DE928455C - Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren - Google Patents

Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren

Info

Publication number
DE928455C
DE928455C DEH13190A DEH0013190A DE928455C DE 928455 C DE928455 C DE 928455C DE H13190 A DEH13190 A DE H13190A DE H0013190 A DEH0013190 A DE H0013190A DE 928455 C DE928455 C DE 928455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
weather protection
brake
protection flap
weather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13190A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hupfauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH13190A priority Critical patent/DE928455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928455C publication Critical patent/DE928455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Es ist bereits bekannt, auf dem Wetterschenkel von Fensterflügeln einen Puffer mit einer Kette anzuhängen, der sich bei Öffnen des. Flügels zwischen Wetterschenkel und feststehendem Fensterrahmen einlegt und ein Zuschlagen des Flügels verhindert. Die elastische Wirkung dieser Puffer hängt jedoch nur vom Material des Puffers selbst. ab, ist also gering. Es besteht daher die Aufgabe, eine Abbremsung zu schaffen, die auf einem größeren Weg des Flügels wirksam wird und hauptsächlich -bei der Bewegung des Flügels bis in die Schließlage wirksam wird.
  • Weiterhin ist es nicht mehr neu, eine Klappleiste an der Unterkante ,des Wetterschenkels mit .einem Scharnier anzuienken, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und Einrichtungen zum Anheben und Hochhalten der Klappleiste beim Öffnen und Schließen des Flügels vorzusehen. Jedoch ist diese Klappleiste für sich allein am Wetterschenkel angebracht.
  • Nach der Erfindung wird der am Wetterschenkel angelenkte Puffer als Keil ausgebildet, der mit seiner Schneide an der äußeren unteren Kante des Wetterschenkels mit einem Scharnier angelenkt ist. Am feststehenden Rahmen ist eine Abschrägung vorgesehen, gegen die sich der Keil beim Schließen des Flügels bremsend legt. Die Abschrägung ist zweckmäßig mit einem Beschlag gegen Abnutzung geschützt. In weiterer Ausbildung nach der Erfindung wird das Scharnier für den Keil zugleich zur Anlenkung einer Wetterschutzklappleiste benutzt. Klappleiste und Keil- können in .der einfachsten Ausführung aus einem Stück bestehen. Bei Nichtgebrauch sind Bremse und Wetterschutz durch eine Raste im hochgeklappten Zustand feststellbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht eines Eckausschnittes des feststehenden Rahmens bei geschlossenem Flügel und heruntergeklappter Wetterschutzklappleiste mit Bremse, Fig. 2 dieselbe Ansicht bei hochgestellter Wetterschutzklappe, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch den Flügel mit herabhängender Wetterschutzklappe und Bremse, Fig.4 einen lotrechten Schnitt durch den feststehenden Rahmen mit einem Beschlag für die Bremse und Fig. 5 einen lotrechten Schnitt durch Flügel, Bremse und feststehenden Rahmen.
  • Am feststehenden Rahmen 7 ist ein Flügel 8 angelenkt, dessen Wetterschenkel 9 über der Rahmenleiste 6 zu stehen kommt. An der Unterseite des Wetterschenkels 9 ist mit einem Scharnier i ein Keil :2 schwenkbar angebracht, dessen Schneide gegen die Scharnierachse zu gerichtet ist. Dem Keil gegenüber ist auf der Rahmenleiste 6 ein Beschlag z. B. in Form einer Blechkappe 3 befestigt. Beim Öffnen des Flügels wird der Keil über die Rahmenleiste weggezogen und 'hän@gt dann, wie Fig. 3 zeigt, herab. Beim Schließen des Flügels wird der Keil zwischen den Wetterschenkel und den Beschlag der Rahmenleiste eingeklemmt, bremst die Bewegung des Flügels ab und stellt ihn in der Schließstellung des Flügels zugleich fest (s. Fig. 5), Wie die Figuren zeigen, kann das Scharnier i verlängert sein und eine Wetterschutzleiste tragen bzw. gleich als Wetterschutzleiste ausgebildet sein. Zum Schließen des Flügels und zum Außerbetriebsetzen der Bremse ist eine Raste 4 vorgesehen.
  • Die neue Vorrichtung ist sehr einfach und läß t sich auch nachträglich anbringen. Vorteilhafterweise wird der Befestigungsschenkel des Scharniers in Klemmschlitzen des Wetterschenkels befestigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Bremse für Flügel von Fenstern und Türen mit einem an der Außenseite des Wetterschenkels angelenkten Puffer, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer ein Keil (2) dient, der mit seiner Schneide an der äußeren unteren Kante des Wetterschenkels mit einem Scharnier (i) angelenkt ist, und daß am feststehenden Rahmen (6) eine Abschrägung vorgesehen ist, in die sich der Keil (2) beim Schließen des Flügels bremsend einklemmt.
  2. 2;. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung des feststehenden Rahmens (6) durch einen Blechbeschlag oder. ein Metallformstück (3) geschützt ist.
  3. 3. Bremse nach Anspruch i in Verbindung mit einer Wetterschutzklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetterschutzklappe (5) und der Keil (2) an der äußeren unteren Kante des Wetterschenkels vorzugsweise durch ein gemeinsames Scharnier angelenkt sind.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wetterschutzklappe (5) und Keil (2) aus einem Stück Blech geformt sind oder aus Spritzguß bestehen.
  5. 5. Bremse nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wetterschutzklappe (5) und Keil (2) in hochgeklappter Stellung, durch eine Rastvorrichtung (4) feststellbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 562338, 537415, 372501-
DEH13190A 1952-07-12 1952-07-12 Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren Expired DE928455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13190A DE928455C (de) 1952-07-12 1952-07-12 Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13190A DE928455C (de) 1952-07-12 1952-07-12 Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928455C true DE928455C (de) 1955-06-02

Family

ID=7147174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13190A Expired DE928455C (de) 1952-07-12 1952-07-12 Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928455C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372501C (de) * 1923-03-29 August Schmied Selbsttaetige Fensterfeststellvorrichtung
DE537415C (de) * 1932-01-04 Anna Teichert Geb Tolksdorf Fensterpuffer
DE562338C (de) * 1932-10-24 Ludwig Dorner Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372501C (de) * 1923-03-29 August Schmied Selbsttaetige Fensterfeststellvorrichtung
DE537415C (de) * 1932-01-04 Anna Teichert Geb Tolksdorf Fensterpuffer
DE562338C (de) * 1932-10-24 Ludwig Dorner Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126201A1 (de) Schließvorrichtung zum Schließen der Lücke zwischen Gangway und Flugzeugtüre
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE928455C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE602276C (de) Schwenkbar an einem Drehfluegelfenster befestigte Dichtungsleiste mit U-foermigem Rand
DE4106117A1 (de) Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl.
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
DE3939127C2 (de)
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore
DE637725C (de) Beschlag zur Abstuetzung mehrteiliger Tuer- bzw. Fensterfluegel
DE459622C (de) Gardinenschoner
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE592460C (de) Lueftungseinrichtung an mehrfluegeligen Schiebefenstern
DE198664C (de)
DE1683111C (de) Beschlag fur eine Harmonikatür
DE660901C (de) Selbsttaetig wirkende Fensterabdichtung
DE857765C (de) Selbsttaetiger Feststeller von Fenstern, Tueren und Aussenfensterlaeden beim spaltweisen OEffnen
AT114257B (de) Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
DE446430C (de) Schutzvorrichtung fuer Fenstervorhaenge
DE954320C (de) Doppelhebetuer bzw. -fenster
DE804042C (de) Mehrfluegeliges Fenster
DE579093C (de) Aus mehreren in einer Ebene liegenden Fluegeln bestehendes Schiebefenster
DE903695C (de) Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4439312C2 (de) Tür
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.