DE8103019U1 - Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine - Google Patents

Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine

Info

Publication number
DE8103019U1
DE8103019U1 DE19818103019U DE8103019U DE8103019U1 DE 8103019 U1 DE8103019 U1 DE 8103019U1 DE 19818103019 U DE19818103019 U DE 19818103019U DE 8103019 U DE8103019 U DE 8103019U DE 8103019 U1 DE8103019 U1 DE 8103019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
locking
driver element
clamping
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818103019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORZYM JOHN J 48010 BIRMINGHAM MICH US
Original Assignee
BORZYM JOHN J 48010 BIRMINGHAM MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22383322&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8103019(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BORZYM JOHN J 48010 BIRMINGHAM MICH US filed Critical BORZYM JOHN J 48010 BIRMINGHAM MICH US
Publication of DE8103019U1 publication Critical patent/DE8103019U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/476Including means to secure work to carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5733Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5796Drive means is resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7513Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

»I II·· · ·
• I I · ·
ι ι ■ · ·
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In einer Schneidemaschine wird eine kontinuierliche Länge von Rohr- oder anderem Profilmaterial durchtrennt, um Einzellängen zu bilden. Das Material tritt zuvor aus einer Herstellungsmaschine, beispielsweise einem Walzwerk, aus
und wird in der Schneidemaschine mit einem Schneidväerkzeugsatz durchtrennt, der von einem in Schwingbewegung versetzbaren Stößel betätigt wird. Das Material muß vor und während des Schneidevorgangs gehalten werden. Die Erfindung befaßt sich nun mit einer Halteeinrichtung, die eine einfache und schnelle Einstellung zweier Klemmbacken ermög-
Jj licht und gleichzeitig Beschädigungen ihres Mechanismus
vermeidet, die durch zwischen den Klemmbacken befindliche Fremdkörper verursacht werden könnten.
Schneidemaschinen der beschriebenen Art sind beispielsweise durch die US-PSen 3 938 415 und 4 108 029 bekannt. Sie sind trotz ihres für den jeweiligen Einsatzzweck hohen Wirkungs
grades aus
bedürftig.
■ if- grades aus den folgenden Gründen jedoch noch verbesserungs-
ι Die Einrichtungen zum Halten des Werkstücks umfassen bei den r
\ vorbekannten Maschinen zwei einander gegenüberstehende
gleichartige Klemmbacken zum Halten des Rohr- oder Profilmaterials. Diese Klemmbacken sind an verschiebbaren Haltern oder Schlitten mit Bolzen auswechselbar befestigt. Zwei einander gegenüberstehende Rollen, die als Mitnehmerelemente arbeiten, sind an den Schlitten drehbar gehalten und können durch Einwirkung eines keilförmigen Nockens, der an einer vertikal bewegbaren Stößelanordnung gehalten ist, seitlich j| versetzt werden. Eine seitliche Versetzung der Mitnehmer-
elemente nach außen von dem Nocken weg bewirkt eine Schließung
• » »ιι·
der Klemmbacken zum Halten des Werkstücks. Der Abstand
zwischen den Klemmbacken ist deshalb in der Klemmstellung
direkt abhängig von dem Grad der Versetzung der Mitnehmerelemente durch den Nocken. Eine Abweichung von dem jeweils richtigen Klemmbackenabstand führt zu einer zu hohen oder zu geringen Klemmkraft an dem Werkstück. Eine falsche Klemmkraft kann eine Verdrehung des Werkstücks innerhalb der Klemmbacken während des Schneidvorgangs zur Folge haben, wodurch die Schnittqualität leidet. Eine zu starke Klemmkraft kann dünnwandiges Rohrmaterial beschädigen oder auch zu Schaden an gewissen Komponenten der Klemmeinrichtung selbst führen.
Der Klemmbackenabstand ist weitgehend durch die kumulativen Herstellungstoleranzen der verschiedenen mechanischen Bestandteile bestimmt, die die Kraft von dem Nocken auf die Klemmbacken übertragen. Während die Toleranzen dieser Bestandteile bei der Herstellung sehr genau eingehalten werden können, um einen bestimmten Klemmbackenabstand zu verwirklichen, werden durch geringe Herstellungstoleranzen natürlich die Herstellungskosten erhöht, so daß die Toleranzbereiche möglichst groß gehalten werden sollten. Die Abnutzung der Bestandteile über eine längere Arbeitszeit vergrößert die kumulativen Toleranzen, wodurch gleichfalls der Klemmbackenabstand über einen zulässigen Wert ansteigen kann.
Ein weiteres, bei den vorbekannten Maschinen zuweilen auftretendes Problem besteht in mechanischen Fehlern der Halteeinrichtung, die dann auftreten, wenn Fremdkörper zwischen den Klemmbacken beim Schließvorgang angeordnet sind. Es
ί ist beispielsweise durchaus üblich, daß zusammen mit dem
Werkstück auch Metallteile oder Späne in die Klemmbacken
ν eingeführt werden. Solche Fremdkörper werden dann zwischen
■ β Ml
> f (
IH
ι '
dem zu schneidenden Material und den Klemmbacken verkeilt, wenn diese geschlossen werden. Hierbei kann die auf die verschiedenen zwischen dem Nocken und den Klemmbacken angeordneten kraftübertragenden Elemente einwirkende Kraft zu mechanischen Ausfällen führen. Da die Mitnehmerelemente in Form von Rollen an stationären Achsen gehalten sind, wird dann normalerweise mindestens eine dieser Achsen von ihrer Befestigung an dem jeweiligen Schlitten abgeschert, Wenn die Klemmbacken durch einen Fremdkörper "verstopft" sind. Damit ist eine Reparatur und Ausfallzeit der Maschine verbunden.
Die in den vorbekannten Maschinen vorgesehenen Klemmbacken umfassen jeweils zwei Backenteile, die an einem der Schlitten auswechselbar befestigt sind. Jedes Paar dieser Backenteile hat im wesentlichen ebene, einander mit Abstand gegenüberstehende Flächen, zwischen denen ein Schlitz zur Durchführung eines Trennmessers beim Schneidevorgang ausgebildet ist. Durch Abnutzung müssen die Backenteile in regelmäßigen Abständen aus der Maschine ausgebaut und ihre einander gegenüberstehenden Flächen einer Schleifbehandlung unterzogen werden, um sie zu glätten. Da der Abstand zwischen den | Flächen der Backenteile relativ kritisch zur Erzielung sau- ii berer Schnitte ist, sind die Backenteile auf ihren Schlitten | einstellbar befestigt, damit sie näher aufeinander zu bewegt ; werden können, wenn durch wiederholte Schleifbehandlungen | Material von ihnen entfernt wird. Bisher wurde die hierbei f jeweils erforderliche Einstellung der Backenteile dadurch ermöglicht, daß man den Grundkörper eines jeden Backenteils verlängerte und in dem Grundkörper einen länglichen Schlitz vorsah. Ein stationärer Bolzen, der durch den Schlitz geführt wurde, war in dem Schlitten verschraubt. Auf diese | Weise konnten die Backenteile relativ zueinander und zum I
Schlitten verschoben werden. Ein Festziehen der Einstell- f.
— Q M
bolzen führte dabei zur Fixierung der Position der Backenteile auf dem Schlitten. Diese Einstellungskonstruktion der Backenteile ist aber nicht völlig zufriedenstellend, da eine Verlängerung des Grundkörpers eines jeden Backenteils zu den Herstellkosten der Schneidemaschine beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung anzugeben, die eine schnelle und einfache Einstellung des Abistandes zwischen den Klemmbacken bzw. Backenteilen ermöglicht und nicht nur die Einhaltung enger Herstelltoleranzen ihrer Einstellteile erübrigt, sondern auch eine Kompensation von Abnutzungen der Einzelteile nach längerer Betriebszeit gewährleistet. Diese Einrichtung soll ferner eine Änderung des Klemmdrucks möglich machen, was besonders nützlich beim Ausgleich von Änderungen der Eigenschaften des jeweils zu schneidenden Materials ist, beispielsweise von kleineren Änderungen des Außendurchmessers.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Einrichtung nach der Erfindung vermeidet die Überleitung zu großer Kräfte von dem Nocken über die verschiedenen „ Einzelteile zu den Klemmbacken. Hierdurch wird ein Auswechseln durch überlastung beschädigter Einzelteile überflüssig und die entsprechende Ausfallzeit der Schneidemaschine vermieden. Ferner ermöglicht die Einrichtung eine einstellbare Montage der Klemmbackenteile auf ihren Schlitten ohne eine unzweckmäßige Vergrößerung des Materialaufwandes für die Backenteile.
Eine Einrichtung nach der Erfindung wird vorteilhaft in einer mit einem Stößel nach dem Doppelschnittverfahren arbeitenden Schneidemaschine eingesetzt, die Abschnitte eines
t η
10 -
ihr kontinuierlich zugeführten Materials schneidet und hierzu ein Schlitzmesser enthält, nach dessen Betätigung das Trennmesser betätigt wird. Die Einrichtung zur Haltung des Werkstücks während des Schneidevorgangs umfaßt zwei einander gegenüberliegende, zueinander komplementär ausgebildete Klemmbacken, die jeweils auf Schlitten montiert sind, welche durch zwei mit Abstand zueinander auf ihnen angeordnete Mitnehmerelemente gesteuert werden. Ein hin und !iher bewegbarer Keilnocken drückt die Mitnehmerelemente voneinander weg und bewegt dadurch die Schlitten, wodurch die Klemmbacken an dem Werkstück geschlossen werden. Eines der Mitnehmerelemente ist eine Rolle, die auf einer exzentrischen Achse angeordnet ist, welche wahlweise zur Einstellung des Äbstandes zwischen den Klemmbacken gedreht werden kann. Eine Verriegelungsplatte, die mit einem Ende der exzentrischen Achse verbunden ist, ermöglicht deren Verdrehung in eine von mehreren Positionen, die unterschiedlichen Klemmbackenabständen entsprechen. Das andere Mitnehmerelement ist gleichfalls eine Rolle, die auf einer Achse gehalten ist, welche federnd gegen den Nocken gedrückt wird und auf ihrem Schlitten verschiebbar ist. Das federnd beaufschlagte und verschiebbar befestigte Mitnehmerelement wird automatisch in eine Uberlastungsstellung verschoben, so daß eine Beschädigung vermieden wird, wenn eine übermäßige Kraftwirkung vom Nocken auf die Mitnehmerelemente ausgeübt wird, wie sie beispielsweise bei einem zwischen den Klemmbacken angeordneten Fremdkörper verursacht wird. Jede Klemmbacke umfaßt zwei Backenteile, zwischen deren einander mit Abstand gegenüberstehenden Flächen ein Schlitz zur Durchführung des Trennmessers beim Schneidevorgang ausgebildet ist. Jeder Backenteil ist auf einem der Schlitten mit einem Schraubbolzen auswechselbar befestigt, der mittels einer Fangmutter verankert ist, welche in einem T-förmigen Kanal des Schlittens verschiebbar geführt ist. Eine Lockerung des Schraubbolzens
- 11 -
ermöglicht eine Einstellung bzw. Verschiebung des Backenteils längs des Kanals, wodurch der Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Flächen der Backenteile geändert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vordere Seitenansicht einer Schneidemaschine mit einer Halteeinrichtung nach der Erfindung in Klemmstellung,
Fig. 2 eine Seitenteilansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Halteeinrichtung,
Fig. 4 einen Längsschnitt der exzentrischen Achse mit strichpunktiert gezeigtem Mitnehmerelement,
Fig. 5 den Schnitt 5-5 nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Vorderansicht der exzentrischen Achse an einer Verriegelungsplatte mit strichpunktiert gezeigter Verstellmöglichkeit,
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 6, bei der jedoch die Verriegelungsplatte entfernt ist,
ι und
Fig. 8 den Schnitt 8-8 nach Fig. 2 zur Darstellung eines zwischen den Klemmbacken und dem Werkstück angeordneten Fremdkörpers, der eine
■ ■ . I · ItII
- 12 -
Uberlastungsposition eines Mitnehmerelements herbeigeführt hat.
In der in Fig. 1 gezeigten Schneidemaschine, die als Presse oder ähnliche Maschine (nicht dargestellt) aufgebaut sein kann, ist ein Werkzeugsatz 10 längs Führungsschienen (nicht dargestellt) verschiebbar montiert. Die Maschine enthält normalerweise einen in Schwingbewegung oder Kreisbewegung versetzbaren Stößelmechanismus, der zum Antrieb des Werkzeugsatzes 10 dient. Werkzeugsätze der bei der Erfindung in Betracht kommenden Art arbeiten derart, daß der Stößelmechanismus zunächst innerhalb des Werkzeugsatzes 10 Klemm- I backen betätigt, die ein schnell bewegtes zu schneidendes S' Material, beispielsweise Rohrmaterial 12, halten. Dieses Material wird in kontinuierlichen Längen von einer Herstellungsmaschine (nicht dargestellt), beispielsweise einem Walzwerk, zugeführt. Der Werkzeugsatz 10, der auf diese Weise mit dem bewegten Rohrmaterial 12 verklemmt ist, bewegt sich zusammen mit diesem längs der Führungsschienen, während der Stößelmechanismus ein Hauptmesser in Hin- und Herbewegung betätigt, welches dann eine Materialscheibe aus dem Rohrmaterial 12 schneidet und damit eine vorgegebene Materiallänge abtrennt. Vor diesem Schneidevorgang wird normalerweise ein Schlitzen durchgeführt, bei dem ein Schlitzmesser über einen Teil des Umfangs des Rohrmaterials 12 in der Ebene geführt wird, in der sich auch das Trennmesser bewegt, wodurch der Umfang des Rohrmaterials 12 einen Schlitz erhält, der einen sauberen Schnitt durch das Trennmesser erleichtert. Der Stößelmechanismus wird dann in umgekehrter Weise betätigt, um den Arbeitszyklus zu vervollständigen, d.h. das Trennmesser wird zurückgezogen, und der Werkzeugsatz 10 wird von dem Rohrmaterial 12 gelöst,- so daß er auf den Führungsschienen in seine Anfangsstellung zurückgeführt werden kann, bevor ein weiterer Schneidezyklus beginnt.
- 13 -
Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften einer Schneidemaschine sind dem Fachmann bekannt, so daß eine weitere ausführliche Erläuterung zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist.
Der Werkzeugsatz 10 umfaßt eine Stößelanordnung 14, die relativ zu einem Grundkörper 16 hin und her bewegbar und zu diesem mit Abstand angeordnet ist. Die Stößelanordnung umfaßt einen Keilnocken 18, dei" nach unten von ihr absteht.
Ein erster und ein zweiter Schlitten 20 und 22 sind auf dem Grundkörper 16 in horizontaler Richtung hin und her bewegbar und verschiebbar geführt. Sie werden durch die Bewegung der Stößelanordnung 14 betätigt. Sie tragen jeweils einstückig angeformte Klemmbackenhalter, an denen zwei einander gegenüberstehende und entsprechend ausgebildete Klemmbacken 24 und 26 befestigt sind. Die Klemmbacken 24 und 26 haben jeweils einen gebogenen Klemmteil, der der Außenkontur des Rohrmaterials 12 angepaßt ist. Jede Klemmbacke 24 und 26 besteht aus zwei Klemmbackenteilen 28 und 30. Jedes Paar dieser Klemmbackenteile 28 und 30 hat zueinander beabstandete und einander gegenüberstehende parallele Flächen 32, die einen Schlitz 34 begrenzen, durch den hindurch ein Trennmesser 36 geführt wird. Das Trennmesser 36 ist an der unteren Flächen der Stößelanordnung 14 mit einem Messerhalter 38 befestigt.
Ein Schlitzmesser 40 ist mit Kopfschrauben 42 an einem Ende eines Messerhalters 44 befestigt, der wiederum auf einem Querschlitten 46 verschiebbar befestigt ist. Hierzu dient ein nicht dargestellter Keil am Messerhalter 44, der in einem vertikalen Führungsschlitz 48 des Querschlittens 46 angeordnet ist.
t ft·· · ·
■ ♦ · • « ·
- 14 -
Der Querschlitten 4 6 ist horizontal in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Rohrmaterials 12 auf einer Führungsschiene 50 bewegbar. Eine Nockenrolle 52 ist mit einer Mutter 54 an dem Querschlitten 46 befestigt und läuft in der Innenkontur 56 eines gekrümmten Nockenschlitzes 58, dessen oberes Ende an der Stößelanordnung 14 befestigt ist.
Jeder Klemmbackenteil 28 und 30 der Klemmbacken 24 und 26 ist mit einem Gewindebolzen 60 auswechselbar an dem ersten bzw. zweiten Schlitten 20 bzw. 22 befestigt. Die Gewindebolzen 60 der Klemmbacke 24 sind durch vertikale Bohrungen in den Klemmbackenteilen 28 und 3 0 nach unten in einen T-förmigen Kanal 62 an der Oberseite des zweiten Schlittens geführt. Ähnlich haben die Klemmbackenteile 28 und 30 der Klemmbacke 26 jeweils eine Vertikalbohrung zur Aufnahme eines Gewindebolzens 60, dessen unteres Gewindeende nach unten in den T-förmigen Kanal 6 4 führt, der an der Oberseite des ersten Schlittens 20 vorgesehen ist. Jeder Kanal 6 2 und 64 verläuft über die gesamte Breite des Schlittens bzw. 22 quer zur Schiebebewegung des Schlittens. Eine T-förmige Fangmutter 66 ist an dem jeweiligen unteren Ende der Gewindebolzen 60 angeordnet und in dem jeweiligen Kanal 62 bzw. 64 geführt. Die Fangmuttern 66, deren Kontur derjenigen der Kanäle 62 und 64 angepaßt ist, halten die Klemmbackenteile 28 und 30 verschiebbar am jeweiligen Schlitten 20 bzw. 22. Bei Festziehen der Gewindebolzen 60 werden die Klemmbackenteile 28 und 30 stationär am jeweiligen Schlitten 20 bzw. 22 gehalten. Ein Lösen der Gewindebolzen 6 0 gibt die Fangmuttern 66 zur Schiebebewegung in den Kanälen 62 und 64 frei, so daß die Klemmbackenteile 28 und 30 dadurch auf unterschiedliche Abstände der einander gegenüberstehenden Flächen 32 des Schlitzes 34 eingestellt werden können. Die Klemmbackenteile 28 und 30 können vollständig vom Werkzeugsatz 10 entfernt werden, indem in einfacher
Jl) 1 ·
- 15 -
Weise der jeweilige Gewindebolzen 60 von seiner Fangmutter 6 6 abgeschraubt wird. Diese neuartige Vorrichtung zur Einstellung und Feststellung der Klemmbacken 24 und 26 an den Schlitten 20 und 22 macht Verlängerungen des Grundkörpers eines jeden Klemmbackenteils, um darin einen Schlitz unterbringen zu können, überflüssig.
Der Werkzeugsatz 10 umfaßt ferner einen ersten und einen zweiten Mitnehmer, die den Schlitten 20 und 22 zugeordnet sind und die Form zylindrischer Rollen 68 und 70 haben. Die Rolle 68 ist in einem Ausschnitt 72 auf einer exzentrischen Achse 74 gelagert, die in zwei zueinander beabstandeten Bohrungen 76 des ersten Schlittens 20 gelagert ist.
Die exzentrische Achse 74 ist mit einem vierkantigen oder gezahnten Antriebselement 78 bzw. einem Sechskant 80 an ihren beiden Enden versehen, die über den ersten Schlitten 20 hinaus nach außen vorstehen. Sie hat ferner zwischen dem Antriebselement 78 und dem Sechskant 80 ein kreisrundes, breites Lager 82 zur Gleitberührung mit den Innenflächen einer Bohrung 76 des Schlittens 20 und einen kreisrunden exzentrischen Abschnitt 84, dessen Längsachse 86 exzentrisch zur Längsachse 88 der Achse 74 liegt. Der exzentrische Abschnitt 84 der exzentrischen Achse 74 ist in dem Ausschnitt 72 angeordnet und trägt drehbar die Rolle 68, Die exzentrische Achse 74 hat auch einen kleinen, kreisrunden Lagerabschnitt 89 zwischen dem Sechskant SO und dem exzentrischen Abschnitt 84, der gleitend an der Innenfläche der anderen Bohrung 76 des Schlittens 20 liegt. Eine Verriegelungsplatte 90 ist an einer Seite des ersten Schlittens 20 nahe einem Ende der exzentrischen Achse 74 mit einer Schraube 92 befestigt, die durch einen gebogenen Schlitz 94 der Verriegelungsplatte hindurchgeführt ist und in einer Gewindebohrung 96 des ersten Schlittens 20 sitzt. Die Verriegelungsplatte 90 hat
,it ι · '
- 16 -
eine öffnung mit mehreren winkelig geformten Nuten 100 an ihrem Umfang. Die Nuten 100 und die Verriegelungsplatte 90 passen an das gezahnte Antriebselement 78 und ermöglichen mehrere Drehstellungen der exzentrischen Achse 74 gegenüber der Verriegelungsplatte 90. Die Verriegelungsplatte kann in beiden Richtungen um etwa 20° verdreht werden, um die Drehstellung der exzentrischen Achse 74 um einen ähnlichen Betrag zu verändern.
Zur Halterung der Rolle 70 an dem zv/eiten Schlitten 22 derart, daß eine Uberbeanspruchung der Einzelteile der Halteeinrichtung verhindert wird, dient eine hin- und herbewegbare Achse 102, deren Enden in Schlitzen der zueinander beabstandeten und aufrecht stehenden Seitenteile 106 des zweiten Schlittens 22 angeordnet sind. Die Achse 102 hat an ihren beiden Enden Abflachungen 108 sowie öffnungen 110, die an den Abflachungen 108 durch sie hindurchgeführt sind. Die öffnungen 110 sind auf Bohrungen 112 an jeweils einem Ende der Seitenteile 106 ausgerichtet. Zwei Führungsstäbe 114 mit Gewindeenden sind durch die Bohrungen und durch die öffnungen 110 geführt und in Gewindebohrungen 115 eingeschraubt, so daß die Achse 102 in den Schlitzen 104 verschiebbar gehalten ist. Eine Buchse 116, die auf jedem Führungsstab 114 sitzt, ragt in die Bohrungen 112 hinein und berührt die Abflachungen 108 der Achse 102. Die Buchsen 116 haben eine ringförmige Verdickung 118, an der ein Ende einer Druckfeder 120 anliegt, die gleichfalls über jeden Führungsstab 114 geschoben ist und zwischen der Verdickung 118 und einer ähnlichen Verdickung 122 einer Außenbuchse 124 sitzt. Die Buchsen 116 und 124 sind zusammen mit der jeweiligen Druckfeder 120 auf den Führungsstäben 114 mittels einer Mutter 126 gehalten, die auf das Außenende des jeweiligen Führungsstabes 114 aufgeschraubt ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Rolle 70 auf der Achse 102
,.
17 -
drehbar angeordnet ist und daß die Achse 102 wiederum in dem Schlitz 104 verschiebbar ist. Die Druckfedern 120 drücken die Buchsen 116 gegen die Abflachungen 108 der Achse 102, so daß diese innerhalb der Schlitze 104 nach innen gegen den Keilnocken 18 gedrückt wird.
Eine federnd vorgespannte Spannvorrichtung 128 ist mit ihren beiden Enden an Teilen des ersten und zweiten Schlittens 20 und 22 befestigt, so daß diese jeweils in einer Richtung beaufschlagt werden, die eine öffnung der Klemmbacken 24 und 26 zur Folge hat.
Im folgenden wird die Arbeitweise der Schneidemaschine, insbesondere der Halteeinrichtung, erläutert. Der erste Schritt des Maschinenzyklus zum Durchtrennen einer vorgegebenen Länge des Rohrmaterials 12 besteht in einer vertikalen Verschiebung der Stößelanordnung 14 aus der angehobenen Normalstellung abwärts. Wenn die Stößelanordnung 14 nach unten bewegt wird, so wirken die Außenflächen des Keil- ü nockens 18 auf die Rollen 68 und 70 ein, so daß diese seitlich in horizontaler Richtung entgegengesetzt zueinander verlagert werden. Diese Nockenwirkung wird auf den ersten und | den zweiten Schlitten 20 und 22 übertragen, die relativ zueinander verschoben werden und die Klemmbacken 24 und 26 auf diese Weise schließen, so daß das Werkstück 12 zwischen ihnen gehalten wird. An dieser Stelle des Zyklus befindet sich, wie auch die US-PS 4 108 029 zeigt, das Trennmesser mit Abstand oberhalb des Rohrmaterials 12, und das Schlitzmesser 40 ist in einer abgesenkten Schneidestellung nahe dem Umfang des Rohrmaterials 12 auf dessen einer Seite neben der Klemmbacke 26 angeordnet. Wenn die Stößelanordnung 14 ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, so setzen der Nockenschlitz 58 und die zugeordnete Nockenrolle 5 2 diese Vertikalbewegung in eine Horizontalbewegung um, die dem Querschlitten 46 mitgeteilt wird. Der Querschlitten 46 bewegt sich bezüglich
ι ·
I t · t
Il «It·
- 18 -
der Darstellung in Pig. 1 nach links und zieht dadurch das Schlitzmesser 4 0 über den Umfang des Rohrmaterials 12, wodurch darin ein Schlitz erzeugt wird, der in der Bewegungsebene des Trennmessers 36 liegt. Der zuvor beschriebene Keil (nicht dargestellt) des Messerhalters 44 wandert in dem Führungsschlitz 48 und verhindert eine Reaktionsbewegung des Schlitzmessers 40 während dieses Arbeitshubes. ■Bei weiterer Abwärtsbewegung der Stößelanordnung 14 wird i'das Schlitzmesser 40 auf die andere Seite des Rohrmaterials 12 befördert und gelangt in eine angehobene Freistellung über dem Rohrmaterial 12, so daß danach eine unbehinderte Rückführung in eine Ausgangsstellung auf der gegenüberliegenden Seite des Rohrmaterials 12 möglich ist. Die weitere Abwärtsbewegung der Stößelanordnung führt dazu, daß das Trennmesser 36 in den mit dem Schlitzmesser 40 im Rohrmaterial 12 erzeugten Schlitz eintritt und schließlich das Rohrmaterial 12 völlig durchtrennt, bevor der Abwärtshub beendet ist.
Wenn die Stößelanordnung 14 ihren Aufwärtshub beginnt und das Trennmesser 36 über den horizontalen Rückführungsweg des Schlitzmessers 40 angehoben ist, so wird dieses in seine Anfangsstellung zurückbewegt. Nahe dem Ende des Rückführungshubs der Stößelanordnung 14 lösen sich die Rollen und 70 von dem Keilnocken 18, und die Klemmbacken 24 und 26 trennen sich, so daß das abgetrennte Materialstück des Rohrmaterials 12 freigegeben wird. Dies erfolgt durch die Spannvorrichtung 128. Der gesamte Werkzeugsatz 10 wird dann auf den Führungsschienen in eine Anfangsstellung zurückgeführt und der vorstehend beschriebene Arbeitszyklus wiederholt.
Während einer Anfangseinstellung des Werkzeugsatzes 10 oder nach einer längeren Betriebszeit kann die Relativposition der
I* fill 1» ·· ··
ItB }»·· · · » f
I I · » > Il ■ · t t
II ) i 1 ■ · · H · I Ii 1 > 1 · · « ι
Il III IJ IS·· ·· If»
- 19 -
Klemmbacken 24 und 26 zueinander und damit ihr Abstand schnell und bequem mittels der exzentrischen Achse 74 eingestellt werden. Wenn beispielsweise der Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Klemmflächen der Klemmbacken 24 und 26 einzustellen ist, so wird die Schraube 92 etwas gelockert und die Verriegelungsplatte 90 in der einen oder anderen Richtung geschwenkt. Die Verriegelungsplatte 9 0 kann auf diese Weise über insgesamt 22° in beiden Winkelrichtungen f gedreht werden, so daß sich in einer Richtung eine Bewegung f über insgesamt 45° ergibt. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, kann die Verriegelungsplatte 90 in der dort gezeigten Pfeilrichtung über etwa 45° gegenüber der durchgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung geschwenkt werden. Bei dieser Bewegung der Verriegelungsplatte 90 bleibt die Schraube 92 stehen und verhindert, daß die Verriegelungsplatte 90 von dem Antriebselement 78 abgelöst wird. Während der Verschwenkung der Verriegelungsplatte 90 wird das Antriebselement 78 und damit die gesamte exzentrische Achse 74 gleichartig gedreht, wodurch der exzentrische Abschnitt 84 die Position der Rolle 68 in an sich bekannter Weise ändert. Diese Einstellung der seitlichen Position der Rolle 68 wird über den ersten Schlitten 20 auf die Klemmbacke 26 übertragen. Wenn die Einstellung des Klemmbackenabstands größer sein muß als es durch eine Verdrehung der Verriegelungsplatte 90 über einen Winkel von möglich ist, so kann das gezahnte Antriebselement 78 in andere Nuten 100 der Verriegelungsplatte 90 eingesetzt werden, indem die Schraube 92 entfernt und die Verriegelungsplatte 90 von dem Antriebselement 78 abgenommen und in einer neuen Position wieder aufgesetzt wird. Danach wird sie mit der Schraube 92 wieder gesichert.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in einer Anordnung, durch die die Kraft begrenzt wird, welche
- 20 -
von dem Keilnocken 18 über die Rollen 68 und 70 auf die Klemmbacken 24 und 26 übertragen wird. Diese Anordnung umfaßt eine Halterung der Rolle 70 derart, daß sie in seitlicher Richtung relativ zu den Keilnocken 18 verschiebbar ist, und zwar zwischen einer normalen Betriebsstellung und einer Überlastungsstellung. Ferner ist eine Vorrichtung zur Spannung der Rolle 70 zu der normalen Betriebsstellung am Xeilnocken 18 hin vorgesehen= Zur Halterung sind die Führungsstäbe 114 zusammen mit der Achse 102 und den Schlitzen 104 in dem zweiten Schlitten 22 vorgesehen. Die Vorspannung durch die Federn 120 drückt die Achse 102 über die Buchse 116 zur normalen Betriebsstellung hin, in der die Rolle an dem Keilnocken 18 beim Abwärtshub der Stößelanordnung anliegt. Wenn ein Fremdkörper, der in Fig. 8 mit 130 bezeichnet ist, entweder zwischen den Klemmbacken 24 und 26 oder zwischen dem Rohrmaterial 12 und einer der Klemmbacken 24 und 26 liegt, so verhindert dies ein vollständiges Schließen|j der Klemmbacken 24 und 26. In diesem Falle überschreitet die horizontale Komponente der auf die Rolle 70 durch den Keilnocken 18 ausgeübten Kraft die Spannkraft der jeweiligen Feder 120, so daß dann die Achse 102 innerhalb der Schlitze f. 104 seitlich auswärts in eine überlastungsstellung bewegt wird, in der die Rolle 70 nicht mehr am Keilnocken 18 anliegt. Dieses Lagerspiel verhindert eine Uberbeanspruchung der kraftübertragenden Elemente in der Halteeinrichtung sowie damit verbundene Schäden.
Die vorstehende Beschreibung läßt erkennen, daß die gestellte Aufgabe durch die Erfindung in einer besonders günstigen und zuverlässigen Art gelöst wird. Dem Fachmann sind nach Kenntnis des Grundprinzips zahlreiche Abänderungen und Weiterbildungen im Rahmen weiterer Ausführungsbeispiele möglich. Deshalb können alle vorstehend beschriebenen Merkmale einzeln oder in beliebiger Zusammenfassung erfindungswesentlich sein.
M ItII ti t
I f ti »li
I * II* I
■ . 1 I · I
• t ■ » ι cc ι t ι ι
Einrichtung zum Halten eines Werkstücks beim Durchtrennen in einer Schneidemaschine.
Zusammenfassung:
Eine stößelgetriebene Schneidemaschine für längliche Materiallängen wie Rohr- oder Profilmaterial enthält eine verbesserte Einrichtung zur Haltung des Materials beim Schneidevorgang. Zwei einander gegenüberstehende und gleichartig ausgebildete Klemmbacken sind auf Schlitten montiert, die durch an ihnen gehaltene Mitnehmere.lemente bewegt werden, wenn auf sie ein hin- und herbewegbarer Nocken einwirkt. Eines der Mitnehmerelemente ist eine auf einer exzentrischen Achse angeordnete Rolle, die wahlweise so gedreht werden kann, daß der Abstand zwischen den Klemmbacken verändert wird. Das andere Mitnehmerelement ist federnd gegen den Nocken gedrückt und dazu verschiebbar auf seinem Schlitten gelagert. Es gelangt automatisch in eine Überlastungsstellung und vermeidet Schäden an der Halteeinrichtung, wenn Fremkörper zwischen den Klemmbacken liegen. Jede Klemmbacke umfaßt zwei Klemmbackenteile, deren einander gegenüberstehende Seitenflächen einen Schlitz zur Hindurchführung eines Trennmessers begrenzen. Die Klemmbackenteile sind auf den Schlitten mit Schrauben auswechselbar befestigt, welche mittels Fangmuttern in einem T-förmigen Kanal der Schlitten geführt sind, so daß der den Schlitz begrenzende Abstand zwischen den Klemmbackenteilen einstellbar ist.
Fig. 1

Claims (15)

- Ansprüche
1. Einrichtung zum Halten eines Werkstücks, insbesondere von Rohr- oder Profilmaterial, beim Durchtrennen in einer Schneidemaschine, mit zwei einander gegenüberstehenden und gleichartig ausgebildeten Klemmbacken, die jeweils auf einem Schlitten relativ zueinander zwischen einer 'Öffnungsstellung und einer Klemmstellung quer zur Bewegungsrichtung des Werkstücks verschiebbar sind, mit einem ersten und einem zweiten Mitnehmerelement an dem ersten bzw. zweiten Schlitten und mit einer Anordnung zur Einstellung des Anfangs- bzw. Endabstandes zwischen den beiden Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Einstellung eine wahlweise drehbare exzentrische Achse (74) aufweist, die bei Drehung die Position des ersten, auf dem ersten Schlitten (20) drehbar gelagerten Mitnehmerelements (68) und damit den Abstand zwischen den Klemmbacken (24, 26) verändert, und daß die exzentrische Achse (74) mit einer Verriegelungsvorrichtung (90, 92) zur Feststellung in einer gewählten Drehstellung versehen ist, die einem vorgegebenen Abstand der Klemmbacken (24, 26) entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Mitnehmerelement (68, 70) rollenförmig ausgebildet und auf jeweils einem Schlitten (20, 22) drehbar gehalten sind und daß die exzentrische Achse (74) das erste Mitnehmerelement (68) drehbar trägt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung eine auf dem ersten Schlitten (20) an einem Ende der exzentrischen Achse (74) verstellbar
Il · · >
ί· befestigte Verriegelungsplatte (90) und eine lösbare
I Feststellvorrichtung (92) umfaßt, die die Verriegelungs-
I platte (90) an dem ersten Schlitten (20) feststellt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung ferner ein an einem Ende der exzentrischen Achse (74) vorgesehenes Antriebselement (78) umfaßt, daß die Verriegelungsplatte (90) eine öffnung
I aufweist, die mehrere Einsetzstellungen des Antriebselements (78) zuläßt, und daß die Feststellvorrichtung einen
,&: in der Verriegelungsplatte (90) vorgesehenen Aufnahme-
(| schlitz für eine Feststellschraube (92) umfaßt.
II
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ■; der Aufnahmeschlitz (94) gebogen ist.
8
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
I durch gekennzeichnet, daß die exzentrische Achse (74) einen
|; exzentrischen Abschnitt (84) aufweist, auf dem das rollen-
;■' förmige erste Mitnehmerelement (68) drehbar gehalten ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mitnehmerelement (70) j zwischen einer normalen Betriebsstellung und einer Uber-
J; lastungsstellung auf dem zweiten Schlitten (22) verschieb-'
:; bar und mit einer Spannvorrichtung (120) gekoppelt ist,
die es mit einer vorbestimmten Kraft in die normale Betriebsstellung gegen einen Nocken (18) drückt, so daß das zweite Mitnehmerelement (70) in die Uberlastungsstellung verschoben wird, wenn die durch den Nocken (18) ausge-
ΐ übte Kraft die vorbestimmte Kraft der Spannvorrichtung
H (120) überschreitet.
! 6 · I
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Mitnehmerelement (70) rollenförmig ausgebil- ?,
det und auf einer Achse (102) drehbar gelagert ist, die J;'
an dem zweiten Schlitten (22) in Verschiebeführungen (104) I
gehalten ist. (:
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß j die Achse (102) zwei in Längsrichtung zueinander beab- i standete Querbohrungen (110) aufweist und mit ihren beiden ' Enden in die Verschiebeführungen (104) bildenden Schlitzen . i des zweiten Schlittens (22) gelagert ist und daß zwei Füh- , rungsstäbe (114) durch die Querbohrungen (110) hindurch- > geführt sind und in mit ihnen fluchtenden Bohrungen (112,
115) des zweiten Schlittens (22) sitzen. |
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichet, daß jj
jeder Führungsstab (114) eine Spannfeder (120) trägt, ■ die zwischen einem Ende des Führungsstabes (114) und dem zweiten Schlitten (22) abgestützt ist. _
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (102) das rollenförmige zweite Mitnehmerelement (70) zwischen den beiden Querbohrungen (110) trägt.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei , der jede Klemmbacke aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Klemmbackenteilen besteht, die zwischen sich einen Schlitz zur Durchführung eines Trennmessers begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (20,
22) einen Querkanal (64) aufweist, in dem jeweils zwei Klemmbackenteile (28, 30) mittels eines in ihm verschiebbaren Verankerungselements (66) verankert sind, welches f; im jeweiligen Kanal (64) fixierbar bzw. lösbar ist. ;.,
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kanal (64) unter den zugeordneten Klemmbackenteilen (28, 30) angeordnet ist und einen T-förmigen Querschnitt hat.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch jeden Klemmbackenteil (28, 30) senkrecht ein Gewindebolzen (60) hindurchg-eführt ist, der in das nach Art einer Fangmutter ausgebildete und im jeweiligen Kanal (64) geführte Verankerungselement (66) eingeschraubt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmutter (66) einen T-förmigen Querschnitt hat.
I I I I · Il
III
DE19818103019U 1980-02-07 1981-02-05 Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine Expired DE8103019U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/119,241 US4294147A (en) 1980-02-07 1980-02-07 Tube cutting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103019U1 true DE8103019U1 (de) 1984-05-17

Family

ID=22383322

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103973 Granted DE3103973A1 (de) 1980-02-07 1981-02-05 Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
DE19818103019U Expired DE8103019U1 (de) 1980-02-07 1981-02-05 Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
DE3152593A Expired DE3152593C2 (de) 1980-02-07 1981-02-05 Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103973 Granted DE3103973A1 (de) 1980-02-07 1981-02-05 Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152593A Expired DE3152593C2 (de) 1980-02-07 1981-02-05 Vorrichtung zum Halten eines Werkstücks in einer Schneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4294147A (de)
JP (1) JPS5843208B2 (de)
CA (1) CA1160557A (de)
DE (3) DE3103973A1 (de)
GB (3) GB2069910B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392644A (en) * 1980-02-07 1983-07-12 Borzym John J Tube cutting apparatus
US4624168A (en) * 1982-09-23 1986-11-25 Alpha Industries, Inc. Apparatus for cutting heavy wall tube
US4653368A (en) * 1985-12-06 1987-03-31 Riera John F Tube cutoff die set
EP0302137A1 (de) * 1986-03-27 1989-02-08 Alpha Industries, Inc. Stanzwerkzeug für Schneidvorrichtung
US4766792A (en) * 1986-03-27 1988-08-30 Alpha Industries, Inc. Cut-off die set
JPH01215414A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Sanko Kogyo Kk プレス加工用金型装置
US5016507A (en) * 1988-07-22 1991-05-21 Riera John F Apparatus for severing a tubular workpiece
US4964327A (en) * 1988-10-11 1990-10-23 Alpha Industries, Inc. Shearing blade mount for cut-off die set
US4993297A (en) * 1988-10-11 1991-02-19 Alpha Industries, Inc. Shearing blade mount for cut-off die set
US5009140A (en) * 1989-10-04 1991-04-23 Alpha Industries, Inc. Clamping apparatus for cut-off die set
US4993298A (en) * 1989-10-04 1991-02-19 Alpha Industries, Inc. Apparatus for mounting a notching blade
US5088365A (en) * 1990-01-16 1992-02-18 Alpha Industries, Inc. Notching apparatus for a double cut die set
US5224638A (en) * 1990-08-20 1993-07-06 Alpha Industries, Inc. Induction severing apparatus
US5125306A (en) * 1990-11-27 1992-06-30 John Borzym Eccentric overload assembly with a decaying force
DE4121609C2 (de) * 1991-06-29 1994-01-13 Rheinmetall Gmbh Schneidvorrichtung zum spanlosen Trennen einer Treibladungshülse einer zu delaborierenden Patrone
US5224368A (en) * 1992-04-03 1993-07-06 Schach Herbert U Flying die machine
US5383381A (en) * 1993-01-08 1995-01-24 Alpha Industries, Inc. Double cut die set
US5690011A (en) * 1995-10-06 1997-11-25 Hill; Donald R. Hydraulic double-cut tube cutoff
US5893315A (en) * 1997-06-10 1999-04-13 L&P Property Management Company Notching apparatus and blade for tube severing machine
US6012369A (en) * 1997-11-21 2000-01-11 Abbey Etna Machine Company Tube cut-off device having a die set removal apparatus
US20050139056A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Gass Stephen F. Fences for table saws
ITMO20010029A1 (it) * 2001-02-20 2002-08-20 Oto Mills Spa Troncatrice per profili tubolari
US20080282857A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Khoury John J Cutting machine for use in removing damaged oilfield rigs and equipment located in offshore waters, and method of using same
US20120291606A1 (en) * 2007-05-16 2012-11-22 Khoury John J Tubular cutting apparatus
US20170282263A1 (en) * 2007-05-16 2017-10-05 John J. Khoury Tubular cutting apparatus
CN101837596B (zh) * 2009-12-08 2014-08-27 杨小龙 数控送料夹具
EP2671657B1 (de) * 2012-06-05 2016-05-25 Schmidt und Remmert GmbH Trennvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
CN103447601A (zh) * 2013-08-14 2013-12-18 章兵 一种液压槽钢切割机
US9757871B2 (en) 2013-10-17 2017-09-12 Sd3, Llc Fences for table saws
CN103752935B (zh) * 2013-12-31 2016-03-09 金海平 一种钢管切割机
US10442106B2 (en) 2014-03-31 2019-10-15 Sawstop Holding Llc Extension rails for table saws
CN103962878A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 李培培 一种管状物料加工级进杆
US11104028B2 (en) 2014-08-18 2021-08-31 Sawstop Holding Llc Fences for table saws
CN112809071A (zh) * 2020-12-30 2021-05-18 广州市魅雅特贸易有限公司 一种用于管道的快速切割装置
CN114309776B (zh) * 2022-01-04 2023-04-28 中冶南方工程技术有限公司 一种单曲轴飞剪

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US740000A (en) * 1902-10-13 1903-09-29 Harald J Lohrbauar Dovetail-box-setting-up machine.
US1800005A (en) * 1927-11-23 1931-04-07 Steel And Tubes Inc Press cut-off
DE6918151U (de) 1969-05-05 1969-08-28 Peddinghaus Paul Ferd Fa Vorrichtung zum gratlosen schneiden von rohren.
US3938415A (en) * 1973-12-19 1976-02-17 Alexander Borzym Tube cutoff apparatus
US3850422A (en) * 1974-02-15 1974-11-26 E Kwas Quick-acting vise
US4036091A (en) * 1976-06-11 1977-07-19 Alpha Industries, Inc. Universal double cut die set
US4108029B2 (en) * 1977-05-23 1987-08-18 Alpha Ind Inc Cut-off die set

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069910A (en) 1981-09-03
CA1160557A (en) 1984-01-17
JPS5843208B2 (ja) 1983-09-26
JPS56134117A (en) 1981-10-20
US4294147A (en) 1981-10-13
GB2069910B (en) 1984-07-25
DE3103973C2 (de) 1990-09-13
DE3152593A1 (de) 1982-09-16
DE3152593C2 (de) 1986-07-31
GB2108032B (en) 1984-08-01
GB2108032A (en) 1983-05-11
GB2108031B (en) 1984-08-01
DE3103973A1 (de) 1981-12-17
GB2108031A (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8103019U1 (de) Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
DE4108041C2 (de)
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE3327258C2 (de)
DE102017123723B4 (de) Hydraulisches Stanzgerät
DE10223894B4 (de) Plattenklemmvorrichtung
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
AT410707B (de) Vorrichtung zum anklemmen eines hydraulikschlauches an eine schlaucharmatur mit einer presse
DE19722287B4 (de) Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
EP0407657B1 (de) Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse
DE10154330B4 (de) Crimppressenvorrichtung
DE2645719C3 (de)
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
EP1004394B1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE59037C (de) Presse zur Herstellung von Spiralbohrern und Reibahlen
DE2710882A1 (de) Klammervorrichtung
DE166111C (de)
DE2560465C2 (de)
EP2279811B1 (de) Arbeitsmaschine mit Quertransportvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hülse unter Verwendung der Arbeitsmaschine