DE805151C - Sicherheitswettertuer - Google Patents

Sicherheitswettertuer

Info

Publication number
DE805151C
DE805151C DEP52276A DEP0052276A DE805151C DE 805151 C DE805151 C DE 805151C DE P52276 A DEP52276 A DE P52276A DE P0052276 A DEP0052276 A DE P0052276A DE 805151 C DE805151 C DE 805151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
weather
security
opening
spring buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52276A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gruender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52276A priority Critical patent/DE805151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805151C publication Critical patent/DE805151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Sicherheitswettertür Die Erfindung betrifft eine Sicherheitswettertür, vorzugsweise eine solche mit automatischer Betätigung, und bezweckt, Schwierigkeiten und Gefahrenmomente, die insbesondere bei in Lokomotiv-Förderstrecken stehenden Wettertüren auftreten, zu beseitigen.
  • Bei Wettertüren, wenn sie mit automatischen öffneranlagen ausgerüstet sind, kommt es vor, daß aus irgendeinem Grunde, z. B. beim Ausbleiben der Druckluft oder Störungen an der öffneranlage, die Wettertür beim Befahren des Betätigungskontaktes nicht oder nicht schnell genug aufgeht und der Zug nicht mehr abgebremst werden kann. Die Lokomotive fährt dann gegen die geschlossene oder nur teilweise geöffnete Wettertür und stößt dieselbe auf, was normalerweise keine oder nur kleinere Schäden verursacht. In einem etwa halboffenen Zustand bietet die Wettertür einen besonders großen Widerstand, und es geht selten ohne größere Zerstörungen und ernstlichen Unfall ab. In a11 diesen Fällen sind schon eine Reihe von tödlichen Unfällen verursacht worden.
  • Diese Gefahrenmomente werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß ein an der Tür angebrachter Federpuffer mit einer Sperrolle (Sperrriegel) gekuppelt ist, so daß beim Aufprall eines Fahrzeuges durch die dadurch hervorgerufene Bewegung des Federpuffers die Sperrolle ausgeklinkt wird.
  • Die Sperrolle ist als Türanschlag ausgebildet und gibt durch Zurückweichen die Tür für die zweite Üffnungsrichtung frei. Zum Zwecke der sicheren Abdichtung ist die Türtafel an ihren den Türstock berührenden Kanten zweckmäßig mit einem etwas überstehenden Gummidichtstreifen versehen.
  • Der Federpuffer wird zweckmäßig so ausgebildet, daß er aus einer oder mehreren Blattfedern besteht, die beim Anprall eines Fahrzeuges in ihrer Höhe unter gleichzeitiger Streckung in Längsrichtung zusammengedrückt werden. Dadurch wird die durch Verbindungsstangen zwangsläufig mit dein Federpuffer verbundene Sperrolle zurückgezogen und gibt die Tür nach beiden Fahrtrichtungen frei.
  • Sobald ein Fahrzeug entgegen der Zugseilrichtung auf den Federpuffer aufprallt und die Tür in der zweiten Öffnungsrichtung ausschwenken will, ist es erforderlich, daß das die Tür mit dem Öffnerzylinder verbindende Seil nicht das Öffnen in dieser zweiten Öffnungsrichtung behindert. Demzufolge ist erfindungsgemäß ein mit einem zusätzlichen Hub versehener Offnerzylinder so angeordnet, daß das Seil die für die entgegengesetzte öffnungsrichtung erforderliche Länge erhält und somit keine hemmende Seilspannung eintritt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die im unteren Teil der Wettertür gefedert gelagerte Rolle so angeordnet, daß die Rollenkante über die Türkante vorsteht und nicht nur als Sperr-, sondern auch als Ablenkrolle wirkt. Die Ablenkrolle ist in ihrem Durchmesser so groß gehalten, daß sie abgleitet und sich nicht am Puffer oder sonstwie in einer anfahrenden Lokomotive fangen kann. Bei einer teilweise geöffneten Tür gibt es eine sog. kritische Stellung, d. h. bei der die Tür beim Dagegenfahren nicht bestrebt ist, nach rechts oder links auszuweichen. Auch für diese Stellung genügt, wie die Praxis gezeigt hat, die Ablenkrolle (Sperrolle), da durch die Erschütterung des ankommenden Fahrzeuges die Ablenkrolle (Sperrolle) immer nach einer Seite hin ausweicht und abgleitet. Die federnde Lagerung der Rolle ist durch die unmittelbare Verbindung mit der Blattfeder erreicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Sicherheitswettertür in Vorderansicht, Abb. 2 die Sicherheitswettertür im Grundriß mit dem Wettertüröffner.
  • In Abb. i und 2 ist mit i die Wettertür, mit 2 der Federpuffer, mit 3 die Sperrolle, die gleichzeitig als Türanschlag dient, bezeichnet. 4 und 5 sind Gleitbolzen, 6 eine Verbindungsstange zur Ablenkrolle 3. 7 ist der Wettertüröffner, dessen Üffnerzylinder 7" einen zusätzlichen Hubraum 8 aufweist. Die Wirkungsweise der Sicherheitswettertür ist wie folgt: Kommt ein Zug in Pfeilrichtung (Abb.2) an und fährt gegen den Federpuffer 2, so wird derselbe auseinandergedrückt, und da der Federpuffer bei 4 ein festes Widerlager besitzt, wird der Gleitbolzen 5 und zugleich auch durch die Verbindungsstange 6 die Sperrolle 3 nach links geschoben, bis die Sperrolle ein Öffnen in der zweiten öffnungsrichtung zuläßt.
  • Kommt ein Zug in Pfeilrichtung (Abb. 2) an und fährt gegen eine teilweise geöffnete Tür, so stößt der Puffer gegen die Sperrolle 3, die gleichzeitig auch als Ablenkrolle dient, und die Tür weicht aus. Beim Zugehen der Tür wird wieder der Federpuffer betätigt. Das Öffnen in der zweiten Öffnungsrichtung erfolgt wie zuvor beschrieben.
  • Um nach der Zugdurchfahrt den Wetterkurzschluß möglichst schnell zu beseitigen, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Laufflächen der Türangeln in Form einer schiefen Ebene auszubilden. Dadurch wird beim Öffnen, und zwar in beiden Öffnungsrichtungen, die Tür zwangsläufig angehoben. Nach der Durchfahrt des Zuges fällt die Tür selbsttätig wieder zu.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitswettertür, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Tür angeordneter Federpuffer mit einer als Türanschlag ausgebildeten beweglichen Sperrolle gekuppelt ist.
  2. 2. Sicherheitswettertür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Federpuffer (2) aus einer Blattfeder oder ähnlichem besteht und daß zwischen Federpuffer und Sperrolle eine Verbindungsstange angeordnet ist.
  3. 3. Sicherheitswettertür nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem durch das Öffnerseil mit der Wettertür verbundenen Druck- bzw. Öffnerzylinder ein zusätzlicher Hub vorgesehen ist.
  4. 4. Sicherheitswettertür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrolle zugleich als Ablenkrolle ausgebildet ist, deren Rollenkante etwas über die Türbreite hinausragt.
  5. 5. Sicherheitswettertiir nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der Türangeln in beiden Öffnungsrichtungen als schiefe Ebenen ausgebildet sind.
DEP52276A 1949-08-18 1949-08-18 Sicherheitswettertuer Expired DE805151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52276A DE805151C (de) 1949-08-18 1949-08-18 Sicherheitswettertuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52276A DE805151C (de) 1949-08-18 1949-08-18 Sicherheitswettertuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805151C true DE805151C (de) 1951-05-07

Family

ID=7385653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52276A Expired DE805151C (de) 1949-08-18 1949-08-18 Sicherheitswettertuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805151C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002267B (de) * 1954-06-28 1957-02-14 Carbo Strebbau Ges Dr Ing Von Mit einem Auflaufbuegel versehene Wettertuer
DE1028064B (de) * 1954-10-23 1958-04-17 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Druckentlastete Wettertuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002267B (de) * 1954-06-28 1957-02-14 Carbo Strebbau Ges Dr Ing Von Mit einem Auflaufbuegel versehene Wettertuer
DE1028064B (de) * 1954-10-23 1958-04-17 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Druckentlastete Wettertuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805151C (de) Sicherheitswettertuer
EP0275359A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1099900B (de) Beschlag fuer ueber Kopf schiebbare Faltfluegel fuer Tore, insbesondere Garagentore
DE3705043A1 (de) Einklemmschutz fuer eine tuere
DE813693C (de) Wettertuer
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE1509543A1 (de) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendefluegel,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Folien
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE948235C (de) Von beiden Seiten befahrbare Faltwettertuer
DE815086C (de) Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft
DE571768C (de) Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
DE2623553C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Schließbewegung eines Schiebeflügels
DE960612C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlussvorrichtung
DE589103C (de) Falttor
DE7538082U (de) Vorrichtung an rolladen zum abschalten der absenkbewegung mittels einer einrichtung an der endleiste
DE1873925U (de) Nach oben schwingbarer, seitlich durch rollen gefuehrter fluegel, insbesondere fuer garagentore.
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
DE2251988C2 (de) Falttor
DE928455C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren