DE1296057C2 - Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen - Google Patents

Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen

Info

Publication number
DE1296057C2
DE1296057C2 DE1964W0038270 DEW0038270A DE1296057C2 DE 1296057 C2 DE1296057 C2 DE 1296057C2 DE 1964W0038270 DE1964W0038270 DE 1964W0038270 DE W0038270 A DEW0038270 A DE W0038270A DE 1296057 C2 DE1296057 C2 DE 1296057C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
actuator
coarse
display
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964W0038270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1296057B (de
Inventor
Thomas; Zelinka Johann; Wien Smolka
Original Assignee
Gertsch Ag, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertsch Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Gertsch Ag, Zug (Schweiz)
Publication of DE1296057B publication Critical patent/DE1296057B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1296057C2 publication Critical patent/DE1296057C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/11On ski binders

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, da- Es zeigt
durch gekennzeichnet, daß an dem Stellglied (1) ' F i g. 1 einen Längsschnitt und
ein seitlicher Fortsatz in Form einer Steuerkurve F i g. 2 eine Draufsicht auf einen mit einer erfin-
(11) angeordnet ist und eine Scheibe (4) mit an dungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ausgerüsteten
der Steuerkurve nacheinander zur Anlage korn- 30 Vorderbacken,
menden Stiften (12) vorgesehen ist. F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Vorderbacken
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, da- mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsdurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) gemäßen Anzeigeeinrichtung,
einen Schaltstift (13) trägt und ein innere Zähne F i g. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seiten-(15) aufweisender Hohlzylinder (5) vorgesehen 35 ansicht eines Fersenniederhalters einer Skibindung ist, der das Stellglied derart exzentrisch umgibt, mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindaß der Schaltstift mit den Zähnen jeweils nur dungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
über einen Teil der Stellglieddrehung zusammen- F i g. 5 und 6 je einen Ausschnitt der Anzeigeeinwirkt, richtung nach F i g. 4,
40 F i g. 7 eine Draufsicht auf einen schematischen Vorderbacken mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
Fig.8 wiederum eine Draufsicht auf einen schematisierten Vorderbacken mit einer anderen Ausfüh-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeein- 45 rungsform der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrich-
richtung für die benötigte Auslösekraft von mit tung und
Federverrastungen versehenen Skibindungsteilen, F i g. 9 bis 11 einen Horizontalschnitt, einen Vertiwobei die Größe der Federkraft durch ein Stellglied kaischnitt und eine Draufsicht auf eine weitere Auskontinuierlich verstellbar ist und die Bewegung des führungsiorm einer Anzeigeeinrichtung nach der ErStellgliedes auf den Anzeiger der Anzeigeeinrichtung 50 findung.
übertragen wird. In den Γ i g. 1 und 2 ist im Schwenkglied 24 eines Bei derartigen Anzeigeeinrichtungen ist es be- Vorderbackens ein Stellglied 1 für die Rastdruckeinkannt, das Stellglied rrit der Anzeigeeinrichtung so stellung der Federverrastung in Form eines Gewinde-EU kuppeln, daß die die Auslösekraft anzeigende An- bolzens angeordnet. Dieses Stellglied weist in be-Eeigeeinrichtung, beispielsweise ein vor einer Skala 55 kannter Weise an seinem oberen Teil einen Einbeweglicher Zeiger, sich ebenso kontinuierlich be- schnitt 20 auf, in den eine Münze oder ein anderes wegt, wie das Stellglied selbst. Hierdurch bekommt Werkzeug eingesetzt werden kann. Damit kann man zwar eine genaue Anzeige. Diese ist aber mit das Stellglied 1 in das Schwenkglied 24 hinein- oder dem Nachteil behaftet, daß der Zeiger zwischen zwei herausgeschraubt werden, womit über eine Feder 21 Skalenhauptwerten stehen kann, was die Ablesung 60 auf eine Kugel 22, die in eine Pfanne der Grundder Einstellwerte erschwert. platte 23 einrastet, ein der Einstellung entsprechen-Bei einer anderen Anzeigeeinrichtung wird das der Druck ausgeübt wird. Insbesondere aus F i g. 2 Stellglied nur stufenweise verstellt. Hier tritt der ist zu ersehen, daß das Stellglied 1 an seinem Umfang Nachteil auf, daß keine kontinuierliche Einstellung einen Schaltzahn 8 trägt, der in ein Zahnsegment 9 des Rastdruckes möglich ist und sämtliche Verstell- 65 eingreift. Bei einer Verdrehung des Stellglieds 1 um stufen bei einer Umdrehung des Stellgliedes erreicht 360° wird das Zahnsegment 9 um einen der Teilung werden müssen, wenn die Anzeige ganz eindeutig seiner Verzahnung 25 entsprechenden Schritt weitersein soll. geschaltet. Schaltzahn 8 und Verzahnung 25 stellen
somit ein einfaches Getriebe dar. Verdreht man das Stellglied 1 mehrmals um 360°, so werden in einem Fenster 7 einer Deckplatte 26 iler Reihe nach die Ziffern 1 bis 5 sichtbar, die auf den unter dem Fenster 7 hindurchwandernden Bereich des Zahnsegments 9 angebracht sind. Diese Ziffern zeigen grob die eingestellte, zu überwindende Auslösekraft an, die benötigt wird, um die Federverrastung auszurasten, um den Vorderbacken verschwenken zu können.
Zur Ablesung der Werte, die zwischen zwei Wertziffern der Grobanzeige liegen, also bei einer Stellung des Stellglieds innerhalb einer Umdrehung, ist eine Feinanzeige vorgesehen. Diese besteht in an sich bekannter Weise aus einer am Einschnitt 20 des Stellglieds 1 angeordneten Markierung IS, der auf der Deckplatte 26 eine Skala 17 zugeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist an dem als Schraubenbolzen ausgebildeten Stellglied 1 zum Einstellen der Verrastungsstärke wiederum ein Schaltzahn 8 angeordnet, der mit einer Verzahnung 25 einer längsverschiebbaren Zahnstange kämmt. Die Zahnstange 10 ist mit einem Schieber 3 fest verbunden, der die Ziffern zum Anzeigen der benötigten Auslösekraft trägt, die unter dem Fenster 7 nacheinander sichtbar werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 weist die Anzeigeeinrichtung ein Stellglied 1 auf, an dem seitlich ein Fortsatz in Form einer Steuerkurve Il angeordnet ist, der in eine Scheibe 4 mit Radialstiften 12 eingreift. Durch Drehen des Stellgliedes 1 um 360° wird die Scheibe 4 durch Zusammenwirken der Steuerkurve 11 mit jeweils einem Radialstift 12 um einen Schritt weitergedreht. In dem Fenster 7 sind jeweils wieder die auf der Scheibe 4 angeordneten Ziffernwerte für die Grobanzeige ablesbar.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 stimmt im wesentlichen mit der nach Fig. 3 überein. An Stelle einer Ziffernreihe, die im Fenster 7 sichtbar wird, ist bei der Ausführungsform nach F i g. 7 jedoch ein Stift 27 mit dem Schieber 3 fest verbunden, der bei einer Verstellung des Schiebers 3 in dem als Langloch ausgeführten Fenster stufenweise wandert. An der Abdeckplatte 26 ist eine Skala angebracht. Aus der jeweiligen Stellung des Stiftes 27 zur Skala kann ein eindeutiger Wert für die Grobanzeige abgelesen werden.
Eine entsprechende Abwandlung der Anzeigeeinrichtung für die Grobanzeige zeigt die F i g. 8 gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. An Stelle einer Anzeige von Ziffern im Fenster 7 ist das Fenster als halbkreisförmiger Schlitz ausgeführt, unter welchem ein auf dem Zahnsegment 9 angebrachter Markierungspunkt wandert. Die Abdeckplatte 26 trägt wieder eine Skala. Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform nach F i g. 8 besteht darin, daß am Umfang des Zahnsegments 9 Rastausnehmungen 19 vorgesehen sind, in die eine durch eine Feder 18 belastete Rastnase 28 in den einzelnen Anzeigestellungen einrastet.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 9 und 11 trägt das Stellglied 1 einen radial vorstehenden Schaltstift 13. Die Anzeigeeinrichtung weist einen Hohlzylinder 5 mit inneren Zähnen 15 auf. Der Hohlzylinder 5 ist exzentrisch zum Stellglied in einer Büchse 29 gelagert. Durch diese exzentrische Lagerung kommt der Schaltstift 13 nach ungefähr einer Viertelumdrehung mit dem jeweils an ihm anliegenden Innenzahn 15 außer Eingriff und erfaßt den nachfolgenden Tnnenzahn erst nach einer weiteren Dreiviertelumdrehung. Es wird also der Hohlzylinder 5 jeweils um eine Zahnteilung weitergeschaltet, wenn das Stellglied 1 eine volle Umdrehung macht. Das feststehende Fenster 7 ist in der Büchse 29 vorgesehen. Die Ziffernwerte sind am Umfang des Hohlzylinders angebracht und können wiederum im Fenster 7 abgelesen werden.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung läßt sich auf alle verrastbaren Skibindungsteile anwenden, die einen einstellbaren Rastdruck erfordern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patentansprüche: Anzeigeeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung mit kontinuierlicher Einstellbarkeit des Rast-
1. Anzeigeeinrichtung für die benötigte Auslö- druckes zu schaffen, die sowohl eine augenfällige •ekraft von mit Federverrastungen versehenen 5 Grobanzeige, als auch eine Feinanzeige von Zwi-Skibindungsteilen, wobei die Größe der Feder- scheaeinstellwerten zuläßt.
kraft durch ein Stellglied kontinuierlich verstell- Diese Aufgabe wird erfindungsgernaß dadurch gebar ist und die Bewegung des Stellgliedes auf den löst, daß zur Grobablesung die kontinuierliche Bewe-Anzeiger der Anzeigeeinrichtung übertragen gung des als Gewindebolzen ausgeführten Stellglieds wird, dadurch gekennzeichnet, daßio durch ein Getriebe pro Gewindeumdrehung in eine tür Grobablesung die kontinuierliche Bewegung stufenweise Verstellung eines Grobanzeigers der Andes als Gewindebolzen ausgeführten Stellgliedes Zeigeeinrichtung umgesetzt wird und daß zur Feinil) durch ein Getriebe (8, 25,11, 12; 13.15) pro ablesung von Zwischenwerten, in an sich bekannter Gewindeumdrehung in eine stufenweise Verstel- Weise, ein mit dem Stellglied standig verbundener lung eines Grobanzeigers der Anzeigeeinrichtung 15 Feinanzeiger und, diesem zugeordnet, eine Skala umgesetzt wird und daß zur Feinablesung von vorgesehen ist.
Zwischenwerten, in an sich bekannter Weise, ein Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung
mit dem Stellglied (1) ständig verbundener Fein- sind eine Grob- und Feinanzeige voneinander ge-
anzeiger (16) und, diesem zugeordnet, eine Skala trennt vorgesehen. An der Grobanzeige kann nur je-
(17) vorgesehen ist. *<> weils ein Wert abgelesen werden. Werte, die zwi-
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, da- sehen zwei Grobanzeigen liegen, sind an der getrennt durch gekennzeichnet, daß seitlich am Gewinde- angeordneten Feinanzeige ablesbar.
bolzen (1) ein Schaltzahn (8) vorgesehen ist, der Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
mit einem Zahnsegment (9) oder einer Zahn- Zeichnung dargestellt und werden im folgenden nä-
stange (10) zusammenwirkt. 25 her beschrieben.
DE1964W0038270 1964-01-23 1964-12-30 Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen Expired DE1296057C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52964A AT265079B (de) 1964-01-23 1964-01-23 Federverrastung für Skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1296057B DE1296057B (de) 1969-05-22
DE1296057C2 true DE1296057C2 (de) 1975-04-10

Family

ID=3493028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964W0038270 Expired DE1296057C2 (de) 1964-01-23 1964-12-30 Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3337225A (de)
JP (1) JPS51387Y1 (de)
AT (2) AT265079B (de)
DE (1) DE1296057C2 (de)
FR (1) FR1421143A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489122A (en) * 1964-08-18 1970-01-13 Smolka & Co Wiener Metall Device for setting and indicating the relative positions of ski-binding members
US3498254A (en) * 1965-04-24 1970-03-03 Wenczler & Heidenhain Supporting device for discs carrying a division
DE1951044U (de) * 1966-08-27 1966-12-01 Kettler Metallwaren Heinz Sicherheitsbindung fuer skier.
DE1703719C3 (de) * 1968-07-02 1975-11-20 Fa. Heinrich Eckel, 8000 Muenchen Auslösebacken für Skibindungen
DE2107252C3 (de) * 1971-02-16 1980-06-26 Paul 8501 Oberasbach Unger Für Sportgeräte verwendbare Anordnung zum Einstellen und zum Anzeigen der Kraft einer Feder
FR2215983B1 (de) * 1973-02-01 1976-11-05 Carpano & Pons
FR2228509B1 (de) * 1973-05-11 1977-11-04 Mitchell Sa
US5125859A (en) * 1991-03-06 1992-06-30 Spurgeon Edward V Adjustable release for sailboard footstraps

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280594A (en) * 1938-11-10 1942-04-21 Morini & Rossi Adjustable wrench for nuts
US2213297A (en) * 1939-04-29 1940-09-03 Zitzmann George Ignition test device
US2417114A (en) * 1945-02-28 1947-03-11 Kilham Peter Mechanical movement for indicators
US2642027A (en) * 1951-03-13 1953-06-16 Landers Frary & Clark Indicator for flatiron control means
DE1774723U (de) * 1958-06-28 1958-09-25 Heinrich Eckel Ski - sicherheitsbindung.
FR1204369A (fr) * 1959-08-21 1960-01-26 Perfectionnement aux butées de sécurité pour fixation de ski
CA652421A (en) * 1960-07-21 1962-11-20 Marker Hannes Adjustable detent device on safety ski bindings
FR1345566A (fr) * 1960-07-21 1963-12-13 Système réglable à crans pour attaches de sûreté de skis

Also Published As

Publication number Publication date
US3337225A (en) 1967-08-22
FR1421143A (fr) 1965-12-10
AT265079B (de) 1968-09-25
JPS51387Y1 (de) 1976-01-08
DE1296057B (de) 1969-05-22
AT284683B (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287506B1 (de) Schieblehre
DE1296057C2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die benoetigte ausloesekraft von mit federverrastungen versehenen skibindungsteilen
DE2101622C3 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE2161802A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung bei einer Uhr
DE1578923A1 (de) Elastische Skibindung
DE1775594B2 (de) Einstellvorrichtung für eine Spindel mit einem Stellungsanzeiger
DE1231492B (de) Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen
DE930787C (de) Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
DE2935948C2 (de) Stellungsanzeiger für Absperrarmaturen
DE975786C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen mit Basisverstellung
AT521030B1 (de) Stellturm zur Seitenverstellung einer Zielmarke eines Zielfernrohrs
DE871177C (de) Einrichtung zur Feineinstellung von veraenderlichen Widerstaenden, insbesondere der Feinmechanik
DE4434665A1 (de) Hydraulik-Arbeitszylinder
DE198963C (de)
DE675102C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE20120422U1 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung des Auslöse-Drehmoments bei Drehmomentschlüsseln
DE2423306A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE2517391A1 (de) Schiausloesebindung
DE2139429C3 (de) Zeigerstellvorrichtung einer Uhr
DE3726300C2 (de)
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE2519177C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Lage einer Verstellspindel
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE698086C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reglern fuer Heizanlagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee