DE903695C - Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE903695C
DE903695C DED12476A DED0012476A DE903695C DE 903695 C DE903695 C DE 903695C DE D12476 A DED12476 A DE D12476A DE D0012476 A DED0012476 A DE D0012476A DE 903695 C DE903695 C DE 903695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rail vehicles
vehicle revolving
revolving doors
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12476A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Adolf Mielich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bundesbank
Original Assignee
Deutsche Bundesbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundesbank filed Critical Deutsche Bundesbank
Priority to DED12476A priority Critical patent/DE903695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903695C publication Critical patent/DE903695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/004Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door swinging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen, haben im allgemeinen an den Enden Einsteigetüren, die insbesondere dann schwierig zu gestalten sind, wenn die Fahrzeuge windschnittig sein sollen, d. h. daß keine Nischen für die Einsteigetüren zugelassen sind. In diesem Fall verwendete man bisher Schiebetüren in der Flucht der Seitenwand, die aber schwer zu bewegen und dicht zu halten sind, oder Drehtüren, deren Drehpunkt hinter der Wandfläche liegt. Derartige, Türen decken mit einem über die Ebene des Drehpunktes hinausragenden Türflächenstück eine Nische in der Wagenwand ab, in die dieses Türstück beim Öffnen hineinschlägt. Die notwendige Nische erfordert Platz im Innern des Wagens und verengt den Durchgang. Außerdem besteht bei allen diesen Türen die Gefahr, daß sie leicht durch Gegenfahren gegen Hindernisse abgerissen werden, da sie nicht wesentlich über die senkrechte Stellung zum Fahrzeug hinausschlagen können.
  • Die in den Abb. i und 2 dargestellte Erfindung vermeidet diese Nachteile. Die Drehtür a besitzt zwei Drehzapfen b, die unter dem Fußboden und in Höhe der Decke angeordnet sind und in der waagerechten Ebene #etwa ebensoweit von der Stirnwan,d c wie von der Seitenwund d des Fahrzeuges entfernt sind. Die Tür a, besteht aus drei Teilen, der Teil f ist wie ein normaler Türflügel ausgebildet und ist mit Scharnieren g drehbar -an dem Mittelteil lz befestigt, der oben und unten die erwähnten Zapfen b zum ' Bewegen der ganzen Tür trägt. An der anderen Seite des Mittelstückes h ist ein biegsamer Teil i befestigt, der im geschlossenen Zustand der Tür etwa kreisförmig gebogen die Wagenecke abdichtet. Dieser Teil i wird oben und unten in einer Führung k geführt, die in der Stirnwand ihre Fortsetzung hat. Der Teil i kann beispielsweise in der Art der Rolladen aus Stahl, Holz oder Preßstoff ausgeführt wer-den oder aber auch aus biegsamen Kunststoffen, Gummi oder Metallplatten bestehen. Beim Öffnen der Tür schiebt sich der Teil i zurück, und zwar in oder hinter die Stirnwand, wobei als lichter Durchgang der ganze Raum zwischen Türanschlagkante und Stirnwand frei wird.
  • Damit bei normalem Be-trieb das Gelenk g nicht zur Wirkung kommt, wird es durch eine Vorrichtung 1 blockiert. Diese besteht entweder aus einem an beiden Türteilen f und h befestigten Zerreißstück oder aus einer mit Vorspannung eingebauten Federung. Dadurch, daß die Vorrichtung bei Einwirken einer Kraft von bestimmter Größe zerreißt oder nachgibt, wird verhütet, daß bei gewaltsamen Bewegungen des Türflügels f in Richtung des Pfeiles m ,die Tür zerstört wird. Außerdem kann auch das Stück 1 lösbar ausgeführt werden, um beispielsweise beim Einladen von sperrigen Teilen den Flügel f bei geöffneter Tür in Pfeilrichtung m wegklappen zu können.
  • Abb. 2, zeigt ein Ausführungsbeispiel einer geteilten Stufenabdeckung. Die verkleinerte feste Stufenabdeckung o schließt nur einen Teil der abzudeckenden Öffnung ab, der Rest wird durch eine Platte p geschlossen, die sich beim öffnen der Tür unter die Fußbodenabdeckung des Vorraumes schiebt. Die Platte p wird beweglich durch das am Türmittelteil h festsitzende Auge q, das sich beim Öffnen der Tür nach dem Wageninnern zu bewegt. Der am anderen Ende der Abdeckplatte p angebrachte Lenker r sorgt für ihre parallele Verschiebung. Die segmentförmige Abdeckung s schiebt sich beim öffnen der Tür ebenfalls unter den Fußboden.

Claims (2)

  1. #ATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeugdrehtür mit aus der Türebene nach innen zurückgesetzter Drehachse, die nach der Wagenstirnwand zu aufschlägt, insbesondere für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel durch ein zweites Gelenk (g) geteilt ist und an ihm eine biegsame Verlängerung (i) befestigt ist, die sich in einer Führung verschieben kann.
  2. 2. Tür nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet, daß der geteilte Flügel durch eine Sperrung (1) starr gehalten wird, die bei Überbeanspruchung nachgibt oder ausrückbar ist. 34 Tür nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsanie Teil aus armiertem Gummi, Metallgelenken oder Preßstoff besteht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Pa-tentschrift Nr. 807:282-
DED12476A 1952-06-14 1952-06-14 Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge Expired DE903695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12476A DE903695C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12476A DE903695C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903695C true DE903695C (de) 1954-02-08

Family

ID=7034096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12476A Expired DE903695C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903695C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807282C (de) * 1949-07-08 1951-06-28 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Lenker-Schwingtuer, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807282C (de) * 1949-07-08 1951-06-28 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Lenker-Schwingtuer, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126201A1 (de) Schließvorrichtung zum Schließen der Lücke zwischen Gangway und Flugzeugtüre
DE2501798A1 (de) Schwenkbare lastwagenklappe
DE578247C (de) Regenschutzvorrichtung fuer Dachfenster
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE903695C (de) Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2745934C2 (de)
DE1780283A1 (de) Lueftungsklappen und Fenster fuer Fahrzeuge
DE7228820U (de) Bei Brandgefahr sich automatisch schhessender Torabschluß
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
DE2805973A1 (de) Tuer insbesondere zweifluegelige tuer
DE954938C (de) Kraftfahrzeugtuer
DE1752995A1 (de) Sandstrahlkabine
DE912819C (de) Vorrichtung zum Abdecken der Trittstufen bei Fahrzeugen
DE2631853A1 (de) Tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE1080419B (de) Fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE2338378A1 (de) Trittstufenabdeckung fuer mehrstufige einstiege an schienenfahrzeugen, insbesondere reisezugwagen in verbindung mit einer aussenschiebetuer
DE825887C (de) Tuerdichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Tuer und Fussboden
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage
DE950352C (de) Vorrichtung zum Festsetzen von um eine horizontale Achse schwenkbaren Lueftungsfluegeln
DE477790C (de) Ausstellbarer Klappladen
DE945009C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE338406C (de) Als Sicherheitsverschluss verwendbarer Tuerversperrer
DE546050C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren
DE1163178B (de) Luftklappe