DE805390C - (Societe a Responsabilite Limitee), Valenciennes, Nord (Frankreich) Verbindungsvorrichtung fuer Streckenrahmen - Google Patents

(Societe a Responsabilite Limitee), Valenciennes, Nord (Frankreich) Verbindungsvorrichtung fuer Streckenrahmen

Info

Publication number
DE805390C
DE805390C DEP40374D DEP0040374D DE805390C DE 805390 C DE805390 C DE 805390C DE P40374 D DEP40374 D DE P40374D DE P0040374 D DEP0040374 D DE P0040374D DE 805390 C DE805390 C DE 805390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
connection device
track frames
valenciennes
societe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH S IND ET SCIENT E R I S E
Original Assignee
RECH S IND ET SCIENT E R I S E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH S IND ET SCIENT E R I S E filed Critical RECH S IND ET SCIENT E R I S E
Application granted granted Critical
Publication of DE805390C publication Critical patent/DE805390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung für Streckenrahmen und insbesondere für Streckenrahmen nach dem sog. Toussaint-Heintz-Mann-System, die im wesentlichen einerseits aus zwei Türstöcken von U-förmigem Querschnitt mit im rechten Winkel nach außen umgeschlagenen Rändern und andererseits aus einem Kranz bestehen, der in ähnlicher Weise wie die Türstöcke ausgebildet ist, jedoch geringere Abmessungen besitzt, um mit seinen Enden in das Profil der Türstöcke eingelegt werden zu können.
  • Die Verbindung der Bestandteile des Rahmens erfolgt bei jedem Zusammensetzen mittels eines Satzes von Bügeln, deren beide Schenkel mit Außengewinde versehen sind, nach dem Innern des Stollens vorspringen, durch in einer zugehörigen Platte vorhandene Öffnungen geführt werden und Schraubenmuttern aufnehmen, die ein Festspannen ermöglichen.
  • Eine solche Verbindung hat den Nachteil, daß sie eine erhebliche Bearbeitung erfordert, und zwar das Schneiden von Außengewinden auf den Bügelschenkeln und das Bohren der Platte. Ferner tritt häufig eine schnelle Verschmutzung und Verformung der Gewindegänge ein, so daß die Vorrichtung bald unbrauchbar wird. Schließlich benötigt man zum Festspannen einen Schraubenschlüssel nach Art eines sog. Engländers, der gewöhnlich nicht zur üblichen Werkzeugausrüstung des Bergmanns gehört.
  • Die Verbindungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung vermeidet die obenerwähnten Nachteile. Sie kennzeichnet sich einerseits durch zwei gleiche Verbindungshaken in Form je eines offenen Ringes, der sich mit einem seiner Enden der Innenwand des Kranzes und mindestens einem Teil des Kranzflansches anpaßt und mit seinem anderen Ende außerhalb des Rahmens gegenüber der Wange des Türstockes in unmittelbarer Nähe derselben zu liegen kommt, und andererseits durch je einen mit letzterem Ende eines Verbindungshakens zusammenarbeitenden Keil, der sich mit einer seiner Stirnflächen gegen die Verbindungsstelle zwischen Flansch und Wange des Türstockes und mit seiner anderen Stirnfläche gegen das äußere Ende des Hakens derart stützt, daß die beiden Bestandteile des Rahmens satt ineinandergedrückt werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann der spitze Teil des Keils aus der Keilebene vorzugsweise rechtwinklig herausgebogen sein, so daß man den Keil beim Festspannen festhalten und einstellen kann. Ferner verhindert die Abbiegung der Keilspitze beim Lösen oder Lockern der Verspannung ein Herausfallen des Keiles.
  • Weitere :Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung hervor. In dieser zeigt Abb. i eine Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung bei einem Streckenrahmen nach dem Toussaint-Heintzmann-System im Aufriß, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Abb. i und Abb.3 eine schaubildliche Darstellung eines Keiles mit abgebogener Spitze.
  • In der Zeichnung ist C das in das entsprechende Türstockende P eingelegte Kranzende. Das Festspannen erfolgt erfindungsgemäß mittels der Verbindungshaken A, A' und der Keile B, B'. Diese Keile stützen sich einerseits auf der Verbindungsstelle zwischen Flansch a" a.,' und Wange des Türstockes P und andererseits auf der Innenseite des äußeren Hakenendes von A, A' ab.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel paßt sich das innere Hakenende von A, A' der Innenfläche und dem Flansch a1, a1' des Kranzes C streng genau an, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich, und es können für die Haken A, A' auch andere Ringformen gewählt werden. Ferner können die Form und die Lage des äußeren Ringschenkels verändert werden, und es ist insbesondere möglich, die Enden derart hakenförmig auszubilden, daß sie die Keile B, B' umgeben.
  • Wie schon erwähnt, können die spitzen Enden Bi der Keile B, B' zu dem angegebenen Zweck vorzugsweise rechtwinklig abgebogen sein, -,vie A111.3 zeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindungsvorrichtung für Streckenrahmen, gekennzeichnet einerseits durch zwei gleiche Verbindungshaken in Form je eines offenen Ringes, der sich mit einem seiner Enden der Innenwand des Kranzes und mindestens einem Teil des Kranzflansches anpaßt und mit seinem anderen Ende außerhalb des Rahmens gegenüber der Wange des Türstockes in unmittelbarer Nähe derselben zu liegen kommt, und andererseits durch je einen mit letzterem Ende eines Verbindungshakens zusammenarbeitenden Keil, der sich mit einer seiner Stirnflächen gegen die Verbindungsstelle zwischen Flansch und Wange des Türstockes und mit seiner anderen Stirnfläche gegen das äußere Ende des Hakens derart stützt, daß die beiden Bestandteile des Rahmens satt ineinandergedrückt werden.
  2. 2. Verbindungsvorrichtung für Streckenrahmen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Teil des Keiles aus der Keilebene vorzugsweise rechtwinklig herausgebogen ist.
DEP40374D 1948-04-20 1949-04-22 (Societe a Responsabilite Limitee), Valenciennes, Nord (Frankreich) Verbindungsvorrichtung fuer Streckenrahmen Expired DE805390C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR805390X 1948-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805390C true DE805390C (de) 1951-05-17

Family

ID=9251289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40374D Expired DE805390C (de) 1948-04-20 1949-04-22 (Societe a Responsabilite Limitee), Valenciennes, Nord (Frankreich) Verbindungsvorrichtung fuer Streckenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805390C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007270B (de) * 1954-02-05 1957-05-02 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum Verbinden von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen
DE1173414B (de) * 1959-10-09 1964-07-09 Bochumer Eisen Heintzmann Buegelschraubenverbindung mit laschenartigem Unterteil fuer den Gleitbogenausbau
DE1204168B (de) * 1958-12-27 1965-11-04 Elisabeth Jasper Geb Frieling Drucknachgiebiger Streckenausbaurahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007270B (de) * 1954-02-05 1957-05-02 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum Verbinden von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen
DE1204168B (de) * 1958-12-27 1965-11-04 Elisabeth Jasper Geb Frieling Drucknachgiebiger Streckenausbaurahmen
DE1173414B (de) * 1959-10-09 1964-07-09 Bochumer Eisen Heintzmann Buegelschraubenverbindung mit laschenartigem Unterteil fuer den Gleitbogenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
DE805390C (de) (Societe a Responsabilite Limitee), Valenciennes, Nord (Frankreich) Verbindungsvorrichtung fuer Streckenrahmen
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE806108C (de) Schliesse fuer Verschlussbaender, insbesondere von Verpackungen
DE2717289C3 (de) Schraubzwinge
DE832221C (de) Schraubbefestigung an Gehaeusewandungen o. dgl.
DE893531C (de) Anordnung zum Festziehen von Schellen
DE828093C (de) Zweiteiliger eiserner Grubenstempel
DE102012004022B3 (de) Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne
AT207547B (de) Gehrungsleimvorrichtung
DE479736C (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen mit unverlierbaren Teilen
DE968812C (de) Spanneinrichtung fuer ineinanderschiebbare Rinnenprofile eines Grubenausbaurahmens od. dgl.
AT338488B (de) Rahmen fur gitter, abdeckungen od.dgl.
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE701491C (de) Klemmbefestigung fuer Laeuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2166623C3 (de) Dachoberlicht
DE2303468C3 (de) Schienenstoßverbindung
AT146160B (de) Klemme zur Befestigung von Deckschienen an Wandeisen.
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE813659C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE646401C (de) Verschluss, insbesondere fuer Pelzkragen
DE875625C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE715434C (de) Zweiteiliges Installationsgeraet
DE670438C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungstraegers an einem runden Holzmast
DE897864C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen