DE810549C - Poroese thermoplastische Massen aus Vinylpolymerisaten - Google Patents

Poroese thermoplastische Massen aus Vinylpolymerisaten

Info

Publication number
DE810549C
DE810549C DEP40742D DEP0040742D DE810549C DE 810549 C DE810549 C DE 810549C DE P40742 D DEP40742 D DE P40742D DE P0040742 D DEP0040742 D DE P0040742D DE 810549 C DE810549 C DE 810549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
vinyl polymers
thermoplastic compositions
compositions made
porous thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE810549C publication Critical patent/DE810549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/104Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(WGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. AUGUST 1951
p 40742 IVc/39b D
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von porösen plastischen Massen aus thermoplastischen Verbindungen, insbesondere aus Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid sowie deren verschiedenen Mischpolymerisaten.
Es ist bekannt, poröse Massen aus plastischen Stoffen in der Weise herzustellen, daß man diese Stoffe in pulverformigem Zustand mit einem unter der Wirkung von Wärme Gas entwickelnden Mittel, gegebenenfalls in Anwesenheit von Weichmachern, Farbstoffen, Pigmenten, Füllmitteln usw., mischt.
Diese Mischungen werden in eine Metallform geeigneter Gestalt gebracht und auf eine Temperatur erhitzt, bei der sich eine homogene Masse ohne Zersetzung des gaserzeugenden Mittels erhalten läßt. Die so homogenisierte Mischung kann dann durch einfaches Erhitzen in der freien Luft bei einer die Zersetzung des gaserzeugenden Mittels bewirkenden Temperatur zu einer porösen plastischen Masse umgewandelt werden.
Die Notwendigkeit, ein vorzeitiges Zersetzen des gaserzeugenden Mittels während der Formgebung oder, allgemeiner gesagt, während der Homogenisierung der Mischung zu vermeiden, zwingt sehr oft dazu, diese Homogenisierung unter sehr hohen Drücken durchzuführen. Dies ist besonders der Fall, wenn es sich um Vinylpolymere handelt, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder deren Mischpolymerisate mit anderen polymerisierbaren Substanzen. Der erforderliche Druck kann dabei durchweg 200 bis 300 kg/cm2 und mehr erreichen.
Wenn man dieses Verfahren fabrikmäßig und
für Stücke großer Abmessungen verwenden will, müssen äußerst kräftige Pressen und Formen von kostspieliger und schwieriger Bauart verwendet werden. Außerdem läßt sich dieses Arbeitsverfahren nicht kontinuierlich gestalten, wenigstens nicht ohne auf beträchtliche technische Schwierigkeiten zu stoßen.
Schließlich ist bekannt, daß die Mehrzahl der Stickstoffverbindungen, die man bisher als Gasentwickler für diese Herstellungszwecke benutzt hat, in der porösen plastischen Masse giftige Rückstände zurücklassen, was offenbar einen schweren Übelstand bedeutet.
Die vorliegende Erfindung, welche die Behebung dieser verschiedenen Nachteile gestattet, besteht darin, als gaserzeugendes Mittel für die Erlangung poröser Massen aus thermoplastischen Verbindungen das Produkt zu verwenden, das sich aus der Einwirkung von Hydrazinhydrat auf Benzil ergibt.
Bekanntlich liefert das Benzil
(QH5COCOC6H5)
mit Hydrazin ein schwer definierbares Produkt, welches wahrscheinlich ein Benzoylphenylhydrazinmethylen darstellt.
Jedenfalls beweist die Erfahrung, daß die Verwendung dieses Produktes große Vorteile für die Erlangung poröser plastischer Massen bietet. So kommt im allgemeinen die Verwendung einer Presse während des Homogenisierungsvorganges in Fortfall, insbesondere wenn es sich um thermoplastische Verbindungen handelt, für welche die Homogenisierungstemperatur 1400 bis 1450 nicht überschreitet. Dieses gilt für mit Weichmachern versetztes Polyvinylchlorid, das bekanntlich durch Walzen bei einer Temperatur von 1350 bis 1400 homogenisiert werden kann, wenn der Zusatz an Weichmachern mehr als 15 Vo beträgt, eowie für die Mischpolymerisate von Vinylchlorid und Vinylacetat, deren Homogenisierungstemperatur noch niedriger liegt.
Nach Beendigung der Homogenisierung und
Formgebung genügt es zum Porösmachen der Masse, sie auf eine Temperatur von etwa 160° zu erhitzen, bei welcher sich das gaserzeugende Mittel zersetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine große Anpassung an die vorhandenen Bedürfnisse. So kann man entweder poröse Folien aus plastischer Masse herstellen oder auch einfache oder mehrschichtige Gewebe, die mit einer porösen Schicht überzogen sind. Gegebenenfalls kann man auch eine ebene oder gebogene Fläche mit einem Produkt bekleiden, welches nachträglich porös gemacht wird.
Nachstehend werden einige Gebrauchsregeln für die praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Das gaserzeugende Mittel bereitet man durch eine etwa 10 Minuten dauernde Einwirkung des Hydrazinhydrats auf Benzil in alkoholischer Lösung bei der Siedetemperatur des Alkohols. Die Lösung wird dann auf ungefähr 50 abgekühlt, um-das Kondensationsprodukt niederzuschlagen. Nach Filtration und Waschen mit kaltem Alkohol gewinnt man das Kondensationsprodukt mit einer Ausbeute von etwa 93%. Dieses Produkt schmilzt bei 1480 und zersetzt sich bei etwa 1500 bis i6o° unter vollständiger Abgabe des Stickstoffs. Der Rückstand dieser Zersetzung besteht aus Benzylphenylaceton von zitronengelber Farbe. Dieser Rückstand ist ungiftig und geruchlos. ·
In dem Fall, wo die plastische Masse auf der Basis von Polyvinylchlorid gebildet wird, erfolgt die erfindungsgemäße Anwendung des gaserzeugenden Mittels in folgender Dosierung:
Polyvinylchlorid 65 Gewichtsanteile,
Aluminiumstearat 0,5 - ,
Tricresylphosphat 35 - ,
gaserzeugendes Mittel . . 15
Die grob in irgendeinem Behälter hergestellte Mischung dieser Stoffe wird bei einer Temperatur von 1450 auf einem Walzwerk 10 bis 20 Minuten bzw. wenigstens so lange behandelt, bis man ein vollkommen homogenes, plastisch gemachtes Blatt von Polyvinylchlorid erhält. Ein solches Blatt weist keinerlei Spuren von Blasen auf und kann von einem gleichartigen Blatt, welches kein gaserzeugendes Mittel enthält, nicht unterschieden werden.
Dieses Blatt wird durch einen auf eine geeignete Temperatur erwärmten Kalander gebracht, an dessen Ausgang man eine vollkommen homogene regelmäßige Folie von beispielweise 4/io mm Stärke erhält.
In einem Trockenofen, durch infrarote Strahlen, durch eine elektrische Vorrichtung hoher Frequenz oder auf irgendeine andere Weise wird dann die Folie auf i6o° erhitzt. Dabei wird ihre Stärke ungefähr verzehnfacht, und sie nimmt den Zustand einer mikroporösen Scheibe von zitronengelber Färbung an, deren Poren sehr regelmäßig sind.
Die den Kalander verlassene Folie kann auch mittels eines Dublierkalanders auf ein Gewebe aufgebracht werden. Nach Behandlung bei i6o° in einem Tunneltrockner oder einem sonstigen Heizapparat erhält man ein mit einem plastischen porösen Überzug aus Polyvinylchlorid bedecktes Gewebe, welches wegen seiner guten Wärme- und Schallisolierfähigkeit umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei der Herstellung plastischer Massen aus Polyvinylidenchlorid oder seinen Mischpolymerisaten, wobei man die Homogenisierungstemperatur von 1400 nicht überschreiten darf, wenn der Zusatz an Weichmachern etwa 30% beträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verwendung des Kondensationsproduktes aus Hydrazinhydrat mit Benzil als gaserzeugendes Mittel für die Herstellung von porösen iao thermoplastischen Massen aus Vinylpolymerisaten.
    © 1175 «.51
DEP40742D 1948-04-30 1949-04-26 Poroese thermoplastische Massen aus Vinylpolymerisaten Expired DE810549C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR965938T 1948-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810549C true DE810549C (de) 1951-08-13

Family

ID=9499650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40742D Expired DE810549C (de) 1948-04-30 1949-04-26 Poroese thermoplastische Massen aus Vinylpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE810549C (de)
FR (1) FR965938A (de)
GB (1) GB665162A (de)
NL (2) NL66824C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016680B (de) * 1954-10-09 1957-10-03 Kunststoffvertriebsgesellschaf Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1134774B (de) * 1957-04-13 1962-08-16 Vogt & Co K G Verfahren zur Herstellung einer als Spielausgleich- und Bremsschicht wirkenden poroes-elastischen Kunststoff-schicht auf Spulenabgleichkernen
DE1281142B (de) * 1960-04-05 1968-10-24 Hardura Group Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926206C (de) * 1951-08-17 1955-04-07 Dow Chemical Co Zellfoermige Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1141611B (de) * 1954-06-29 1962-12-27 Wilhelm Dischreit Dr Ing Verfahren zur Herstellung poroeser Appreturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016680B (de) * 1954-10-09 1957-10-03 Kunststoffvertriebsgesellschaf Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1134774B (de) * 1957-04-13 1962-08-16 Vogt & Co K G Verfahren zur Herstellung einer als Spielausgleich- und Bremsschicht wirkenden poroes-elastischen Kunststoff-schicht auf Spulenabgleichkernen
DE1281142B (de) * 1960-04-05 1968-10-24 Hardura Group Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
FR965938A (fr) 1950-09-26
GB665162A (en) 1952-01-16
NL142274B (nl)
NL66824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831318C (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Gegenstaende aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE2725722A1 (de) Verfahren zur herstellung von rissfreien keramischen honigwabenstrukturen
DE810549C (de) Poroese thermoplastische Massen aus Vinylpolymerisaten
DE2742083A1 (de) Verfahren zur herstellung eines milchprotein-aufschlussprodukts und verwendung des erhaltenen produktes
DE2600219A1 (de) Faseriges proteinprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE3034983A1 (de) Verfahren zur thermischen nachbehandlung von verpastbaren polymerisaten des vinylchlorids
DE1518213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren und verzoegert in Wasser loeslichen Zelluloseaethern
DE1520184B2 (de) Verfahren zur herstellung von verschaeumbaren polystyrol-teilchen
DE102012017655A1 (de) Vinylchloridharzpastenzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridharzpasten mit hervorragender Polymerisationswärme-Kontrolleigenschaft unter Verwendung derselben
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1013421B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Folien aus Kunstharz bzw. Kautschuk
DE2147715C3 (de) Herstellung von getrockneter Backhefe
DE605107C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE2145090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure mit hohem Porenvolumen
DE2417984A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren, mit einem ueberzug versehenen polymerteilchen
DE852610C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen vulkanisierten Kautschuks
DE619148C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen in Pulverform aus Acetylcellulose
DE2657943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen polymeren Materialien
AT526156B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Bauteilen
DE2237256A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren
DE859949C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE858758C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus hygroskopischen Stoffen
AT235022B (de) Polytetrafluoräthylenformzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009869B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschuk gegenständen aus Abfallkautschuk und Naturkautschuklatex