DE813543C - Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle - Google Patents

Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle

Info

Publication number
DE813543C
DE813543C DEC304A DEC0000304A DE813543C DE 813543 C DE813543 C DE 813543C DE C304 A DEC304 A DE C304A DE C0000304 A DEC0000304 A DE C0000304A DE 813543 C DE813543 C DE 813543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
lubricant
glass
package
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC304A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaques Sejournet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPTOIR IND ETIRAGE
Original Assignee
COMPTOIR IND ETIRAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPTOIR IND ETIRAGE filed Critical COMPTOIR IND ETIRAGE
Application granted granted Critical
Publication of DE813543C publication Critical patent/DE813543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • Y10T29/49812Temporary protective coating, impregnation, or cast layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle Es ist schon früher ein Verfahren zum Warmziehen schwer ziehbarer Metalle vorgeschlagen worden, bei dem zwischen den auszuziehenden Block und (las «'erkzeug der Ziehpresse, insbesondere das Zieheisen, ein Werkstoff gelegt wird, der unter dem Einfluß der `'Wärme des Blockes teilweise oder ganz schmilzt und in eine dickflüssige Masse übergeht, beispielsweise ein Glas, ein Oxyd, ein Salz oller eine diesen Bedingungen entsprechende Schlacke.
  • Es ist auch schon erkannt worden, <laß es oft vorteilhaft ist, dem Zieheisen oder dem Boden des Behälters verschiedene Formen zu geben, die nicht mehr gestatten, den nach dem Block zu gelegenen Teil einer ebenen Oberfläche anzupassen. Es treten aber gewisse Schwierigkeiten auf, wenn man an diese Fläche eine ebene Glasplatte legt. Insbesondere zeigt die Erfahrung, daß der mechanische und thermische plötzliche Einfluß des Blockes auf die Glasplatte dazu führt, daß diese in zahlreiche Stücke zerbricht, die das Zieheisen nicht mehr gleichmäßig von Beginn des Ziehvorganges an bedecken. Unter diesen Bedingungen werden gewisse Teile des Zieheisens nicht mehr oder nur schlecht geschmiert, und es treten die oft beschriebenen klassischen Abnutzungserscheinungen auf. Die Erfindung, durch die diese Mängel beseitigt werden, stellt eine Verbesserung bzw. weitere Ausbildung des den Gegenstand des obenerwähnten Patentes und seiner Zusätze bildenden Verfahrens dar.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei Anwendung des bereits den Gegenstand einer älteren Erfindung bildenden Verfahrens, wonach bei dem Warmziehen schwer ziehbarer Metalle zwischen den zu,ziehenden Block und das Werkzeug der Ziehpresse ein Werkstoff gesetzt wird, der unter dem Einfluß der Wärme des Blockes teilweise oder ganz zu einer dickflüssigen Masse schmilzt, wenigstens zum Teil ein Werkstoff in Form einer Fasermasse verwendet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden für die Schmierung eine oder mehrere Platten eines Schmiermaterials, das unter dem Einfluß der Blockwärme teilweise oder ganz zu einer dickflüssigen Masse schmilzt, zusammen mit einem oder mehreren Paketen von Fasern desselben oder eines anderen Materials verwendet, das im wesentlichen dieselbe Eigenschaft besitzt.
  • Die Erfindung liefert besonders interessante Ergebnisse in dem Falle, daß eine oder mehrere Glasplatten mit einem oder mehreren Glasfaserpaketen verwendet werden. Die Erfahrung zeigt, daß unter diesen Bedingungen die thermische und mechanische stoßartige Beanspruchung gedämpft bzw. abgefangen wird und daß unter dem Einfluß des Druckes des Blockes das Glasfaserpaket und die Glasplatte sich fortlaufend verformen und gleichmäßig die verschiedenen Teile des Zieheisens und des Zieheisenhalters bedecken, bevor der eigentliche Ziehvorgang beginnt.
  • Alle Schwierigkeiten, die auf eine unregelmäßige Schmierung zurückzuführen sind, verschwinden, und man kann feststellen, daß auf diese Weise auch die kompliziertesten Formen von Zieheisen oder Zieheisenträgern einwandfrei geschmiert werden können.
  • Der verwendete Ausdruck Paket soll hier nicht nur ein vorher fertiggestelltes Arbeitselement bezeichnen, sondern ganz allgemein eine gewisse Fasermenge, die von einer Gesamtmasse abgenommen ist und hauptsächlich durch ihre Beschaffenheit und ihr Gewicht gekennzeichnet ist. Das Paket oder die Pakete werden vor dem Ziehvorgang in den Behälter gelegt und erfahren zu Beginn der Arbeit dann eine entsprechende Verdichtung.
  • Erfindungsgemäß wird das Glasfaserpaket vorzugsweise zwischen die Glasplatte und das Zieheisen gesetzt. Das Paket kann aber auch zwischen den Block und die Glasplatte kommen. Auch kann man die Glasplatte zwischen zwei Glasfaserpakete setzen, und ebenso können zwischen das Werkzeug der Ziehpresse und den Block eine oder mehrere Glasplatten und ein oder mehrere Glasfaserpakete in beliebiger Reihenfolge gelegt werden. Schließlich kann man auch zwischen das Werkzeug der Presse und den Block ausschließlich ein Glasfaserpaket ausreichenden Volumens setzen, ohne daß eine Glasplatte zwischengelegt wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigt Abb. i die Anbringung eines Glasfaserpaketes zwischen dem Zieheisen und der Glasplatte vor dem Ziehvorgang und Abb. 2 einen Ziehvorgang, bei dem zunächst zwischen den Block und das Zieheisen eine Glasplatte zwischen zwei Glasfaserpakete gesetzt wurde.
  • In den Abbildungen bedeutet i den Behälter, 2 den Stempel, 3 den Block, 4 das oder die Glasfaserpakete, 5 die Glasplatte und 6 das hohle Zieheisen. In Abb.2 ist mit 7 die gezogene Stange bezeichnet.
  • In allen Fällen muß das Volumen des Glasfaserpaketes um so größer. gewählt sein, je schwächer die Gesamtdicke der Glasplatte ist. Ebenso muß das Volumen um so größer sein, je größer der konkave Hohlteil des Zieheisens selbst ist.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäß durchgeführte Ziehverfahren gegeben. Beispiel i Es wurden auf einer 15oo-t-Presse fünfzig Stangen oder Flachdrähte eines Querschnittes von 45 X 18 mm aus einem Weichstahlblock gezogen, der einen Durchmesser von 145*mm und eine Länge von 700 mm besaß und sich in einem Behälter eines Durchmessers von 155 mm befand. Das hohle Zieheisen besaß eine konkave Ausnehmung von 30 mm Tiefe. Für die Schmierung wurden verwendet ein Glasfaserpaket von 150 mm 0 und 5o mm Stärke, das an das Zieheisen gelegt war, und eine Glasglatte von i 5o mm 0 und 3 mm Stärke, die gegen den Block gelegt war.
  • Es wurden fehlerfreie Stangen erhalten, und das Werkzeug zeigte keinerlei bemerkenswerte Abnutzung. Beispiel e Es wurden auf einer 6oo-t-Presse fünfundsechzig Stangen von Vierkantquerschnitt 22 X 22 mm aus einem Block von halbhartem Stahl gezogen, der einen Durchmesser von 12o mm und eine Länge von 6oo mm besaß und sich in einem Behälter von 128 mm 0 befand. Das hohle Zieheisen besaß eine konkave Ausnehmung von 12 mm Tiefe.
  • Zur Schmierung wurde benutzt eine Glasplatte von i 2o mm 0 und 3,5 mm Stärke, die zwischen zwei Glasfaserpakete von 12o mm 0 und 15 mm Stärke gesetzt war.
  • Es wurden fehlerfreie Stangen oder Vierkantdrähte erhalten, und das Werkzeug konnte noch für das Ziehen weiterer Stangen verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle, bei dem zwischen den zu ziehenden Block und das Werkzeug der Ziehpresse ein als Schmiermittel wirkender Werkstoff gesetzt wird, der unter dem Einfluß der Blockwärme teilweise oder ganz zu einer dickflüssigen Masse schmilzt, dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens ein Teil dieses Werkstoffes in Form einer Fasermasse angewendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i,_ dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel eine oder mehrere Platten eines unter dem EinfluB der Blockwärme teilweise oder ganz zu einer dickflüssigen Masse schmelzenden Werkstoffes, z. B. von Glas, zusammen mit einem oder mehreren Paketen von Fasern aus demselben oder einem anderen Material von im wesentlichendenselben Eigenschaften, z. B. von Glasfasern, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB ein Glasfaserpaket an das Zieheisen oder an den zu ziehenden Block gelegt verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmiermittel eine oder mehrere Glasplatten und ein oder mehrere Glasfaserpakete in beliebiger Reihenfolge zusammengelegt verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB als Schmiermittel ausschließlich ein Paket von Faserglas von ausreichendem Volumen, ohne Zwischensetzung von Plattenglas, verwendet wird.
DEC304A 1949-01-19 1949-12-17 Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle Expired DE813543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1011338T 1949-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813543C true DE813543C (de) 1951-09-13

Family

ID=9569840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC304A Expired DE813543C (de) 1949-01-19 1949-12-17 Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2630220A (de)
CH (1) CH283501A (de)
DE (1) DE813543C (de)
FR (1) FR1011338A (de)
GB (1) GB663357A (de)
LU (1) LU29834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953516C (de) * 1950-03-10 1956-12-06 Comptoir Ind D Etirage Et Prof Glasartiges Schmiermittel zum Warmverformen von Metallen, z. B. Strangpressen
DE1117072B (de) * 1951-03-29 1961-11-16 Saint Gobain Schmierkoerper fuer das Warmziehen oder Warmpressen schwer zieh- bzw. pressbarer Metalle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126097A (en) * 1964-03-24 Sejournet
US2893554A (en) * 1944-11-10 1959-07-07 Comptoir Ind Etirage Method of extruding metals
US2791924A (en) * 1951-08-25 1957-05-14 Babcock & Wilcox Co Rotary piercing processes
US2762115A (en) * 1952-01-29 1956-09-11 American Brass Co Protecting hot extruded metal
US2810478A (en) * 1952-04-18 1957-10-22 Comptoir Ind Etirage Extrusion of hollow bodies
US2737293A (en) * 1953-03-23 1956-03-06 Bridgeport Brass Co Vitreous lubricated metal hot-working
US2738062A (en) * 1953-03-31 1956-03-13 Babcock & Wilcox Co Glass mat cutter for steel extrusion process
US2806596A (en) * 1953-05-07 1957-09-17 Harry W Dodds Metal extrusion process
US2908384A (en) * 1954-03-03 1959-10-13 Babcock & Wilcox Co Method of applying a particulate lubricant to a tubular extrusion billet
US2908587A (en) * 1954-04-12 1959-10-13 Babcock & Wilcox Co Method of coating a cylindrical metal element
US2971644A (en) * 1955-02-11 1961-02-14 Cefilac Extrusion dies
DE1132880B (de) * 1955-04-20 1962-07-12 Cie Du Filage Des Metaux Et De Hilfsscheibe fuer das Warmstrangpressen von Metall
US2893555A (en) * 1955-04-20 1959-07-07 Comptoir Ind Etirage Lubrication in the hot extrusion of metals
US2946437A (en) * 1955-05-31 1960-07-26 Babcock & Wilcox Co Extrusion of metal billets
US3034642A (en) * 1957-10-11 1962-05-15 Int Nickel Co Extrusion of metal
US2908385A (en) * 1958-03-05 1959-10-13 Babcock & Wilcox Co Method of lubricating a pierced extrusion billet
US3015387A (en) * 1958-04-29 1962-01-02 Babcock & Wilcox Co Method and apparatus for metal working
US3097742A (en) * 1959-11-05 1963-07-16 Mannesmann Ag Lubrication method for hot-extrusion press
US3345842A (en) * 1964-12-16 1967-10-10 Owens Illinois Inc Fluid film lubrication for extrusion of metal
US3488985A (en) * 1965-08-25 1970-01-13 Du Pont Metal extrusion with solid fabric lubricant
US3690135A (en) * 1970-04-16 1972-09-12 Johns Manville Die pad for extruding hot metals
US3818733A (en) * 1972-07-17 1974-06-25 Babcock & Wilcox Co Piercing process
IL141277A0 (en) 2001-02-05 2002-03-10 Rafi & Amos Metals Ltd Modular doors
US9267184B2 (en) 2010-02-05 2016-02-23 Ati Properties, Inc. Systems and methods for processing alloy ingots
US8230899B2 (en) 2010-02-05 2012-07-31 Ati Properties, Inc. Systems and methods for forming and processing alloy ingots
US10207312B2 (en) 2010-06-14 2019-02-19 Ati Properties Llc Lubrication processes for enhanced forgeability
US8789254B2 (en) 2011-01-17 2014-07-29 Ati Properties, Inc. Modifying hot workability of metal alloys via surface coating
KR20130139589A (ko) * 2012-06-13 2013-12-23 한국생산기술연구원 완충패드를 이용한 압출금형 및 압출품 제조방법
US9539636B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-10 Ati Properties Llc Articles, systems, and methods for forging alloys

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US567410A (en) * 1896-09-08 Apparatus for manufacturing hollow metal articles
US2538917A (en) * 1941-11-22 1951-01-23 Comptoir Ind Etirage Extrusion of metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953516C (de) * 1950-03-10 1956-12-06 Comptoir Ind D Etirage Et Prof Glasartiges Schmiermittel zum Warmverformen von Metallen, z. B. Strangpressen
DE1117072B (de) * 1951-03-29 1961-11-16 Saint Gobain Schmierkoerper fuer das Warmziehen oder Warmpressen schwer zieh- bzw. pressbarer Metalle

Also Published As

Publication number Publication date
CH283501A (fr) 1952-06-15
GB663357A (en) 1951-12-19
FR1011338A (fr) 1952-06-23
LU29834A1 (de) 1950-07-28
US2630220A (en) 1953-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813543C (de) Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle
DE2651994A1 (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1226749B (de) Verfahren zum Herstellen von strangfoermigen Rohren aus fluessigem Werkstoff, vorzugsweise Stahl, und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2743579A1 (de) Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2813510A1 (de) Verfahren zur waermbehandlung von geschmiedeten gegenstaenden
DE3151521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Position eines Preßstempels einer Glaswarenformmaschine
DE806005C (de) Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen
DE2125108A1 (de) Streckbare Zinkfaser
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE922821C (de) Verfahren zum Warmpressen von schwer zu pressenden Metallen in einer Strangpresse
DE399364C (de) Parallelfuehrung des Pressquerhauptes hydraulischer Pressen
DE899444C (de) Teleskopvorderradgabel mit durch eine Bruecke zu einem Gleitbuegel verbundenen Gleitrohren und Verfahren zur Herstellung dieses Gleitbuegels
DE941584C (de) Verfahren zum Herstellen von Hauptfederblaettern, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Blattfedern
CH620624A5 (de)
DE583889C (de) Verfahren zum Biegen von Federblaettern
DE454877C (de) Einrichtung zum ununterbrochen fortlaufenden Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas
DE1807505B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von optischen Glasfaserbündel mit einem in einem heizbaren Kessel wirkenden Kolben
DE2225966C2 (de) Verfahern zur Herstellung von Nietverbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE648919C (de) Metallstrangpresse
DE847562C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen keramischer Hohlkoerper nach dem Strangpressverfahren
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE2210181B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Glasartikels, beispielsweise eines Trinkglases, dessen Boden eine Färbung einschließt
DE891916C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von doppelbrechendem Glas
DE882099C (de) Verfahren zur rissfreien Warmverformung von hoeher gekohltem Eisen