DE8134839U1 - "deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle" - Google Patents

"deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle"

Info

Publication number
DE8134839U1
DE8134839U1 DE19818134839 DE8134839U DE8134839U1 DE 8134839 U1 DE8134839 U1 DE 8134839U1 DE 19818134839 DE19818134839 DE 19818134839 DE 8134839 U DE8134839 U DE 8134839U DE 8134839 U1 DE8134839 U1 DE 8134839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
ceiling light
light according
perforations
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134839
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19818134839 priority Critical patent/DE8134839U1/de
Publication of DE8134839U1 publication Critical patent/DE8134839U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

"Deckenleuchte für eine langgestreckte Lichtquelle"
Die Neuerung betrifft eine Deckenleuchte für eine langgestreckte Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtstofflampe mit einem vorzugsweise in eine Tragschiene einsetzbaren Lichtträger, an dessen Unterseite ein die Leuchtstofflampe übergreifender rinnenförmiger Reflektor angeordnet ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Deckenleuchte der vorerwähnten Art in ihrer Wirkung optisch zu verbessern, insbesondere beim Einbau in eine abgehängte Decke, und dies zu vertretbaren Herstellkosten, wobei ein guter Leuchtenwirkungsgrad erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer Reflektor vorgesehen ist, der sich achsparallel und in einem definierten Abstand oberhalb des an der Unterseite des Lichtträgers angeordneten ersten Reflektors befindet, wobei letzterer an seiner dem oberhalb angeordneten Reflektor zugekehrten Oberfläche den Lichtdurchtritt ermöglichende Lochungen aufweist. Sowohl der untere als auch der obere Reflektor sind beiderseits der in der Symmetrieebene befindlichen Leuchtstofflampe aus mehreren im Querschnitt zueinander im Winkel stehenden ebenen Teilflächen gebildet und die Teiiflächen des oberen Reflektors befinden sich jeweils in zumindest nahezu parallelen Ebenen zu den entsprechenden Teilflächen des unteren Reflektors. Hierbei sind unterer und oberer Reflektor jeweils mit zwei ipansarder.dachförmig gegeneinander abgewinkelten Tailflächen beiderseits einer mittig an der Oberseite befindlichen Befestigungsfläche versehen.
FH 81/20
Aus dem DE-GM 78 12 261 ist zwar bereits eine Spiegelreflektorleuchte mit einer horizontalen langgestreckten Lichtquelle, insbesondere einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe bekannt, bei der zwei länggestreckte, parallel zu beiden Seiten der Lichtquelle angeordnete Seitenreflektoren und ein oberhalb der Lichtquelle angeordneter, von den Seitenreflektoren durch je einen Lichtdurchtrittsspalt getrennter Dachreflektor vorgesehen sind. Der Dachreflektor ist schlangenförmig ausgebildet und geht an den äußeren Rändern in ebene, senkrecht verlaufende Abschlußreflektoren über. Bei dieser unten offenen Leuchte befinden sich die Seitenreflektoren und die Abschlußreflektoren an der Lichtaustrittsfläche in einer Ebene.
Die Deckenleuchte gemäß der Neuerung ist insofern vorteilhaft, als durch die ineinandergeschachtelten Reflektoren eine besonders formschöne Leuchte entsteht, bei der der untere Reflektor indirekt beleuchtet v/ird. Es lassen sich bisher übliche, in großer Serie hergestellte Leuchten verwenden, die als Lichtbandsystem ausgebildet sind. Lediglich der untere Reflektor wird zusätzlich gelocht und der obere Reflektor als weiteres Teil auf der Oberseite der Tragschiene befestigt. Diese Anordnung gewährt einen definierten Abstand der beiden Reflektoren untereinander.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstände der Unteransprüche. Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführur.gsbeispieles näher erläutert.
Fig„ Λ zeigt einen Querschnitt durch eine Deckenleuchte gemäß der Neuerung, während in
I FH 81/20 • t ■ · ·
• t · · it
II» ■
f ■ · · I
■ I · )
• · ·
Il I · »
I Il
- 6 -
J II
M
1
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 verkleinertem Maßstab und vereinfacht eine Draufsicht auf den unteren Reflektor dargestellt ist.
Bei der Deckenleuchte ist ein Lichtträger 1 in eine Tragschiene 2, welche auf bekannte Weise mittels Pendeln, Ketten oder dergleichen an einer Decke befestigt ist, eingesetzt und durch nicht dargestellte Federhaken oder Drehverschlüsse in der Tragschiene gehalten. Der Lichtträger enthält die zum Betrieb der Leuchte erforderlichen elektrischen Bauteile und weist an seinen Stirnseiten Fassungen 3 auf, zwischen denen eine Leuchtstofflampe 4 auf bekannte Art angeschlossen ist. Ein rinnenförmiger unterer Reflektor 5 liegt mit einer mittig angeordneten oberen Befestigungsfläche 5a an freistehenden Schenkeln 2d der U-förmig ausgebildeten Tragschiene 5 bzw. ari der Unterseite des Lichtträgers 1 an und wird ebenfalls von den, den letzteren haltenden Federhaken oder Drehverschlüssen mit leichter Vorspannung gehalten. Die Befestigung des unteren Reflektors 5 erfolgt vor dem Einsetzen der Leuchtstofflampe 4, wobei für den Durchtritt der Fassungen 3 Aucschnitte im Reflektor vorgesehen sind.
Der untere Reflektor 5 ist symmetrisch aufgebaut und hat zu beiden Seiten der Befestigungsfläche 5a jeweils zwei mansardendachförmig gegeneinander abgewinkelte ebene Tsjlflachen 5b bzw. 5c. Die Teilflächen 5c tragen an ihrem freien Ende mittels in den Innenraum ragender Auflagewinkel 5d einen Raster 6, vorzugsweise einen Lamellenraster, durch den das von der Leuchtstofflampe 4 erzeugte Licht nach unten hindurchtritt. Ein Teil des Lichtes kann jedoch auch nach oben durch Lochungen 5e in den beiden oberen Teilflächen 5b beiderseits der Befestigungsflache hindurchtreten und fällt dort auf einen weiteren Reflektor 7
■ > · > · I II
• ·· · < ti
FH 81/20 - 7 -
Dieser obere oder auch Kopfreflektor ist auf der Oberseite der Tragschiene 2 an deren Schwalbenschwanzprofil 2b mittels Schrauben 8 und Laschen 9 befestigt.
Der obere Reflektor 7 ist wie der untere Reflektor 5 aus normalerweise weißlackiertem Blech hergestellt und symmetrisch zu einer Befestigungsfläche 7a ebenfalls mit ebenen gegeneinander abgewinkelten Teilflächen 7b bzw. 7c versehen. Hierbei sind die Teilflächen 7b zwar größer ausgebildet als die entsprechenden Teilflächen 5b des unteren Reflektors, aber beide Teilflechen verlaufen in jeweils zumindest nahezu parallelen Ebenen. Letzteres gilt auch für die Teilflächen 7c in bezug auf die Teilflächen 5c des unteren Reflektors. Hier sind lediglich die Teilflächen 7c des oberen Reflektors kleiner ausgebildet als die Teilflächen 5c. Im Senkrechtschnitt liegen die beiden Reflektoren 5 bzw. 7 Gtwa um die Höhe der Tragschiene 2 versetzt und auch die unteren Ränder der beiden Reflektoren sind jeweils etwa um diesen Betrag zueinander versetzt. Der Einbau der durch Stirnwände 5f bzw. 7f an den Reflektorstirnflachen verschlossenen Deckenleuchte baispielsweise in eine abgehängte Decke erfolgt derart, daß der obere Reflektor 7 mit seiner Unterkante etwas vorstehend oder bündig mit lediglich angedeuteten Deckenplatten 10 abschließt.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Lochungen 5e zweckmäßigerweise quadratisch oder rechteckig ausgebildet und in j~1er Teilfläche 5b einreihig angeordnet. Eine etwa gleichmäßige Helligkeit auf dem oberen Reflektor 7 aufgrund des durch die Lochungen 5e hindurchtretenden Lichtes wird durch schmal gehaltene Stege 5h zwischen den einzelnen Lochungen erreicht. Letztere haben etwa Ab-
I «Ο
1 · I
I I *
FH 81/20 - 8 -
messungen von 35 mm Breite und 45 mm Länge und nehmen ungefähr 40 % der Oberfläche der in Längsrichtung der Leuchte verlaufenden Teilflächen 5e ein. Aufgrund der Zahl und Anordnung der Lochungen im unteren Reflektor ergibt sich eine gleichmäßige Beleuchtung des oberen Reflektors, der das Licht teilweise auf die Außenseite des unteren Reflektors zurückwirft und diesen indirekt beleuchtet.
Während der untere, aus der Deckenebene hervorstehende Reflektor 5 an der Lichtaustrittsfläche auf seiner Unterseite 5g durch den Raster 6 abgedeckt ist, weisen die beiderseits des unteren Reflektors entstehenden streifenförmigen Lichtaustrittsflächen 7d bzw. 7e des oberen Reflektors keine Abdeckungen auf. Die öffnungsweite des oberen Reflektors zwischen seinen beiden an den freistehenden Enden umgebördelten Teilflächen 7c ist etwas größer gewählt als die größte maximale Breite des unteren Reflektors. Da die Leuchte aus einzelnen Baugruppen aufgebaut ist, kann der untere Reflektor noch nach Abschluß verschiedener Baumaßnahmen, beispielsweise nach dem Einbau der Deckenplatte nachträglich mit geringem Aufwand installiert werden, so daß Beschädigungen während der Bauphase vermieden werden.
8 Seiten Beschreibung
12 Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 2 Fig.

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
    6000 Frankfurt 70, Theodor-Ster,i-Kai 1
    FH 81/20
    spa-wö ?3. NovemDer 1981
    Schutzansprüche:
    Deckenleuchte für eine langgestreckte Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtstofflampe mit einem vorzugsweise in eine Tragschiene einsetzbaren Lichtträger, an dessen Unterseite ein die Leuchtstofflampe übergreifender rinnenförmiger Reflektor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Reflektor (7) vorgesehen ist, eier sich achsparallel und in einem definierten Abstand oberhalb des an der Unterseite des Lichtträgers (1) angeordneten ersten Reflektors (5) befindet, wobei letzterer an seiner dem oberhalb angeordneten Reflektor (7) zugekehrten Oberfläche den Lichtdurchtritt ermöglichende Lochungen (5e) aufweist.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl üer untere als auch der obere Reflektor (5 bzw. 7) beiderseits der in der Symmetrieebene befindlichen Leuchtstofflampe (4) aus mehreren im Querschnitt zueinander im Winkel stehenden ebenen
    « ■ · · 1 ι ti )
    • · ■ ι ι ti j
    • · · · 1 ) ■ I 1 ι
    • » · ) ι iii
    I · · · BI ltl )ll Il jit
    FH 81/20 - 2 -
    Teilflächen (5a, 5b, 5c bzw. 7a, 7b, 7c) gebildet sind und sich jeweils die Teilflächen (7a, 7b, 7c) des oberen Reflektors (7) in zumindest nahezu parallelen Ebenen zu den entsprechenden Teilflächen (5a, 5b, 5c) des unteren Reflektors (5) befinden.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterer und oberer Reflektor (S bzw. 7) jeweils mit zwei mansardendachförmig gegeneinander abgewinkelten Teilflächen (5b, 5c bzw. 7b, 7c) beiderseits einer mittig an der Oberseite befindlichen Befestigungsfläche (5a bzw. 7a) versehen sind.
    Deckenleuchte nach An.cpruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Reflektor (7) mit seiner Lichtaustrittsflächen (7d. 7e) bildenden offenen unteren Seite gegenüber der Unterseite (5gj des unteren Reflektors (5) etwa um das gleiche Maß versetzt ist wie der Abstand zwischen den beiden Reflektoren (7, 5) im Senkrechtschnitt beträgt.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch geKsnnzeichnet, daß im Querschnitt das Maß der größten Öffnungsweite des oberen Reflektors (7) größer ist als die Öff.-'ungsweite des unteren Reflektors (5).
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite (5g) befindliche Licht jstrittsflache des unteren Reflektors (5) mit einem Raster (6) abgedeckt ist, während die beiderseits des letzteren befindlichen beiden Lichtaustrittsflächen (7d, 7e) des oberen Reflektors (7) keine Abdeckungen aufweisen.
    FH 81/20
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (5e) ii unteren Reflektor (5) in den beiden Teilflächen (5b) beiderseits der mittleren Befestigungsfläche (5a) ausgespart sind.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (5e) in Längsrichtung der Leuchte in den hierfür vorgesehenen Teilflächen (5b) einreihig angeordnet sind.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (5e) res. hteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 40 % der Oberfläche jeder entsprechenden Teilfläche (5b) von Lochungen (5e) durchbrochen ist.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbreite (5h) zwischen den einzelnen Lochungen (5e) kleiner ist als das Maß jeder Lochung (5e) in Längsrichtung der Leuchte.
    Deckenleuchte nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Reflektor (7) auf der Oberseite der Tragschiene (2) befestigt ist.
DE19818134839 1981-11-28 1981-11-28 "deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle" Expired DE8134839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134839 DE8134839U1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 "deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134839 DE8134839U1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 "deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134839U1 true DE8134839U1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6733449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134839 Expired DE8134839U1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 "deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216442A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Jürgen Brickl Reflektor zur erzeugung von blendfreiheit an langgestreckten leuchten, insbesondere deckenleuchten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216442A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Jürgen Brickl Reflektor zur erzeugung von blendfreiheit an langgestreckten leuchten, insbesondere deckenleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655702B2 (de) Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe
DE3331594C2 (de)
EP1314928B1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
DE2402876B2 (de) Deckenelement
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
DE8134839U1 (de) &#34;deckenleuchte fuer eine langgestreckte lichtquelle&#34;
CH668540A5 (de) Regalboden aus metallblech.
DE3034892C2 (de) Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE2758261C3 (de) Leuchtenraster
DE2417231C2 (de) Lamellenkonstruktion
DE3239692A1 (de) Leuchtenraster
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
WO2000050806A1 (de) Leuchte
EP0268986B1 (de) Leuchtenraster
WO2006086898A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten profilschiene
DE2640555C3 (de) Unterdecke
DE2336418A1 (de) Deckenleuchte in abgehaengter decke
EP0293916B1 (de) Dachanordnung für ein Verkaufsregal
WO1994015142A1 (de) Metallraster für eine leuchte
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
DE2049509B2 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE2311278A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE19653923C2 (de) Regal, insbesondere Bäckerregal für Backwaren
AT299377B (de) Gehängter Deckenraster für Großräume