DE806954C - Hartkohle-Graphit-Verbundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hartkohle-Graphit-Verbundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE806954C
DE806954C DEP5019A DEP0005019A DE806954C DE 806954 C DE806954 C DE 806954C DE P5019 A DEP5019 A DE P5019A DE P0005019 A DEP0005019 A DE P0005019A DE 806954 C DE806954 C DE 806954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite bodies
hard carbon
manufacture
graphite composite
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5019A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Walter Demann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIED KRUPP ZECHEN HANNOVER U
Original Assignee
FRIED KRUPP ZECHEN HANNOVER U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIED KRUPP ZECHEN HANNOVER U filed Critical FRIED KRUPP ZECHEN HANNOVER U
Application granted granted Critical
Publication of DE806954C publication Critical patent/DE806954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Hartkohle-Graphit-Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung Es ist in der Kunstkohletechnik bekannt, durch besondere Auswahl der Rohstoffe und durch die Anwendung geeigneter Verfahren verschiedene Sorten von Kunstkohlen herzustellen. von denen die Hartkohlen und die Elektrographite in ihren Eigenschaften die größten Unterschiede aufweisen. 1:s ist ferner nicht mehr neu, daM die Züchtung Besonderer Spitzeneigenschaften hei solchen Kohlen bestimmten Grenzen tuiter\corfen ist, <ia hiermit vielfach eine Verschlechterung anderer Eigenschaften verbunden ist. So ist zum Beispiel mit der Erhöhung des Graphitierungsgrades eine Verbesserung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit sowie der Schmiereigenschaften verbunden, während die Härte und Festigkeit abnehmen. Durch diese Ztisammenhänge werden die Anwendungsgebiete für Kunstkohlen begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Vorzüge der in ihren Eigenschaften am weitesten atiseinanderliegendeii Kunstkohlen, <las heißt die Vorzüge der ITartkolileii und Elektrographite in der `-eise zu vereinigen, daLl inan aus ihnen Verbundkörper herstellt. Solche beispielsweise für Gleitlager bestimmte Körper können erfindungsgemäß aus einem Grapliitl;ei-ii und einem diesen umhüllenden Mantel aus harter Kunstkohle bestellen. Sie vereinigen die große Härte und Festigkeit von Hartkohlen mit den guten Lauf-und Schmiereigenschaften von Elektrographiten. Atis solchen Verbundkörpern bestehende Lagerschalen lassen sich auch für hoch beanspruchte Lager, z. B. als Rollenlager für Gurnmitransporthä nder, verwenden.
  • Zur Verstellung der neuen Verbundkörper ist es erforderlich, für eine innige Verbindung zwischen <lein Elektrographit- und denn Flartkohlehürper Sorge zu tragen. Diese kann eriindungs-<@em<i@ in der Weise erzielt werden, claß man den einen Körper auf den anderen aufschrumpft. Zu diesem Zweck kann beispielsweise bei der Herstellung von Lagerschalen in der Weise vorgegangen werden, daß der den Kern des Verbundlagers bildende, meist kreisrunde und bereits fertig graphitierte Elektrographitkörper in einen den Außenmaßen dieses Körpers entsprechenden, noch nicht gesinterten hohlen Kohlepreßkörper eingesetzt und beide Körper alsdann gemeinsam z. B. auf etwa iooo° C erhitzt werden, wobei der Mantelkörper unter Umwandlung der Kohle in harte Kunstkohle sintert, sich unter Verringerung sowohl des Außen- als auch des Innendurchmessers gleichmäßig nach innen zusammenzieht und auf diese Weise auf den Graphitkern fest aufschrumpft. Bei der Festlegung der Abmessungen für den gepreßten Mantel muß das Ausmaß des beim Sintern eintretenden Schrumpfens berücksichtigt werden. damit einerseits ein Aufplatzen des Mantels vermieden, andererseits jedoch eine genügend feste Verbindung zwischen Mantel und Kern erzielt wird.
  • Die so hergestellten Verbundlager entsprechen in jeder Hinsicht den gestellten Anforderungen. Sie weisen einen «-eichen, selbstschmierenden, ohne Schwierigkeiten spanabhebend bearheitbaren Kern und einen .diesen Kern umgebenden Mantel von metallischer Härte und Festigkeit auf, der den Kern gegen Beschädigungen zu schützen in der Lage ist. Da sie keine korrodierenden Metallteile enthalten, zeichnen sie sich im besonderen auch noch dadurch aus, daß sie wetterfest sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbundkörper, insbesondere für Lagerschalen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem aus Elektrographit bestehenden Formkörper und einem mit diesem fest verbundenen Formkörper aus Hartkohle bestehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der leiden Formkörper durch Sintern und gleichzeitiges Äufschrumpfen des einen Formkörpers auf den anderen erfolgt.
DEP5019A 1947-12-16 1948-10-02 Hartkohle-Graphit-Verbundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE806954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806954X 1947-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806954C true DE806954C (de) 1951-06-21

Family

ID=9252171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5019A Expired DE806954C (de) 1947-12-16 1948-10-02 Hartkohle-Graphit-Verbundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806954C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095729B (de) * 1959-07-24 1960-12-22 Siemens Planiawerke Ag Gegen Gas- und Fluessigkeitsdurchtritt undurchlaessiger Graphitkoerper
DE1696436B1 (de) * 1961-03-29 1969-09-25 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Graphitteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095729B (de) * 1959-07-24 1960-12-22 Siemens Planiawerke Ag Gegen Gas- und Fluessigkeitsdurchtritt undurchlaessiger Graphitkoerper
DE1696436B1 (de) * 1961-03-29 1969-09-25 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Graphitteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023534B (de) Elektrodenverbindung
EP0289886B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Lagerschalen für gasstatische Lager
DE202013011801U1 (de) Schmuckring
DE806954C (de) Hartkohle-Graphit-Verbundkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016103752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messing oder Bronze aufweisenden Verbundbauteils mittels Sinterpassung
DE660407C (de) Einstellbares Gleitlager
DE661132C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen
DE901023C (de) Verfahren zur Erzeugung des Pressdruckes beim Heisspressen von Sinterkoerpern sowieAnwendung dieses Verfahrens beim Heissaufpressen einer aus Sinterwerkstoff bestehenden Gleitschicht auf die Stuetzschale einer Lagerbuchse
DE1018565B (de) Nippel-Schraubverbindung fuer Kohle- und Grafitelektroden
DE923469C (de) Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE739900C (de) Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen
DE629859C (de) Pressstoffgleitlager
DE669305C (de) Elektrische Maschine mit in ihrem Gehaeuse durch Eingiessen von Klamern gehaltenem und gepresstem Staenderblechpaket
DE973759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern fuer Stromabnehmer
DE1056439B (de) Stahlkolbenring aus Sintermetall
DE871330C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE322437C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern fuer elektrische Maschinen
DE625028C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallgegenstaenden grosser Abmessungen
DE911307C (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Stromeinfuehrungen
DE901241C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Buchsen aus mit Kunstharz getraenktem Gewebe
CH388017A (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Einzelstücken mittels Abbrennstumpfschweissung, sowie durch das Verfahren hergestellte Kurbelwelle
DE930165C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlestromwenders fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE967401C (de) Eine Innen- oder Zwischenbuechse umschliessender Aufnehmermantel fuer Metallstrangpressen
DE974300C (de) Verfahren zur Herstellung von aussen und/oder innen mit Sinterwerk-stoff plattiertenStangen oder Rohren durch Aufsintern von Kaltpresslingen auf kompakten Werkstoff
DE282347C (de)