DE1028064B - Druckentlastete Wettertuer - Google Patents

Druckentlastete Wettertuer

Info

Publication number
DE1028064B
DE1028064B DEC10158A DEC0010158A DE1028064B DE 1028064 B DE1028064 B DE 1028064B DE C10158 A DEC10158 A DE C10158A DE C0010158 A DEC0010158 A DE C0010158A DE 1028064 B DE1028064 B DE 1028064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
weather
pressure
relieved
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10158A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING
Josef Peters K G
Original Assignee
HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING
Josef Peters K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING, Josef Peters K G filed Critical HANS JOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority to DEC10158A priority Critical patent/DE1028064B/de
Publication of DE1028064B publication Critical patent/DE1028064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Druckentlastete Wettertür Die Erfindung bezieht sich auf druckentlastete, zwei- oder mehrteilige Wett.ertfiren finit versetzt zueinander, beiderseits des Geleises angeordneten Drehgelenken, wobei die Wettertürhälften durch eine Kupplung zwangläufig gegenläufig zueinander geöffnet werden.
  • @Vettertüreii in den Gruben werden in der Regel entgegen dem Wetterzug geöffnet. Dies bedingt den Einsatz mechanischer Türöffner, da der auf die Wettertüren wirkende Druck mehrere 100 kg betragen kann. Bei zweiseitig sich öffnenden Wettertüren maß außerdem dafür Vorsorge getroffen werden, d,aß auch bei Versagen des mechanischen Wettertüröffners die Tür durch den ankommenden Wagen gewaltsam aufgestoßen werden kann. So hat man bereits vorgeschlagen, die Wettertür mittig zwischen dien beiden Geleisen drehbar zu verlagern und durch ein entsprechendes Gestänge zu öffnen. Diese Ausführung hatte jedoch ganz erhebliche Nachteile. Einerseits bestand die große Gefahr, daß die Wettertür beim öffnen und in ihrer Mittelstellung eine nicht getrau mittige Lage einnahm, so daß sie leicht durch die vorbeirollenden Förderwagenzüge und vor allen Diiigen durch auf diesen iilycirsteh.eiides Material beschädigt werden konnte. Außerdem waren innerhalb der Geleise in weiten Abständen Hebel angeordnet, die eine erhebliche Unfallgefahr für die Bergleute darstellten. Durch die lange Ausführung der 1Iehel konnten diese beim Auftreffen dier Förderwagen sehr leicht beschädigt werden. Schon (las geringste Verbiegen eines Hebels konnte deti gesamten Tiirinechanisintis außer Tätigkeit setzen. so daß die Tür nicht mehr hetriehss,icher war.
  • Auch hat nian Bereits für die G.estvngeausbildu:ng andere Vorschläge unterbreitet, wobei die Wettertür durch eine Feder in Schließstellung gebracht wird und das Öffnen über ein mechanisches Hebelgestänge erfolgte, das seitlich der Geleise verlegt war und durch die Förderwagenräder geschaltet wurde. Auch hierbei waren innerhalb des G:eleisbereiches .eine ganze Anzahl von Schalthebeln., Drehpunkten u,sw. verlagert, die alle ini dunklen Untertagebergbau eine ganz erhebliche Unfallgefahr für die durch die Strecke gehenden Bergleute darstellten. Außerdem waren auch diese Konstruktionen nicht .nur äußerst kompliziert in ihrem Aufbau und teuer in der Herstellung, sondern auch insbesondere unter Betrachtung der iiii Bergbau auftretenden Beanspruchungen nicht als lietriebssicher zti bezeichnen.
  • Diese 'Nachteile zti beseitigen und einc druckeiitl<tstete Wettertür zu schaffen, deren Schaltung in einfachster Art und Weise Tiber ein flebelgestä nge erfolgt. (las die Geleise nicht blockiert. ini Aufbau einfach und billig in (lvi- Herstellung sowie äußerst betriebssicher ist, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäß erreicht man dieses dadurcli, daß einseitig entgegengesetzt an den Türhälft.eii Anlaufbügel von einer derartigen Form angeordnet sind, daß die entgegengesetzt zur Fahrtrichtung sich drehende Türhälfte frei vorn Wagen ausschwenkt. Die entgegengesetzt zur Fahrtrichtung sich drehende Türhälfte kann somit frei, ohne den anstoßenden \\'agen zu lieriihren, ausschwenken. Eine weitere Ausbildung lief Wettertüren gemäß vorliegender Erfindung mit einer aus elastischem :Material gebildieten Türfläche besteht darin, daß das eine Ende des Anlaufbügels ein der Türflügelaußenkante, das andere Ende in einiger Entfernung von der Türangel ain Türrahmen ckrart befestigt ist, daß leim öffnen der Tür die elastische Türhälfte gefaltet wird. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, d'aß in den Anlaufhügeln Rollen angeordnet sind, um die bei Anstoßen dar Wagen auftretenden Stöße abzuschwächen und die Reibung zu vermindern.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß eine zwei- oder mehrteilige Wettertür geschaffen wurde, deren Türhälften iai einfachster Art und Weise miteinander gekoppelt sind und derart betätigt werden, daß jeweils die entgegengesetzt zur Fahrtrichtung sich drehende Türhälfte frei vom Wagen ausschwenken kann. Trotz der Einfachheit des erfindungsgemäßen ?Mechanismus ist zum öffnen nur ein geringer Kräftebedarf erforderlich, da durch die Kupplung (las Schwenken der einen Türhälfte mit dein Wetterstrom durch den der anderen Türhälfte entgegengesetzten Druck des Wetterstromes wieder ausgeglichen wird. Das Schließen kann durch eine einfache Feder erfolgen, und es kann vor allen Dingen auf jegliches Gestänge innerhalb der Geleise selber verzichtet verden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert Es zeigt Fig. 1 die Wettertür im Querschnitt und Fig.2 eine ähnliche Schnittansicht, wie Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausführung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, werden die beiden WettertÜrhälften 1 und 2 durch die Feder 9 zueinander gezogen. Ihre äußeren Türenden sind mit den Trums 3 und 4 verbunden, welche über die Rollen 5 und 6 geführt sind. Der Wagen 7 eines Förderwagenzuges stößt auf den Anlaufbügel 8 und öffnet die Tür 2, deren mit dem Trum 4 verbundenes Ende über die Rolle 6 die Tür 1, die mit dem Trum 3 verbunden ist, ebenfalls aufzieht.
  • In Fig.2 ist eine ähnliche Anordnung getroffen, jedoch ist die den Wetterzug 10 abdichtende Fläche 10, beispielsweise ein Gummilappen, zwischen den Türspalt 11 und den Türrahmen, gespannt. Es werden hierbei nur noch die Anlaufbügel 12 und 13 benötigt, und die Anlenkpunkte brauchen nicht bis zur Mauer hin abgedichtet zu werden, wie dies nach der Fig. 1 notwendig ist, bei der die Türabdichtung durch die Flächen 1 und 2 erfolgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckentlastete, zwei- oder mehrteilige Wettertür mit versetzt zueinander, beiderseits des Geleises angeordneten Drehgelenken, wobei die Wettertürhälften durch eine Kupplung zwangläufig gegenläufig zueinander geöffnet -,v-erden;- gekennztichnet durch einseitig entgegengesetzt an den Türhälften angeordnete Anlaufbügel (8) von einer derartigen Form, daß die entgegengesetzt zur Fahrtrichtung sich drehende Türhälfte (1) frei vom Wagen (7) ausschwenkt.
  2. 2. Wettertür nach Anspruch 1 mit einer aus elastischem Material gebildeten Türfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende dies Anlau@-bügels (12, 13) an der Türflügelaußenkante (11), das andere Ende in einiger Entfernung von der Türangel am Türrahmen derart befestigt ist, daß beim Öffnen der Tür die elastische Türhälfte (10) gefaltet wird.
  3. 3. N\'ettertür nach den Artsprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Rollen an den Anlaufbügeln. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805151, 230040, 225818-, britische Patentschrift Nr. 200 899; USA.-Patentschrift Nr. 2 337 716.
DEC10158A 1954-10-23 1954-10-23 Druckentlastete Wettertuer Pending DE1028064B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10158A DE1028064B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Druckentlastete Wettertuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10158A DE1028064B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Druckentlastete Wettertuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028064B true DE1028064B (de) 1958-04-17

Family

ID=7014700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10158A Pending DE1028064B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Druckentlastete Wettertuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028064B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230040C (de) *
DE225818C (de) *
GB200899A (en) * 1922-04-19 1923-07-19 Newton Kibler Bowman Improvements in and relating to door opening and closing mechanism for mine doors
US2337716A (en) * 1942-02-04 1943-12-28 William Hale Mine trap door
DE805151C (de) * 1949-08-18 1951-05-07 Fritz Gruender Sicherheitswettertuer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230040C (de) *
DE225818C (de) *
GB200899A (en) * 1922-04-19 1923-07-19 Newton Kibler Bowman Improvements in and relating to door opening and closing mechanism for mine doors
US2337716A (en) * 1942-02-04 1943-12-28 William Hale Mine trap door
DE805151C (de) * 1949-08-18 1951-05-07 Fritz Gruender Sicherheitswettertuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943680C2 (de) Steuerklappenanordnung
EP0259568B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3806688C2 (de)
DE1028064B (de) Druckentlastete Wettertuer
AT391516B (de) Sektionaltor
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
EP0195101B1 (de) Falttüre mit elastischer Füllung
DE813693C (de) Wettertuer
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE1082524B (de) Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker
DE948235C (de) Von beiden Seiten befahrbare Faltwettertuer
DE805151C (de) Sicherheitswettertuer
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
AT3075U1 (de) Schiebefalttor
DE3416464C2 (de)
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE3027458A1 (de) Falttor
DE2618050A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE4309153C1 (de) Führungsvorrichtung für Falttorelemente
DE934146C (de) Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge
DE1161836B (de) Doppelwandige, zweifluegelige zum Streckenstoss hin faltbare Wettertuer
DE1800228U (de) Wettertuer.
DE468659C (de) In der Schliesslage unsichtbares Scharnierband
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren