DE60310199T2 - Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster - Google Patents

Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster Download PDF

Info

Publication number
DE60310199T2
DE60310199T2 DE60310199T DE60310199T DE60310199T2 DE 60310199 T2 DE60310199 T2 DE 60310199T2 DE 60310199 T DE60310199 T DE 60310199T DE 60310199 T DE60310199 T DE 60310199T DE 60310199 T2 DE60310199 T2 DE 60310199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
anterior
joint orthosis
posterior
orthosis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310199D1 (de
Inventor
Scott San Marcos SELIGMAN
Emee Oceanside VILLEGAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DJO LLC
Original Assignee
DJ Orthopedics LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DJ Orthopedics LLC filed Critical DJ Orthopedics LLC
Publication of DE60310199D1 publication Critical patent/DE60310199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310199T2 publication Critical patent/DE60310199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0137Additional features of the articulation with two parallel pivots
    • A61F2005/0139Additional features of the articulation with two parallel pivots geared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0172Additional features of the articulation with cushions
    • A61F2005/0174Additional features of the articulation with cushions laterally placed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft orthopädische Orthesen. Insbesondere beschreibt die vorliegende Anmeldung ein Scharnier für eine orthopädische Orthese mit einem Kondylarpolster, das zu einem Gelenk hin und von demselben weg eingestellt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Orthopädische Knie-Orthesen werden typischerweise getragen, um entweder ein gesundes Kniegelenk zu stützen und einer Verletzung vorzubeugen oder ein Kniegelenk zu stabilisieren, das durch eine Verletzung oder ein anderes Leiden destabilisiert worden ist. Diese Orthesen schließen allgemein starre strukturelle Bestandteile ein, die das Kniegelenk stützen oder stabilisieren. Die starren strukturellen Bestandteile sind durch ein oder mehrere Scharniere dynamisch miteinander verbunden, die eine kontrollierte Schwenkbewegung des Kniegelenks während einer Aktivität oder einer Rehabilitationsbehandlung des Benutzers ermöglichen. Die Orthese ist derart am Bein angeordnet, dass die Scharniere das Kniegelenk überspannen, während die starren Bestandteile am Bein oberhalb und unterhalb des Kniegelenks befestigt sind.
  • Osteoarthritis ist eine degenerative Erkrankung, die das Kniegelenk destabilisiert. Die Erkrankung ergibt sich häufig aus Alterung, Überbeanspruchung des Kniegelenks oder Verletzung. Eine von Osteoarthritis betroffene Person leidet unter chronischen Schmerzen, wenn sein oder ihr Knie statisch oder dynamisch belastet wird. Der Schmerz wird durch eine unausgeglichene Belastung am Kniegelenk verur sacht. Die unausgeglichene Belastung schließt häufig ein Kompartiment zwischen den Gelenkköpfen des Oberschenkelknochens und des Schienbeins. Wenn diese Gelenkköpfe einander berühren, entwickeln ihre Berührungsflächen schmerzhafte Abriebwirkungen.
  • Das Tragen einer orthopädischen Knie-Orthese am betroffenen Bein ist ein verbreitetes nicht invasives Verfahren zum Behandeln der Osteoarthritisschmerzen. Diese Orthesen üben einen Druck auf eine mediale oder laterale Seite des Knies aus, um das betroffene Kompartiment des Kniegelenks zu entlasten und die Berührung zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein aufzuheben. Die US-Patentschrift Nr. 5,277,698 offenbart ein Beispiel einer solchen Orthese. Diese Orthese übt auf der Seite des Knies, die von dem Kompartiment mit Osteoarthritis entfernt ist, eine Kraft auf das Knie aus, wenn sich das Knie zur Streckung bewegt. Vorzugsweise wird die Kraft an einem Punkt, etwa 10° bis 15° posterior von der normalen Drehachse des Knies, ausgeübt.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,586,970 offenbart eine Knie-Orthese mit einem medialen Kondylarpolster 34 und einem lateralen Kondylarpolster 36, die jeweils unabhängig in einer Bewegung von einer Seite zur anderen eingestellt werden können. Dieses unabhängige Einstellen erlaubt, dass entweder das mediale Kondylarpolster 34 oder das laterale Kondylarpolster 36 einen veränderlichen Druck in Bezug auf ein Knie 26 des Benutzers haben.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,807,294 offenbart eine Scharnierbaugruppe 14 für eine orthopädische Knie-Orthese 10, die einen oberen Arm 34 und einen unteren Arm 46 schwenkbar koppelt. Die Scharnierbaugruppe schließt eine Polsterbaugruppe 24, 26, ein Scharnier 22 und ein oberes und ein unteres Einstellelement 74, 88 ein, die ein Einstellen der für die Behandlung von Osteoarthritis durch die Scharnier baugruppe auf das Kniegelenk ausgeübten Normalkraft ermöglichen. Das Scharnier schließt ein Ende des oberen Arms, ein Ende des unteren Arms, eine äußere und eine innere Gelenkplatte 58, 60, angeordnet auf entgegengesetzten Seiten der Enden, und ein oberes und ein unteres Scharnierbefestigungselement 68, 82 ein. Das obere und das untere Scharnierbefestigungselement haben jeweils eine Bohrung durch dasselbe, die ein Innengewinde hat. Das obere Scharnierbefestigungselement verbindet das Ende des oberen Arms drehbar mit der äußeren und der inneren Gelenkplatte, und das untere Scharnierbefestigungselement verbindet das Ende des unteren Arms drehbar mit der äußeren und der inneren Gelenkplatte. Das obere Einstellelement hat ein Außengewinde, das durch das Innengewinde des oberen Scharnierbefestigungselements aufgenommen wird, um das obere Einstellelement teleskopisch an das obere Scharnierbefestigungselement zu koppeln. Das untere Einstellelement hat gleichfalls ein Außengewinde, das durch das Innengewinde des unteren Scharnierbefestigungselements aufgenommen wird, um das untere Einstellelement teleskopisch an das untere Scharnierbefestigungselement zu koppeln. Sowohl das obere als auch das untere Einstellelement hat Enden, die wesentlich feststehend an die Polsterhalterung gekoppelt sind. Im Ergebnis dessen kann die Polsterbaugruppe selektiv zum Scharnier hin oder von demselben weg verschoben werden, wenn der Benutzer selektiv das obere und das untere Einstellelement durch die obere und die untere Bohrung des oberen und des unteren Scharnierbefestigungselements verschiebt.
  • Keine aktuelle Orthese ermöglicht es einem Träger, einen größeren Druck auf einen anterioren Abschnitt seines oder ihres Knies, verglichen mit einem posterioren Abschnitt, zu gewährleisten. Eine solche Orthese wäre vorteilhaft sowohl zum Behandeln als auch zum Vorbeugen bestimmter Arten von Verletzungen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster haben verschiedene Merkmale, von denen kein einzelnes allein verantwortlich für deren wünschenswerte Attribute ist. Ohne den Rahmen dieser Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster, wie er durch die folgenden Ansprüche ausgedrückt wird, zu begrenzen, werden nun ihre wichtigsten Merkmale kurz erörtert. Nach der Betrachtung dieser Erörterung und insbesondere nach der Lektüre des Abschnitts mit dem Titel „Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" wird zu verstehen sein, wie die Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen Vorteile gewährleisten, welche die Fähigkeit einschließen, einen größeren Druck auf einen anterioren Abschnitt eines Gelenks als auf einen posterioren Abschnitt des Gelenks auszuüben und umgekehrt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Gelenkorthese umfasst eine erste Gelenkplatte, die eine anteriore Öffnung und eine posteriore Öffnung einschließt. Eine lateral-mediale Kraftausübungsbaugruppe ist durch ein anteriores Einstellelement und ein posteriores Einstellelement an der ersten Gelenkplatte befestigt. Die Einstellelemente sind an einem medialen Ende eines jeden mit der Kraftausübungsbaugruppe verbunden, und das anteriore Einstellelement nimmt teleskopisch die anteriore Öffnung in Eingriff, und das posteriore Einstellelement nimmt teleskopisch die posteriore Öffnung in Eingriff derart, dass ein Manipulieren der Einstellelemente ein Einstellen eines Abstandes zwischen der ersten Gelenkplatte und der Kraftausübungsbaugruppe ermöglicht.
  • Obwohl es keinen Teil der beanspruchten Erfindung bildet, wird ein Verfahren zum Behandeln eines Knies offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte, eine Orthese an ein Bein einschließlich des Knies anzulegen und Druck auf eine mediale oder laterale Seite des Knies auszuüben. Der Druck wird derart auf das Knie ausgeübt, dass ein anteriorer Abschnitt des Knies unter größerem Druck ist als ein posteriorer Abschnitt des Knies oder umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nun die bevorzugten Ausführungsformen der Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster, die deren Merkmale illustrieren, detailliert erörtert. Diese Ausführungsformen bilden die neuartige und nicht offensichtliche Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster ab, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt wird, die nur Illustrationszwecken dienen. Diese Zeichnungen schließen die folgenden Figuren ein, in denen gleiche Zahlen gleiche Teile anzeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Scharniers mit teleskopischem Kondylarpolster nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Scharniers von 1,
  • 3 ist eine Vorderansicht des Scharniers von 1,
  • 4 ist eine rechtsseitige Ansicht des Scharniers von 1,
  • 5 ist eine rechtsseitige Schnittansicht des Scharniers von 1, längs der Linie 5-5 von 3,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Belastungsschraube des Scharniers von 1,
  • 7A ist eine obere Schnittansicht des Scharniers von 1, längs der Linie 7-7 von 4, welche die late ral-mediale Kraftausübungsbaugruppe bei einer minimalen Ausdehnung vom Scharnier aus illustriert,
  • 7B ist eine obere Schnittansicht des Scharniers von 1, längs der Linie 7-7 von 4, welche die lateral-mediale Kraftausübungsbaugruppe bei einer maximalen Ausdehnung vom Scharnier aus illustriert, und
  • 7C ist eine obere Schnittansicht des Scharniers von 1, längs der Linie 7-7 von 4, welche die lateral-mediale Kraftausübungsbaugruppe in einer Ausrichtung zum Ausüben einer größeren Kraft auf einen posterioren Abschnitt als auf einen anterioren Abschnitt des Knies eines Trägers illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform der Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster. Das Scharnier 20 ist vorzugsweise ein Bestandteil einer Knie-Orthese (nicht gezeigt), die zum Behandeln von Osteoarthritis ausgelegt ist. Fachleute auf dem Gebiet werden jedoch erkennen, dass das Scharnier 20 zur Verwendung in einer Vielzahl von Orthesen, einschließlich von prophylaktischen Knie-Orthesen, die um gesunde Knie getragen werden, und Orthesen für andere Teile des Körpers als das Knie, eingerichtet ist. Der Einfachheit halber werden der Aufbau und die Funktionsweise des Scharniers 20 unter Bezugnahme auf eine Knie-Orthese beschrieben.
  • Das illustrierte Scharnier 20 ist eingerichtet zur Verwendung auf einer lateralen Seite eines rechten Beins oder einer medialen Seite eines linken Beins. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass ein im wesentlichen identisches Scharnier mit einer spiegelbildlichen Konfiguration eingerichtet wäre zur Verwendung auf einer medialen Seite eines rechten Beins oder einer lateralen Seite eines linken Beins. Der Einfachheit halber wird das vorliegende Scharnier 20 unter Bezugnahme auf eine laterale Seite eines rechten Beins beschrieben. Der Rahmen des vorliegenden Scharniers 20 ist jedoch nicht auf eine Anwendung auf eine laterale Seite eines rechten Beins begrenzt.
  • Das Scharnier 20 umfasst einen proximalen Arm 22 und einen distalen Arm 24, die schwenkbar eine Scharnierbaugruppe in Eingriff nehmen. Die Scharnierbaugruppe umfasst, wie in der auseinandergezogenen Ansicht von 2 gezeigt, eine laterale Gelenkplatte 26 und eine mediale Gelenkplatte 28. Jede der Gelenkplatten 26, 28 ist in der Vorderansicht (3) wesentlich oval, und jede schließt eine proximale Öffnung 30 und eine distale Öffnung 32 ein (2). Die proximale Öffnung 30 ist wesentlich in der Mitte einer proximalen Hälfte jeder Gelenkplatte 26, 28 angeordnet, und die distale Öffnung 32 ist wesentlich in der Mitte einer distalen Hälfte jeder Gelenkplatte 26, 28 angeordnet.
  • Jede der Gelenkplatten 26, 28 schließt ebenfalls eine anteriore Öffnung 34 und eine posteriore Öffnung 36 ein. Jede anteriore Öffnung 34 ist nahe einer Mitte einer anterioren Kante 38 ihrer jeweiligen Platte angeordnet, und jede posteriore Öffnung 36 ist nahe einer Mitte einer posterioren Kante 40 ihrer jeweiligen Platte angeordnet. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die Öffnungen 34, 36 nicht auf die illustrierte Weise angeordnet sein müssen. Beide könnten zum Beispiel zu einer Seite der Gelenkplatten hin angeordnet sein oder mit Zwischenraum zu einer proximalen/distalen Achse der Gelenkplatten angeordnet sein. Die anterioren und die posterioren Öffnungen 34, 36 schließen Innengewinde ein, die mit einer anterioren Belastungsschraube 44 bzw. einer posterioren Belastungsschraube 46 zusammenwirken, um, wie weiter unten erläutert, ein Maß an Druck, der auf eine laterale Seite des Knies des Trägers ausgeübt wird, einzustellen.
  • Der proximale Arm 22 ist eine wesentlich flache Platte mit einem Scharniereingriffsabschnitt 48 an einem distalen Ende und einem Pfosteneingriffsabschnitt 50 an einem proximalen Ende. Der Pfosteneingriffsabschnitt 50 ist wesentlich rechteckig, während der Scharniereingriffsabschnitt 48 eine komplexe äußere Begrenzung, einschließlich eines anterioren Absatzes 52, eines posterioren Absatzes 54 und mehrerer Zahnradzähne 56 längs der proximalen und der posterioren Kanten, hat. Der proximale Arm 22 schließt eine Zapfenöffnung 58 nahe dem distalen Ende ein. Der distale Arm 24 ist wesentlich identisch mit dem proximalen Arm 22, ist aber im wesentlichen ein Spiegelbild des proximalen Arms 22 um eine Linie, die in einer anterior-posterioren Richtung durch eine Mitte des Scharniers 20 hindurchgeht.
  • Bei einer Knie-Orthese nimmt der proximale Arm 22 vorzugsweise einen starren proximalen Pfosten (nicht gezeigt) in Eingriff, und der distale Arm 24 nimmt vorzugsweise einen starren distalen Pfosten (nicht gezeigt) in Eingriff. Der proximale und der distale Pfosten sind mit Riemen, Manschetten oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen an dem Oberschenkel bzw. der Wade des Trägers befestigt. Die Pfosten und ihre Befestigungsvorrichtungen verankern folglich die Orthese am Bein des Trägers und ermöglichen, dass die Orthese die weiter unten dargelegten Vorzüge bereitstellt.
  • Der proximale und der distale Arm 22, 24 sind derart zwischen der lateralen und der distalen Gelenkplatte 26, 28 eingeschoben, dass die Zapfenöffnung 58 am proximalen Arm 22 koaxial mit den proximalen Öffnungen 30 der Gelenkplatten 26, 28 ist und die Zapfenöffnung am distalen Arm 24 koaxial mit den distalen Öffnungen 32 der Gelenkplatten 26, 28 ist. Die Arme 22, 24 sind vorzugsweise mit Nieten oder anderen geeigneten Befestigungselementen, die ermöglichen, dass die Arme in Bezug auf die Gelenkplatten 26, 28 schwenken, an den Gelenkplatten 26, 28 befestigt. Bei der Ausfüh rungsform von 5 geht ein Paar von lateralen Nieten 60 durch die proximale und die distale Öffnung 30, 32 der lateralen Gelenkplatte 26, durch die Zapfenöffnungen des proximalen und des distalen Arms 22, 24 und durch die proximale und die distale Öffnung 30, 32 der medialen Gelenkplatte 28 hindurch. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass an Stelle der gezeigten Befestigungskonfiguration andere Befestigungsvorrichtungen und -verfahren verwendet werden könnten.
  • Ein wahlweiser Ausdehnungsanschlag 62 (2) ist nahe einer Mitte der anterioren Kante 38 an einer lateralen Fläche 64 der medialen Gelenkplatte 28 angebracht. Der anteriore Absatz 52 jedes Arms 22, 24 wirkt mit dem Ausdehnungsabsatz 62 zusammen, um einen maximalen Ausdehnungswinkel für jeden Arm 22, 24 zu definieren. Ein wahlweiser Biegungsanschlag (nicht gezeigt) kann nahe einer Mitte der posterioren Kante 40 an der medialen Gelenkplatte 28 befestigt sein. Der posteriore Absatz 54 jedes Arms wirkt mit dem Biegungsanschlag zusammen, um einen maximalen Biegungswinkel für jeden Arm 22, 24 zu definieren.
  • Bei der illustrierten Ausführungsform schließt der Ausdehnungsanschlag 62 eine proximale und eine distale Öffnung 66, 68 ein, die mit entsprechenden Öffnungen 70, 72, angrenzend an die anteriore Kante 38 der medialen Gelenkplatte, fluchten. Der Ausdehnungsanschlag 62 ist mit Gewindebefestigungselementen, Nieten oder anderen geeigneten Befestigungselementen, die mit den Öffnungen 66, 68, 70, 72 zusammenwirken, an der medialen Gelenkplatte 28 befestigt. Der wahlweise Biegungsanschlag ist, falls einer bereitgestellt wird, auf eine ähnliche Weise an der medialen Gelenkplatte 28 befestigt. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die Anschläge auf vielfältige alternative Weisen, wie beispielsweise mit einem Klebstoff, an den Gelenkplatten 26, 28 befestigt sein könnten. Fachleute auf dem Gebiet werden ferner erkennen, dass weder der Ausdeh nungsanschlag 62 noch der Biegungsanschlag wesentlich ist, um die Vorzüge des Scharniers 20 zu erreichen.
  • Wie in 2 illustriert, ist eine Drehachse 74 des proximalen Arms 22 parallel, aber mit Zwischenraum, zu einer Drehachse 76 des distalen Arms 24 angeordnet. Eine solche bizentrische Scharnierbaugruppe nähert sich, wie auf dem Gebiet orthopädischer Orthesen gut bekannt ist, der Biegungsdynamik des menschlichen Knies enger an. Fachleute auf dem Gebiet werden jedoch erkennen, dass die Merkmale und Vorzüge des vorliegenden Scharniers 20 ebenfalls mit einem monozentrischen Scharnier erreicht werden können.
  • Vorzugsweise trennt ein laterales Abstandsstück 78 die laterale Gelenkplatte 26 von den Armen 22, 24, und ein mediales Abstandsstück 80 trennt die mediale Gelenkplatte 28 von den Armen 22, 24. Jedes der Abstandsstücke 78, 80 ist wesentlich so wie die Gelenkplatten 26, 28 geformt, einschließlich einer wesentlich oval geformten äußeren Begrenzung und einer proximalen und einer distalen Öffnung 82, 84. Die Abstandsstücke 78, 80 sind derart ausgerichtet, dass ihre proximalen und distalen Öffnungen 82, 84 mit den proximalen bzw. distalen Öffnungen 30, 32 der Gelenkplatten 26, 28 fluchten. Die Abstandsstücke 78, 80 sind vorzugsweise aus einem Material aufgebaut, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat, wie beispielsweise einem Kunststoff. Die Abstandsstücke 78, 80 ermöglichen folglich, dass sich die Arme 22, 24 leichter innerhalb der Scharnierbaugruppe drehen. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die Abstandsstücke 78, 80 sehr unterschiedlich geformt sein könnten oder vollständig weggelassen werden könnten.
  • Eine lateral-mediale Kraftausübungsbaugruppe 86 nimmt, wie in 4, 5 und 7A bis 7C gezeigt, die Scharnierbaugruppe auf einer medialen Seite teleskopisch in Eingriff. Die Baugruppe umfasst eine starre Belastungsplatte 88 und eine wesentlich starre Kondylarschale 90. Der Bequemlichkeit wegen kann an einer medialen Fläche der Schale 90 ein elastisches Polster (nicht gezeigt) befestigt sein. Entweder die Schale 90 oder das wahlweise Polster übt auf eine weiter unten beschriebene Weise einen selektiven Druck auf die laterale Seite des rechten Knies des Trägers aus.
  • Die Belastungsplatte 88 ist wesentlich oval geformt und schließt eine proximale Öffnung 92 (2 und 7A) und eine distale Öffnung 94 ein, die den proximalen bzw. distalen Öffnungen 30, 32 der Gelenkplatten 26, 28 entsprechen. Die Kondylarschale 90 ist ebenfalls wesentlich oval geformt und schließt eine proximale und eine distale Öffnung 96, 98 (2 und 5) ein, die der proximalen bzw. der distalen Öffnung 92, 94 der Belastungsplatte 88 entsprechen. Eine mediale Fläche 100 der Belastungsplatte 88 ist, wie in 5 gezeigt, an einer lateralen Fläche 102 der Kondylarschale 90 befestigt. Bei der illustrierten Ausführungsform ist die Belastungsplatte 88 über ein Paar von medialen Nieten 104, die mit den proximalen und distalen Öffnungen 92, 94, 96, 98 an der Belastungsplatte 88 und der Kondylarschale 90 zusammenwirken, an der Kondylarschale 90 befestigt. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die Belastungsplatte 88 und die Kondylarschale 90 durch andere passende Verfahren, wie beispielsweise durch einen Klebstoff, aneinander befestigt sein könnten.
  • Das Einstellen der Belastungsplatte 88 und der Kondylarschale 90 gewährleistet, wie weiter unten beschrieben, einen selektiven Druck auf das Knie des Trägers. Folglich ist die Belastungsplatte 88 vorzugsweise aus einen starren Material, wie beispielsweise einem Metall, aufgebaut. Bei der illustrierten Ausführungsform sind die posterioren Kanten 106, 108 (2 und 7A) der Belastungsplatte 88 von einer Ebene der Belastungsplatte 88 in einer lateralen Richtung weg gebogen. Die gebogenen Kanten 10b, 108 steigern die Biegefestigkeit der Belastungsplatte 88, um Druck auf das Knie des Trägers auszuüben. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass die gebogenen Kanten 106, 108 nicht notwendig sind, um die Vorzüge des Scharniers 20 zu erreichen.
  • Die Belastungsplatte 88 schließt einen anterioren Schlitz 110 (2 und 7A) ein, der in einer anterior-posterioren Richtung verläuft. Der anteriore Schlitz 110 ist nahe einer Mitte der Belastungsplatte 88, gemessen in einer proximal-distalen Richtung, angeordnet. Der anteriore Schlitz 110 schließt an einem posterioren Ende 114 einen breiten Abschnitt und an einem anterioren Ende 116 einen schmalen Abschnitt ein. Die Belastungsplatte 88 schließt ebenfalls einen posterioren Schlitz 112 ein, der mit dem anterioren Schlitz 110 identisch ist, aber ein Spiegelbild des anterioren Schlitzes 110 um eine Linie ist, welche die Belastungsplatte 88 in einer proximal-distalen Richtung schneidet.
  • Der anteriore Schlitz 110 nimmt ein mediales Ende 118 einer anterioren Belastungsschraube 44, illustriert in 6 und 7B, auf. Der posteriore Schlitz 112 nimmt ein mediales Ende 118 einer posterioren Belastungsschraube 46 auf. Die anteriore und die posteriore Belastungsschraube 44, 46 sind wesentlich identisch. Wie 6 illustriert, schließen die Schrauben 44, 46 einen mit Gewinde versehenen lateralen Abschnitt 120 ein, der ein Eindrehwerkzeug-Eingriffsmerkmal, wie beispielsweise einen Innensechskant 122, an einer lateralen Fläche 124 hat. Der Gewindeabschnitt 120 endet nahe einem medialen Ende der Schraube 44, 46 in einer ersten koaxialen Scheibe 126, die einen Durchmesser, größer als der des Gewindeabschnitts 120, hat. Eine zweite koaxiale Scheibe 128 ist über einen koaxialen zylindrischen Abschnitt 130, der wesentlich den gleichen Durchmesser hat wie der Gewindeabschnitt 120, an der ersten Scheibe 126 befestigt. Ein Zwischenraum zwischen den zwei Scheiben 126, 128 definiert folglich einen Ringspalt 132.
  • Der Spalt 132 an der anterioren Belastungsschraube 44 nimmt den anterioren Schlitz 110 an der Belastungsplatte 88 in Eingriff, und der Spalt 132 an der posterioren Belastungsschraube 46 nimmt den posterioren Schlitz 112 an der Belastungsplatte 88 in Eingriff, wie in 7B gezeigt. Die Scheiben 126, 128 an den medialen Enden 118 der Schrauben 44, 46 haben jeweils einen Durchmesser, kleiner als eine Breite der breiten Abschnitte des anterioren und des posterioren Schlitzes 110, 112. Jedoch haben die Scheiben 126, 128 jeweils einen Durchmesser, der größer ist als eine Breite der schmalen Abschnitte des anterioren und des posterioren Schlitzes 110, 112. Ferner haben die zylindrischen Abschnitte 130 jeder Schraube 44, 46 zwischen den Scheiben 126, 128 einen Durchmesser, kleiner als die Breite der schmalen Abschnitte des anterioren und des posterioren Schlitzes 110, 112. Folglich kann die anteriore Belastungsschraube 44 in den breiten Abschnitt des anterioren Schlitzes 110 eingesetzt und in den schmalen Abschnitt des anterioren Schlitzes 110 geschoben werden derart, dass die Seiten des schmalen Abschnitts des anterioren Schlitzes 110 zwischen den Scheiben 126, 128 angeordnet sind. Der anteriore Schlitz 110 fixiert folglich die anteriore Belastungsschraube 44 gegen eine Translation in einer Richtung senkrecht zur Belastungsplatte 88. Die Schlitzseiten sind jedoch etwa dünner als der Abstand zwischen den Scheiben 126, 128 derart, dass es, wie in 7B gezeigt, ein kleines Maß an „Spiel" zwischen der Belastungsplatte 88 und den Schrauben 44, 46 gibt. Die posteriore Belastungsschraube 46 kann auf die gleiche Weise, wie die anteriore Belastungsschraube 44 mit dem anterioren Schlitz 110 in Eingriff gebracht werden kann, mit dem posterioren Schlitz 112 in Eingriff gebracht werden.
  • Der Gewindeabschnitt 120 der anterioren Belastungsschraube 44 nimmt, wie in 7C gezeigt, die anterioren Löcher 34 in den Gelenkplatten 26, 28 in Eingriff. Der Gewindeabschnitt 120 der posterioren Belastungsschraube 46 nimmt die posterioren Löcher 36 in den Gelenkplatten 26, 28 in Eingriff. Folglich können die Schrauben 44, 46 selektiv in Bezug auf die Gelenkplatten 26, 28 in einer Richtung senkrecht zu den Gelenkplatten 26, 28 positioniert werden. Da die Schrauben 44, 46 an der Belastungsplatte 88 fixiert sind, stellt ein Einstellen der Position der Schrauben 44, 46 innerhalb der Öffnungen ebenfalls die Position und Ausrichtung der Belastungsplatte 88 und der Kondylarschale 90 in Bezug auf die Gelenkplatten 26, 28 ein.
  • 7A illustriert die Belastungsschrauben 44, 46 derart eingestellt, dass sich beide Schrauben 44, 46 um eine minimale Strecke in der medialen Richtung von den Gelenkplatten 26, 28 aus erstrecken. In dieser Konfiguration sind die Belastungsplatte 88 und die Kondylarschale 90 wesentlich parallel zu den Gelenkplatten 26, 28 und mit nur geringfügigem Zwischenraum zu den Gelenkplatten 26, 28 angeordnet. Die Kondylarschale 90 (oder ein wahlweises Polster) übt folglich wenig oder keinen Druck auf das Knie des Trägers aus, und jeglicher Druck wird in einer anterior-posterioren Richtung gleichmäßig über das Knie ausgeübt.
  • 7B illustriert die Belastungsschrauben 44, 46 derart eingestellt, dass sich beide Schrauben 44, 46 um eine maximale Strecke in der medialen Richtung von den Gelenkplatten 26, 28 aus erstrecken. In dieser Konfiguration sind die Belastungsplatte 88 und die Kondylarschale 90 wesentlich parallel zu den Gelenkplatten 26, 28 und mit nur großem Zwischenraum zu den Gelenkplatten 26, 28 angeordnet. Die Kondylarschale 90 (oder ein wahlweises Polster) übt folglich einen maximalen Druck auf das Knie des Trägers aus, und der Druck wird in einer anterior-posterioren Richtung gleichmäßig über das Knie ausgeübt.
  • 7C illustriert die Belastungsschrauben 44, 46 derart eingestellt, dass sich die posteriore Belastungsschraube 46 um ein größeres Maß in der medialen Richtung von den Gelenkplatten 26, 28 aus erstreckt als die anteriore Belastungsschraube 44. In dieser Konfiguration sind die Belastungsplatte 88 und die Kondylarschale 90 in einem Winkel im Verhältnis zu den Gelenkplatten 26, 28 ausgerichtet. Die Kondylarschale 90 (oder ein wahlweises Polster) übt folglich einen größeren Druck auf einen posterioren Abschnitt des Knies des Trägers als auf einen anterioren Abschnitt des Knies des Trägers aus.
  • Obwohl es nicht abgebildet wird, kann die lateral-mediale Kraftausübungsbaugruppe 86 ebenfalls auf eine zu der von 7C entgegengesetzte Weise konfiguriert sein. In dieser Konfiguration erstreckt sich die anteriore Belastungsschraube 44 um ein größeres Maß in der medialen Richtung von den Gelenkplatten 26, 28 aus als die posteriore Belastungsschraube 46. Die Kondylarschale 90 (oder ein wahlweises Polster) übt folglich einen größeren Druck auf einen anterioren Abschnitt des Knies des Trägers als auf einen posterioren Abschnitt des Knies des Trägers aus.
  • Die Fähigkeit einer Orthese, die das vorliegende Scharnier 20 einschließt, unterschiedliche Drücke auf anteriore und posteriore Abschnitte des Knies eines Trägers auszuüben, ermöglicht, dass eine solche Orthese an eine breite Vielfalt von Behandlungssituationen angepasst wird. Jedes menschliche Knie ist einzigartig, und es gibt eine breite Vielfalt von Knieverletzungen und Knieverletzungsvorbeugungssituationen. In bestimmten Situationen ist es vorteilhaft für einen Patienten, dass ein größerer Druck auf einen anterioren Abschnitt seines oder ihres Knies ausgeübt wird, und in bestimmten Situationen ist es vorteilhaft für einen Patienten, dass ein größerer Druck auf einen posterioren Abschnitt seines oder ihres Knies ausgeübt wird. Aktuelle Orthesen ermöglichen ein solches einstellbares Ausüben von Druck auf anteriore und posteriore Abschnitte des Knies eines Patienten nicht, wie es eine Orthese, die das vorliegende Scharnier 20 einschließt, tut.
  • Ferner verteilt das vorliegende Scharnier 20 Belastungen über eine größere Fläche der Gelenkplatten 26, 28 als andere aktuelle Auslegungen. Zum Beispiel gehen bei dem Scharnier der weiter oben beschriebenen US-Patentschrift Nr. 5,807,294 die Einstellelemente 74, 88 durch die Scharnierbefestigungselemente 68, 82 hindurch. Folglich werden alle auf das laterale Polster 26 ausgeübten Belastungen auf die Scharnierbefestigungselemente übertragen, und alle auf die Arme 34, 46 ausgeübten Belastungen werden ebenfalls auf die Scharnierbefestigungselemente übertragen. Die Scharnierbefestigungselemente wiederum übertragen diese Belastungen auf die Flächen der Gelenkplatten 58, 60, in denen sie angeordnet sind. Diese Konfiguration konzentriert enorme Belastungen auf zwei kleinen Flächen der Gelenkplatten 58, 60. Diese Belastungen führen zu schnellem Verschleiß der Gelenkplatten 58, 60 und schließlich Versagen.
  • In der Konfiguration des vorliegenden Scharniers 20 jedoch werden auf die Kondylarschale 90 ausgeübte Belastungen durch die Belastungsschrauben 44, 46 auf die anteriore und die posteriore Öffnung 34, 36 der Gelenkplatten 26, 28 übertragen. Auf die Arme 22, 24 ausgeübte Belastungen werden durch die lateralen Nieten 60 auf die proximale und die distale Öffnung 30, 32 der Gelenkplatten 26, 28 übertragen. Die Belastungen werden folglich über eine größere Fläche der der Gelenkplatten 26, 28 verteilt. Die Gelenkplatten 26, 28 sind folglich in der Lage, ohne Versagen eine ausgedehntere Verwendung zu überstehen. Alternativ dazu können die Gelenkplatten 26, 28 unter Verwendung von weniger Material hergestellt sein, was zu leichteren Gelenkplatten und einer insgesamt leichteren Orthese führt.
  • RAHMEN DER ERFINDUNG
  • Das obige gibt eine Beschreibung der besten Weise, die für die vorliegende Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster und für die Art und das Verfahren der Herstellung und Verwendung derselben erwogen wird, in so vollständigen, klaren, knappen und genauen Begriffen, um eine beliebige Person mit Kenntnissen auf dem Gebiet, zu dem sie gehört, in die Lage zu versetzen, diese Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster herzustellen und zu verwenden. Diese Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster ist jedoch offen für Modifikationen und alternative Konstruktionen zu den weiter oben erörterten, die ein vollständiges Äquivalent sind. Demzufolge ist es nicht beabsichtigt, diese Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen zu begrenzen. Im Gegenteil soll die Erfindung alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen abdecken, die in den Rahmen der Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster fallen, wie er allgemein durch die folgenden Ansprüche ausgedrückt wird, die insbesondere den Gegenstand der Gelenkorthese mit teleskopischem Kondylarpolster ausweisen und ausdrücklich beanspruchen.

Claims (15)

  1. Gelenkorthese (20), die folgendes umfasst: eine erste Gelenkplatte (26), die eine anteriore Öffnung (34) und eine posteriore Öffnung (36) einschließt, eine lateral-mediale Kraftausübungsbaugruppe (88, 90), ein anteriores Einstellelement (44) und ein posteriores Einstellelement (46), wobei die Einstellelemente an einem medialen Ende eines jeden mit der Kraftausübungsbaugruppe verbunden sind und das anteriore Einstellelement teleskopisch die anteriore Öffnung in Eingriff nimmt und das posteriore Einstellelement teleskopisch die posteriore Öffnung in Eingriff nimmt derart, dass ein Manipulieren der Einstellelemente ein Einstellen eines Abstandes zwischen der ersten Gelenkplatte und der Kraftausübungsbaugruppe ermöglicht.
  2. Gelenkorthese nach Anspruch 1, wobei die Einstellelemente Außengewindegänge umfassen, die mit Innengewindegängen der anterioren und der posterioren Öffnung zusammenwirken, um eine Position der Einstellelemente in Bezug auf die Gelenkplatten zu definieren.
  3. Gelenkorthese nach Anspruch 1, wobei ein Manipulieren der Einstellelemente ferner ein Einstellen einer Ausrichtung der Kraftausübungsbaugruppe in Bezug auf die erste Gelenkplatte ermöglicht.
  4. Gelenkorthese nach Anspruch 1, die ferner eine zweite Gelenkplatte (28) umfasst.
  5. Gelenkorthese nach Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Gelenkplatte jeweils eine proximale Öffnung und eine distale Öffnung einschließen.
  6. Gelenkorthese nach Anspruch 1, die ferner einen proximalen Arm (22) und einen distalen Arm (24), die schwenkbar zwischen der ersten und der zweiten Gelenkplatte befestigt sind, umfasst.
  7. Gelenkorthese nach Anspruch 6, wobei Nieten (60) den proximalen und den distalen Arm zwischen der ersten und der zweiten Gelenkplatte befestigen.
  8. Gelenkorthese nach Anspruch 6, die ferner ein erstes Abstandsstück (78), das die erste Gelenkplatte von dem proximalen Arm und dem distalen Arm trennt, umfasst.
  9. Gelenkorthese nach Anspruch 8, die ferner ein zweites Abstandsstück (80), das die zweite Gelenkplatte von dem proximalen Arm und dem distalen Arm trennt, umfasst.
  10. Gelenkorthese nach Anspruch 6, die ferner eine Streckungsbegrenzung (62), die an der zweiten Gelenkplatte befestigt ist und einen maximalen Streckungswinkel des proximalen Arms und des distalen Arms definiert, umfasst.
  11. Gelenkorthese nach Anspruch 6, die ferner eine Beugungsbegrenzung, die an der zweiten Gelenkplatte befestigt ist und einen maximalen Beugungswinkel des proximalen Arms und des distalen Arms definiert, umfasst.
  12. Gelenkorthese nach Anspruch 1, wobei die Kraftausübungsbaugruppe eine starre Belastungsplatte umfasst.
  13. Gelenkorthese nach Anspruch 12, wobei die Belastungsplatte an medialen Enden der Einstellelemente befestigt ist.
  14. Gelenkorthese nach Anspruch 12, wobei die Kraftausübungsbaugruppe ferner ein an der Belastungsplatte befestigtes halbstarres Element umfasst.
  15. Gelenkorthese nach Anspruch 14, wobei die Kraftausübungsbaugruppe ferner ein an dem halbstarren Element befestigtes elastisches Polster umfasst.
DE60310199T 2002-02-11 2003-02-10 Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster Expired - Lifetime DE60310199T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74520 2002-02-11
US10/074,520 US6752775B2 (en) 2002-02-11 2002-02-11 Brace hinge with telescoping condyle pad
PCT/US2003/004147 WO2003068115A1 (en) 2002-02-11 2003-02-10 Brace hinge with telescoping condyle pad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310199D1 DE60310199D1 (de) 2007-01-18
DE60310199T2 true DE60310199T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=27659892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310199T Expired - Lifetime DE60310199T2 (de) 2002-02-11 2003-02-10 Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6752775B2 (de)
EP (1) EP1474082B1 (de)
JP (1) JP4441266B2 (de)
AT (1) ATE347338T1 (de)
AU (1) AU2003209124B2 (de)
CA (1) CA2474362C (de)
DE (1) DE60310199T2 (de)
WO (1) WO2003068115A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969363B2 (en) * 2002-02-15 2005-11-29 Thuasne Bicentric hinge for use in a brace
US7488300B2 (en) 2002-02-15 2009-02-10 Thusane Bicentric hinge for use in a brace
US7150721B2 (en) * 2003-06-30 2006-12-19 Thuasne Knee brace with dynamic counterforce
US20050273025A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-08 Houser Guy M Braces having an assembly for exerting a manually adjustable force on a limb of a user
US7811242B2 (en) 2004-06-24 2010-10-12 Djo, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace
JP3990409B2 (ja) * 2005-05-17 2007-10-10 本田技研工業株式会社 歩行補助装置用大腿部装具
DE602006017328D1 (de) * 2006-03-09 2010-11-18 Fgp Srl Kniestütze mit Leichtbaustruktur
US7485103B2 (en) * 2006-04-13 2009-02-03 Breg, Inc. Rotational hinge assembly for a knee brace having an osteoarthritis treatment function
US7544174B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-09 Djo, Llc Quiet flexion/extension stop for orthopedic brace and orthopedic brace incorporating a quiet flexion/extension stop
US8679178B2 (en) 2009-10-20 2014-03-25 Moximed, Inc. Extra-articular implantable mechanical energy absorbing assemblies having two deflecting members and compliance member
US8523948B2 (en) 2009-10-20 2013-09-03 Moximed, Inc. Extra-articular implantable mechanical energy absorbing assemblies having a tension member, and methods
US9220624B2 (en) 2010-09-16 2015-12-29 Ossur Hf Posterior cruciate ligament support brace
WO2012075148A2 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Medical Technology Inc. Adjustable pad and orthopedic knee brace including same
US9021614B2 (en) 2011-02-18 2015-05-05 Medical Techology, Inc. Leg protector for sports activities
US9615955B2 (en) 2011-04-21 2017-04-11 Breg, Inc. Orthopedic knee brace with dynamically changing medial and lateral hinges
EP2773301B1 (de) 2011-10-31 2016-03-16 Ossur Hf Orthopädische vorrichtung zur dynamischen behandlung des knies
USD716000S1 (en) 2012-08-14 2014-10-21 Medical Technology Inc. Sports leg protector
US9351864B2 (en) 2013-01-25 2016-05-31 Ossur Hf Orthopedic device having a dynamic control system
US10413437B2 (en) 2013-01-25 2019-09-17 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device having a dynamic control system and method for using the same
US9539135B2 (en) 2013-01-25 2017-01-10 Ossur Hf Orthopedic device having a dynamic control system and method for using the same
US9259322B2 (en) 2013-03-11 2016-02-16 Embark Enterprises, Inc. Canine internal stifle stabilization (CISS) system
WO2014205103A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Ossur Hf Dynamic tension system for orthopedic device
US9597786B2 (en) 2013-08-22 2017-03-21 Ossur Hf Torque limiting tool and method for using the same
USD735861S1 (en) * 2014-03-10 2015-08-04 Embark Enterprises Inc. Quadruped stifle stabilization assembly
US10512305B2 (en) 2014-07-11 2019-12-24 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
WO2016069839A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Ossur Hf Orthopedic device having a dynamic control system
WO2016081688A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Ossur Iceland Ehf Polymeric polycentric hinge
US11672686B2 (en) * 2016-06-24 2023-06-13 Djo, Llc Brace hinge with telescoping pad
WO2018106759A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Ossur Iceland Ehf Movable joint for use in a prosthetic or orthopedic system
CA3079503A1 (en) 2017-11-07 2019-05-16 Djo, Llc Brace having integrated remote patient monitoring technology and method of using same
EP3716922B1 (de) 2017-11-27 2023-08-02 Össur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung mit einem aufhängeelement
KR102055665B1 (ko) * 2018-01-11 2019-12-13 경남정보대학교 산학협력단 무릎 보조기
CN110575294B (zh) * 2018-01-27 2021-08-03 陈方玲 一种骨科用腿部畸形矫正装置
KR102084180B1 (ko) * 2018-07-04 2020-03-03 트라이캠테크놀로지주식회사 힌지 어셈블리
DE102021002999A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Felix Carstens Orthopädische Einrichtung zur Erzeugung von bewegungswinkelabhängigen Kräften

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575199A (en) 1897-01-12 Orthopedic al
US2467907A (en) 1946-11-30 1949-04-19 Arthur C Peckham Corrective and protective knee brace
US3669105A (en) * 1969-10-28 1972-06-13 Ignatius F Castiglia Brace for articulated limbs
US4136404A (en) 1977-03-14 1979-01-30 Lange Robert B Athletic leg brace apparatus
US4428369A (en) 1980-02-25 1984-01-31 Arthur C. Peckham Corrective and protective knee brace
US4620532A (en) 1983-09-26 1986-11-04 Lenox Hill Brace Shop, Inc. Adjustment device for an articulated joint brace
US4554913A (en) 1983-11-07 1985-11-26 Scott Orthopedics, Inc. Adjustable joint for a knee brace
US4697583A (en) * 1985-01-29 1987-10-06 Don Joy Orthopedic, Inc. Four-point anterior cruciate ligament brace
US5042464A (en) 1985-10-04 1991-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Off-the shelf custom knee brace
US4803975A (en) * 1987-03-31 1989-02-14 Meyers Andrew H Orthotic device for controlling knee instabilities
US4854308A (en) 1986-12-29 1989-08-08 Drillio Robert C Knee orthosis having offset within hinges and anti-rotation straps
US5018514A (en) * 1987-06-11 1991-05-28 Brace Technologies, Inc. Knee brace
US4940045A (en) 1988-12-22 1990-07-10 Cromartie Hendrick L Knee guard and brace with adjustable medial condyle support pad
US5086760A (en) 1989-04-14 1992-02-11 Neumann Holm W Articulated orthotic brace for an anatomical joint
US5063917A (en) * 1989-08-14 1991-11-12 Protectair Limited Limb brace or immobilizer
US5277698A (en) 1991-05-08 1994-01-11 Generation Ii Orthotics, Inc. Knee bracing method
US5176623A (en) 1991-10-15 1993-01-05 Professional Care Products Incorporated Multiple fixed angle orthopaedic appliance
US5527268A (en) 1992-07-01 1996-06-18 Smith & Nephew Donjoy Inc. Orthopedic knee brace and associated knee condyle pad
US5415625A (en) 1992-07-01 1995-05-16 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Orthopedic brace having a system of alternately inflatable or deflatable pneumatic pads for adjustable fitting of the brace to the body
US5316547A (en) 1992-07-01 1994-05-31 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Orthopedic brace having pneumatic pads
US5458565A (en) 1992-07-01 1995-10-17 Smith & Nephew Donjoy Inc. Osteoarthritic knee brace
US5520622A (en) 1992-07-01 1996-05-28 Smith & Nephew Donjoy Inc. Orthopedic brace having a pneumatic pad and associated pump
US5360394A (en) 1993-05-21 1994-11-01 Christensen Roland J Rigid joint support brace sizing means and method
US5586970A (en) 1995-01-23 1996-12-24 Orthopedic Technology, Inc. Articulating adjustabe condylar pad for knee brace
US5674188A (en) * 1995-08-31 1997-10-07 Young; David Ernest Construction for orthopedic hinges requiring condylar or other joint pads
US5658244A (en) * 1995-12-06 1997-08-19 Townsend; Jeffrey Knee orthosis with improved suspension strap
US5772618A (en) * 1996-05-31 1998-06-30 Breg, Inc. Hinge for an orthopedic brace
US5743865A (en) 1997-02-12 1998-04-28 Townsend Industries, Inc. Knee brace for applying corrective load
US5807294A (en) * 1997-03-21 1998-09-15 Breg, Inc. Adjustable hinge assembly for an osteoarthritic knee brace
GB2327044A (en) 1997-07-09 1999-01-13 Directaid Ltd Orthopaedic hinge
US5857989A (en) * 1997-11-24 1999-01-12 Smith, Iii; Kirby Dynamic orthopedic knee brace assembly
US6039709A (en) * 1998-12-16 2000-03-21 Orthosis Corrective Systems Orthopedic hinge assembly
US6110138A (en) * 1999-02-01 2000-08-29 Tagg Industries, L.L.C. Stance-correcting knee brace
US6527733B1 (en) * 2000-02-22 2003-03-04 Dj Orthopedics, Llc Hinge assembly for an orthopedic knee brace and knee brace incorporating the hinge assembly
US6413232B1 (en) * 2000-06-12 2002-07-02 Townsend Design Orthopedic knee brace having an adjustable knee pad support

Also Published As

Publication number Publication date
US20030153856A1 (en) 2003-08-14
DE60310199D1 (de) 2007-01-18
AU2003209124A1 (en) 2003-09-04
JP2005517145A (ja) 2005-06-09
CA2474362A1 (en) 2003-08-21
WO2003068115A1 (en) 2003-08-21
EP1474082B1 (de) 2006-12-06
EP1474082A1 (de) 2004-11-10
AU2003209124B2 (en) 2009-01-08
CA2474362C (en) 2011-09-06
JP4441266B2 (ja) 2010-03-31
ATE347338T1 (de) 2006-12-15
US6752775B2 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310199T2 (de) Gelenkorthese mit teleskopisch bewegbarem kondylarpolster
DE60035431T2 (de) Gelenk für orthopädische knieorthese und das gelenk integrierende knieorthese
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE69913179T2 (de) Mit sagittaler Regelung ausgestattete Knieorthese
DE60317775T2 (de) Schiene für ein osteoarthritisches knie
DE60021536T2 (de) Beckenstützvorrichtung sowie gehhilfevorrichtung
DE60208889T2 (de) Fussgelenksorthose
EP0880346B1 (de) Kniegelenkorthese
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
EP1575464B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten translationskraft im kniegelenksbereich
DE102004008909A1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
DE102004020980A1 (de) Modulare Hüftorthese
EP0567673A1 (de) Kniegelenkorthese
EP3037075A2 (de) Orthese mit inklinationsverstelleinrichtung
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
DE60205192T2 (de) Gelenkschiene zur Steuerung und Regelung der Beugung des Kniegelenks
DE2317561A1 (de) Prothesen - vorrichtung zum vereinigen des oberschenkels mit dem unterschenkel
EP3448329A1 (de) Orthesengelenk, baukastensystem zur bildung eines orthesengelenkes und verwendung dessen
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
EP0353336B1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE102015012320B4 (de) Handgelenksorthese
EP3873390B1 (de) Knieorthese
EP3851081B1 (de) Gelenkanordnung für eine orthese eines extremitätengelenks und orthese mit einer derartigen gelenkanordnung
EP4376781A1 (de) Orthese

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DJO, LLC, VISTA, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition