DE1082524B - Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker - Google Patents

Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker

Info

Publication number
DE1082524B
DE1082524B DEK28493A DEK0028493A DE1082524B DE 1082524 B DE1082524 B DE 1082524B DE K28493 A DEK28493 A DE K28493A DE K0028493 A DEK0028493 A DE K0028493A DE 1082524 B DE1082524 B DE 1082524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
support arm
wing
arm
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28493A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DEK28493A priority Critical patent/DE1082524B/de
Publication of DE1082524B publication Critical patent/DE1082524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Aufhängung von Flügeln, insbesondere für Fahrzeugtüren mit mindestens je einem Traglenker und einem Führungslenker Mit Parallelogrammlenkern am feststehenden Rahmen angeschlagene, nach außen zu öffnende und während des Öffnens und Schließens im wesentlichen parallel zur Türöffnung bewegte Flügel, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, sind bekannt. Dabei greifen die Lenker bei geöffnetem Flügel mit einer Abbiegung um den feststehenden Rahmen und kommen dicht neben der Wand zu liegen. Auf diese Weise kann der gesamte Innenraum, z. B. des Fahrzeugs, zur Personenbeförderung benutzt werden, ohne daß die Flügel beim Öffnen weit nach außen schwingen und in der Offenstellung von der .Karosserie des Fahrzeugs in erheblichem Maß abstehen.
  • Damit die Flügel die Türöffnung dicht verschließen und in geschlossenem Zustand mit der Karosserie bündig liegen, sind sie mit ihrer Stärke in die Türöffnung eingelassen. Dadurch ergibt sich jedoch beim Öffnen der Flügel insofern eine Schwierigkeit, als die Flügelränder dabei am feststehenden Rahmen anstoßen.
  • Bei einem Pult mit einer an Parallelogrammlenkern zum Schreiben hochschwenkbaren Pultplatte wird die Schwierigkeit beim Hochschwingen der Pultplatte dadurch überwunden, daß der Rand der Platte und des feststehenden Pultdeckels schräg ausgebildet ist, so daß der Rand der hochschwenkbaren Pultplatte beim Öffnen am Deckel nicht anstoßen kann. Dabei müssen jedoch die beiden Schrägen genau aufeinanderpassen, was die Herstellung solcher Platten beachtlich verteuert, außerdem stellen die Schrägflächen am Anfang des Öffnungsvorganges eine große Reibungsfläche dar, welche das Öffnen des Pultdeckels wiederum erschwert.
  • Nach der Erfindung ist die Aufhängung von solchen Flügeln von Fahrzeugtüren so gestaltet, daß sie trotz ihres bündigen Verlaufes mit der Karosserie leicht zu öffnen sind, jedoch beim Öffnen nur in einem geringen Maß nach außen schwingen und trotzdem die Türöffnung völlig freigeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Aufhängung von Flügeln, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit mindestens einem abgewinkelten Traglenker und einem Führungslenker, wobei Traglenker und Führungslenker im Abstand von der Türöffnung am feststehenden Rahmen angelenkt sind und mittels Flügellager am Flügel angreifen. Eine solche bekannte Ausbildung wird gemäß der Erfindung in der Weise weitergebildet, daß der Anlenkpunkt des Traglenkers am feststehenden Rahmen einen kleineren Abstand von der Türöffnung aufweist als der Anlenkpunkt des Führungslenkers und der Abstand zwischen dem ortsfesten Anlenkpunkt und dem Flügellagerpunkt des Traglenkers kleiner ist als der Abstand zwischen - dem ortsfesten Anlenkpunkt und dem Flügellagerpunkt des Führungslenkers. In manchen Fällen ist es dabei günstig, wenn sich die Verbindungslinie zwischen den Enden des Traglenkers mit der Verbindungslinie zwischen den Enden des Führungslenkers bei geschlossener Flügelstellung, im, Grundriß gesehen, in einem außerhalb des Fahrzeugs gelegenen Punkt schneidet.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Flügel beim Öffnen zunächst um ein geringes Maß annähernd um den flügelseitigen Anlenkpunkt des Führungslenkers schwenkt. Infolgedessen schwenkt diejenige Kante des Flügels, die den am feststehenden Rahmen befestigten Schwenklagern benachbart ist, beim Beginn des Öffnungsvorganges um einen gewissen Betrag aus dem zugehörigen Falz des feststehenden Rahmens. Der Flügel führt somit keine reine Parallelbewegung zur Wand aus. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Flügel in der geöffneten Stellung wieder parallel zur Außenwand liegt. Zu diesem Zweck werden gemäß der Erfindung die Schwenklager derart angeordnet, daß der Abstand zwischen den am feststehenden Rahmen befestigten Lagern etwa so groß ist wie der Abstand zwischen den Flügellagern.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine einflügelige Tür im Grundriß bei geschlossenem Flügel in ausgezogenen Linien, eine Zwischenstellung des Flügels in strichpunktierten und die Offenstellung des Flügels in strichdoppelpunktierten Linien und Fig.2 eine aus zwei Flügeln bestehende Tür im Grundriß bei geschlossenen Flügeln.
  • In der Wand 1 ist wie üblich eine Öffnung eingelassen, in welche die Tür eingesetzt ist. Im Beispiel nach Fig. 1 besteht die Tür aus einem Flügel 2, welcher an seinem oberen und unteren Ende mittels jeweils einem Traglenker 4 am feststehenden Rahmen 12 angeschlagen ist. Der Traglenker 4 ist in dem Anlenkpunkt 5 an einem Rahmenlager 10 und in dem Lagerpunkt 6 an einem Flügellager 33 angelenkt. Der Flügel 2 wird mit einem Führungslenker 7 geführt, welcher in dem Anlenkpunkt 8 an einem Wandlager 11 und in dem Lagerpunkt 9 an einem Flügellager 34 angelenkt ist. Dabei sind die am Flügel 2 und am feststehenden Rahmen 12 befestigten Lager 33, 34 sowie 10, 11 für die Enden der Lenker 4 und 7 derart angeordnet, daß die Verbindungslinien 13, 14 (strichpunktiert gezeichnet) der Lenkerenden im Grundriß gesehen, einen zum Innenraum 15 z. B. des Fahrzeugs hin offenen Winkel- ergeben. Außerdem bilden die Lager 33, 34 sowie 10, 11 ein solches Gelenkviereck, daß einerseits die Kreisbögen 16 und 17 um die am feststehenden Rahmen 12 befestigten Lager 10 und 11 die Außenwand 1 in einem Abstand schneiden, der etwa dem Abstand der am Flügel 2 befestigten Lager 33 und 34 entspricht, und andererseits der Abstand zwischen den Flügellagern 33 und 34 etwa so groß ist wie der Abstand zwischen den am feststehenden Rahmen 12 befestigten Lagern 10 und 11.
  • Durch eine solche Anordnung der Lager 10, 11 sowie 33, 34 wird erreicht, daß beim Öffnen des Flügels zunächst die dem Rahmenlager 10 am nächsten liegende Flügelkante 18 aus dem Falz an der Wand 1 gelöst und aus der Türöffnung herausgeschwenkt wird. Der Flügel 2 wird also am Beginn des Öffnungsvorganges in eine Schräglage gesteuert. Beim weiteren Öffnen vollzieht der Flügel 2 eine leichte Schwenkbewegung, bis er in der geöffneten Stellung wieder parallel zur Wand 1 an dieser anliegt. Zur besseren Abdichtung und zum geräuschlosen Schließen des Flügels 2 ist an der Türöffnung eine ringsum laufende Gummileiste 19 angebracht.
  • In Fig. 2 ist eine aus zwei Flügeln 2 und 3 bestehende Tür dargestellt. Die Flügel 2 und 3 sind in der gleichen Weise mit Lenkern 4 und 7 am Rahmen 12 angelenkt wie im Beispiel gemäß Fig. 1. Das Öffnen und Schließen der Flügel kann entweder von Hand oder auch in bekannter Weise durch einen Druckzylinder erfolgen. Zu erwähnen ist noch, daß die Lenker 4 und 7 in der Höhe gegeneinander versetzt sein können, damit sie sich infolge ihrer winkelförmigen Ausbildung nicht gegenseitig in der Schwenkbewegung behindern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufhängung von Flügeln, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit mindestens je einem abgewinkelten Traglenker und einem Führungslenker, wobei Traglenker und Führungslenker im Abstand von der Türöffnung am feststehenden Rahmen angelenkt sind und mittels Flügellager am Flügel angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (5) des Traglenkers (4) am feststehenden Rahmen (12) einen kleineren Abstand von der Türöffnung aufweist als der Anlenkpunkt (8) des Führungslenkers und der Abstand zwischen dem ortsfesten Anlenkpunkt (5) und dem Flügellagerpunkt (6) des Traglenkers (4) kleiner ist als der Abstand zwischen dem ortsfesten Anlenkpunkt (8) und dem Flügellagerpunkt (9) des Führungslenkers (7).
  2. 2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungslinie (13) zwischen den Enden des Traglenkers (4) mit der Verbindungslinie (14) zwischen den Enden des Führungslenkers (7) bei geschlossener Flügelstellung, im Grundriß gesehen, in einem außerhalb des Fahrzeugs gelegenen Punkt schneidet.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den am feststehenden Rahmen (12) befestigten Lagern (10, 11) etwa so groß ist wie der Abstand zwischen den Flügellagern (33, 34). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 161323. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 960 878.
DEK28493A 1956-03-29 1956-03-29 Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker Pending DE1082524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28493A DE1082524B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28493A DE1082524B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082524B true DE1082524B (de) 1960-05-25

Family

ID=7218213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28493A Pending DE1082524B (de) 1956-03-29 1956-03-29 Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082524B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224035A (en) * 1962-05-14 1965-12-21 Heinze Richard Hinges
DE2602610A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Fahrzeugtuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
USRE30475E (en) * 1962-01-13 1981-01-13 Hinges
US4341413A (en) * 1978-05-30 1982-07-27 Coachwork Conversions Limited Vehicle body
DE3805192A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Eckard Design Gmbh Motorisch bewegliche kraftfahrzeugtuer
EP1110780A3 (de) * 1999-12-23 2002-07-24 Pastore & Lombardi S.r.l. Seitentür für Lastkraftwagenaufbauten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161323A (en) * 1938-08-15 1939-06-06 Om Edwards Co Inc Latch mechanism for desk tops
DE960878C (de) * 1952-12-25 1957-03-28 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161323A (en) * 1938-08-15 1939-06-06 Om Edwards Co Inc Latch mechanism for desk tops
DE960878C (de) * 1952-12-25 1957-03-28 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30475E (en) * 1962-01-13 1981-01-13 Hinges
US3224035A (en) * 1962-05-14 1965-12-21 Heinze Richard Hinges
DE2602610A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Fahrzeugtuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
US4341413A (en) * 1978-05-30 1982-07-27 Coachwork Conversions Limited Vehicle body
DE3805192A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Eckard Design Gmbh Motorisch bewegliche kraftfahrzeugtuer
EP1110780A3 (de) * 1999-12-23 2002-07-24 Pastore & Lombardi S.r.l. Seitentür für Lastkraftwagenaufbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195181B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Klapptuer eines Kraftwagens mit geschlossenem Wagenaufbau
DE1082524B (de) Aufhaengung von Fluegeln, insbesondere fuer Fahrzeugtueren mit mindestens je einem Traglenker und einem Fuehrungslenker
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
DE3343366A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE2413301A1 (de) Zwangsbetaetigte tueranordnung fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE3939127C2 (de)
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE3027458C2 (de) Falttor
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE534356C (de) Faltvorrichtung fuer Schiebefalttore
AT3075U1 (de) Schiebefalttor
DE945009C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3519988A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1459022C (de) Beschlag fur zwei aneinander angelenk te Türflügel einer Falttür
DE2065840C3 (de) Ausstellvorrichtung für kipp- und schwenkbare Flügel
DE901508C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren
EP0256318B1 (de) Betätigungshilfe zum Öffnen und Schliessen einer Türe, insbesondere für geschirmte Räume und Kabinen
DE903695C (de) Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3242966A1 (de) Innenschwenktuer fuer fahrzeuge
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
DE2314096C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Dachlüftungsklappen, insbesondere für Gewächshäuser
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner