DE562338C - Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste - Google Patents

Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste

Info

Publication number
DE562338C
DE562338C DENDAT562338D DE562338DD DE562338C DE 562338 C DE562338 C DE 562338C DE NDAT562338 D DENDAT562338 D DE NDAT562338D DE 562338D D DE562338D D DE 562338DD DE 562338 C DE562338 C DE 562338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
sash
guide rail
doors
watertight closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT562338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG DORNER
Original Assignee
LUDWIG DORNER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE562338C publication Critical patent/DE562338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von nach innen schlagenden Türen und Fenstern mittels einer am Flügel angeordneten Klappleiste, die sich beim Schließen des Flügels über die Außenkante des unteren Futterrahmenschenkels legt und beim öffnen mittels einer sie untergreifenden Leitschiene hochgehalten wird.
Den bekannten Vorrichtungen gegenüber to liegt die Verbesserung darin, daß die Leitschiene am Futterrahmen drehbar gelagert ist und einen Schlitz hat, in dem ein am Flügel befestigter Schraubenbolzen gleitet, der je nach der Flügelstellung die Leitschiene zu oder aus dem Bereich der Klappleiste führt und zugleich als Feststeller für den Tür- oder Fensterflügel dient. Auf diese Weise werden mit einem Organ zwei Funktionen erfüllt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Aufsicht auf die Klappleiste mit Leitschiene bei geöffnetem Flügel,
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung in geschlossenem Zustande.
An dem Tür- oder Fensterrahmen ο ist eine Schiene b aufgeschraubt, auf der mittels eines Bolzens c eine Leitschiene d, die einen Schlitz e aufweist, drehbar gelagert ist. In dem Schlitz e gleitet ein am Fenster- oder Türflügel befestigter Bolzen/. Der Bolzen/ ist in einer unverdrehbaren Büchse g eingelassen und hat am oberen Ende ein Gewinde, auf das eine Flügelmutter j aufgeschraubt ist, so daß durch Anziehen der Bolzenkopf gegen die Leitschienen d gedrückt und diese damit gegen die Unterseite des Wasserschenkels festgeklemmt wird. Damit der Bolzen sich nicht verdrehen kann, ist der Zapfen h vorgesehen, der in einer senkrechten Nut der
Büchse g geführt wird. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Beim öffnen des Fenster- oder Türflügels k gleitet der Bolzen / in dem Schlitz e der Leitschiene d und nimmt diese mit, da dieselbe am Futterrahmen α ebenfalls drehbar gelagert ist. Dadurch wird der klappbare Teil / der Wetterleiste beim öffnen der Tür oder des Fensters durch die Leitschiene d über den unteren Futterrahmenschenkel hinweg angehoben. In einem, beliebigen Öffnungswinkel kann dann der Tür- oder Fensterflügel mittels des Schraubenbolzens / festgeklemmt werden. Beim Schließen des Flügels hält die Leitschiene d die Klappleiste / so lange hoch, bis der Flügel k fast in Schließstellung ist. In dieser Stellung kommt die Leitschiene d aus dem Bereich der Klappleiste I, die mittels der Feder m heruntergedrückt wird und nun die Fuge gegen das Eindringen des Wassers schlitzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Vorrichtung zum wasserdichten Abschluß von nach innen schlagenden Türen 6s und Fenstern mittels einer am Flügel angeordneten Klappleiste, die sich beim Schließen des Flügels über die Außenkante des unteren Futterrahmenschenkels legt und beim öffnen mittels einer sie untergreifenden Leitschiene hochgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (d) mit ihrem einen Ende drehbar am unteren Futterrahmenschenkel gelagert ist und einen Schlitz (e) hat, in dem ein durch den Wetterschenkel des Flügels gehender Schraubenbolzen (/) gleitet, der je nach der Flügelstellung die Leitschiene (d) zu oder aus dem Bereich der Klappleiste (7) führt und zugleich als Feststeiler für den Tür- oder Fensterflügel dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT562338D Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste Expired DE562338C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562338T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562338C true DE562338C (de) 1932-10-24

Family

ID=6566468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT562338D Expired DE562338C (de) Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928455C (de) * 1952-07-12 1955-06-02 Anton Hupfauer Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928455C (de) * 1952-07-12 1955-06-02 Anton Hupfauer Selbsttaetige Bremse fuer Fluegel von Fenstern und Tueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562338C (de) Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern mittels einer am Fluegel angeordneten Klappleiste
DE504004C (de) Aus Teilen der Scheibenrahmen gebildetes Scharnier fuer die Klappfluegel von Schiebefenstern
DE566626C (de) Vorrichtung zum wasserdichten Abschluss von nach innen schlagenden Tueren und Fenstern
DE602276C (de) Schwenkbar an einem Drehfluegelfenster befestigte Dichtungsleiste mit U-foermigem Rand
DE1683092C3 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
CH173656A (de) Vorrichtung zum Schutz der Fensterflügel gegen das Zuschlagen derselben durch Windstoss, Zugluft etc.
DE335146C (de) Fensterfeststeller
DE835346C (de) Fenster
DE871119C (de) Scharnier mit Begrenzung seines OEffnungswinkels
DE676469C (de) Dichtungsverschluss fuer Fensterfluegel
DE3603559C1 (en) Up-and-over garage door with catching claw
DE821607C (de) Dachfenster mit Stellstange
DE884918C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterfluegel, Tueren od. dgl.
DE746159C (de) Schiebefenster
DE1191952B (de) Dachfenster
DE433709C (de) Schienenfuehrung fuer seitlich zusammenklappbare, mehrfach umlegbare Schiebetueren
DE599080C (de) Rastenscharnier
DE831448C (de) Abdichtung des Spaltes zwischen Rahmen und Fluegeln bei einwaerts bewegbaren Drehfluegel-Fenstern oder Tueren
CH154449A (de) Abdichtungseinrichtung an Fenstern, Türen etc.
DE823339C (de) Einrichtung an Fenstern zur Fensterabdichtung
DE935051C (de) Fluegel-Feststellvorrichtung
DE945009C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss