DE806426C - Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau - Google Patents

Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau

Info

Publication number
DE806426C
DE806426C DEP376A DEP0000376A DE806426C DE 806426 C DE806426 C DE 806426C DE P376 A DEP376 A DE P376A DE P0000376 A DEP0000376 A DE P0000376A DE 806426 C DE806426 C DE 806426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
removal
wedge
during installation
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP376A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arnold Von Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD VON POHL DIPL ING
Original Assignee
ARNOLD VON POHL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP55766A priority Critical patent/DE900694C/de
Application filed by ARNOLD VON POHL DIPL ING filed Critical ARNOLD VON POHL DIPL ING
Priority to DEP376A priority patent/DE806426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806426C publication Critical patent/DE806426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/10Slips; Spiders ; Catching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • 'Die Abfängkeile dieiferi: zdi. Verankerung des Bohrgestänges im Drehtisch beim Ein- und Ausbau des Bohrgestängestranges. Sie bestehen aus einem Körper aus ' Stablguß; oder geschweißter, 'Konstruktion und aus den `gehärteten gezahnten .KEilbackexi.. Für die früher üblichen geringen-' Gestängegewichte war diese Konstruktion zufriedenstellend. Da man aber auf immer größere Tiefen bohrt, werden die Bohrgestänge auch immer schwerer. Daraus ergeben sich bei der bisher üblichen Verankerung der Bohrgestänge Schwierigkeiten. Es sind nämlich weder die Bohrgestänge an ihrer äußeren Oberfläche ,vollkommen glatt und rund, noch ist die Auflagefläche für die Keile im Drehtisch genügend gleichmäßig.: Es drucken sich deshalb einzelne Zähne der *Keilbacken stark in die Gestänge ein und beschädigen diese, während, die Mehrzahl der Zähne nur in geringem Maße oder überhaupt nicht zurn° Trägen kommt. Die infolge der Zahneingriffe entstehenden Einkerbungen im Bohrgestänge sind für dieses äußerst schädlich und machen es zuweilen schon nach 5ooo Bohrmetern vollkommen unbrauchbar. Da es, sich dabei um große Anlagewerte handelt, ist der sich hieraus . ergebende Schaden beträchtlich.
  • Man ist deshalb in den letzten Jahren dazu übergegangen, die Abfangkeile aus mehreren senkrechten Scheiben oder Segmenten herzustellen. Diese Maßnahme hat aber nur in geringem Maße zu einer Verbesserung gegen früher geführt, denn nun werden die einzelnen Segmente nicht gleichmäßig zum Tragen herangezogen. Daß dieses aber geschehe, ist der Zweck der hier beschriebenen Erfindung.
  • Kennzeichnend für diese ist, daß die Keile aus vielen übereinanderliegenden Segmenten .gebildet werden, die in einer elastisch nachgiebigen Bettung liegen. Als Material für solch eine Bettung eignet sich unter anderem besonders gut (Gummi oder Buna. Ist nämlich dieses Material. von den Metallteilen vollständig umschlossen, so daß 'es nicht ausweichen kann, so verhält es sich unter Druck ähnlich wie Wasser. Es überträgt dann den auf das Gummi oder Buna ausgeübten Druck nach allen Seiten. Es ergibt sich daher eine Art hydraulische Kraftübertragung von .Segment zu Segment, diese werden dadurch gleichmäßig an das Bohrgestänge angedrückt, und alle Zähme der Keilbacken kommen gleichmäßig zum Tragen: Hierdurch werden die Einkerbungen bedeutend geringer und die Lebensdauer des Bohrgestänges wird dementsprechend verlängert.
  • Zur Veranschaulichung der hier vorgeschlagenen Segmentabfangkeile dienen die beiliegenden Abbildungen. Diese stellen in schematischer Weise beispielsweise zwei Ausführungen .unter den vielen möglichen .dar.
  • Fig. I zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die einzelnen Segmente des Abfangkeils durch senkrechte Bolzen zusammengehalten ;werden; Fig. 1I zeigt den Querschnitt dazu; Fig. IIT zeigt '.einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform, bei der diese Bolzen vermieden-werden und statt dessen ein senkrechter Keil verwendet wird; `Fig. IV zeigt den Querschnitt dazu.
  • Hierin bedeuten: i den Körper des Abfangkeils, 2 Segment, gegeneinander entlang der waagerechten. Flächen verschiebbar, 3 elastisches Bett, z. B. Gummi oder Buna, 4 Bolzen, der die Segmente in der richtigen Lage zueinander festhält, 5 senkrechter Keil, 6 Bohrgestänge.
  • Erhält nun.eines der Segmente übermäßig hohen Druck, so kann es in das elastische Bett 3 eindringen, wodurch dann die anderen Segmente 2 auch ihrerseits stärker an das Bohrgestänge angedrückt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestänges beim Ein- und Ausbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) im Keilkörper (t) in radialer Richtung druckelastisch gelagert sind.
  2. 2. Segmentabfangkeil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen den Segrnenten (2) und dem Keilkörper (i) Bettungspaßstücke (3) aus druckelastischem Werkstoff, z. B. Gummi, angeordnet sind.
  3. 3. Segmentabfangkeil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bettungspaßstücke (3) mit den Segmenten (2) fest oder lösbar verbunden sind.
DEP376A 1949-09-24 1949-12-03 Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau Expired DE806426C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55766A DE900694C (de) 1949-09-24 1949-09-24 Verfahren zum Trennen von Stoffgemischen durch Freiweg-Sublimation
DEP376A DE806426C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP376A DE806426C (de) 1949-12-03 1949-12-03 Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806426C true DE806426C (de) 1952-02-21

Family

ID=7356582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP376A Expired DE806426C (de) 1949-09-24 1949-12-03 Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806426C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890513A (en) * 1955-05-23 1959-06-16 Guiberson Corp Well spider
US3052943A (en) * 1959-07-17 1962-09-11 Cameron Iron Works Inc Wedge-type support
DE1919456B1 (de) * 1968-05-10 1970-06-04 Inst De Proiectari Si Cercetar Abfangkeile fuer Bohrrohre
US4823919A (en) * 1986-09-15 1989-04-25 Premiere Casing Services, Inc. Slip construction for supporting tubular members
DE4108760A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Weatherford Prod & Equip Vorrichtung zum einleiten von kraeften in bewegbare koerper
US5451084A (en) * 1992-09-03 1995-09-19 Weatherford/Lamb, Inc. Insert for use in slips
US7231984B2 (en) 2003-02-27 2007-06-19 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping insert and method of gripping a tubular
WO2009091265A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Wellquip As Clam in device for sus endin a drill strin or casin strin from a drill floor
DE19652600C5 (de) * 1996-12-18 2010-10-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890513A (en) * 1955-05-23 1959-06-16 Guiberson Corp Well spider
US3052943A (en) * 1959-07-17 1962-09-11 Cameron Iron Works Inc Wedge-type support
DE1919456B1 (de) * 1968-05-10 1970-06-04 Inst De Proiectari Si Cercetar Abfangkeile fuer Bohrrohre
US3538561A (en) * 1968-05-10 1970-11-10 Inst Proiectare Si Cercetare P Elastic fixing wedges
US4823919A (en) * 1986-09-15 1989-04-25 Premiere Casing Services, Inc. Slip construction for supporting tubular members
WO1991018181A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-28 Weatherford Products & Equipment Gmbh Vorrichtung zum einleiten von kräften in bewegbare körper
DE4108760A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Weatherford Prod & Equip Vorrichtung zum einleiten von kraeften in bewegbare koerper
US5221099A (en) * 1990-05-11 1993-06-22 Weatherford Products & Equipment Gmbh Device for conducting forces into movable objects
US5451084A (en) * 1992-09-03 1995-09-19 Weatherford/Lamb, Inc. Insert for use in slips
DE19652600C5 (de) * 1996-12-18 2010-10-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
US7231984B2 (en) 2003-02-27 2007-06-19 Weatherford/Lamb, Inc. Gripping insert and method of gripping a tubular
WO2009091265A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Wellquip As Clam in device for sus endin a drill strin or casin strin from a drill floor
US8678112B2 (en) 2008-01-17 2014-03-25 Per A. Vatne Slip device for suspending a drill or casing string in a drill floor
US9708868B2 (en) 2008-01-17 2017-07-18 Tts Sense As Slip device for suspending a drill or casing string

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806426C (de) Segmentabfangkeil zum Verankern des Tiefbohrgestaenges beim Ein- und Ausbau
DE2457334A1 (de) Verfahren und anzeigegeraet zur anzeige der profilabnutzung eines fahrzeugreifens
DE236334C (de)
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE1919456B1 (de) Abfangkeile fuer Bohrrohre
DE126935C (de)
AT205577B (de) Drehgriff mit stetig einstellbarer Zentralbefestigung
AT225587B (de) Sicherheits-Skibindung
DE764761C (de) Keilspitze fuer Abbauhaemmer
DE917542C (de) Stabfoermiger, schraubenfoermig verdrillter Gebirgsanker
DE2502487A1 (de) Standrohr-einrichtung, insbesondere fuer methanhaltige gesteinsschichten
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE322766C (de) Steinschraube
DE855267C (de) Mitnehmerklaue fuer Seilbahnen mit von der Klaue getrennten, auswechselbaren Klemmkoerpern
DE1814163C (de) Erdbohrgerat
AT166583B (de) Eisenbetonmast
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen
DE948923C (de) Kraftmessvorrichtung
AT127853B (de) Einrichtung zur Einstellung der Zeilenlänge im Elevatorkopf von Setzmaschinen.
DE858981C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE2131033C3 (de) Verpreßanker
DE695263C (de) Raubvorrichtung fuer in Reihen stehende Wanderpfeiler mit einer Fuehrung fuer den vom Raubseil hindurchgezogenen Keil in den Schuhen
CH580224A5 (en) Reinforced concrete breaker tool - thrust wedge section as rhombus with four active faces, corresponding insert sliding surfaces
DE8012521U1 (de) Prallmuehlenrotor