DE809710C - Silo, insbesondere fuer mehlige Massen - Google Patents

Silo, insbesondere fuer mehlige Massen

Info

Publication number
DE809710C
DE809710C DEH2417A DEH0002417A DE809710C DE 809710 C DE809710 C DE 809710C DE H2417 A DEH2417 A DE H2417A DE H0002417 A DEH0002417 A DE H0002417A DE 809710 C DE809710 C DE 809710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
funnel
silo according
silos
floury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623564U (de
Inventor
Richard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH2417A priority Critical patent/DE809710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809710C publication Critical patent/DE809710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Silo, insbesondere für mehlige Massen Die seither zur Verwendung in Lagerhäusern, Bäckereien und anderen Betrieben bekannten Silos, die zur Aufnahme von mehligen Massen bestimmt sind, werden aus Blech oder aber aus Holz hergestellt.
  • Die aus Blech bestehenden Silos werden in den Herstellerbetrieben montagefertig zum Versand gebracht, und die Frachtkosten sind unerwünscht hoch, da es sich um ein sperriges Gut handelt. Alsdann ergeben sich erhebliche Montagekosten, da die Fenster und Türen in den Betrieben zumeist nicht genügend lichte Weite aufweisen, um auch nur kleine und mittlere Silotypen in die Gebäude einbringen zu können. Deshalb muß immer wieder Mauerwerk ausgebrochen und dann neu erstellt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Blechsilos ist, daß sich durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Eisens an der Innenseite als Folge des auftretenden Temperaturgefälles Feuchtigkeit niederschlägt, so daß das Mehl oder ein ähnliches mehlartiges Gut schlecht und möglicherweise gar nicht mehr nachrutscht. Um im unteren konischen Teil des Silos, also im Trichter, das Nachrutschen des Lagergutes zu begünstigen, müßte man dazu übergehen, die innere Fläche des Trichters zu polieren, wodurch aber die Herstellungskosten erheblich gesteigert würden.
  • Bekannt sind weiterhin hölzerne Silos, die aus einer Vielzahl von mit Fugen versehenen Dauben zusammengefügt sind. Die Dauben müssen so stark bemessen werden, daß eine ausreichende und den Blechsilos entsprechende Festigkeit gewährleistet wird. Eine wirklich wirtschaftliche Fertigung, welche die Herabsetzung des Gesamtpreises auf einen den Verbraucherkreisen erwünschten Mindestbetrag ermöglichen könnte, ist bei derartigen Silos nicht erreichbar.
  • Es kommt hinzu, daß sich in den Fugen dieser aus Dauben zusammengesetzten Silos Ungeziefernester bilden können und daß auch der Niederschlag von Staub an der äußeren Fläche sehr begünstigt wird.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß es in den meisten Fällen notwendig ist, wenigstens den konischen Trichterteil solcher Silos innen mit Weißblech auszuschlagen, um eine genügend glatte Rutschfläche zu erzielen. Diese Maßnahme bringt wieder eine weitere Verteuerung mit sich.
  • Beim Erfindungsgegenstand werden alle diese den seither bekannten Siloausführungen anhaftenden Nachteile und Unvollkommenheiten behoben. Neben einer überraschenden Senkung der Gestehungs-, Fracht- und Montagekosten sowie der Möglichkeit eines einfachen Abbaus und Wiederaufbaus bei Betriebsumstellungen werden die weiteren Vorteile erzielt, daß auf neuartige Weise die Oberflächenglätte der inneren Fläche der Silos erheblich gesteigert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Silo kennzeichnet sich dadurch, daß er aus mehreren Sperrholzplatten zusammengesetzt ist, die z. B. Halb- bzw. Viertelteile des Silokörpers darstellen und durch Verbindungselemente, vorzugsweise in Form von Blechstreifen, verbunden werden.
  • Zweckmäßigerweise werden der Deckel, der Silooberteil und der konische Trichterteil je für sich hergestellt. Nach der Erfindung ist am Stoß zwischen dem zylindrischen Oberteil und dem Trichter ein zwei- oder mehrteiliger doppelflanschiger Ring vorgesehen, in welchen die Flächensegmente des Silos einsetzbar sind und mit dem sie durch geeignete Verschraubung verbunden werden.
  • Die Verbindung der Halb- bzw. Viertelteile des Silokörpers erfolgt zweckmäßigerweise vor der Fertigmontage. Den unteren Abschluß des Trichterauslaufs des erfindungsgemäßen Silos bildet in bekannter Weise ein mit einem Mittenlager verbundener Ring mit einem Flanschansatz zur Aufnahme des Trichterrandes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die innere Fläche des Silos, insbesondere des Trichters, mit einer Kunstharzplatte bedeckt werden, die an einer Seite poliert und an der Auflageseite leimfähig gestaltet ist. Das Aufbringen der Kunstharzplattenschicht kann nach der Erfindung bei der Herstellung der Flächensegmente erfolgen. Das Formen der Flächensegmente geschieht zweckmäßigerweise auf einer Furnierpresse.
  • Der Trichter des Silos kann nach der Erfindung symmetrisch oder aber auch unsymmetrisch gestaltet sein, beispielsweise derart, daß die Wandung teilweise in einer senkrechten und teilweise in einer hierzu winklig verlaufenden Ebene liegt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein aus Halbteilen zusammengesetzter Silo schematisch dargestellt, und es zeigt Fig. I einen Silo im Längsschnitt und Fig. 2 einen Teilschnitt und Aufriß einer Stoßverbindung zwischen zwei Flächensegmenten.
  • Die aus Sperrholzplatten bestehenden und Halb teile darstellenden Flächensegmente 1 des Silo zylinders sowie die entsprechenden Flächensegmente 2 des Silotrichters werden an ihrer Stoßfiäche 3 durch Blechstreifen 4 zusammengehalten, wobei die Verbindung durch Schrauben 5 o. dgl. erfolgt. An der Stoßfläche 6 zwischen dem Silozylinder und dem Silos trichter erfolgt die Zusammenfügung beider Teile in einem zwei- oder mehrteiligen doppelfianschigen Ring 7. Den Abschluß des Trichters bildet ein mit einem Mittenlager8 verbundener Ring 9. Der auf einem Stützring 10 ruhende Deckel In bildet den oberen Abschluß des Silos. Der Deckel in kann mit Verstärkungsleisten I2 versehen sein, auf welche ein Antriebsmotor für eine etwa zur Verwendung kommende Schneckenwelle aufsetzbar ist. Die Flächensegmente 1 bzw. 2 des Silos sind mit entsprechend geformten Kunststoffplatten 13 bzw. I4 bedeckt.
  • PATENTANSPROCHE: I. Silo, insbesondere für mehlige Massen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Sperrholzplatten (1, 2) zusammengesetzt ist, die z.B.
  • Halb- bzw. Viertelteile des Silokörpers darstellen und durch Verbindungselemente, vorzugsweise in Form von Blechstreifen (4), verbunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Stoß zwischen dem zylindrischen Oberteil und dem Trichter ein zwei- oder mehrteiliger doppelflanschiger Ring (7) vorgesehen ist, in welchen die Flächensegmente (I,2) des Silos einsetzbar und mit ihm durch Verschraubung verbunden sind.
    3. Silo nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den unteren Abschluß des Trichterauslaufs ein an sich bekannter, mit einem Mittenlager (8) verbundener Ring (9) mit einem Flanschansatz zur Aufnahme des unteren Trichterrandes bildet.
    4. Silo nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine innere Fläche, insbesondere die Fläche des Trichterteiles, mit einer Kunstharzplattenschicht (I3,I4) bedeckt ist, die an einer Seite poliert und an der Auflageseite leimfähig ausgebildet ist.
    5. Silo nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter unsymmetrisch gestaltet ist, derart, daß seine Wandung teilweise in einer senkrechten und teilweise in einer hierzu winklig verlaufenden Ebene liegt.
DEH2417A 1950-04-19 1950-04-19 Silo, insbesondere fuer mehlige Massen Expired DE809710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2417A DE809710C (de) 1950-04-19 1950-04-19 Silo, insbesondere fuer mehlige Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2417A DE809710C (de) 1950-04-19 1950-04-19 Silo, insbesondere fuer mehlige Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809710C true DE809710C (de) 1951-08-02

Family

ID=7143061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2417A Expired DE809710C (de) 1950-04-19 1950-04-19 Silo, insbesondere fuer mehlige Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364831A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Etablissement MAGYAR (S.A.) Verstärkter Tankbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364831A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Etablissement MAGYAR (S.A.) Verstärkter Tankbehälter
FR2839956A1 (fr) * 2002-05-24 2003-11-28 Ets Magyar Citerne renforcee
US6742669B2 (en) 2002-05-24 2004-06-01 Etablissements Magyar S.A. Reinforced tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809710C (de) Silo, insbesondere fuer mehlige Massen
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
EP3532597B1 (de) Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses
DE858060C (de) Ballenpresse
DE1299396B (de) Tuerrahmen
DE388328C (de) Holzmoebel aus durch Pressen hergestellten gebogenen Waenden aus kreuzweise miteinander geleimten Holzplatten
DE894001C (de) Aus schichtenweisem Hartholz bestehender Fuehrungsbeschlag fuer verschiebbare Glasscheiben an Moebeln und Ladeneinrichtungen u. dgl.
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE3010892A1 (de) Tafelfoermiges bauelement
DE572286C (de) Moebelkoerper fuer Rundmoebel
DE8400789U1 (de) Einbanddecke für Notizkalender, Bücher und dgl.
DE8035035U1 (de) Hoelzerne tuer oder tafelelement fuer den innenausbau
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE656914C (de) Aus Waerme schlecht leitendem Material bestehender Profilrahmen, der den gegebenenfalls mit Isoliermaterial ausgefuellten Zwischenraum von parallel zueinander verlaufenden Tuerplatten oder anderen Wandungen von Kuehlschraenken seitlich abschliesst
DE912015C (de) Holzfaserplatte, insbesondere Spanplatte
DE337489C (de) Umfassungsmantel fuer Geldschraenke und aehnliche Wertbehaelter
DE918352C (de) Holzstab, insbesondere fuer Selbstroller und Rollos
DE1434210C (de) Türblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
CH96432A (de) Riementüre.
DE497263C (de) Zusammensetzbares Moebel
DE1486230A1 (de) Behaelter,insbesondere Fass
DE1731722U (de) Tuer, insbesondere kuechentuer mit kunststoffverkleidung.
DE642135C (de) Gelenkbandkiste
CH193983A (de) Tischlerplatte.
DE6934132U (de) Fass, z.b. weinfass