DE230040C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230040C
DE230040C DENDAT230040D DE230040DA DE230040C DE 230040 C DE230040 C DE 230040C DE NDAT230040 D DENDAT230040 D DE NDAT230040D DE 230040D A DE230040D A DE 230040DA DE 230040 C DE230040 C DE 230040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
weather
rails
iron
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230040D
Other languages
English (en)
Publication of DE230040C publication Critical patent/DE230040C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 230040 ·- KLASSE 5d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1910 ab.
Es ist bereits bekannt, Verschlüsse an Durchfahrtsöffnungen dadurch selbsttätig zu gestalten, daß das passierende Fahrzeug Arme auseinanderdrückt, welche an einem Ende mit den Türen fest verbunden, am anderen Ende drehbar gelagert sind. Die hierfür verwendbaren Türen müssen entweder Schiebetüren sein, oder man muß sie ineinander rollen oder teleskopartig zusammenschieben können.
ίο Solche Türen sind nun nicht eben dicht, zeichnen sich überdies durch große Empfind-, lichkeit gegen mechanische Einwirkungen aus. Die gewöhnlichen, im spitzen Winkel aneinanderstoßenden schweren Wettertüren z. B., überhaupt alle um Angeln oder Scharniere bewegliche Türen lassen sich in der bisher bekannten Weise nicht öffnen. Diese konstruktiv so überaus einfachen und wetterdicht schließenden Türen auch selbsttätig zu machen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, welche auf beiliegender Zeichnung in Fig. i und 2 bei geschlossener und geöffneter Tür veranschaulicht ist.
Die um Angeln drehbaren Flügeltüren a tragen in einer von dem Förderkasten noch erreichbaren Höhe auf der dem Wetterstrom abgekehrten Seite scharnierartige Ansätze b, in denen Eisenschienen c mit je einem Kopfende drehbar gelagert sind. Das andere Ende dieser Schienen ist gleichfalls drehbar an Führungsschuhen i befestigt, welche ihrerseits an den am Grubenausbau angebrachten Führungseisen e entlanggleiten. Ähnliche Eisenschienen C1 befinden sich auf der dem Wetterstrom zugewendeten Seite der Wettertür, doch ist hier die Verbindung der Eisenschienen mit den Flügeltüren und dem Grubenausbau vorteilhafterweise die umgekehrte; Scharniere b1 sind am Grubenausbau angebracht, die zur Führung der Gleitschuhe äx vorgesehenen Führungseisen S1 sind mit den Flügeltüren fest verbunden. Die Form der Schienen c ist eine schwach geschweifte, so daß der ankommende Wagen f die Schienen langsam und gleichmäßig auseinanderdrückt, wodurch die mit ihnen verbundenen Flügeltüren geöffnet werden. Stärker geschweift sind die auf der entgegengesetzten Seite befindlichen Schienen C1. Insbesondere sind die am Gleitschuh befestigten Enden derselben so stark S-förmig gebogen, daß in der Krümmung die geöffnete Flügeltür Platz findet. Hierdurch wird gegenüber bekannten Hebelübertragungen der Vorteil erreicht, daß die geöffnete Wettertür in der Krümmung aufgenommen und so weit verdeckt wird, daß eine ständige Führung des Fahrzeuges innerhalb der Hebel gewährleistet ist. Das Schließen der geöffneten Wettertüren kann in bekannter Weise auf verschiedenem Wege erreicht werden, z. B. durch Schrägstellung der Wettertüren, durch Gewichte, wie in Fig. 3 dargestellt, oder in anderer geeigneter und bekannter Weise.
Die eben beschriebene Vorrichtung hat gegenüber allen anderen bekannten den Vor-
teil der größtmöglichen
äußersten Wohlfeilheit.
Einfachheit und

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen von Wettertüren durch Hebelarme, welche am einen Ende mit den Türen fest verbunden, am anderen Ende drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Führungsschlitten (A, äx) an Führungseisen"! (e, ej geführten Hebel (c, C1) ■ eine gebogene oder geschweiite Form erhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT230040D Active DE230040C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230040C true DE230040C (de)

Family

ID=490290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230040D Active DE230040C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028064B (de) * 1954-10-23 1958-04-17 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Druckentlastete Wettertuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028064B (de) * 1954-10-23 1958-04-17 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Druckentlastete Wettertuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE230040C (de)
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE60209681T2 (de) Ordnermechanismus
DE2022336C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2900907B2 (de) Antriebvorrichtung für einen Schiebeoder Schwenkschiebetürflügel einer Fahrzeugtüre
DE225818C (de)
DE1006280B (de) Geteilte Wagentuer fuer Personenkraftwagen
DE290326C (de)
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung
DE660596C (de) Schnell herstellbare und schnell loesbare Stumpfnahtverbindung fuer Feinbleche, insbesondere fuer die gedraengten Verhaeltnisse und gewoelbten Flaechen im Flugzeugbau
DE194555C (de)
DE503458C (de) Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern
DE238076C (de)
DE446171C (de) Oberlichtoeffner mit Zugseil
DE654212C (de) Zusammenschiebbare, in eine Deckenluke einzubringende Aufzugstreppe
DE546050C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE101567C (de)
DE190760C (de)
AT223504B (de) Beschlag für einem um eine waagrechte Achse kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Oberlichtflügel
DE734869C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer an der Tragflaechenhinterkante angeordnete Klappen
DE207497C (de)
DE246771C (de)
DE284961C (de)