DE102012004022B3 - Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne - Google Patents

Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne Download PDF

Info

Publication number
DE102012004022B3
DE102012004022B3 DE201210004022 DE102012004022A DE102012004022B3 DE 102012004022 B3 DE102012004022 B3 DE 102012004022B3 DE 201210004022 DE201210004022 DE 201210004022 DE 102012004022 A DE102012004022 A DE 102012004022A DE 102012004022 B3 DE102012004022 B3 DE 102012004022B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
gutter
bending
jaws
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210004022
Other languages
English (en)
Inventor
Meinfried Krügel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTA ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTA ANLAGENBAU GmbH filed Critical CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE201210004022 priority Critical patent/DE102012004022B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004022B3 publication Critical patent/DE102012004022B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • B21D1/10Removing local distortions of specific articles made from sheet metal, e.g. mudguards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen, am Dach mittels Rinnenhalter (7) montierten Dachrinne (8), mit einem an einem Hebel (6) angeordneten, die Dachrinne außen umgreifenden Biegeschenkel (2) zum Biegen der Rinne von ihrer Unterseite in ihre urspüngliche Lage und Form, wobei der Biegeschenkel (2) an seinem der Hauswand (5) zugewandten Ende (10) ein schwenkbeweglich befestigtes Widerlager (27) aufweist, das eine am Rinnenhalter (7) kraftschlüssig fixierbare Klemmeinrichtung (2) umfasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sofort ohne ein Freiräumen des Daches nach Eintreten des Ereignisses einsetzbar, einfach zu handhaben und kostengünstig ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Klemmeinrichtung aus gegen den seitlichen Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) gegeneinander spannende, mit Klemmzähnen (18) versehene, etwa in Rinnenhalterbreite (B) voneinander beabstandete erste und zweite Klemmbacken (13, 14) gebildet ist, wobei die Klemmzähne (18) an den Klemmbacken (13, 14) beidseits des Stirnrandes (16, 17) gegenüberliegend so angeordnet sind, dass diese beim Spannen der Klemmbacken (13, 14) durch senkrecht zum Rinnenhalter (7) geführte, die Klemmbacken (13, 14) kraftschlüssig verbindende Spannbolzen (22) in den seitlichen Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) eindringen und den Festpunkt (P) für das Widerlager (27) bilden, und dass ein am Biegeschenkel (2) ein auf den Biegepunkt verschiebbares Bigedrucklager (30) angeordnet und der Biegeschenkel (2) zum Übertragen der Biegekräfte auf den Rinnenhalter (7) an seinem der Hauswand abgewandten oberen Bereich mit einem Hebelarm (4) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen, am Dach mittels Rinnenhalter montierten Dachrinne, mit einem an einem Hebel angeordneten, die Dachrinne außen umgreifenden Biegeschenkel zum Biegen der Rinne von ihrer Unterseite in ihre ursprüngliche Lage und Form, wobei der Biegeschenkel an seinem der Hauswand zugewandten Ende ein schwenkbeweglich befestigtes Widerlager aufweist, das eine am Rinnenhalter kraftschlüssig fixierbare Klemmeinrichtung umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass Dachrinnen oftmals durch herabrutschende Schnee- oder Eismassen bzw. herabfallende Ziegel stark verbogen werden, wodurch das Ableiten von Wasser stark beeinträchtigt oder sogar nicht mehr gewährleistet ist. Dies führt regelmäßig zu Wasserschäden am Mauerwerk infolge Durchfeuchtung.
  • Aus der DE 295 13 722 U1 ist eine Vorrichtung zum Ausbeulen von an Dachrinnen oder ähnlichen Bauteilen in deren Randbereichen angeformten Wülsten offenbart, mit der die Wulst ausgebeult, jedoch eine vollkommene abgebogene Dachrinne nicht gerichtet werden kann.
  • Andere bekannte Lösungen verwenden eine Dachrinnenrichtzange ( DE 424279C ), deren Klemmbacken in gleicher Richtung gebogen sind und nur von der Dachseite, also von oben, Biegekräfte aufgebracht werden können oder ein an der Dachtraufe abnehmbar anbringbares längliches Anlege-Element mit einer am Dach befestigten Führungsschiene mit Schlitten ( DE 101 19 152 C1 ).
  • Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass das Dach zugänglich gemacht werden muss, damit das Werkzeug einsetzbar ist. Eine sofortige Abhilfe ist somit oftmals nicht möglich, so dass die beschriebenen Schäden am Mauerwerk entstehen und kostenaufwändig beseitigt werden müssen.
  • Aus der CH 237 583A ist weiterhin eine Vorrichtung zum Richten von Dachrinnen bekannt, die einen Biegeschenkel mit seinem an der Hauswand zugewandten Ende schwenkbeweglich befestigtes Widerlager aufweist, das eine am Rinnenhalter kraftschlüssig fixierbare Klemmeinrichtung umfasst.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Richten einer durch Last oder Schlag verbogenen, am Dach mittels Rinnenhalter montierten Dachrinne von der Unterseite her bereitzustellen, die sofort ohne ein Freiräumen des Daches nach Eintreten des Ereignisses einsetzbar, einfach zu handhaben und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Kerngedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dem Hand- bzw. Heimwerker ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit der die verbogene Dachrinne von ihrer Unterseite her einfach und mit geringem Kraftaufwand in ihre ursprüngliche Form gebracht werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmeinrichtung aus gegen den seitlichen Stirnrand des Rinnenhalters gegeneinander spannende, mit Klemmzähnen versehene, etwa in Rinnenhalterbreite voneinander beabstandete erste und zweite Klemmbacken gebildet ist, wobei die Klemmzähne an den Klemmbacken beidseits des Stirnrandes gegenüberliegend so angeordnet sind, dass diese beim Spannen der Klemmbacken durch horizontal zum Rinnenhalter geführte, die Klemmbacken kraftschlüssig verbindende Spannbolzen in den seitlichen Stirnrand des Rinnenhalters eindringen und den Festpunkt für das Widerlager bilden, und dass ein am Biegeschenkel ein auf den Biegepunkt verschiebbares Drucklager angeordnet und der Biegeschenke zum Übertragen der Biegekräfte auf den Rinnenhalter an seinem der Hauswand abgewandten oberen Bereich mit einem Hebelarm versehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Biegeschenkel über mindestens 55 bis 65% seiner Länge mit einer senkrecht aufragenden, stegartig ausgebildeten Versteifung für ein eine Ausnehmung aufweisendes Drucklager versehen, das entlang der Versteifung zum Biegepunkt verschiebbar und an diesem feststellbar ist. Dies ermöglicht, die Kraft immer am richtigen Biegepunkt einzuleiten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Versteifung eine Kontur auf, die an die ursprüngliche Krümmung der Regenrinne angepasst ist. Das Drucklager ist dabei quer zur Versteifung angeordnet und besitzt eine konvex ausgebildete Druckfläche, um die Biegekräfte linienartig in die Regenrinne aufzubringen.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Drucklager beim Biegen immer eine senkrechte Lage zum verbogenen Rinnenhalter einnimmt und die Biegekräfte optimal ausgenutzt werden können.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Biegeschenkel an seinem der Hauswand abgewandten Ende etwa tangential zum Verlauf des Biegeschenkels mit dem Hebel stoffschlüssig verbunden, so dass der Hebel unterseitig zur Dachrinne einen optimalen Biegewinkelbereich von 10 bis 30 Grad besitzt. Der Hebel ist durch ein Aufsteckrohr verlängerbar, so dass die Hebelwirkung des Hebels verbessert werden kann und größere Biegekräfte von der Unterseite auf die Rinnenhalterung aufbringbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die erste und zweite Klemmbacke ein an die Krümmung des Rinnenhalters angepasstes Klemmbackenpaar, von denen jede Klemmbacke mindestens einen, zum Stirnrand des Rinnenhalters ausgerichteten Klemmzahn, vorzugsweise 6 Klemmzähne, und zueinander gegenüberliegend am Stirnrand des Rinnenhalters angeordnete Durchgangsbohrungen aufweisen, durch die jeweils die Klemmbacken kraftschlüssig miteinander verbindende Spannbolzen geführt sind, welche die Klemmzähne in den Stirnrand des Rinnenhalters beim Spannen fest fixierend eindrücken.
  • Der Spannvorgang der Klemmbacken am Stirnrand des Rinnenhalters wird dadurch gewährleistet, dass die Durchgangsbohrungen der zweiten Klemmbacke mit einem Innengewinde und der Spannbolzen mindestens an seinem Schaftende mit einem zum Innengewinde korrespondierenden Außengewinde versehen ist, so dass der durch die Durchgangsbohrungen in der ersten Klemmbacke geführte mit einem Inbuskopf versehene Spannbolzen nach seinem Einschrauben in das Innengewinde beide Klemmbacken gegen die Stirnränder des Rinnenhalters drückt und die Klemmzähne in die Stirnränder des Rinnenhalters eindrücken. Die Spannkräfte lassen sich am Inbuskopf je nach Erfordernis problemlos durch ein biegsames Inbuselement mit Ratsche einstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet der dem Widerlager zugewandte Spannbolzen zugleich die Schwenkachse des Widerlagers, so dass sich Biegeschenkel und Klemmeinrichtung der ursprünglichen Krümmung der Dachrinne anpassen können. Die Klemmbacken der Klemmeinrichtung sind voneinander etwa im Abstand der Rinnenhalterbreite durch eine um den Schaft des dem Widerlager abgewandten Spannbolzens angeordnete Druckfeder federnd gehalten. Dies erleichtert das genaue Aufsetzen der Klemmeinrichtung auf den Rinnenhalter als auch ihre Demontage nach dem Biegevorgang.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Festpunkt für das Widerlager, d. h. der Klemmbereich der Klemmeinrichtung am Rinnenhalter so gewählt wird, dass dieser im Knickbereich des Rinnenhalters zu liegen kommt und ein gezieltes Zurückbiegen im Knickbereich möglich ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass Klemmbacken aus gehärtetem Werkzeugstahl eingesetzt werden und diese nach Verschleiß der Klemmzähne zum Auswechseln vorgehalten werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht des Biegeschenkels mit schwenkbar angeordneter Klemmeinrichtung
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Biegeschenkels ohne Klemmeinrichtung,
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des auf der Versteifung geführten Biegedrucklagers und
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Klemmeinrichtung als Einzelheit A nach 1
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die sich aus einem Biegeschenkel 2, einer am Biegeschenkel 2 schwenkbar angeordneten Klemmeinrichtung 3 und einem Hebel 4, der mit dem Biegeschenkel 2 an dessen der Hauswand 5 abgewandten Ende 6 etwa tangential zum Verlauf des Biegeschenkels 2 stoffschlüssig verbunden ist, so dass der Hebel 4 unterseitig zum Rinnenhalter 7 der Dachrinne 8 einen Biegewinkel α von vorzugsweise 10 bis 30° einschließt. Dies ermöglicht einen ausreichenden Biegebereich beim Biegen des Rinnenhalters 7 in seine ursprüngliche Lage und Form. Der Hebel 4 kann – wie 1 und 2 verdeutlicht – durch ein Aufsteckrohr 9 verlängert werden, so dass sich entsprechende Biegemomente in Abhängigkeit der Größe der Verformung des Rinnenhalters 7 und der Dachrinne 8 aufbringen lassen.
  • In der 2 ist der Biegeschenkel 2 mit daran schwenkbeweglich angeordneter Klemmeinrichtung 3 dargestellt. Der Biegeschenkel 2 hat eine Krümmung, die der ursprünglichen Krümmung des Rinnenhalters 7 bzw. der Dachrinne 8 entspricht, und eine etwa der Breite des Rinnenhalters 7 entsprechende Breite B. An das vordere, der Hauswand 5 zugewandten Ende 10 des Biegeschenkels 2 ist – wie 3 zeigt – eine Hülse 11 angeformt, die als Schwenkachse B-B für die Klemmeinrichtung 3 fungiert (siehe auch Abschnitt zur Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung).
  • Der Biegeschenkel 2 besitzt beginnend von seinem der Hauswand abgewandten Ende 6 eine senkrecht in Richtung Rinnenhalter aufragende stegartige Versteifung 12, die gewissermaßen als Führungsschiene des in der Beschreibung der 4 näher erläuterten Biegedrucklagers 30 dient.
  • Die Kontur 31 der Versteifung 12 entspricht etwa der ursprünglichen Krümmung des Rinnenhalters 7 bzw. der Dachrinne 8.
  • Die Versteifung 12 verläuft über etwa 55–65% der Länge des Biegeschenkels 2, so dass über die gesamte deformierte Länge des Rinnenhalters 7 mit dem Widerlager 27 der richtige Biegepunkt eingestellt werden kann (siehe 3).
  • Die 4 zeigt das u-profilförmig blockartig ausgebildete Biegedrucklager 30, dessen Steg 32 als Druckfläche DF konvexförmig in Richtung Dachrinne 8 vorsteht und deren Schenkel 33 und 34 eine Ausnehmung 35 definieren, deren Breite BA auf die Dicke der am Biegeschenkel 2 senkrecht aufragenden Versteifung 12 abgestimmt ist. Die Ausnehmung 35 des Biegedrucklagers 30 wird auf die Versteifung 12 aufgeschoben, so dass das Biegedrucklager 30 mit seiner Druckfläche DF quer zur Versteifung 12 angeordnet ist und die Druckfläche DF parallel zur Dachrinne 8 am Rinnenhalter 7 liegt.
  • Das Drucklager 30 lässt sich somit entlang der Versteifung 12 auf den richtigen Biege- bzw. Druckpunkt verschieben und damit entsprechend den vorliegenden Deformationsverhältnissen positionieren.
  • Durch den Schenkel 33 führt eine senkrecht zur Versteifung 12 Feststellschraube 38 gegen die Versteifung 12 drückend angeordnete Bohrung 36 mit Innengewinde 37, in die eine eingeschraubt werden kann. Das Biegedrucklager 30 liegt somit fest.
  • Die 5 zeigt die Klemmeinrichtung 3, die ein aus einer ersten Klemmbacke 13 und einer zweiten Klemmbacke 4 gebildetes Klemmbackenpaar 15 umfasst, wobei die Klemmbacken 13 bzw. 14 gegenüberliegend so angeordnet sind, dass sie den jeweiligen Stirnrand 16 bzw. 17 des Rinnenhalters 7 zwischen sich einklemmen können.
  • Jede Klemmbacke 13 bzw. 14 hat eine an den Rinnenhalter 7 angepasste Krümmung und besitzt vorzugsweise sechs in Reihe nebeneinander angeordnete Klemmzähne 18, von denen jeweils zwei Zähne 18.1, 18.2 und 18.3 paarweise zueinander senkrecht zum Stirnrand 16 bzw. 17 des Rinnenhalters 7 ausgerichtet sind. Die Klemmbacken 13 und 14 bestehen aus gehärtetem Werkzeugstahl, der eine ausreichende Härte und Festigkeit hat, um entsprechende Klemm- und Biegekräfte auf den Rinnenhalter 7 übertragen zu können.
  • Die beiden Klemmbacken 13 und 14 weisen unterhalb der Klemmzähne 18 voneinander beabstandete vorsprungartige Bereiche 19 und 20 auf, in die jeweils eine Durchgangsbohrung 21 eingearbeitet ist. Die Durchgangsbohrungen 21 der ersten Klemmbacke 13 sind als Durchführung für je einen Spannbolzen 22 mit Imbuskopf 23, während die Durchgangsbohrungen 21 der zweiten Klemmbacke 14 mit einem Innengewinde 24 versehen sind.
  • Das Schaftende 25 jedes Spannbolzens 22 besitzt ein zum Innengewinde 24 der Durchgangsbohrung 21 der zweiten Klemmbacken 14 passendes Außengewinde 26, so dass die beiden Klemmbacken 13 und 14 durch die Spannbolzen 22 miteinander kraftschlüssig verbunden werden können.
  • Das Widerlager 27 am Biegeschenkel 2 wird dadurch gebildet, dass die Klemmeinrichtung 3 an der Hülse 10 des Biegeschenkels 2 schwenkbeweglich um die Hülsenachse B-B gelagert ist. Hierzu wird die Hülse 10 zwischen den Klemmbacken 13 und 14 so positioniert, dass der der Hülse 10 zugewandte Spannbolzen 22 durch die Durchgangsbohrung 21 der ersten Klemmbacke 13 und die Hülse 10 eingeschoben und in das Innengewinde 24 der Durchgangsbohrung 21 der zweiten Klemmbacke 14 eingeschraubt werden kann. Der der Hülse 10 abgewandte Spannbolzen 22 wird ebenso in die andere Durchgangsbohrung 21 der ersten Klemmbacke 13 eingeschoben und in das Innengewinde 24 der Durchgangsbohrung 21 der zweiten Klemmbacke 14 eingeschraubt. Um die erste und zweite Klemmbacke 13 und 14 in einem der Breite B des Rinnenhalters 7 entsprechenden Abstand zu halten, ist auf den Schaft 28 des hinteren Spannbolzens 22 eine Druckfeder 29 aufgeschoben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt. Der Biegeschenkel 2 mit wie im vorhergehenden Abschnitt montierter Klemmeinrichtung 3 wird im Bereich des deformierten Rinnenhalters 7 so angelegt, dass die Klemmbacken 13 und 14 mit ihren Klemmzähnen 18 die Stirnbereiche 16 und 17 des Rinnenhalters 7 erfassen können. Mittels einer in den Inbuskopf 23 einsetzbaren, nicht dargestellten Ratsche mit einem biegsamen Imbuselement werden die Klemmbacken 13 und 14 gegeneinander gespannt und die Klemmzähne 18 in den Stirnbereich 16 und 17 des Rinnenhalters 7 fixierend eingedrückt. Es entsteht ein Fixpunkt P, um den die Biegung erfolgt. Je nach Grad der Deformation kann mit der Ratsche ein entsprechend großes Drehmoment aufgebracht werden.
  • Ist der Biegeschenkel 2 am Rinnenhalter 7 fixiert, wird das Aufsteckrohr 8 auf den Hebel 4 aufgeschoben, das Biegedrucklager 30 auf den Biegepunkt eingestellt und der Biegevorgang von der Unterseite des Rinnenhalters 7 aus durchgeführt. Der Rinnenhalter 7 gelangt durch den Biegevorgang etwa in seine ursprüngliche Lage zurück. Sollte die ursprüngliche Lage nach einem ersten Beigevorgang noch nicht erreicht sein, dann ist der Vorgang mit einer Neueinstellung des verschiebbaren Biegedrucklagers 30 zu wiederholen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Biegeschenkel
    3
    Klemmeinrichtung
    4
    Hebel
    5
    Hauswand
    6
    der Hauswand abgewandtes Ende von 2
    7
    Rinnenhalter
    8
    Dachrinne
    9
    Aufsteckrohr
    10
    der Hauswand zugewandtes Ende von 2
    11
    Hülse
    12
    Versteifung
    13
    Erste Klemmbacke
    14
    Zweite Klemmbacke
    15
    Klemmbackenpaar
    16, 17
    Stirnrand von
    18
    Klemmzahn
    18.1, 18.2, 18.3
    Klemmzahnpaar
    19, 20
    Vorsprungartige Bereiche von 13, 14
    21
    Durchgangsbohrung in 19, 20
    22
    Spannbolzen
    23
    Imbuskopf
    24
    Innengewinde von 14
    25
    Schaftende
    26
    Außengewinde von 22
    27
    Widerlager
    28
    Schaft von 22
    29
    Druckfeder
    30
    Biegedrucklrucklager
    31
    Kontur an 12
    32
    Steg in 30
    33, 34
    Schenkel von 30
    35
    Ausnehmung in 30
    36
    Bohrung in 33
    37
    Innengewinde in 35
    38
    Feststellschraube
    B
    Breite von 7
    BA
    Breite von 35
    B-B
    Schwenkachse/Hülsenachse
    DF
    Druckfläche von 30
    P
    Festpunkt für 27
    α
    Biegewinkel

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen, am Dach mittels Rinnenhalter (7) montierten Dachrinne (8), mit einem an einem Hebel (6) angeordneten, die Dachrinne außen umgreifenden Biegeschenkel (2) zum Biegen der Rinne von ihrer Unterseite in ihre ursprüngliche Lage und Form, wobei der Biegeschenkel (2) an seinem der Hauswand (5) zugewandten Ende (10) ein schwenkbeweglich befestigtes Widerlager (27) aufweist, das eine am Rinnenhalter (7) kraftschlüssig fixierbare Klemmeinrichtung (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung aus gegen den seitlichen Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) gegeneinander spannende, mit Klemmzähnen (18) versehene, etwa in Rinnenhalterbreite (B) voneinander beabstandete erste und zweite Klemmbacken (13, 14) gebildet ist, wobei die Klemmzähne (18) an den Klemmbacken (13, 14) beidseits des Stirnrandes (16, 17) gegenüberliegend so angeordnet sind, dass diese beim Spannen der Klemmbacken (13, 14) durch senkrecht zum Rinnenhalter (7) geführte, die Klemmbacken (13, 14) kraftschlüssig verbindende Spannbolzen (22) in den seitlichen Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) eindringen und den Festpunkt (P) für das Widerlager (27) bilden, und dass ein am Biegeschenkel (2) ein auf den Biegepunkt verschiebbares Drucklager (30) angeordnet und der Biegeschenkel (2) zum Übertragen der Biegekräfte auf den Rinnenhalter (7) an seinem der Hauswand abgewandten oberen Bereich mit einem Hebelarm (4) versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeschenkel (2) über mindestens 55 bis 65% seiner Länge mit einer senkrecht aufragenden stegartig ausgebildeten Versteifung (12) für das eine Ausnehmung (35) aufweisendes Biegedrucklager (30) versehen ist, das entlang der Versteifung (12) zum Biegepunkt verschiebbar und an diesem feststellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (12) eine Kontur (31) aufweist, die an die ursprüngliche Krümmung der Dachrinne angepasst ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegedrucklager (30) quer zur Versteifung (12) angeordnet ist und eine konvex ausgebildetes Druckfläche (DF) besitzt, um die Biegekräfte linienartig in den Rinnenhalter (7) einzuleiten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (4) an seinem der Hauswand (5) abgewandten Ende (6) etwa tangential zum Verlauf des Biegeschenkels (2) mit dem Hebel (4) stoffschlüssig verbunden ist, so dass der Hebel (4) unterseitig zur Dachrinne (8) einen optimalen Biegewinkelbereich (α) von 10 bis 30 Grad besitzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (4) durch ein Aufsteckrohr (9) verlängerbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Klemmbacke (13, 14) ein an die Krümmung des Rinnenhalters (7) angepasstes Klemmbackenpaar (15) bilden, von denen jede Klemmbacke mindestens einen, zum Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) ausgerichteten Klemmzahn (18), vorzugsweise 6 Klemmzähne, und zueinander gegenüberliegend am Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) angeordnete Durchgangsbohrungen (21) aufweisen, durch die jeweils die die Klemmbacken (13, 14) kraftschlüssig miteinander verbindenden Spannbolzen (22) geführt sind, welche die Klemmzähne (18) in den Stirnrand (16, 17) des Rinnenhalters (7) beim Spannen fest fixierend eindrücken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (21) der zweiten Klemmbacke (13, 14) mit einem Innengewinde (24) und der Spannbolzen (22) mindestens an seinem Schaftende (25) mit einem zum Innengewinde (24) korrespondierenden Außengewinde (26) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (22) einen Inbuskopf (23) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Widerlager (27) zugewandte Spannbolzen (22) zugleich die Schwenkachse (B-B) des Widerlagers (27) bildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (18) voneinander etwa im Abstand ihrer Rinnenhalterbreite (B) durch eine entlang des Schaftes (28) des dem Widerlager (27) abgewandten Spannbolzen (22) geführte Druckfeder (29) federnd gehalten sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festpunkt (P) für das Widerlager (27) oberhalb des Knickbereichs des Rinnenhalters (7) liegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (13, 14) aus gehärtetem Werkzeugstahl bestehen und auswechselbar sind.
DE201210004022 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne Expired - Fee Related DE102012004022B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004022 DE102012004022B3 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004022 DE102012004022B3 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004022B3 true DE102012004022B3 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004022 Expired - Fee Related DE102012004022B3 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004022B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019069A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de reprise d'embouti de carrosserie de vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424279C (de) * 1924-06-20 1926-01-22 Paul Kaemmer Dachrinnenrichtzange
CH237583A (de) * 1943-12-29 1945-05-15 Ehrismann Alf Vorrichtung zum Richten von Dachrinnen.
DE8804265U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-23 Süßenguth GmbH, 8260 Mühldorf Arbeitsgerät für die Montage von Dachrinnen
DE29513722U1 (de) * 1995-08-26 1995-12-14 Egger, Jürgen, 88287 Grünkraut Ausbeulwerkzeug
DE10119152C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-12 Plottek Heizungs Lueftungstech Vorrichtung zur Ausrichtung und Anbringung der Dachrinnenhaken an der Dachtraufe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424279C (de) * 1924-06-20 1926-01-22 Paul Kaemmer Dachrinnenrichtzange
CH237583A (de) * 1943-12-29 1945-05-15 Ehrismann Alf Vorrichtung zum Richten von Dachrinnen.
DE8804265U1 (de) * 1988-03-29 1988-06-23 Süßenguth GmbH, 8260 Mühldorf Arbeitsgerät für die Montage von Dachrinnen
DE29513722U1 (de) * 1995-08-26 1995-12-14 Egger, Jürgen, 88287 Grünkraut Ausbeulwerkzeug
DE10119152C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-12 Plottek Heizungs Lueftungstech Vorrichtung zur Ausrichtung und Anbringung der Dachrinnenhaken an der Dachtraufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019069A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de reprise d'embouti de carrosserie de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
DE2218233A1 (de) Klemmbock
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
EP0727547A1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
DE102012004022B3 (de) Vorrichtung zum Richten einer durch Last und/oder Schlag verbogenen Dachrinne
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
EP1655424B1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE102012108510A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
WO2011032670A2 (de) Vorrichtung zum festlegen von funktionselementen
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
DE3533355C2 (de)
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE19956612B4 (de) Klemmhalter für die Befestigung eines Röhrenradiators
DE944096C (de) Buegelschelle
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE2336148A1 (de) Klemmbock
DE29904302U1 (de) Fixierelement für Kantprofile
CH695905A5 (de) Abstand- und Distanzhalter.
DE4035659C2 (de)
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE2443389C3 (de) Anschlußelement mit plattenartigem Tragkörper zur Verbindung von Heizkörpern o.dgl. mit weiteren Bauteilen
DE1559041C (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee