DE810324C - Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate - Google Patents

Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate

Info

Publication number
DE810324C
DE810324C DEP33937A DEP0033937A DE810324C DE 810324 C DE810324 C DE 810324C DE P33937 A DEP33937 A DE P33937A DE P0033937 A DEP0033937 A DE P0033937A DE 810324 C DE810324 C DE 810324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint adjuster
scale
spindle
thermostats
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33937A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baer
Paul Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33937A priority Critical patent/DE810324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810324C publication Critical patent/DE810324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die' Erfindung bezieht sich auf einen Sollwerteinsteller, bei welchem eine Einstellbewegung in axialer Richtung zum Erreichen des Sollwertes auf einer Skala angezeigt wird.
  • Bei den bekannten Sollwerteinstellern werden die Sollwerte nur nach einer Richtung sichtbar.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, solche Nachteile durch Schaffung einer einfachen und betriebssicheren Vorrichtung zu beseitigen.
  • Nach der Erfindung ist der mit einer Trommelskala und einer Kreisskala versehene Skalenträger auf der Spindelhülse drehbar gelagert und init der Spindelmutter untersetzt gekuppelt. Die Untersetzung wird vorteilhaft von einem Schaltwerk gebildet, welches besteht gu# einer außenverzahnten Ringscheibe mit auf der Spindelmutter sitzender Exzenterscheibe und einer innenverzahnten, mit dem Skalenträger starr verbundenen Ringscheibe, de etwas unterschiedliche Zähnezahl haben und unter dem Einfluß des Exzehters durch radiale Verschiebung der inneren Scheibe längs einer Führungsnut zum Eingriff kommen.
  • Zu der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Sollwerteinstellers für die Vorauseinstellung der Temperatur an Thermostaten dargestellt.
  • Bei der Gestaltung wurde auf niedrige Fertigungskosten besonderer Wert gelegt, weshalb nur Stanzteile aus Blech Verwendung finden.
  • Auf der Spindelhülse 16 mit Deckplatte 15 ruht ein Exzenter 3 mit einer außenverzahnten Innenscheibe 2 und einem innenverzahnten Außenring i. Letzterer ist gleichzeitig mit einem Skalenträger 8 fest verbunden.
  • Gleichzeitig ist durch den Exzenter 3 eine Spindelmutter 4 mit Profil 5 geführt.
  • Ein durch einen Ringschlitz ii des Gehäusebodens io reichender Führungszapfen 6 ragt durch eine Bohrung der Deckplatte 15 und greift in eine Führungsnut 7 der außenverzahnten Innenscheibe 2. Nach Lösen der Befestigungsmutter 14 für den Zapfen 6 ist das Gehäuse insgesamt innerhalb des Winkelbereiches des Ringschlitzes ii verdrehbar.
  • Eine Schutzhaube 9 mit horizontal und vertikal angebrachten Fenstern 12 und Zeigernasen 13 ist am Boden io befestigt.
  • Das Schaltwerk wandelt die Drehbewegung der Spindelmutter 4 mit Profil 5 in eine schrittweise des innenverzahnten Außenringes i um, wozu der Exzenter 3, die außenverzahnte Innenscheibe 2 und der zur Führung derselben dienende feste Zapfen 6 vorgesehen sind. Wenn beispielsweise der innenverzahnte Außenring i vierundvierzig Zähne und die außenverzahnte Innenscheibe 2 zweiundvierzig2ähne haben und der innenverzahnte Außenring i mit Skalenträger 8 nur eine Umdrehung (36o') ausführen soll, dann muß die Spindelmutter 4, 5, nach Aufstecken eines Sclilüssels, zwanzigmal herumgedreht werden.
  • Beim Drehen der Spindelmutter 4, 5 um 36o' führt die außenverzahnte Innenscheibe 2 unter dem Einfluß des Exzenters 3 nicht nur eine Bewegung in Richtung eines' Führungsschlitzes 7, sondern auch noch eine Schwingbewegung um den Zapfen 6 aus.
  • Wenn also zwanzig Umdrehungen an der Spindelmutter 4, 5 ausgeführt werden und in derselben beispielsweise ein Gewinde mit 4 mm Steigung vorhanden ist, ergibt dieses einen axialen Hubweg von 8o mm bei einer Umdrehung des innenverzahniten Außenringes i mit übersichtlicher Skala auf dem Skalenträger 8.
  • Durch Abnahme der Schutzhaube 9 kann der innenverzahnte Außeriring i mit dem ganzen Skalenträger 8 hochgehoben, gedreht und wieder eingesetzt werden, womit außer dem Ringschlitz ii eine zweite Nachjustierung gegeben ist.
  • Nach Lösen der Anzugsmutter 14 läßt sich der ganze Kopf des Sollwerteinstellers in jeder Richtung beliebig drehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- i. Sollwerteinsteller mit Gewindespindel für Regler, insbesondere für Thermostate, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Trommelskala und einer Kreisskala versehene Skalenträger (8) auf der Spindelhülse (16) drehbar gelagert und mit der Spindelmutter (4) untersetzt gekuppelt ist.
  2. 2. Sollwerteinsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzung in einem Schaltwerk besteht, das umfaßt eine außenverzahnte Ringscheibe (2) mit auf der Spindelmutter (4) sitzender Exzenterscheibe (3) und eine innenverzahnte, mit dem Skalenträger (8) starr verbundene Ringscheibe (i), die etwas unterschiedliche Zähnezahl haben und unter dem Einfluß des Exzenters durch radiale Verschiebung der inneren Scheibe (2) längs einer Führungsnut (7) zum Eingriff kommen. 3. Sollwerteinsteller nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (io) insgesamt nach Lösen einer Mutter (14) verdrehbar ist. 4. Sollwerteinsteller nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (7) eingreifende Führungszapfen (6) längs einem Ringschlitz (ii) gegen das Gehäuse verstellbar ist.
DEP33937A 1949-02-12 1949-02-12 Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate Expired DE810324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33937A DE810324C (de) 1949-02-12 1949-02-12 Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33937A DE810324C (de) 1949-02-12 1949-02-12 Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810324C true DE810324C (de) 1951-08-09

Family

ID=7373482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33937A Expired DE810324C (de) 1949-02-12 1949-02-12 Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810324C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195076B (de) * 1960-08-03 1965-06-16 Danfoss Ved Ing M Clausen Anordnung zur gleichzeitigen Einstellung mehrerer Sollwerte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195076B (de) * 1960-08-03 1965-06-16 Danfoss Ved Ing M Clausen Anordnung zur gleichzeitigen Einstellung mehrerer Sollwerte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810324C (de) Sollwerteinsteller fuer Regler, insbesondere fuer Thermostate
DE1577244A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Schliesshoehe von Pressen u.dgl.
DE1296057C2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen
DE746098C (de) Teilkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Zahnraederschleifmaschinen
DE883548C (de) Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
AT239615B (de) Einrichtung zur Herbeiführung einer schrittweisen Drehbewegung einer Achse, z. B. einer Ventilspindel
DE639973C (de) Mahlganggetriebe
DE820653C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE897943C (de) Mantelseitig geschlossene Gewindeschneidkluppe
AT104283B (de) Regelungseinrichtung an Reibungsschaltwerken.
AT222493B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Anzeige der Tiefenschärfe
DE621314C (de) Schraublehre (Mikrometer)
DE358753C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kapseln mittels eines mechanisch bewegbaren Fusses
DE493392C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Steuerung von Fahrzeugen
DE559045C (de) Metallbaukasten mit Bauteilen in Gestalt eines U-foermigen Buegels
DE890891C (de) Haltevorrichtung fuer Zahnraeder od. dgl., die entgratet werden sollen
DE925768C (de) Metallbearbeitungspresse mit Werkstueckhalterschlitten
CH285077A (de) Automatischer Zugregler für Heizkessel.
CH377672A (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE845456C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1778860U (de) Nockenscheibe fuer die betaetigung von kontakten.
DE736297C (de) Einrichtung an Kolbenschieber-Vergasern fuer Brennkraftmaschinen
DE856830C (de) Naehmaschinenhandrad-Anordnung
DE728277C (de) Vorrichtung zum Steuern der hin und her schwingenden Vorgreifer einer Zweitourenschnellpresse
DE1681964U (de) Druckminderventil.