DE358245C - Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate

Info

Publication number
DE358245C
DE358245C DEW53652D DEW0053652D DE358245C DE 358245 C DE358245 C DE 358245C DE W53652 D DEW53652 D DE W53652D DE W0053652 D DEW0053652 D DE W0053652D DE 358245 C DE358245 C DE 358245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
joint
locking device
brake
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW53652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS ALEX WILISCH
Original Assignee
JULIUS ALEX WILISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS ALEX WILISCH filed Critical JULIUS ALEX WILISCH
Priority to DEW53652D priority Critical patent/DE358245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358245C publication Critical patent/DE358245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Sperrvorrichtung für die Gelenke künstlicher Glieder oder orthopädischer Apparate. Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtunig für die Gelenke künstlicher Glieder oder orthopädischer Apparate. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß ein mittels Mitnehmers an den zu sperrenden Teil angeschlossener, gegen eine Außen- oder Innenfläche des Gelenkbremskörpers anliegender quergeschlitzter Bremsring vorgesehen ist, dessen - zweckmäßig unter der Wirkung der Eigenfederung des Ringes oder einer Hüfsfeder stehender - Schlitzspalt vermöge eines Hebels o.,dgl. derart verstellbar ist, daß der. Bremsring an die Reibungsfläche des Gelenkbremskörpers idurch den Hebel anpreßbar oder von derselben lösbar ist.
  • Nachstehend sind drei Anwendungsbeie spiele dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 ein Ellenbogengelenk.
  • An der Oberarmstumpfhülse i ist die Gelenkpfanne :2 befestigt. In ihr ist der Unterarm 3 mittels der Welle 4 gelagert. An der Kugelseite des Unterarmes befindet sich ein Zapfen 5, der in eine entsprechende Aussparung des Bremsrings 6 eingreift und in der
    Gelenkpfanne i in einem Segnientschlitz, der
    zugleich als Wegbegrenzung dient, sich os-
    zilliereftd bewegen kann. Beiderseits der
    Schnittfläche 7 des Bremsrings ist je ein Stift
    angebracht, an denen der Doppelhebel 8a,84
    angreift. Der in die Gelenkpfanne hinein-
    ragende Hebelteil 8a wird durch die Schenkel-
    feder 9 angedrückt. Die Zusatzfeder io zieht
    den Hebelteil 8b nach unten und schließt eben-
    falls die Bremse. Wird der nach außen in die
    Unterarmhülle hineintragende Hebelteil 811
    nach oben bzw. der Hebelteil 8a nach unten
    bewegt, so wird die Bremse geöffnet und der
    Unterarm frei für Bewegungen nach oben
    und nach unten.- Das Öffnen kann auf dreier-
    lei Weise geschehen:
    ,a) durch Ballifschen Zug, wenn mit dem
    Arm etwas gehoben oder eine Armbewegung
    durch Beugen ausgeführt werden so11. Zu
    diesem Zweck wird eine Zugschnur ii mit
    dein Hebelteil 8b in Verbindung gebracht, so
    daß eine Lösung der Bremse eintritt, wenn
    die Zugschnur gespannt wird,
    b) mit der gesunden Hand, indem auf
    Knopf 12 des verlängerten Hebels 8b gedrückt
    wird,
    c) durch Andrücken des Ellenbogens an die
    Hüfte, indem ein Knopf 13 eingedrückt wird
    und mit ihm ein Kegel 14, der über den
    inneren Bremshebelarm 8a greift und dadurch
    den Hebel derart bewegt, daß die Bremse sich
    öffnet, wodurch sich der Unterarm unter Mit-
    hilfe einer Federkraft nach unten bewegt.
    Abb. 3, 4 und 5 zeigen ein Kniegelenk.
    Der Unterschenkel soll im allgemeinen frei-
    beweglich im Kniegelenk pendeln können, nur
    darf beim Auftreten ein bestimmter Winkel
    zwischen Ober- und Unterschenkel nicht über-
    schritten werden, da sonst Sturz eintreten
    könnte. Die Beinschienen ja, b für die Ober-
    schenkelstumpfhülse ic sind mit der Gelenk-
    pfanne 2adurch die Welle 4.a starr verbunden,
    auf der der Unterschenkel 3` drehbar gelagert
    ist. In der Gelenkpfanne befindet sich ein
    Segnientschlitz, der zugleich als Wegbegren-
    zung für den Unterschenikel, der mit dem
    Zapfen 511 starr verbunden ist, dient. Der
    Unterschenkel ist wiederum durch Zapfen 5a
    mit dem quer durchschnittenen Bremsring 6a
    t' O#ekuppelt, an dem beiderseits der Schnitt-
    fläche 7a wieder je ein Stift angebracht ist.
    Der Bremsring wird jedoch hier, um jede
    Reibung züi vermeiden, durch Spiralf eder 15
    el
    dauernd zusammengebogen, so daß der Unter-
    schenkel frei beweglich ist. Die Spiralfeider
    dient zu-gleich als Zugkraft für die pendelnde
    Vorwärtsbewegung des Unterschenkels.
    Be-im Gehen tritt gleichzeitig eine Entfer-
    nungder Ferse dies Fußes vom Unterschenkel
    ein, die bei der zu verhütenden Bildung eines
    gefährilichen Fallwinkels sich ebenfalls ver-
    größert. Es ist deshalb an der Ferse eine
    Schnur i i a angebracht, die bei zu großer Bie-
    gung bzw. zu großem Fersenwinkelausschlag
    Z> bl
    einen Zug am Hebel 8 ausübt, den Brems-
    ring 6a auseinandierbiegt und jede weitere Be-
    wegung verhindert. Der Hebel ragt in diesem
    Falle in das Innere der Gelenkpfanne hinein
    Lind trägt am Ende einen Gewindebolzen 16
    mit Ose, an der die Fersenzugschnur iia be-
    festigt ist. Durch Drehung des Gewindebiol-
    zens nach der einen oder anderen Richtung
    wird die Feineinstellung der Fersenzugschnur
    iia erreicht. Ist der Fuß selbst nicht be-
    lastet, z. B. beim Sitzen, und wird der Fersen-
    winkelausschlag nicht übernormal vergrößert
    so tritt die Bremswirkung nicht ein.
    Abb. 6 und 7 zeigen ein Fingergelenk, z. B.
    ein Daumenglied.
    Im Handfingerglied id ist die Gelenk-
    pfanne 2b befestigt. In ihr ist das Finger-
    vorderglied 3b mittels Welle 4b gelagert. Der
    mit dem Bremsring 6b an der Schnittfläche 7 b
    ,durch Stifte gekuppelte Hebel 8c ist mit dem
    Fingervord,erglied fest verbunden. Zugleich
    hat der Breinsring ein Gelenkscharnier 16a,
    das als Mitriehmer dient, an dem ein Zug-
    bzw. Druckgestänge17 angreift, mittels dessen
    sich die oszillierende Bewegung des Fingers
    zwangläufig ausführen läßt. Ein die Öffnung
    ausübender Druck auf die Innenseite der
    Fingerspitze übt auf den mit dem Finger-
    vorderteil verbundenen Hebel bzw. den
    Brernsr-ing eine Breinsbewegung aus, so daß
    eine willkürliche Öffnung des Fingergliedes
    verm,ieden und das Festhalten ein-es Gegen-
    standes zwischen den Fingern gesichert wird.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANsp.Rucii:
    Sperrvorrichtung für die Gelenke künst- licher Glieder oder orthopädischer Appa- rate, gekennzeichnet durch einen mittels Mithehmers an den zu sperrenden Teil angeschlossenen, gegen eine Außen- oder Innenfläche des Gelenkbrernskörpers an- liegenden quergeschlitzten Bremsring, dessen - zweckmäßig unter der Wirkung der Eigenfederung des Ringes oder einer Hilfsfeder stehender - Schlitzspalt ver- möge eines Hebels o.,dgl. derart verstell- bar ist, daß der Bremsring an die Rei- bungsfläche des Gelenkbrernskörpers durch rlen Hebel anpreßbar oder von derselben lösbar ist.
DEW53652D 1919-10-21 1919-10-21 Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate Expired DE358245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW53652D DE358245C (de) 1919-10-21 1919-10-21 Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW53652D DE358245C (de) 1919-10-21 1919-10-21 Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358245C true DE358245C (de) 1922-09-08

Family

ID=7604835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW53652D Expired DE358245C (de) 1919-10-21 1919-10-21 Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913738B1 (en) * 2013-05-15 2018-03-13 Raymond Fikes Conditional braking knee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9913738B1 (en) * 2013-05-15 2018-03-13 Raymond Fikes Conditional braking knee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220382T2 (de) Vorrichtung zum drehbaren verbinden von teilen einer orthopädischen vorrichtung
DE202017007408U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen beider Arme eines Benutzers
DE102006052803B4 (de) Tragevorrichtung
DE2524792A1 (de) Skibindung
DE102018127553A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
WO2019158622A1 (de) Tragbare sitzhaltungshilfevorrichtung
DE102010001603A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE2255976A1 (de) Fersenbackenvorrichtung fuer skisicherheitsbindung
DE358245C (de) Sperrvorrichtung fuer die Gelenke kuenstlicher Glieder oder orthopaedischer Apparate
DE1578850C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE69630405T2 (de) Skischuhe mit einer anordnung zur verhinderung von verletzungen
DE877067C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen wie Bodenfraesen
DE10353552B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO2022018028A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum unterstützen einer unteren extremität eines benutzers
DE102013004544B4 (de) Prothesenkniegelenk mit Kniegelenksperre
DE202010010363U1 (de) Extensions-Fußmanschette
DE102020002625B4 (de) Skistock für nordische Sportarten mit einem beweglichem Griff, einem Befestigungs-System für die Hand, und einer Spitze mit Teller
DE726228C (de) Sperr- und Bremsvorrichtung fuer kuenstliche Kniegelenke
DE174970C (de)
DE805768C (de) Pelottenbetaertigung zur Sperr- und Bremsvorrichtung fuer kuenstliche Kniegelenke
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE294451C (de)
DE299579C (de)
DE320013C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Gliedmassen
DE843001C (de) Kniegelenk fuer Oberschenkelprothesen