DE806114C - Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner - Google Patents

Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner

Info

Publication number
DE806114C
DE806114C DEP27853A DEP0027853A DE806114C DE 806114 C DE806114 C DE 806114C DE P27853 A DEP27853 A DE P27853A DE P0027853 A DEP0027853 A DE P0027853A DE 806114 C DE806114 C DE 806114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
roll
plate
drying
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27853A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POMOSIN WERKE GmbH
Original Assignee
POMOSIN WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POMOSIN WERKE GmbH filed Critical POMOSIN WERKE GmbH
Priority to DEP27853A priority Critical patent/DE806114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806114C publication Critical patent/DE806114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/284Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on the non-perforated surface of heated rollers or drums
    • F26B17/286Arrangements for application of materials to be dried onto the drums or rollers; Arrangements for removing dried materials from the drums or rollers, e.g. doctor blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Trockengutabnahmevorrichtung für Walzentrockner Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme des Trockengutes von Feinschicht-Walzentrocknern.
  • Seitdem vor annähernd 5o Jahren die ersten Verfahren bekanntgeworden sind, um flüssige, wärmeempfindliche Stoffe schonend zu trocknen, ist die Walzentrocknung (Filmtrocknung) ständig weiter ausgebildet und vervollkommnet worden. Die neueste Entwicklung von Feinschicht-Walzentrocknungsapparaturen, mit denen es gelingt, in kürzester Zeit auf der Walze ein bis auf einen geringen Wassergehalt getrocknetes Gut zu erhalten, stellt ein Walzensprühtrockner dar. Bei diesem sitzen auf einer rotierenden Welle eine Anzahl Scheiben, welche in die zu versprühende Flüssigkeit tief eintauchen und sich am Rande mit einer dünnen Flüssigkeitsschicht überziehen. Mit Hilfe feiner Luftstrahlen aus Rohrdüsen wird die Flüssigkeit über den Rand der Scheiben hinweg auf die Trockenwalzen gleichmäßig aufgesprüht, wodurch gleichmäßige Trocknung gewährleistet ist. Bei dieser Anlage sind somit die besonderen Vorteile der Zerstäubungstrocknung und der Trocknung auf Walzen vereinigt (große Heizfläche auf kleinstem Raum, schonende Trocknung, große Wirtschaftlichkeit).
  • Das Trocknen stellt eine besondere Form des Verdampfens dar, wobei es sich zumeist um die Entfernung von Wasser handelt. Getrocknet werden insbesondere solche Stoffe, bei denen eine mechanische Trennung des Wassers von dem Gut, wie Auspressen oder Zentrifugieren, nicht möglich ist. Von diesen Stoffen kommt die überragendste wirtschaftliche Bedeutung der Milch zu. Weil einerseits diese Flüssigkeit wegen ihrer eigenartigen Zusammensetzung sowie ihrer Neigung zu rascher 7ersetzung besonders schwierig ztl verarbeiten ist und andererseits an ihre fertige Trockensubstanz die höchsten Anforderungen hinsichtlich der Bewahrung der ursprünglichen Eigenschaften gestellt werden, sind mittels des eingangs angegebenen Verfahrens auf dem milchwirtschaftlichen Gebiet besonders beachtliche Erfolge erzielt worden. Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, daß der auf Walzensprühtrocknern getrocknete Walzen-Milchfilm der Trockenmilch bester Qualität, also der als Sprühtrockenmilch hergestellten, an Güte kaum nachsteht.
  • Demgegenüber ist es bisher nicht gelungen, die bei der Quark- und Käsebereitung anfallenden Molken durch Walzensprühtrockner in ein handels-und/oder weiterverarbeitungsfähiges Trockenprodukt zu überführen. Nur im Verschnitt mit Magermilch erwies sich ihre Trocknung auf Walzentrocknern durchführbar. Für Präparate, die nur die in den Molken enthaltenen Festbestandteile in konzentrierter Form aufweisen, sogenannte Wolkenpulver, muß man sich eines der bei der -Milchverarbeitung üblichen Verfahren der Zerstäubung in feinen Nebel, der mit heißer Luft in Berührung gebracht wird, bedienen. Das auf den hohen 'Milchsäuregehalt zurück-zuführende Zusammenbacken solcher Molkenpulver soll dadurch vermieden werden können, daß man nach bekanntem Verfahren auf je 5 kg Molkenpulver 0,2 bis 0,5 ccm 96°/oigen Alkohol zusetzt.
  • Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht es, sowohl aus unverschnittener Molke als auch aus Milchserum, wie es bei der mittels Pektin und in neuerer Zeit auch mittels Celluloseäthern und celluloseäthercarl)onsauren Salzen durchgeführten Milchscheidung anfällt, durch Aufsprühen auf dampfbeheizte rotierende Walzen ein einwandfreies Trockenprodukt herzustellen, das die chemischen, biologischen und therapeutischen Eigenschaften, welche es im flüssigen Zustand besaß, im wesentlichen beibehält.
  • Die fortschrittlichen, durch diese Einrichtung bedingten Ettekte ergeben sich aus den nachstehend mitgeteilten Cberlegungen und Tatsachen: Bei der schwierigen Trocknung kolloidaler Flüssigkeiten mittels Walzentrocknern werden die größtmöglichste Trocknungsleistung und das hochwertigste Trockenprodukt dann erreicht, wenn das zu trocknende Gut nicht länger als unbedingt nötig der hohen Temperatur der Heizfläche ausgesetzt ist. Bei den bekannten 1%'alzentrocknern wird das angetrocknete Gut durch schwere, dicke, an der Längskante scharf geschliffene Stahlmesser von der Heizfläche abgeschabt und nach der Außenseite des Apparates abgeworfen. Wird der Walzensprühtrockner mit erforderlichenfalls eingedickter Milch oder Buttermilch beschickt, so enthält die vom Messer erfaßte Trockenschicht keine nennenswerten Mengen an Feuchtigkeit mehr und wird in Form eines mehr oder weniger, aber gleichmäßig dünnen Films, der, wie schon hervorgehoben, annähernd die Güte eines durch Heißluftsprühtrocknung hergestellten Pulvers erreicht, von der rotierenden Heizfläche kontinuierlich abgenommen. Versucht man alrer, Molke oder Milchserum zu trocknen, so kann von einem einigermaßen gleichmäßigen Austrocknen sowie vom Abziehen einer gleich dicken Trockenhaut nicht mehr die Rede sein. Die vom Schabemesser abgenommene, überwiegend aus Milchzucker bestehende und zumeist stark milchsaure Masse ist von zäher Konsistenz und bildet keine zusammenhängende Haut von einer der Walzenlänge entsprechenden Breite, sondern sie rollt sich am Messer zu nur Bruchteile der Trockenwalzenlänge erreichenden Röllchen oder Walzen unterschiedlichen Umfanges zusammen. Dadurch wird ein gleichmäßiges Nachtrocknen durch Abdunsten verhindert, und die schließlich abfallenden Röllchen bzw. Walzen weisen, da ihre inneren Lagen länger der hohen Heizflächentemperatur ausgesetzt gewesen sind als die äußeren und überdies noch unterschiedliche Abdunstungsvoraussetzungen vorgelegen haben, teilweise Karamelbildung auf. Abgesehen von der stöfflichen Veränderung, die beispielsweise bei der Verarbeitung zu Speiseeispulver in Kauf genommen werden könnte, läßt sich die wie vorstehend beschrieben anfallende Trockenmolke bzw. das Trockenserum nicht (auf einer Siebmaschine mit Pinselrührwerk) zu einem feinen Pulver verreiben. Im Hinblick auf die erheblichen Kosten des Sprühverfahrens in Anlage und Betrieb erfolgte deshalb bisher die Molkentrocknung fast ausschließlich im Verschnitt mit Magermilch im wesentlich wirtschaftlicheren Walzenbetriel).
  • Es wurde nun gefunden, daß die Trocknung von Molken und Milchserum auf Sprüh-Walzentrocknern auch ohne Zusatz von ?\lagermilcli zum Trocknungsgut vorgenommen werden kann, wenn man die in den Milchindustrien gebräuchlichen Sprühwalzentrockner mit zusätzlichen Einrichtungen ausstattet. Diese Einrichtungen sind gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß an diesen unterhalb des Trockenfilmabstreifmessers zweckmäßig in Richtung zum Filmabstreifmesser ein schwach gebogenes Aufrollblech angebracht ist, dessen:Anlegewinkel zurWalze und dessen Abstand zti dieser bzw. zum Al>streifinesser verstellbar ist, und daß zusätzlich ein als Kamm ausgebildetes Blech angeordnet ist, das zwischen dem Aufrollblech und dem Abstreifmesser mittels Halteelementen schwenk- und verstellbar fixiert ist. Zwischen Walze und Aufrollblech, unter dem letzteren, befindet sich ferner ein auf das gezähnte Blech gerichtetes Beliiftungsrohr, welches mit Bohrungen versehen ist und eine Luftwirbelung erzeugt. Die Anordnung und Anbringung der Einrichtung ist aus der Zeichnung ersichtlich, in der die Einzelteile der vollständigen Trockengutabnahmevorrichtung, wie nachstehend angegeben, mit Buchstaben gekennzeichnet sind: a Trockenfilmabschabemesser, b Aufrolllilech, c (Winkel-) Blech mit Zähnung (Kamm). d Belüftungsrohr, e Halteelemente für die Aggregate der Erfindung.
  • Mit der vorliegenden Einrichtung ausgestattet, kann jeder Feinschicht-Walzensprühtrockner zur Gewinnung der Festbestandteile aus Molke, Milchserum und kolloidalen Flüssigkeiten ähnlicher Zusammensetzung in w-eiterverarbeitungsfähiger bzw. handelsüblicher Form verwandt werden. Abgesehen vom Anfall des Trockengutes in beträchtlich gesteigerter Güte, bewirkt die Einrichtung überdies noch einen bedeutenden Trockenleistungszuwachs des Feinschicht-Walzentrockners.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Abnahme des Trockengutes von Feinschicht-Walzentrocknern, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen unterhalb des Trockenfilmabstreifmessers (a) zweckmäßig in Richtung zum Filmabstreifmesser ein schwach gebogenesAufrollblech (b) angebracht ist, dessen Anlegewinkel zur Walze und dessen Abstand zu dieser bzw. zum Abstreifmesser (a) verstellbar ist, und daß zusätzlich ein als Kamm ausgebildetes Blech (c) angeordnet ist, das zwischen dem Aufrollblech (b) und dem Abstreifmesser (a) mittels Halteelemente (e) schwenk- und verstellbar fixiert ist. ?. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Walze und Aufrollblech unter dem letzteren ein auf das gezähnte Blech gerichtetes Belüftungsrohr (d) verläuft, welches mit Bohrungen versehen ist und eine Luftwirbelung erzeugt.
DEP27853A 1948-12-30 1948-12-30 Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner Expired DE806114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27853A DE806114C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27853A DE806114C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806114C true DE806114C (de) 1951-06-11

Family

ID=7371018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27853A Expired DE806114C (de) 1948-12-30 1948-12-30 Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806114C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299527A (en) * 1963-08-28 1967-01-24 Du Pont Stripping mechanism for drum dryer doctor blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299527A (en) * 1963-08-28 1967-01-24 Du Pont Stripping mechanism for drum dryer doctor blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
AT396643B (de) Tabakrekonstitutionsverfahren und füllprodukt
DE663334C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Gasruss unregelmaessiger Gestalt
DE2746940A1 (de) Verfahren zum trocknen von eiweisshaltigen fluessigkeiten oder breien
DE806114C (de) Trockengutabnahmevorrichtung fuer Walzentrockner
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE804438C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Schuppenware kristallwasserhaltiger Salze
DE1910255C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speisefettemulsionen wie Butter und Margarine
DE347072C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE475311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Butter
DE624259C (de) Vorrichtung zum UEberziehen insbesondere von Cellulosehydratfolien mit einer Wachsschicht
DE1055425B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugeln
DE866594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von verhaeltnismaessig dick- oder zaehfluessigem Behandlungsgut
CH117156A (de) Vorrichtung zum Kühlen von plastischen Massen.
DE2026279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein reiben oder Verreiben von Flüssigkeiten oder Pasten auf Oberflachen
DE647768C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenerzeugnissen aus Fruechten, Gemuesen und aehnlichen staerkearmen cellulosehaltigen Stoffen
DE906690C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Unterstuetzung der Trocknung von Torf od. dgl.
AT165339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung flüssiger Bindemittel, wie Leim, auf ein Gemenge von Spänen, Holzteilchen od. dgl.
DE622342C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Resitolen
DE673093C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Arbeitsweise und Ermittlung der Leistung von Feuchtmaschinen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE223428C (de) Verfahren zum Trocknen von Milch
AT82631B (de) Verfahren und Maschine zum Auslesen von Luzerne- und Kleesamen.
CH463395A (de) Walzentrockner, insbesondere für Güter mit thermoplastischem oder plastischem Trockenrückstand
DE646668C (de) Feinschicht-Walzentrockner
DE922514C (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakgeweben oder -faeden