DE805239C - Mehrsitziges Fahrrad - Google Patents

Mehrsitziges Fahrrad

Info

Publication number
DE805239C
DE805239C DEP50087A DEP0050087A DE805239C DE 805239 C DE805239 C DE 805239C DE P50087 A DEP50087 A DE P50087A DE P0050087 A DEP0050087 A DE P0050087A DE 805239 C DE805239 C DE 805239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional frame
bicycle according
bicycle
seat
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50087A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Heinemann
Heinrich Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEP50087A priority Critical patent/DE805239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805239C publication Critical patent/DE805239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/12Tandems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrsitziges Fahrrad, das entweder aus einem starren Rahmen oder aus mehreren miteinander verbundenen Rahmen gebildet ist. Fahrräder dieser Art haben verschiedene Nachteile. Neben hohen Kosten für die Anschaffung spielt auch der erforderliche Platz für die Unterstellung eine große Rolle. Auch für den täglichen Gebrauch sind derartige Räder nicht gut verwendbar, wenn sie nur von einer einzigen Person benutzt werden sollen. Hinzu kommt noch, daß die Fahreigenschaften solcher Räder zu wünschen übrig lassen. So weisen die beiden Lenker, insbesondere beim Nehmen einer Kurve, verschiedene Stellungen auf, so daß ein ungleiches Fahrgefühl entsteht. Das doppelsitzige Fahrrad besitzt außerdem nur eine Rücktrittsbremse, was zur Verminderung der Verkehrssicherheit führt. Auch die Bruchsicherheit ist von Bedeutung, wenn es sich um zusammengeschraubte Rahmen handelt.
  • Gemäß der Erfindung werden die angegebenen Nachteile dadurch beseitigt, daß beispielsweise normale Fahrräder lediglich mittels eines zusätzlichen Rahmens verbunden werden, der mit dem Gepäckträger des einen 'Rades gekuppelt ist. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß nach Entfernen des Vorderrades für das hintere Rad und Einsetzen des zusätzlichen Rahmens ohne große Kosten ein doppelsitziges Fahrrad entsteht, das durch die Lenkeigenschaft des zusätzlichen Rahmens an Verkehrssicherheit gewinnt. Dem Platzmangel ist dadurch abgeholfen, daß beide Räder auch nebeneinander abgestellt werden können und jedes Rad für sich für den täglichen Gebrauch bereit ist.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt Abb. i den Gepäckträger einschließlich des zusätzlichen Rahmens in der Seitenansicht, Abb. 2 dieselben Teile in der Draufsicht, Abb. 3 die Verbindung zweier normaler Fahrräder in der Seitenansicht, Abb.4 die Verbindung zweier normaler Fahrräder in der Draufsicht.
  • Der Gepäckträger i ist mittels einer Flügelmutter 2 am Rahmen befestigt und stützt sich mittels seiner Strebe 3 auf der Hinterradachse ab. Senkrecht über der Hinterradachse ist der Lagerpunkt für den zusätzlichen Rahmen vorgesehen, der aus einem Bolzen 5 besteht. Auf dem Bolzen 5 ist eine Welle 6 drehbar gelagert, die von einem Rohr y umschlossen wird. Das Rohr 7 und die Rohre 8 bilden den eigentlichen zusätzlichen Rahmen. Rohrschellen 9 und io dienen zur Verbindung des zusätzlichen Rahmens mit dem Rahmen des Hinterrades, während die Schraube i i die Verbindung zum Steuerkopf des Hinterrades aufnimmt. Ein Arm 12 ist auf der Welle 6 aufgebracht und trägt an seinem anderen Ende eine Steuerstange 13, die mit einer Schelle 14 zur Befestigung des hinteren Lenkers ausgerüstet ist.
  • Für den Fall, daß beide Räder einzeln gebraucht werden, ist es nur notwendig, den Bolzen 5 zu entfernen. Das Vorderrad ist demzufolge sofort einsatzfähig, während von dem Hinterrad der zusätzliche Rahmen abgeschraubt und die vorher ausgebaute Vordergabel einschließlich des Vorderradeswieder in den Steuerkopf eingesetzt werden muß. Nach Aufsetzen der Lenkstange 15 ist auch das zweite Rad wieder fahrbar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrsitziges Fahrrad, gekennzeichnet durch die Verbindung mehrerer normaler Fahrräder mittels eines zusätzlichen Rahmens (7, 8).
  2. 2. Doppelsitziges Fahrrad, gekennzeichnet durch die Zuordnung dreier Laufräder.
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bremsbare Antriebsräder vorgesehen sind.
  4. 4. Fahrrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen (7, 8) Lenkeigenschaften hat und zweckmäßig mit dem Gepäckträger (i bis 3) verbunden ist.
  5. 5. Fahrrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle (5) senkrecht über der Lagerachse (4) des Antriebsrades vorgesehen ist.
  6. 6. Fahrrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen (7, 8) zum Kuppeln verschiedener Fahrradtypen (Herren-, Damen-, Kinderräder) dient.
  7. 7. Fahrrad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Rahmen einen Steuerkopf (6, 7) aufweist.
DEP50087A 1949-07-27 1949-07-27 Mehrsitziges Fahrrad Expired DE805239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50087A DE805239C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Mehrsitziges Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50087A DE805239C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Mehrsitziges Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805239C true DE805239C (de) 1951-05-10

Family

ID=7384172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50087A Expired DE805239C (de) 1949-07-27 1949-07-27 Mehrsitziges Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805239C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739515A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Mucha & Partner Gmbh Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier fahrraeder
DE4228252A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Josef Reis Vorrichtung zur Verbindung eines Erwachsenenfahrrades mit einem Kinder- bzw. Jugendfahrrad

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739515A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Mucha & Partner Gmbh Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier fahrraeder
DE4228252A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Josef Reis Vorrichtung zur Verbindung eines Erwachsenenfahrrades mit einem Kinder- bzw. Jugendfahrrad
DE4228252C2 (de) * 1992-08-25 1999-01-28 Josef Reis Vorrichtung zur Verbindung eines Erwachsenenfahrrades mit einem Kinderfahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805239C (de) Mehrsitziges Fahrrad
DE811077C (de) Mehrsitziges Fahrrad
DE822208C (de) Dreirad
DE811323C (de) Fahrradrahmen
DE911464C (de) Teleskop-Vorder- und -Hinterradfederung fuer Fahrraeder
DE1225513B (de) Fahrradstaender zum Einstellen von Raedern mit unterschiedlicher Profilbreite
DE880559C (de) Stuetze mit Hilfsraedern fuer Fahrraeder
DE817562C (de) Rahmen fuer ein in ein Dreirad umwandelbares Zweirad
DE807181C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Hinterrades bei Fahrraedern o. dgl.
DE2717316A1 (de) Lenkervorbau fuer zweiradfahrzeuge
DE491836C (de) Kinderwagen, der zur Fortbewegung mit einem Fahrrade verbunden werden kann
DE415447C (de) Fahrrad-Kindersitz
DE907380C (de) Hinterradfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
AT154447B (de) Tandem-Fahrrad.
DE622196C (de) Fahr- bzw. Motorrad mit einem auf- und zusammenklappbaren Anhaenger
DE622713C (de) Fahrrad zum Transport von langen Gegenstaenden
DE450711C (de) Federnde und leicht loesbare Verbindung eines zweiraederigen Motorradbeiwagens mit einem Motorrad
DE896772C (de) Hilfsrad zum Befestigen an defekten Raedern von Motorraedern u. dgl.
DE667977C (de) Zugkorken mit einem den Korken axial durchdringenden Stift
DE847110C (de) Seitenwagen fuer Fahrraeder
AT76337B (de) Vorrichtung zum schnelien Anbringen und Entfernen des Hinterrades von Fahrrädern, Motorrädern und dgl.
DE414408C (de) Fuehrungsvorrichtung an handgelenkten Fahrzeugen
DE2339112C3 (de) Abnehmbares Zwischenstück für zerlegbare Fahrräder
DE584424C (de) Anordnung zur Befestigung eines leicht loesbaren Behelfsmotors an Fahrraedern
DE604243C (de) Zweirad mit Gesellschaftssitz und Fussantrieb