zum Totpunkt kon­ stant bleibt. Auf diese Weise gelingt eine Justierung der Vor­ bringerwirkung des Kniegelenks ohne Verschlechterung der Dreh­ momentkennlinien und unabhängig von der Knöchelgelenkdämpfung. Hierzu muß beispielsweise das Gelenkoberteil 44 (Fig. 7, 8, 10, 11) ein zum Kniedrehpunkt radial verlaufendes Langloch enthalten, in dem die Seilachse 10 verschiebbar gelagert ist und durch eine von der senkrechten Außenfläche des Gelenkoberteils 44 zugängliche Befestigungsschraube im notwendigen Radiusabstand r zum Gelenkdrehpunkt arretiert wird.
Eine weitere Einstellmöglichkeit der Dämpfungskräfte ist durch die verstellbare Schraubenverbindung 35 in der kreisförmigen Scheibe 36 (Fig. 1, 2, 4, 5) gegeben, in weiteren Ausführungsbei­ spielen der Erfindung durch Verstellen einer Gewindestange 37 in einer Innengewindebuchse 39 (Fig. 7, 8) oder durch Verschie­ ben eines Anlenkstücks 87 mittels einer verstellbaren Schraube 88 (Fig. 12).
Wird das Kniegelenk zum Hinsetzen gebeugt, so sinkt das Knie­ drehmoment des Seilzugs 29 auf Null, sobald der Totpunkt er­ reicht ist, d. h., wenn das Drahtseil 29 die Drehpunkte von Achs­ lagerung 3 und Seilachse 10 schneidet. Bei weiterer Einbeugung im Kniegelenk wirkt die Vorspannung im Drahtseil 29 kniebeu­ gend, bis sie in 90-Grad-Sitzposition weitgehend abgebaut ist.

Claims (7)

1. Beinprothese mit aktiven Gelenkfunktionen für Amputationen ab Kniegelenk, bestehend aus einem Knieteil (1) oder Gelenk­ oberteil (44), einer Knieachslagerung (3) oder einer Knieachse (47), einem Unterschenkelteil (2) oder einem Prothesenrohr (56) und einem Kunstfuß (7) mit einem Knöchelgelenk (5), gekenn­ zeichnet durch
  • . . . eine Seilachse (10), die relativ zum Bein vor und et­ was oberhalb der Knieachse (3, 47) in der Frontalebene angeord­ net ist und zwar so, daß eine Gerade durch die Achsmittelpunkte einen Winkel von 60 bis 45 Grad zur Senkrechten einnimmt,
  • . . . ein an die Seilachse (10) angelenktes Drahtseil (29), dessen unteres Ende an ein Mittelfußteil (6) oder eine Leicht­ metallplatte (81) des Kunstfußes (7) vor dem Knöchelgelenk (5) angelenkt ist, und zwar in einem rechtwinkligen Abstand zwi­ schen dem Drahtseil (29) und dem Drehpunkt des Knöchelgelenks (5), der deutlich größer als der rechtwinklige Abstand zwischen der Knieachse (3, 47) und dem Drahtseil (29) ist,
  • . . . ein elastisches Dämpfungselement in Form einer Schrau­ bendruckfeder (30), einer Gummihülsendruckfeder (31) oder einer Zugfeder (32 ), das zwischen der Seilachse (10) und dem Anlenk­ punkt am Mittelfußteil (6, 34, 63, 81, 87) entweder eine Teilungs­ stelle des Drahtseils (29) im Unterschenkelteil (2) bzw. Pro­ thesenrohr (56) als elastisches Zwischenglied überbrückt oder die Verbindung zwischen dem unteren Seilende (34, 35) und dem Mittelfußteil (6) bzw. der Leichtmetallplatte (81) des Kunst­ fußes (7) herstellt,
  • . . . Hintereinanderschaltung (Koppelung) des elastischen Dämpfungselementes (30, 31, 32) mit dem elastischen Dorsalan­ schlag (42) des Knöchelgelenks (5) und dem elastischen Gelenk­ anschlag (9, 54) des Kniegelenks.
2. Beinprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • . . . ein Knieteil (1), das mittig eine senkrechte Nut (14) enthält, die nach hinten und unten offen ist, nach vorne mit ihrer senkrechten Begrenzung (15) und nach oben mit ihrer waagerechten oder schräg nach hinten ansteigenden Begrenzung (16) die Seilachse (10) freigibt,
  • . . . eine Knieachslagerung (3) des Knieteils (1), die in zwei symmetrische Lagerstellen geteilt ist, wobei die seitlichen Lagerbuchsen (18) einen Rezeß (21) haben, gegen dessen innere Stirnfläche ein Bund (22) der seitlichen Bundachse (17) an­ liegt und die äußere Stirnfläche des Bundes (22) mit einem Spiel (23) versehen ist, das größer ist als die Tiefe eines weiteren Rezesses (24) in der seitlichen Knieschiene (20),
  • . . . eine zentrische Gewindebohrung in jeder Bundachse (17) zur Aufnahme einer Senkschraube (19),
  • . . . Verschrauben jeder Bundachse (17) mit ihrem äußeren zylindrischen Ende genau passend und formschlüssig im Rezeß (24) der Knieschiene (20), wobei das Spiel (23) die Demontage durch Hineinschieben der Bundachse (17) in die Lagerbuchse (18) ermöglicht.
3. Beinprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • . . . eine Trenn- und Kürzungsstelle des Drahtseils (29), indem das eine Ende des Drahtseils (29) in einen zylindrischen Seilnippel (58) mündet, der drehbar in einer Innengewinde­ buchse (39) gelagert ist und das andere Ende des Drahtseils (29) in eine Gewindestange (37) eingepreßt ist, wobei die Ge­ windestange mit der Innengewindebuchse (39) verschraubt und durch eine Mutter (38) gekontert ist.
4. Beinprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • . . . einen Kunstfuß (7), dessen Knöchelgelenkoberteil einen vorderen, leicht nach vorn ansteigenden Anschlaghebel (61) enthält mit einer Durchgangsbohrung (65) zur Durchfüh­ rung des Drahtseils (29),
  • . . . eine zentrisch zum Drahtseil (29) vor dem Knöchel­ gelenk (5) eingeklebte Leichtmetallbuchse (62) mit einer oberen Anschlagfläche (63) in Form einer nach innen verbrei­ terten Stirnfläche mit zentrischer Durchgangsbohrung (66) zum Durchtritt des Drahtseils (29),
  • . . . Lagerung einer Gummihülsendruckfeder (31) in der Leichtmetallbuchse (62) mit Spiel am Umfang, wobei die obere kreisringförmige Stirnfläche der Gummihülsendruckfeder sich an der Anschlagfläche (63) abstützt,
  • . . . eine Ansatzscheibe (64), an die das Drahtseil (29) mittels Seilnippel (58) angelenkt ist, wobei die Ansatzschei­ be (64) sich mit ihrer oberen kreisringförmigen Fläche an der unteren Stirnfläche der Gummihülsendruckfeder (31) abstützt und diese mittels eines in die Gummihülsendruckfeder hinein­ ragenden zylindrischen Ansatzes zentriert, wobei dieser An­ satz den Seilnippel (58) aufnimmt.
5. Beinprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • . . . eine Gummihülsendruckfeder (31), die in einem Pro­ thesenrohr (56) beispielsweise mittels einer Hülse (78) und eines Deckels (79) verschiebbar gelagert ist,
  • . . . Anlenkung der Gummihülsendruckfeder (31) mittels einer Ansatzscheibe (64) am oberen Ende des Drahtseils (29), wobei das Drahtseilende durch eine Bohrung (80) im Deckel (79) geführt wird,
  • . . . Anlenkung des unteren Endes des Drahtseils (29) am Boden der Hülse (78) mittels einer Gewindestange (37) mit einem Kopf mit rückwärtiger Kugelphase (77), wobei die Verbin­ dung des unteren Seilendes zur Gewindestange (37) durch einen Seilnippel (58) und eine Gewindebuchse (39) mit Kontermutter (38) vorgenommen wird.
6. Beinprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • . . . einen Kunstfuß (7) mit einem Knöchelgelenk (5) mit senkrechter vorderer Anschlagfläche (84), die mit einem Ge­ lenkgehäuse (83) verbunden ist, das mittels Verbindungsschrau­ ben (82) an der Leichtmetallplatte (81) des Kunstfußes (7) be­ festigt ist,
  • . . . einen senkrechten Lagerzapfen (86), der mit der vor­ deren senkrechten Anschlagfläche (84 ) und einem dazwischen be­ festigten elastischen Dämpfungselement (94) deren Dorsalanschlag (42) bildet,
  • . . . Anlenkung des Drahtseils (29) im oberen Ende eines Anlenkstücks (87) mittels Seilnippel (58), wobei das untere zylindrische Ende des Anlenkstücks mit kleinerem Durchmesser versehen ist, im oberen Abschnitt beispielsweise Tellerfedern (89) aufnimmt und mit seinem unteren Ende in einer Bohrung in der Leichtmetallplatte (81) mittels einer Kopfschraube (88) von der Sohlenseite verschraubt ist.
7. Beinprothese nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • . . . die Möglichkeit der äußeren seitlichen oder inneren mitti­ gen Anlenkung der Seilachse (10) am Gelenkoberteil (44) bei Rohrskelettbauweise,
  • . . . Befestigung der Seilachse (10) beispielsweise an der Außenseite eines Gabelendes (49) mittels eines zylindrischen Zapfens in einer waagerechten Bohrung des Gelenkoberteils (44),
  • . . . Befestigung des Drahtseils (29) beispielsweise in einer Rille der Seilachse (10) am äußeren herausstehenden Ende mittels einer Drahtseilöse (27), die durch ein Klemmstück (28) gesichert ist,
  • . . . beispielsweise eine symmetrische und waagerechte An­ ordnung der Seilachse (10) im Gelenkoberteil (44), wobei dieses eine mittig angeordnete senkrechte Nut (73) enthält, in der das Drahtseil (29) an ein drehbar auf der Seilachse (10) gelagertes Anlenkstück (72) angelenkt ist und durch ein Langloch (76) im Gelenkunterteil (46) durch das Prothesenrohr (56) zum Kunst­ fuß (7) geführt wird.
DE19863634263 1986-10-08 1986-10-08 Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen Withdrawn DE3634263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634263 DE3634263A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634263 DE3634263A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634263A1 true DE3634263A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634263 Withdrawn DE3634263A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634263A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953972A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-13 Schuett & Grundei Orthopaedie Beinprothese mit verschwenkbarem Prothesenfuß
WO2018015486A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Andreas Radspieler PROTHESENFUß UND PROTHESE FÜR DIE UNTERE EXTREMITÄT
CN108309520A (zh) * 2018-02-26 2018-07-24 南京工程学院 具有活动膝关节的新型义肢装置
CN112399838A (zh) * 2018-07-18 2021-02-23 奥托博克欧洲股份两合公司 具有脚件、小腿件和大腿件的矫形技术装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953972A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-13 Schuett & Grundei Orthopaedie Beinprothese mit verschwenkbarem Prothesenfuß
US6451061B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Schutt & Grundei Orthopadietechnik Gmbh Leg prosthesis with swiveling prosthetic foot
WO2018015486A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Andreas Radspieler PROTHESENFUß UND PROTHESE FÜR DIE UNTERE EXTREMITÄT
CN108309520A (zh) * 2018-02-26 2018-07-24 南京工程学院 具有活动膝关节的新型义肢装置
CN112399838A (zh) * 2018-07-18 2021-02-23 奥托博克欧洲股份两合公司 具有脚件、小腿件和大腿件的矫形技术装置
CN112399838B (zh) * 2018-07-18 2022-04-26 奥托博克欧洲股份两合公司 具有脚件、小腿件和大腿件的矫形技术装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037877B4 (de) Fußprothese
EP0672398B1 (de) Schwenkverbindung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels
DE68914310T2 (de) Beinprothese.
EP2922505B1 (de) Orthopädietechnische vorrichtung
DE60030878T2 (de) Knieprothese
DE60310199T2 (de) Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster
DE8590037U1 (de) Biomechanischer Fußknöchel
EP0760641B1 (de) Orthese
DE102009051668B4 (de) Kniegelenk für eine Prothese
EP3801401A1 (de) Oberschenkelprothesenpassteil
DE112012000673B4 (de) Unterschenkelprothese
WO2019007678A1 (de) Prothese und prothesenfussadapter
DE202014008939U1 (de) Blattfeder mit individuell definierten einstellbaren Dorsalextensionsmoment bzw. Dorsalextensionsanschlag an Orthesen
DE3634263A1 (de) Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen
DE10010302C2 (de) Prothesenfuß
DE102005029889A1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE3028608A1 (de) Kunstbein mit hydraulischer pendel- und standphasensteuerung fuer oberschenkelamputationen sowie knie- und hueftgelenkexartikulationen
DE1491233B2 (de) Kniegelenk für Beinprothesen
DE102017111558B3 (de) Gelenkprothese
DE102016118834A1 (de) Prothesenfuß und Prothese für die untere Extremität
DE19741769C1 (de) Gelenkeinrichtung für eine reziproke Geh-Orthese
DE2200535A1 (de) Vorrichtung an Beinprothesenfuessen
DE3101087A1 (de) Kuenstliches kniegelenk mit hydraulicher pendel- und standphasensteuerung
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE102005035106A1 (de) Orthese

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee