DE811906C - Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Schichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Schichten

Info

Publication number
DE811906C
DE811906C DEG184A DEG0000184A DE811906C DE 811906 C DE811906 C DE 811906C DE G184 A DEG184 A DE G184A DE G0000184 A DEG0000184 A DE G0000184A DE 811906 C DE811906 C DE 811906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ethanol
layers
furfural
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG184A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Alois Van Der Auwera
Andre Emile Van Dormael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Application granted granted Critical
Publication of DE811906C publication Critical patent/DE811906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 23. AUGUST 1951
G 184 IV a j 5Jb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten photographischen Schichten, insbesondere Antihalo- und Filterschichten.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von Antihalo- und Filterschichten Oxonolfarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel I des anliegenden Formelblattes zu verwenden. In dieser ist Z = eine nicht metallische Atomgruppierung zum Schließen eines cyclischen Radikals.
Diese Farbstoffe erhält man bekanntlich durch Kondensation von Glutakondialdehyddianilid mit Verbindungen nach Formel II in alkalischem Milieu, z. B. in Anwesenheit eines Trialkylamins.
Es ist weiter bekannt, Antihalo- und Filterschichten mittels Farbstoffen nach der obenerwähnten Formel I herzustellen, in der aber zwei Kohlenstoffatome der Polymethinkette durch eine Außenbrücke miteinander verbunden sind, die mindestens entweder zwei Kohlenstoff- oder zwei Stickstoffatome oder ein Kohlenstoff- und ein Stickstoffatom aufweist. Diese Farbstoffe sind bekanntlich erhältlich durch Kondensation eines cyclischen 5- oder 6-Ringes, in dem eine reaktive Methylengruppe und eine Carbonylgruppe miteinander verbunden sind und dem Kern angehören, mit Produkten der Formeln III oder IV, in denen V = O, N-Aryloder (-O-Alkyl)2, W = -OH, -ONa, -O-Alkyl, -O-CO-Alkyl, -O-CÖ-Aryl, eine substituierte Aminogruppe odet Halogen ist und zwei Kohlenstoffatome der Polymethinkette durch eine Außenbrücke verbunden sind.
Die in der Kette durch eine OH-Gruppe substituierten Oxonolfarbstoffe nach Formel VI sind bis heute nicht bekannt. Es gelingt nämlich nicht, die Verbindungen nach Formel II mit (S-Hydroxyglutacondialdehyddianilid in normalem alkalischem Milieu zu kondensieren.
Es wurde nun gefunden, daß sehr gute gefärbte photographische Schichten, insbesondere Antihalo- oder Filterschichten, dadurch erhältlich sind, daß auf einen photographischen Träger oder eine photographische Schicht eine saure Lösung aufgetragen wird, die eine Verbindung nach Formel II und eine Verbindung nach Formel V enthält.
In diesen Formeln sind: R = H, substituiertes oder nichtsubstituiertes Alkyl oder Aryl, X = ein Säurerest, Ar = Aryl und Z = die erforderlichen Atome zum Schließen eines cyclischen Radikals.
Die Verbindungen nach Formel V erhält man bekanntlich durch Reaktion von primären oder sekundären Aminen mit Furfurol. In der Praxis darf eine saure Lösung einer Verbindung nach Formel II in Kombination mit einem aromatischen Amin und Furfurol verwendet werden.
Im Vergleich zu photographischen Schichten, die mittels eines Farbstoffes nach Formel I hergestellt sind, ist die Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Schichten bedeutend billiger. Die Lösung kann ohne Vermittlung eines Kolloids zu einer gefärbten Schicht vergossen werden. Die Lösung oder der hiermit gebildete Farbstoff kann auch unter Zusatz eines Bindemittels oder in einer lichtempfindlichen Emulsion verarbeitet werden. Man kann der Lösung auch weitere, bereits bekannte Antihalo- oder Filterfarbstoffe zufügen.
Beispiel ι
in
5 g Furfurol werden mit 14 g Anthranilsäure
200 cm3 Äthanol und mit 35 cm3 einer io0/oigen Bromwasserstofflösung in Äthanol vermischt. Darauf behandelt man diese Lösung mit 17 g i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon in 170 cm3 Äthanol. Nach Aufstreichen auf eine Glasplatte erhält man eine tiefblaue firnisartige Antihaloschicht. Die gebildete Verbindung entspricht wahrscheinlich der Strukturformel VII.
Beispiel 2
5 g Furfurol werden mit 9 g Anilin
5 g
Äthanol und mit 14 g
Ä
m 150 cm·1
Methylendisalicylsäure in
140 cm3 Äthanol vermischt. Diese Lösung wird mit 17 g i-Phenyl^-methyl-S-pyrazolon in 170 cm3 Ätha-
O = C nol behandelt. Nach Aufstreichen auf die Rückseite eines photographischen Materials erhält man eine blau angefärbte Schicht. Die gebildete Verbindung entspricht wahrscheinlich der Formel VII.
Beispiel 3
5 g Furfurol werden mit 14 g Anthranilsäure in 200 cm3 Äthanol und mit 14 g Methylendisalicylsäure in 140 cm3 Äthanol vermischt. Diese Lösung wird mit 14,5 g Thiobarbitursäure in 145 cm3 Äthanol behandelt. Nach Auf streichen auf eine Glasplatte erhält man eine rotviolette firnisartige Antihaloschicht. Die gebildete Verbindung entspricht sehr wahrscheinlich der Strukturformel VIII.
Beispiel 4
5 g Furfurol werden mit 14 g Anthranilsäure in 200 cm.3 Äthanol und mit 14 g Methylendisalicylsäure in 140 cm3 Äthanol vermischt. Darauf wird diese Lösung einer Behandlung mit 11,5 g Thiohydantoin in 120 cm3 Äthanol unterzogen. Nach Aufstreichen auf eine Glasplatte erhält man eine tiefviolette firnisartige Antihaloschicht. Die gebildete Verbindung entspricht sehr wahrscheinlich der unter IX wiedergegebenen Formel.
Beispiel 5 g
10 g Furfurol werden mit 21g N-Methylanilin in 150 cm3 Äthanol und mit 29 g Methylendisalicylsäure in 300 cm3 Äthanol vermischt. Darauf wird die Lösung mit 36 g i-Phenyl-3-methyl-5-Pyrazolon in 350 cm3 Äthanol vermischt. Nach Aufstreichen auf eine Glasplatte erhält man eine firnisartige Antihaloschicht. Die gebildete Verbindung entspricht der unter VII wiedergegebenen Strukturformel.
Die erfindungsgemäßen Schichten werden im Entwicklungsbad irreversibel entfärbt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von gefärbten photographischen Schichten, insbesondere Antihalo- oder Filterschichten, gekennzeichnet durch Verwendung einer sauren Lösung, in der wenigstens folgende Stoffe anwesend sind:
    CH2
    und
    . >N —CH = CH-CH = C-CH = N+<A X-L Ar/ ι \Ar J
    (H)
    (V)
    worin R=H, substituiertes oder nichtsubstituiertes Alkyl, oder Aryl, X = ein* Säurerest, Ar = Aryl und Z = die zum Schließen eines cyclischen Radikals erforderlichen Atomgruppierungen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Verbindung der zweiten Formel (V) eine Mischung von einem aromatischen Amin mit Furfurol verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1250 8.51
DEG184A 1946-09-27 1949-10-28 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Schichten Expired DE811906C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2566814X 1946-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811906C true DE811906C (de) 1951-08-23

Family

ID=10910307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG184A Expired DE811906C (de) 1946-09-27 1949-10-28 Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2566814A (de)
BE (1) BE476256A (de)
DE (1) DE811906C (de)
FR (1) FR953468A (de)
NL (2) NL134956B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099630A (en) * 1955-11-15 1963-07-30 Monsanto Chemicals Water-soluble polymethine salts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631421A (en) * 1923-03-09 1927-06-07 Ig Farbenindustrie Ag Photographic film
US1900459A (en) * 1930-06-20 1933-03-07 Du Pont Film Mfg Corp Multipack negative system
US1939171A (en) * 1931-04-07 1933-12-12 Eastman Kodak Co Photographic film base and coating therefor
BE408647A (de) * 1932-03-02
US2165337A (en) * 1933-01-16 1939-07-11 Eastman Kodak Co 4,4'-tricarbocyanine salts and their preparation
US2158287A (en) * 1933-07-21 1939-05-16 Agfa Ansco Corp Sensitizing silver halide emulsion
US2199542A (en) * 1934-07-19 1940-05-07 Gen Aniline & Film Corp Sensitizing silver halide emulsions
US2274782A (en) * 1937-11-24 1942-03-03 Chromogen Inc Light-sensitive photographic material
US2258609A (en) * 1938-09-26 1941-10-14 Du Pont Film Mfg Corp Nonhalation photographic element
US2322006A (en) * 1939-12-29 1943-06-15 Eastman Kodak Co Photographic filter and antihalation layer

Also Published As

Publication number Publication date
NL134956B (de)
FR953468A (fr) 1949-12-07
NL65456C (de)
BE476256A (de)
US2566814A (en) 1951-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321470C2 (de) Wasserlösliche Oxonolfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1270712B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE811906C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Schichten
DE1941472C3 (de) Verfahren zur Härtung von Gelatine
DE890249C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE874702C (de) Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE2250133A1 (de) Quarternaere ammoniumchloride
DE831804C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie
DE1547752A1 (de) Verwendung von Diacyloxyverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten der Gelatine photographischer Materialien
DE2133402A1 (de) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide
DE1255486C2 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE968112C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material
DE811314C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Schichten
DE810458C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen
DE2132393A1 (de) Photographisches material
DE218904C (de)
DE888046C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von unsymmetrischen Carbocyaninen
DE910199C (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninen
DE3620161C2 (de)
DE1229844B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen
DE697051C (de) Azokomponenten fuer die Diazotypie
DE954188C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, chromhaltigen Farbstoffen
DE921668C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen photographischen Sensibilisatoren
DE838691C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie
DE486193C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Lacke