DE806005C - Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen - Google Patents

Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen

Info

Publication number
DE806005C
DE806005C DEC305A DEC0000305A DE806005C DE 806005 C DE806005 C DE 806005C DE C305 A DEC305 A DE C305A DE C0000305 A DEC0000305 A DE C0000305A DE 806005 C DE806005 C DE 806005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
cell
block
foam glass
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC305A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Sejournet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPTOIR IND ETIRAGE
Original Assignee
COMPTOIR IND ETIRAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPTOIR IND ETIRAGE filed Critical COMPTOIR IND ETIRAGE
Application granted granted Critical
Publication of DE806005C publication Critical patent/DE806005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Schmiermittel für das Warmziehen von Metallen In einer früheren Patentanmeldung der Erfinderin wird ein Verfahren zum Warmziehen von schwer ziehbaren Metallen beschrieben, bei dem zwischen den Block und das Werkzeug der Presse, insbesondere das Zieheisen, ein Werkstoff eingelegt wird, der unter der Wärmewirkung des Blockes teilweise oder ganz schmilzt und dabei eine viskose Masse hinterläßt, beispielsweise ein Glas, ein Oxyd, ein- Salz oder eine diesen Bedingungen entsprechende Schlacke.
  • Eine der vorteilhaftesten Ausführungsformen dieses Verfahrens besteht darin, den schmierenden Stoff, beispielsweise das Glas, zwischen das Zieheisen und den Block in Plattenform zu setzen. Diese Platte wird unter dem Einfluß des Ziehdruckes zwischen dem Block und dem Zieheisen stark zusammengedrückt, und der schmierende Stoff, der allmählich in Berührung mit dem warmen Block schmilzt, wird selbst dem Ziehverfahren unterworfen, indem er als dünne Schicht zwischen das Metall und das Zieheisen gelangt und auf diese Weise das Ziehwerkzeug schmiert.
  • In einer weiteren früheren Patentanmeldung der Erfinderin ist auseinandergesetzt worden, daß es oft vorteilhaft ist, dem Zieheisen oder dem Grund des Behälters verschiedene Gestalten zu geben, die es nicht mehr gestatten, den nach der Seite des Blockes zu gelegenen Teil einer ebenen Oberfläche anzugleichen. Man erkennt aber leicht, daß nunmehr gewisse Schwierigkeiten auftreten können, wenn man auf diese gebogene Oberfläche eine Planglasscheibe auf legt.
  • Die Erfahrung zeigt insbesondere, daß die plötzlich auftretende mechanische und thermische Beanspruchung zwischen dem Block und der Glasplatte dazu führt, daß diese in zahlreiche Stücke zerbricht, durch die das Zieheisen nicht mehr gleichmäßig bedeckt wird. Auf diese Weise sind dann gewisse Teile des Zieheisens nicht mehr oder wenigstens schlecht geschmiert, und es treten die oft beschriebenen klassischen Abnutzungserscheinungen auf.
  • Die Erfindung beseitigt diese Mängel und stellt eine Vervollkommnung des Verfahrens dar, das den Gegenstand der obenerwähnten Patentanmeldung und ihrer Zusätze bildet. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß bei dem nicht mehr zur Erfindung gehörenden Warmziehverfahren von schwer ziehbaren Metallen, bei dem zwischen den zu ziehenden Block und das Werkzeug der Ziehpresse ein Werkstoff als Schmiermittel gesetzt wird, der unter dem Einfluß der Wärme des Blockes teilweise oder ganz schmilzt und dabei viskos bleibt,' wenigstens ein Teil des Werkstoffes aus Mehrzellenglas oder Schaumglas besteht.
  • Die Erfindung liefert besonders interessante Ergebnisse, wo es sich darum handelt, eine oder mehrere Glasplatten mit einem oder mehreren Elementen aus Vielzellenglas oder Schaumglas zu verwenden. Die Erfahrung zeigt, daß unter diesen Bedingungen der thermische und mechanische Stoß abgedämpft wird und daß unter dem Einfluß des Druckes des Blockes, das Element aus Mehrzellenglas oder Schaumglas und die Glasplatte sich gleichmäßig verformen und die verschiedenen Teile des Zieheisens und des Zieheisenhalters gleichmäßig bedecken, bevor der eigentliche Ziehvorgang einsetzt.
  • Alle Schwierigkeiten, die auf eine unregelmäßige Schmierung zurückzuführen wären, verschwinden, und man kann feststellen, daß auch die kompliziertesten Formen von Zieheisen auf diese Weise ordnungsmäßig geschmiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise das Element aus Mehrzellen- oder Schaumglas zwischen die Glasplatte und das Zieheisen gelegt. Man kann es auch zwischen den Block und die Glasplatte setzen. Auch kann man die Glasplatte zwischen zwei Elemente aus Mehrzellen- oder Schaumglas setzen, oder man kann zwischen das Werkzeug der Ziehpresse und den Block eine oder mehrere Glasplatten und ein oder Mehrere Elemente von Mehrzellen-oder Schaumglas in beliebiger Reihenfolge setzen.
  • Schließlich kann man auch zwischen das Werkzeug der Ziehpresse und den Block allein ein Element aus, Mehrzellenglas oder Schaumglas von ausreichendm Volumen setzen, öhne daß es eines Zwischensetzens einer Glasplatte bedürfte.
  • Äuf der Zeichnung sind zwei Beispiele von Ausfihrungsformen der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Anordnung eines Mehrzellen- oder Schaumglaselementes zwischen dem Zieheisen und der Glasplatte vor dem Ziehvorgang und Abb. 2 einen Ziehvorgang, bei dem vorher zwischen dem Block und dem Zieheisen eine Glasplatte gesetzt war, die zwischen zwei Mehrzellen- oder Schaumglaselementen liegt. In den Abbildungen bedeutet i den Behälter, 2 den Stempel, 3 den Block, .4 den oder die Mehrzellen- oder Schaumglaselemente, 5 die Glasplatte und 6 das hohle Zieheisen. Abb. 2 zeigt bei 7 weiter die gezogene Stange oder den Draht.
  • In allen Fällen muß das Volumen des Mehrzellen-oder Schaumglaselementes um so größer gewählt sein, je schwächer die Gesamtstärke der Glasplatte ist. Dieses Volumen muß auch um so größer sein, je größer der konkave oder hohle Teil des Zieheisens selbst ist.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele für'die Verwendung des Schmiermittels gegeben. Beispiel i Es wurden auf einer i5oo-Tonnen-Presse fünfzig Stangen von Flachdraht eines-Querschnittes von 45 %< 18 mm gezogen von einem Weichstahlblech eines Durchmessers von 145 mm und einer Länge von 700 mm, der in einem Behälter eines Durchmessers von 155 mm lag. Das hohle Zieheisen besaß eine Höhlung von 30 mm Tiefe. Für die Schmierung wurde benutzt ein Mehrzellenglaselement eines Durchmessers von 150 mrn und einer Stärke von 50 mm, das an das Zieheisen gesetzt war, sowie eine Glasplatte eines Durchmessers von i 5o mm und einer Stärke von 3 mm, die an den Block gesetzt war. Es wurden fehlerlose Stangen oder Drähte erhalten, und das Werkzeug zeigte keine merkbare Abnutzung.
  • Beispiel 2 Es wurden auf einer 6oo-Tonnen-Presse fünfundsechzig Stangen von Vierkantquerschnitt 22 X 22 mm gezogen von einem Block aus halbhartem Stahl eines Durchmessers von 120 mm und einer Länge von 6oo mm in einem Behälter eines Durchmessers von 128 mm. Das hohle Zieheisen besaß eine Höhlung von 12 mm Tiefe. Zum Schmieren wurden verwendet: eine Glasplatte von 120 mm 0 und einer Stärke von 3,5 mm, die zwischen zwei Mehrzellenglaselemente gesetzt war, deren Durchmesser 120 mm und deren Stärke 15 mm betrug. Es wurden fehlerfreie Stangen erhalten, und das Werkzeug konnte noch für das Ziehen weiterer Stangen verwendet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiermittel zum Warmziehen schwer ziehbarer Metalle in Form eines zwischen den zu ziehenden Block und das Zieheisen der Ziehpresse gesetzten Werkstoffes, z. B. Glas, der unter dem Einfluß der Blockwärme teilweise oder ganz zu einer dickflüssigen Masse schmilzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil dieses Werkstoffes aus Mehrzellen- oder Schaumglas besteht.
  2. 2. Schmiermittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren Platten des unter dem Einfluß der Blockwärme teilweise oder ganz zu einer dickflüssigen Masse schmelzenden Materials, z. B. von Glas, und aus einer oder mehreren Platten von Mehrzellen-oder Schaumglas besteht.
  3. 3. Schmiermittel nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrzellen- oder Schaumglas an das Zieheisen oder an den zu ziehenden Block gelegt ist.
  4. 4. Schmiermittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren Glasplatten und einer oder mehreren Platten aus Mehrzellen- oder Schaumglas in beliebiger Reihenfolge zusammengelegt besteht.
  5. 5. Schmiermittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es ausschließlich aus einem Paket von Mehrzellen- oder Schaumglas von ausreichendem Volumen ohne Zwischensetzung von Plattenglas besteht.
DEC305A 1948-12-20 1949-12-17 Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen Expired DE806005C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1011177T 1948-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806005C true DE806005C (de) 1951-06-11

Family

ID=9569687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC305A Expired DE806005C (de) 1948-12-20 1949-12-17 Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE492578A (de)
CH (1) CH281207A (de)
DE (1) DE806005C (de)
FR (1) FR1011177A (de)
LU (1) LU29832A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062663B (de) * 1955-05-31 1959-08-06 Babcock & Wilcox Co Schmiermittelschicht zwischen Strangpressmatrize und Pressblock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132880B (de) * 1955-04-20 1962-07-12 Cie Du Filage Des Metaux Et De Hilfsscheibe fuer das Warmstrangpressen von Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062663B (de) * 1955-05-31 1959-08-06 Babcock & Wilcox Co Schmiermittelschicht zwischen Strangpressmatrize und Pressblock

Also Published As

Publication number Publication date
BE492578A (de) 1949-12-31
FR1011177A (fr) 1952-06-19
CH281207A (fr) 1952-02-29
LU29832A7 (fr) 1950-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813543C (de) Verfahren zum Schmieren beim Warmziehen schwer ziehbarer Metalle
EP0224782A2 (de) Verfahren zum Freiformschmieden von Werkstücken
DE806005C (de) Schmiermittel fuer das Warmziehen von Metallen
DE3153040C2 (de) Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen
DE1452402A1 (de) Verfahren zum Schmieren eines Werkstueckes aus Metall und einer Strangpressform
DE432063C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallteilen
DE1452246B2 (de) Verwendung einer Suspension aus Fett und Glaspulver zum Warmstrangpressen von Metallen
DE2813510A1 (de) Verfahren zur waermbehandlung von geschmiedeten gegenstaenden
DE922821C (de) Verfahren zum Warmpressen von schwer zu pressenden Metallen in einer Strangpresse
DE1211741B (de) Schmiermittel zum Warmstrangpressen von Metallen oder Legierungen
DE1444912B1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Schwermetallen,insbesondere von Stahl
CH225008A (de) Lot.
DE909329C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen auf der Strangpresse
AT220452B (de) Verfahren zum Warmpressen metallischer Werkstücke
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DE737240C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugel-Kontakten
DE581425C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstschmierenden Lagerstoffen
DE336147C (de) Verfahren zum Einschmelzen von fein verteilten Metallen und Legierungen
AT202838B (de) Verfahren zur Verringerung des Preßrestes beim Warmstrangpressen von Metallen
DE961611C (de) Schmierverfahren beim Strangpressen von insbesondere schwer verpressbaren Metallen, einschliesslich Stahl
DE667120C (de) Verwendung von Zinklegierungen
DE829038C (de) Schmiermittel fuer Werkzeuge von Metallstrangpressen
DE2125108A1 (de) Streckbare Zinkfaser
AT153784B (de) Verfahren zur Herstellung von Bechern, Tuben u. dgl. durch Spritzen metallischer Werkstücke.
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.