DE1578850C3 - Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Info

Publication number
DE1578850C3
DE1578850C3 DE1578850A DEM0074643A DE1578850C3 DE 1578850 C3 DE1578850 C3 DE 1578850C3 DE 1578850 A DE1578850 A DE 1578850A DE M0074643 A DEM0074643 A DE M0074643A DE 1578850 C3 DE1578850 C3 DE 1578850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support piece
lever
sole holder
holding device
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1578850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578850A1 (de
DE1578850B2 (de
Inventor
Bernd 8105 Farchant Payrhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DD63310D priority Critical patent/DD63310A/xx
Priority to DE1578838A priority patent/DE1578838C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1578850A priority patent/DE1578850C3/de
Priority to AT718967A priority patent/AT282438B/de
Priority to GB38117/67A priority patent/GB1195043A/en
Priority to US664712A priority patent/US3445124A/en
Priority to CS6301A priority patent/CS152446B2/cs
Priority to SE12436/67A priority patent/SE308267B/xx
Priority to ES344985A priority patent/ES344985A1/es
Priority to FR120811A priority patent/FR1536731A/fr
Priority to CH1276267A priority patent/CH466772A/de
Priority to JP42059080A priority patent/JPS519344B1/ja
Priority to SU1184160A priority patent/SU365054A3/ru
Priority to US672099A priority patent/US3512797A/en
Publication of DE1578850A1 publication Critical patent/DE1578850A1/de
Publication of DE1578850B2 publication Critical patent/DE1578850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578850C3 publication Critical patent/DE1578850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen, die beim Einsteigen in die Bindung durch den Schuhabsatz in die Verriegelungsstellung gebracht wird und willkürlich durch Druck auf einen Auslöser und unwillkürlich beim Auftreten einer übermäßigen, etwa senkrechten nach oben gerichteten Zugkraft geöffnet werden kann und die ein um eine hinter dem Absatz liegende Querachse schwenkbares Tragstück für einen Sohlenhalter mit Schließpedal aufweist, das gegen den elastischen, zunehmenden Widerstand eines Federelements um die Querachse nach oben schwenkbar ist, wobei sich das Federelement einerseits gegen das Tragstück und andererseits gegen einen Schwenkhebel abstützt, der ebenfalls um eine hinter dem Absatz liegende Querachse schwenkbar ist, und wobei für den Schwenkhebel eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die ihn nach einer bestimmten Tragstück-Aufwärtsbewegung freigibt, nach Patent 15 78 838.
Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist der Sohlenhalter starr mit dem Tragstück verbunden, so daß er bei einer Aufwärtsbewegung des Skischuhabsatzes eine Schwenkbewegung ausführt, die mit zunehmendem Schwenkwinkel eine sich vergrößernde Relativbewegung zwischen dem Sohlenhalter und dem Skischuhabsatz zur Folge hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Absatzhaltevorrichtung nach dem Hauptpatent in der Weise zu verbessern, daß der Sohlenhalter vor Erreichen des Auslösepunktes in gutem Kontakt mit dem oberen Rand der Schuhsohle, die ihren Schwenkpunkt etwa im Ballenauflagepunkt hat, bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sohlenhalter an dem Tragstück direkt und an dem Schwenkhebel unter Zwischenschaltung eines Koppelgliedes angelenkt ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Absatzhaltevorrichtung werden Relativbewegungen zwischen dem Sohlenhalter und dem Skischuhabsatz dadurch gering gehalten, daß bei einer Aufwärtsbewegung des Sohlenhalters die infolge der Zwischenschaltung des Koppelgliedes e: zusätzliche Bewegung zur Skispitze hin ausführt, die c Schwenkbewegung des den Sohlenhalter tragenc Tragstücks entgegengerichtet ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachs hend anhand der Zeichnung näher erläutert In die* zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführung der Absatzhaltevorric ι ο tung im mittleren Längsschnitt,
F i g. 2 die Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellur jedoch im Zustand unmittelbar vor der Entriegelung, F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellur jedoch in entriegeltem Zustand,
F i g. 5 eine zweite Ausführung der Absatzhaltevc richtung ebenfalls im mittleren Längsschnitt, F i g. 6 die Draufsicht zu F i g. 5,
F i g. 7 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellun jedoch im Zustand unmittelbar vor der Entriegelung,
F i g. 8 eine der F i g. 5 entsprechende Darstellun. jedoch in entriegeltem Zustand,
F i g. 9 eine dritte Ausführungsform der erfindungsge mäßen Absatzhaltevorrichtung in teilweise aufgeschni tener Seitenansicht und
F i g. 10 eine vierte Ausführungsform der erfindungf gemäßen Absatzhaltevorrichtung in der Darstellun entsprechend F i g. 9.
Bei dem ersten in F i g. 1 —4 dargestellten Ausfür rungsbeispiel der Absatzhaltevorrichtung ist ein Grundplatte 101 vorhanden, die zum Befestigen de Vorrichtung auf einem Ski dient. Zu diesem Zweck sin in der Grundplatte vier Schraubenlöcher 102 vorhan den. In ihrem mittleren Bereich besitzt die Grundplatt an den Längsseiten Lappen 103,104, die nach oben um innen abgebogen sind und Führungsbahnen für einen ii Längsrichtung an der Grundplatte verschiebbar gehai tenen Schlitten 105 bilden. Das hintere Ende de: Grundplatte ist rechtwinklig nach oben gebogen unc bildet eine Lasche 106, in der drehbar aber axia unverschiebbar ein Betätigungsknopf 107 gelagert ist der zum Drehen eines fest mit ihm verbundener Schraubenbolzens 108 dient. Der Schraubenbolzen ragr frei durch eine senkrechte Querwand 109 des Schlitten; 105 hindurch und trägt auf seinem freien Ende eine Gewindebuchse 110, die mit einem Bund einen Federteller bildet und gegen Drehung gesichert ist. Eine sich einerseits gegen den Bund der Gewindebuchse abstützende Schraubendruckfeder 111 wirkt mit ihrem so anderen Ende gegen eine zweite Querwand 112 des Schlittens 105. Im unbelasteten Zustand der Absatzhaltevorrichtung stützt sich unter einer geringen Vorspannung der Schraubendruckfeder der Schlitten 105 gegen den Bund der Gewindebuchse 110 ab. Der Schlitten 105 besitzt beiderseits der Schraubendruckfeder 111 je eine senkrechte Seitenwand 113. In den beiden Seitenwänden 113 ist eine Achse 114 gelagert, an der das Tragstück 118 für den Sohlenhalter 115 und der Schwenkhebel 119 schwenkbar gehalten ist. Das Schließpedal 116 bildet der kurze Schenkel eines Winkelstücks, an dessen langen Schenkel 117 der Sohlenhalter 115 zur Anpassung an verschieden starke Skischuhsohlen in bekannter Weise höhenverstellbar angeschraubt ist
Der Sohlenhalter 115 ist an das Tragstück 118 angelenkt und über das Koppelglied 122 schwenkbar mit dem Schwenkhebel verbunden. Der Schwenkhebel 119 und das Tragstück 118 sind
auf der Achse 114 schwenkbar gehalten. Das Tragstück
118 besteht aus einem U-förmig gebogenen Blechstück, dessen Schenkel am freien Ende über den Steg hinaus verlängert sind. Diese Verlängerungen erstrecken sich bis neben den langen Winkelschenkel 117 und sind mit diesem durch eine Achse 120 schwenkbar verbunden. Der Schwenkhebel 119 ist als Gehäuse ausgebildet. Jede seiner beiden auf der Achse 114 gelagerten Seitenwände trägt einen Achszapfen 121 (siehe insbesondere F i g. 4) für jeweils ein Koppelglied 122, die in den Ebenen der Schenkel des Tragstücks 118 liegen und sich wie diese neben den langen Winkelschenkel 117 erstrecken und mit diesen durch eine Achse 123 schwenkbar verbunden sind. Die die beiden Seitenwände des Schwenkhebels
119 verbindende Stirnwand trägt einen Gewindebolzen 124, auf den ein Joch 125 aufgesteckt und durch eine Rändelmutter 126 gegen eine Verschiebung nach außen hin gesichert ist Am Joch 125 stützen sich zwei Schraubendruckfedern 127, 128 ab, die beiderseits des Schwenkhebels 119 liegen und mit ihrem anderen Ende jeweils auf einen nach außen abgewinkelten Lappen 129 bzw. 130 jedes Schenkels des Tragstücks 118 wirken (siehe insbesondere F i g. 2).
Die Verriegelungseinrichtung besteht bei dieser Ausführung aus zwei kongruenten Kipphebeln, die beiderseits der mittleren Vertikalebene der Absatzhaltevorrichtung liegen und je aus den beiden Hebelarmen 131,132 und dem gemeinsamen Kniegelenk 133 gebildet sind. Die Hebelarme 131 sind auf einer Achse 134 schwenkbar gelagert, die ihrerseits in den Seitenwänden 113 des Schlittens 105 gelagert ist. Die Hebelarme 132 sind je an einem Achszapfen 135 schwenkbar gelagert, die ihrerseits in den Seitenwänden des äußeren Tragstückteils 119 beispielsweise vernietet sind. Jeder Hebelarm 131 besitzt in der Nähe des Kniegelenkes 133 eine sich zum Sohlenhalter 115 hin erstreckende Nase 136, die sich in den Wirkungsbereich einer an den langen Winkelschenkel 117 hinten angearbeiteten Auflauframpe erstreckt Auf einer im äußeren Tragstückteil 119 befestigten Achse 137 ist ein zweiarmiger Hebel 138 schwenkbar gelagert, der als Handhabe zum willkürlichen öffnen der Vorrichtung dient. Dieser Hebel ist aus einem U-förmigen Blechstück gebildet, dessen freie Schenkelenden gegen das Kniegelenk 133 wirken und in dessen Steg eine Mulde 139 zum Einsetzen einer Skistockspitze eingedrückt ist. Auf der Achse 134 ist zwischen den beiden Hebelarmen 131 noch eine Drehfeder 140 gelagert, welche das Kniegelenk 133 zum Sohlenhalter 115 hin drückt.
F i g. 4 zeigt die Absatzhaltevorrichtung im entriegelten Zustand. Beim Einführen des Skischuhes in die Bindung kommt der Absatz mit dem Schließpedal 116 in Berührung und schwenkt dieses zusammen mit dem Sohlenhalter 115, dem Tragstück 118 und dem Schwenkhebel 119 in die Verriegelungsstellung nach F i g. 1. Hierbei wird der Kipphebel 131,132,133 in eine Übertotpunktlage gebracht und darin durch die schwache Drehfeder 140 gehalten. Die F i g. 1 und 3 zeigen die Absatzhaltevorrichtung zwar im verriegelten Zustand, jedoch ohne Andruckwirkung zur Spitzenhaltevorrichtung hin. Der Andruck wird beim Einführen des Skischuhes in die Bindung dadurch bewirkt, daß dieser den Schlitten 105 mit den daran gehaltenen Teilen entgegen der Kraft der Feder 111 in bezug auf die Zeichnungen mehr oder weniger weit nach rechts verschiebt. Durch Verstellen der Gewindebuchse 110 auf dem Schraubenbolzen 108 läßt sich einmal der Andruck variieren und zum anderen auch die Absatzhaltevorrichtung auf verschiedene Skischuhlängen einstellen. Der Sohlenhalter 115 ist zuvor auf die Stärke der Skischuhsohle eingestellt worden, so daß er die obere Sohlenkante richtig übergreift. Im Hinblick auf die für die Sicherheitsauslösung zu betrachtenden Federn 127, 128 erfolgt das Einsteigen in die Bindung kraftlos.
Ein willkürliches öffnen der Absatzhaltevorrichtung geschieht z.B. unter Zuhilfenahme eines Skistocks, dessen Spitze man in die Mulde 139 des Hebels 138
ίο einführt, durch Druck auf den Hebel, so daß sich dieser in bezug auf die Zeichnungen entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 137 dreht, wodurch der sich nach innen erstreckende Hebelarm auf das Kniegelenk 133 wirkt und damit den Kipphebel entgegen der geringen Kraft der Drehfeder 140 in eine Lage jenseits des Totpunktes bringt, in der ein Schwenken des Tragstücks als Ganzes in die Entriegelungsstellung nach Fig.4 möglich ist.
Greift nun während des Skilaufens am Sohlenhalter 115 eine etwa senkrecht nach oben gerichtete Zugkraft an, so kann der Sohlenhalter entgegen der Kraft der Schraubendruckfedern 127, 128 sich nach oben bewegen. Bei dieser Bewegung ist er zwangsgeführt durch das Tragstück 118 und die Koppelglieder 122. Diese Zwangsführung stellt eine Bewegung des Sohlenhalters sicher, die der Bewegung des hinteren Skischuhsohlenendes angepaßt ist. Beim Nachlassen der auf den Sohlenhalter wirkenden Kraft drücken die Federn 127, 128 über das Tragstück 118 den Sohlenhalter wieder in seine Ausgangslage zurück. Greift dagegen am Sohlenhalter 115 eine größere Kraft an, so werden die beiden Federn 127, 128 soweit zusammengedrückt, daß der Lnge Winkelschenkel 117, der den Sohlenhalter trägt, bei der Aufwärtsbewegung mit seiner Auflauframpe gegen die Nase 136 des Hebelarms 131 des Kipphebels stößt und damit den Kipphebel zum Kippunkt hin schwenkt. In dem Moment, in dem der Kipphebel den Kippunkt überschreitet, wird die Verriegelung des Schwenkhebels 119 gelöst und der Schwenkhebel und das Tragstück können zusammen mit dem Sohlenhalter und dem diesen tragenden Winkel als Ganzes um die Achse 114 in die Entriegelungsstellung schwenken. Die Freigabe des Skischuhabsatzes erfolgt somit am Ende des Dämpfungsweges praktisch schlagartig und ohne Widerstand.
Die F i g. 5—8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Absatzhaltevorrichtung. Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführur^sbeispiel ist eine Grundplatte 101 vorhanden, die vier Schraubenlöeher 102 besitzt zum Durchtritt von Befestigungsschrauben. Im mittleren Bereich besitzt die Grundplatte auch wieder an den Längsseiten Lappen 103, 104, die zu Führungsbahnen für einen in Längsrichtung an der Grundplatte verschiebbar gehaltenen Schlitten 141 zurechtgebogen sind. Das hintere Ende der Grundplatte ist ebenfalls wieder rechtwinklig nach oben gebogen und bildet die Lasche 106, in der drehbar aber axial unverschiebbar der Betätigungsknopf 107 gelagert ist, der zum Drehen des fest mit ihm verbundenen Schraubenbolzens 108 dient. Der Schraubenbolzen trägt eine gegen Drehung gesicherte Gewindebuchse 142, die sich nach außen hin durch ein Loch in einer senkrechten Querwand 143 des Schlittens 141 hindurch erstreckt. Als Anschlag für die Querwand trägt die Buchse einen Seegerring 144. An einem Bund der Gewindebuchse stützt sich ein Federteller 145 ab, gegen den sich eine Schraubendruckfeder 146 mit ihrem einen Ende. legt. Das andere Ende der Schraubendruckfeder stützt sich
an einer Achse 147 ab, die in beiderseits der Schraubendruckfeder vorgesehenen senkrechten Seitenwänden 148 des Schlittens 141 gelagert ist. Im unbelasteten Zustand der Absatzhaltevorrichtung besitzt die Feder 146 eine geringe Vorspannung, so daß der Schlitten sich mit seiner Querwand 143 gegen den Seegerring 144 der Gewindebuchse 142 abstützt. In den beiden Seitenwänden 148 des Schlittens 141 ist noch eine zweite Achse 149 gelagert, an der das Tragstück für den Sohlenhalter 150 und das Schließpedal 151 schwenkbar gehalten ist. Auch bei dieser Ausführung ist das Schließpedal durch den kurzen Schenkel eines Winkelstücks gebildet. An den langen Schenkel 152 ist der Sohlenhalter 150 wiederum höhenverstellbar angeschraubt. Der lange Schenkel besitzt im Querschnitt die Form eines U, dessen Schenkel 153 sich vom Sohlenhalter weg erstrecken.
Der Sohlenhalter 150 ist an das Tragstück 154 angebracht und über das Koppelglied 160 schwenkbar mit dem Schwenkhebel 155 verbunden.
Das Tragstück 154 und der Schwenkhebel 155 auf der Achse 149 schwenkbar gelagert. Das Tragstück 154 besteht aus zwei kongruenten Schwenkarmen, die in vertikalen Ebenen beiderseits der Schraubendruckfeder 146 wirken. Die beiden Schwenkarme sind durch zwei Traversen 156,157 miteinander verbunden.
Die freien Enden der das Tragstück 154 bildenden Schwenkarme sind mittels Achszapfen 158 mit den Schenkeln 153 der Sohlenhalter-Schließpedaleinheit gelenkig verbunden. Der Schwenkhebel 155 ist wiederum als Gehäuse ausgebildet. In den Seitenwänden des Gehäuses ist eine Achse 159 gelagert, an der zwei Koppelglieder 160 schwenkbar gehalten sind, die in den Ebenen der Schwenkarme des Tragstücks 154 liegen und wie diese durch Achszapfen 161 mit den U-Schenkeln 153 schwenkbar verbunden sind. Die Traverse 156 des Tragstücks 154 bildet einen Federteller für eine Schraubendruckfeder 172, die sich mit ihrem anderen Ende gegen die Achse 159 im Schwenkhebel 155 abstützt.
Die Verriegelungseinrichtung dieser Absatzhaltevorrichtung weist einen Kniehebel auf, der aus den Hebelarmen 162, 163 und dem Kniegelenk 164 besteht. Das freie Ende des Hebelarms 162 ist auf der Achse 147 schwenkbar gelagert, während das freie Ende des Hebelarms 163 auf einer Achse 165 schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits in den Seitenwänden des Schwenkhebels 155 gelagert ist. An den Hebelarmen 162 ist in der Nähe des Kniegelenks 164 eine Sperrnase 166 angearbeitet, die mit einem Sperrhebel 167 zusammenwirkt, der auf der Achse 149 schwenkbar gelagert ist. Der Sperrhebel steht unter dem Einfluß einer schwachen Rückstellfeder 168, die ihn immer in der Sperrstellung zu halten trachtet und sich gegen die Stirnwand des Schwenkhebels 155 abstützt. Der Sperrhebel besitzt eine Einstellschraube 169, die über der Traverse 157 des Tragstücks 154 liegt und einen verstellbaren Anschlag für diesen Teil bildet. Der Sperrhebel 167 besitzt einen zweiten Arm 170, der als Handhabe zum willkürlichen öffnen der Vorrichtung dient und mit einer Mulde 171 zum Einsetzen einer Skistockspitze versehen ist. Die Schraubendruckfeder 146 wirkt über den Hebelarm 162 des Kniehebels auf die Achse 147. Der Angriffspunkt der Federkraft am Hebelarm ist so gewählt, daß die Kraft ein kleines Moment erzeugt, das den Kipphebel in der Verriegelungsstellung zu halten trachtet. Auf diese Weise kann auf die bei der ersten Ausführung vorhandene
ίο
Drehfeder 140 verzichtet werden.
Die Wirkungsweise der soeben anhand der F i g. 5 bis 8 beschriebenen Ausführung der Absatzhaltevorrichtung entspricht im wesentlichen der Wirkungsweise der Ausführung nach den F i g. 1 bis 4. In F i g. 8 ist die Absatzhaltevorrichtung im entriegelten Zustand gezeigt. Ebenso wie bei der ersten Ausführung kommt auch hier beim Einführen des Skischuhs in die Bindung der Absatz mit dem Schließpedal 151 in Berührung und schwenkt die Sohlenhalter-Schließpedal-Einheit, das Tragstück 154 und den Schwenkhebel 155 in die Verriegelungsstellung nach F i g. 5. Gleichzeitig bewegt sich das Kniegelenk 164 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 165 im Schwenkhebel 155 in die Verriegelungsstellung. Ist das Schließpedal ganz heruntergetreten, nimmt der Sperrhebel 167 seine Sperrstellung ein, in der er mit seinem freien Ende die Sperrnase 166 des Hebelarms 162 des Kniehebels hintergreift. Die Fig.5 und 7 zeigen, wie die Fig. 1 und 3, die Absatzhaltevorrichtung zwar im verriegelten Zustand, jedoch ohne Andruckwirkung zur Spitzenhaltevorrichtung hin. Die Erzielung des Andrucks, seine Variation und die Einstellung auf verschiedene Skischuhlängen erfolgen in gleicher Weise wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Schraubendruckfeder 172 wird beim Einsteigen in die Bindung über ihre Vorspannung hinaus nicht weiter gespannt. Somit erfolgt das Einsteigen in die Bindung auch bei dieser Ausführung praktisch kraftlos.
Durch Druck auf den zweiten Arm 170 des Sperrhebels 167 läßt sich die Absatzhaltevorrichtung willkürlich öffnen. Der Druck läßt sich beispielsweise mittels eines Skistocks aufbringen, dessen Spitze man in die Mulde 171 des Hebelarms 170 einstecken kann. Durch Schwenken des Sperrhebels 167 in bezug auf die Zeichnungen im Uhrzeigersinn wird der Kniehebel freigegeben, sodaß er bei einer Bewegung des Tragstücks als Ganzes um die Achse 149 mit seinem Kniegelenk 164 entgegen dem durch die Schraubendruckfeder 146 bewirkten, schwachen Rückstellmoment um die Achse 165 vom Sohlenhalter wegschwenken kann.
Wenn während des Skilaufens am Sohlenhalter 150 eine etwa senkrecht nach oben gerichtete Zugkraft angreift, kann der Sohlenhalter entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 172 sich nach oben bewegen.
Hierbei ist der Sohlenhalter in gleicher Weise zwangsgeführt wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Beim Nachlassen der auf den Sohlenhalter wirkenden Kraft drückt die Feder 172 das Tragstück 154 mit dem Sohlenhalter wieder in die Ausgangslage zurück. Greift nun am Sohlenhalter 150 eine größere, das Bein des Skiläufers gefährdende Kraft an, so wird die Feder 172 so weit zusammengedrückt, daß die Traverse 157 des Tragstücks 154 an die Einstellschraube 169 anschlägt und bei einer weiteren Aufwärtsbewegung die Verriegelung zwischen dem Sperrhebel 167 und der Sperrnase 166 durch Schwenken des Sperrhebels löst. Alsdann findet der Schwenkhebel 155 durch den Kniehebel keinen Widerstand mehr, sodaß das Tragstück als Ganzes in die Entriegelungsstellung nach Fig.8 schwenken kann. Somit erfolgt auch bei dieser Ausführung die Freigabe des Skischuhabsatzes am Ende des Dämpfungsweges praktisch schlagartig und ohne Widerstand.
Bei dieser Ausführung erfolgt die Einstellung verschiedener Auslösehärten durch mehr oder weniger weites Einschrauben der den Anschlag am Sperrhebel
167 bildenden Einstellschraube 169. Hierdurch wird der Federweg der Schraubendruckfeder 172 geändert, um den diese jeweils vor Auslösung zusammengedrückt werden muß.
Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen -j Absatzhaltevorrichtung nach den F i g. 1 bis 4 erfolgt die Einstellung verschiedener Auslösehärten durch Änderung der Vorspannung der Schraubendruckfedern 127, 128.
Fig. 9 zeigt in teilweise aufgeschnittener Seitenan- ι ο sieht eine Ausführung der Absatzhaltevorrichtung, die im wesentlichen der Ausführung nach den F i g. 5 bis 8 entspricht. Aus diesem Grunde finden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen Verwendung. Während bei der Ausführung nach den Fig.5 bis 8 der Sperrhebel \-, koaxial zum Tragstück für den Sohlenhalter 150 und das Schließpedal 151 liegt, ist er im vorliegenden Fall parallel zur Achse 149 an einer Achse 175 schwenkbar gelagert, die ihrerseits im inneren Tragstück 154 gelagert ist. Der Sperrhebel besitzt die beiden Arme _>o 176,177, von denen der Arm 176 mit seinem freien Ende mit der Sperrnase 166 des Kniehebels zusammenwirkt. Der Sperrhebel steht unter dem Einfluß einer auf der Achse 175 gelagerten Drehfeder 178, die ihn immer in Sperrstellung zu halten trachtet. Das freie Ende des r> Hebelarms 177 ist zur Bildung einer Nase 179 nach oben abgewinkelt. Diese Nase dient zum Zusammenwirken mit einer stufig abgesetzten Stirnfläche einer Hülse 180, die im Schwenkhebel 155 gelagert ist. Mit ihrer stufig abgesetzten Stirnfläche bildet die Hülse einen Anschlag so für die Sperrhebelnase 179. Mit dem Hebelarm 177 ist noch axial unverschiebbar ein Druckstift 181 verbunden, der sich durch die Hülse 180 hindurch erstreckt und dessen freies Ende muldenförmig ausgespart ist. An ihrem oberen Ende trägt die Hülse einen Flansch 182, der als Handhabe zum Drehen der Hülse dient und zweckmäßig an seinem äußeren Umfang gerändelt ist. Durch Drehen der Hülse läßt sich ein bestimmter Teil der Stirnfläche der Sperrhebelnase 179 gegenüber anordnen. Durch den auf diese Weise verschieden groß einstellbaren Abstand zwischen der Sperrhebelnase und der Stirnfläche der Hülse lassen sich verschiedene Auslösehärten erreichen.
Durch Druck auf den Stift 181 beispielsweise mittels eines Skistocks, dessen Spitze man in die Mulde am <r> oberen Stiftende einstecken kann, läßt sich die Absatzhaltevorrichtung willkürlich öffnen. Ein Herunterdrücken des Stiftes 181 bewirkt ein Schwenken des Sperrhebels 176, 177 in bezug auf die Zeichnung im Uhrzeigersinn, wodurch der Sperrhebel die Sperrnase 166 am Hebelarm 162 des Kniehebels freigibt, so daß das Tragstück als Ganzes wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung um die Achse 149 praktisch kraftlos in die Entriegelungsstellung schwenken kann. Wenn während des Skilaufens am Sohlenhalter 150 eine etwa senkrecht nach oben gerichtete Zugkraft angreift, die den Sohlenhalter entgegen der Kraft der hier nicht dargestellten Schraubendruckfeder 172 nach oben bewegt, wird die Achse 175 des Sperrhebels um die Achse 149 geschwenkt, da sie ja im Tragstück 154 gelagert ist. Nach einer gewissen Aufwärtsbewegung stößt die Nase 179 gegen die Stirnfläche der Hülse 180. Schwenkt dann das Tragstück noch weiter nach oben, so erfährt der Sperrhebel eine Schwenkbewegung, die bewirkt, daß er mit seinem Arm 176 außer Eingriff mit der Sperrnase 166 des Kniehebels kommt. Sobald dieses erreicht ist, können das Tragstück und der Schwenkhebel als Ganzes um die Achse 149 in die Entriegelungsstellung schwenken.
Fig. 10 zeigt eine gegenüber der Fig.9 leicht abgewandelte Ausführungsform. Auch hier finden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen Verwendung. Wie bei der Ausführung nach F i g. 9 ist auch hier der Sperrhebel mittels einer Achse 175 an dem Tragstück 154 angelenkt. Bei dieser Ausführung ist ein als Kopfbolzen 183 ausgebildeter Druckstift vorgesehen, der drehbar und gegen Federkraft axial verschiebbar gelagert ist. Der Kopf des Bolzens dient als Handhabe und ist zu diesem Zweck auf seinem Umfang gerändelt. Das freie Schaftende des Bolzens ist in einem Führungsstück 184 gelagert, das in seinem zentralen Teil einen rechteckigen Querschnitt aufweist und dessen Enden Achszapfen bilden, mit denen das Führungsstück selbst in den Seitenwänden 148 gelagert ist und an denen das Tragstück schwenkbar gehalten ist. Zwischen dem Kopf und dem Schaft des Bolzens 183 ist noch ein Band 185 vorgesehen, der stufig abgesetzt ist. Durch Drehen des Kopfbolzens läßt sich wie bei der Ausführung nach Fig. 9 die Auslösehärte verändern, indem eine andere Stufe über die Nase 179 des Sperrhebels gebracht wird. Da bei dieser Ausführung die willkürliche und die unwillkürliche Auslösung in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig.9 erfolgt, wird von einer nochmaligen Beschreibung dieser Vorgänge abgesehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 130 220/2

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    U /O ÖOU
    Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen, die beim Einsteigen in die Bindung durch den Schuhabsatz in die Verriegelungsstellung gebracht wird und willkürlich beim Auftreten einer übermäßigen, etwa senkrecht nach oben gerichteten Zugkraft geöffnet werden kann und die ein um eine hinter dem Absatz liegende Querachse schwenkbares Tragstück für einen Sohlenhalter mit Schließpedal aufweist, das gegen den elastischen, zunehmenden Widerstand eines Federelementes um die Querachse nach oben schwenkbar ist, wobei sich das Federelement einerseits gegen das Tragstück und andererseits gegen einen Schwenkhebel abstützt, der ebenfalls um eine hinter dem Absatz liegende Querachse schwenkbar ist, und wobei für den Schwenkhebel eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die ihn nach einer bestimmten Tragstück-Aufwärtsbewegung freigibt, nach Patent 15 78 838, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (115, 150) an dem Tragstück (118, 154) direkt und an dem Schwenkhebel (119, 155) unter Zwischenschaltung eines Koppelgliedes (122, 160) angelenkt ist.
DE1578850A 1966-09-14 1967-07-05 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen Expired DE1578850C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD63310D DD63310A (de) 1966-09-14
DE1578838A DE1578838C3 (de) 1966-09-14 1966-09-14 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1578850A DE1578850C3 (de) 1966-09-14 1967-07-05 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT718967A AT282438B (de) 1966-09-14 1967-08-02 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
GB38117/67A GB1195043A (en) 1966-09-14 1967-08-18 Skibindings.
US664712A US3445124A (en) 1966-09-14 1967-08-31 Heel-holding device for safety ski bindings
CS6301A CS152446B2 (de) 1966-09-14 1967-09-04
SE12436/67A SE308267B (de) 1966-09-14 1967-09-08
ES344985A ES344985A1 (es) 1966-09-14 1967-09-12 Un dispositivo de sujecion del tacon para ataduras de segu-ridad de esquis.
FR120811A FR1536731A (fr) 1966-09-14 1967-09-13 Dispositif de talonnière pour fixation de ski de sécurité
CH1276267A CH466772A (de) 1966-09-14 1967-09-13 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
JP42059080A JPS519344B1 (de) 1966-09-14 1967-09-14
SU1184160A SU365054A3 (de) 1966-09-14 1967-09-14
US672099A US3512797A (en) 1966-09-14 1967-10-02 Heel-holding device for safety ski bindings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1578838A DE1578838C3 (de) 1966-09-14 1966-09-14 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1578850A DE1578850C3 (de) 1966-09-14 1967-07-05 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578850A1 DE1578850A1 (de) 1971-03-04
DE1578850B2 DE1578850B2 (de) 1980-07-10
DE1578850C3 true DE1578850C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=25987934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1578838A Expired DE1578838C3 (de) 1966-09-14 1966-09-14 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1578850A Expired DE1578850C3 (de) 1966-09-14 1967-07-05 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1578838A Expired DE1578838C3 (de) 1966-09-14 1966-09-14 Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3445124A (de)
JP (1) JPS519344B1 (de)
AT (1) AT282438B (de)
CH (1) CH466772A (de)
CS (1) CS152446B2 (de)
DD (1) DD63310A (de)
DE (2) DE1578838C3 (de)
ES (1) ES344985A1 (de)
GB (1) GB1195043A (de)
SE (1) SE308267B (de)
SU (1) SU365054A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227232A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288213B (de) * 1967-12-14 1971-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3625532A (en) * 1969-11-14 1971-12-07 Sports Technology Heel binding for ski
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
DE2456326C3 (de) * 1974-11-28 1981-04-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT348906B (de) * 1976-02-18 1979-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Hinterbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2728918C3 (de) * 1977-06-27 1981-03-26 5500 Trier Bernhard Kirsch Kg Fersenbindung für eine Sicherheitsskibindung
JPS567940A (en) * 1979-06-29 1981-01-27 Tokyo Gas Co Ltd Supplied hot water temperature control system for centralized hot water feeder
FR2765114B1 (fr) * 1997-06-26 1999-09-03 Look Fixations Sa Fixation de securite de chaussure de ski
WO2015089263A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Brown Christopher A Rapid response ski binding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA652421A (en) * 1960-07-21 1962-11-20 Marker Hannes Adjustable detent device on safety ski bindings
FR1299447A (fr) * 1960-10-20 1962-07-20 Smolka & Co Wiener Metall Serre-talon de sécurité pour fixation de ski
FR83445E (fr) * 1963-01-22 1964-08-07 Salomon & Fils F Dispositif perfectionné de fixation arrière de sécurité pour skis
AT245456B (de) * 1964-04-23 1966-02-25 Wiener Metallwaren U Schnallen Fersensicherheitshalter für Skibindungen
DE1478215B2 (de) * 1965-03-01 1974-11-07 Wunder, Heinrich, 8060 Rothschwaige Fersenniederhalter für auslösende Skibindungen
AT275372B (de) * 1965-06-02 1969-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
US3366394A (en) * 1965-08-17 1968-01-30 Ever New Inc Ski boot heel binding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227232A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578838B2 (de) 1976-11-04
US3512797A (en) 1970-05-19
CH466772A (de) 1968-12-15
AT282438B (de) 1970-06-25
SE308267B (de) 1969-02-03
JPS519344B1 (de) 1976-03-26
SU365054A3 (de) 1972-12-28
DE1578850A1 (de) 1971-03-04
DE1578850B2 (de) 1980-07-10
GB1195043A (en) 1970-06-17
ES344985A1 (es) 1968-11-16
US3445124A (en) 1969-05-20
CS152446B2 (de) 1973-12-19
DE1578838C3 (de) 1978-06-08
DE1578838A1 (de) 1970-10-22
DD63310A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
DE3039699C2 (de)
EP0069753B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578850C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE2612708C2 (de)
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE2835733B2 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE2637871B2 (de) Sicherheiteskibindung
EP0324933A2 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
AT401600B (de) Skischuh
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2101931A1 (de) Schi Sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARKER PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 6340 BAA

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent