DE101567C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101567C DE101567C DENDAT101567D DE101567DA DE101567C DE 101567 C DE101567 C DE 101567C DE NDAT101567 D DENDAT101567 D DE NDAT101567D DE 101567D A DE101567D A DE 101567DA DE 101567 C DE101567 C DE 101567C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- recess
- pin
- bolt
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F1/00—Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
- E21F1/10—Air doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 5: Bergbau.
Die vorliegende Wetterthiir für Bergwerke ist derart eingerichtet, dafs sie sich zum Durchlassen
der Förderwagen selbstthätig öffnet und hinter denselben wieder schliefst.
Ebenso findet bei der Explosion schlagender Wetter ein selbstthä'tiges Oeffnen der Wetterthiir
zum Durchlassen des starken Wetterzuges statt, dem gleich darauf ein selbstthätiges
Schliefsen der Thür folgt, um die Nachschwaden zurückzuhalten.
Auf den beiliegenden Zeichnungen stellen
Fig. ι und 2 die Wetterthür in einer Ansicht und einem Querschnitt dar, während
Fig. 4 und 7 in Ober- und Seitenansicht Einzeltheile zeigen.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine weitere Bewegungsart zum Oeffnen der Thür.
Die Thür α ist in der üblichen Weise mittels Bolzen oder dergl. in dem Futter b
gelagert. An der die Drehzapfen tragenden Seite der Thür ist eine Schiene c eingelassen,
welche in einer Nuth d (Fig. 2) geführt ist und mittels der Federn f stets nach aufsen
gedrückt wird, um ein dichtes Abschliefsen der Thür zu erzielen. Eine gleichfalls durch
Federn f nach aufsen gedrückte und sich auf der Schlofsseite der Thür befindende, ebenfalls
in einer Nuth d geführte Leiste g dient zum dichten Abschliefsen der Schlofsseite der
Thür.
An dieser Leiste g ist eine den Verschlufsriegel ersetzende Rolle h vorgesehen, welche
in der Verschlufsstellung der Thür, durch die Keilbahnen k geführt, in eine Aussparung i
des Futters b zu stehen kommt.
Um die Thür nun selbstthätig öffnen zu können, befindet sich an der Thür eine Einrichtung, welche es ermöglicht, sowohl von
der einen als auch von der anderen Thürseite aus die Leiste g in das Thürinnere zu ziehen,
so dafs die Rolle h die Aussparung verläfst und die Thür zum Oeffnen frei ist.
Diese Einrichtung besteht aus einer halbkreisförmigen Scheibe / (Fig. 3), welche mit
zwei Schlitzen m versehen und bei η drehbar an der Thür gelagert ist. In den Schlitz m
der Scheibe / greift je ein Draht oder eine Schnur 0 und ρ ein, welche beide mit der
Zugstange q und durch diese mit der Leiste g verbunden sind.
Wird nun die Scheibe I durch einen Zapfen ^
mit einem die Thür α durchdringenden Stift r in Verbindung gebracht, so wird durch dessen
Verstellung in Richtung des Pfeiles beispielsweise durch einen dagegenfahrenden Förderwagen
die Scheibe / (Fig. 3 punktirt) verstellt und durch diese die Leiste g nach innen gezogen,
wodurch also beim Gegenfahren gegen den Stift r, gleichgültig, von welcher Thürseite
dies geschieht, die Thür α nach der entgegengesetzten Seite hin geöffnet wird.
Sobald der Förderwagen die Thür passirt hat, schliefst sie sich wieder durch die
Federn t.
Das Oeffnen des Thürschlosses kann auch, wie die Fig. 5 und 6 schematisch veranschaulichen,
durch dasNiederdrUcken einer keilförmig steigenden Gleisschiene u unter Verstellung geeigneter
Winkelhebel ν und n> und Zugdrähten v1 n>x
u. s. w. erreicht werden, in welchem Falle sich
die Thür öffnet, ehe die Förderwagen in deren Nähe angelangt sind. Fährt z. B. der Wagen S
auf die steigende Schiene w, so senkt sich diese und verstellt dadurch , den Winkelhebel v,
welcher durch Draht w1 -und Winkel n>
unter Mitwirkung der in Fig. 2 dargestellten Hülfsmittel
an die Zugstange q angreift, um die Leiste g zum Oeffnen der Thür in das Thürinnere
zu ziehen. Bei dieser Bewegung der vorerwähnten Winkel wird in geeigneter Weise eine nicht gezeichnete Feder zur Wirkung gebracht
, durch welche das Aufschlagen der Thür erfolgt. Die geöffnete Thür wird in ihrer Stellung durch einen passenden Sperrhaken
festgehalten, welcher durch das Seil v1 mit einem umlegbaren und durch ein Gewicht
ausbalancirten Arm v2 in Verbindung steht. Bewegt sich der Wagen nach dem Passiren
der Thür auf dem Geleise weiter, so legt er an der entsprechenden Stelle den Arm v2 um
und bewirkt durch diesen unter Mitwirkung des Seiles v1 ein Auslösen des Sperrhakens,
um die Thür durch die Federn t wieder selbstthätig schliefsen zu lassen.
Vortheilhaft ist es, die Aussparung i des Futters b, der Fig. 7 entsprechend, mit abgerundeten
Ecken zu versehen und ebenso die Rolle h nur ca. Y3 in diese Aussparung i eingreifen
zu lassen. Hierdurch wird erreicht, dafs bei der Explosion schlagender Wetter
durch den kurzen Druck die Rolle h die Aussparung i leicht verlassen kann, um ein selbstthätiges
Oeffnen der Thür zu ermöglichen, während sie sich durch die Federn t wieder
selbsttätig ' schliefst und hierbei die Nachschwaden zurückhält.
Selbstverständlich kann diese Vorrichtung zum Oeffnen der Thür auch für andere Thüren
Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wetterthür für Bergwerke u. s. w., gekennzeichnet durch an den senkrechten Thürkanten angeordnete, in das Thürinnere verschiebbare, unter Federdruck stehende Leisten (c g) zum dichten Schliefsen der Thür, von denen die der Schliefsseite zugekehrte Leiste (g), als Verschlufsriegel dienend, in eine Aussparung, ft) des Thürfutters (b) eingreift und durch geeignete Zwischenmittel (q 0pj mit einer um Zapfen (n) drehbaren Scheibe (I) oder dergl. in Verbindung steht, die ihrerseits wieder mit einem Zapfen (\) in einem nach beiden Seiten senkrecht zur Thürebene verschiebbaren Bolzen (r) gelagert ist, so dafs beim Verschieben des Bolzens (r) die Scheibe (I) eine Drehung erleidet, die sich auf das eine oder andere Zugmittel (o oder p) überträgt, wodurch die Schliefsleiste (g) aus der Aussparung ft) herausgezogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101567C true DE101567C (de) |
Family
ID=372261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101567D Active DE101567C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101567C (de) |
-
0
- DE DENDAT101567D patent/DE101567C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE662233C (de) | Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE101567C (de) | ||
DE1199638B (de) | Lueftungsklappe | |
DE582525C (de) | Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln | |
DE1953116U (de) | Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere. | |
DE600357C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Personenseilhaengebahnen gegen Entgleisen | |
DE2157258C2 (de) | Gedeckter Güterwagen mit drei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen | |
DE281787C (de) | ||
AT345338B (de) | Federseilklemme | |
DE76355C (de) | Seilgreifer für maschinelle Streckenförderung | |
DE931636C (de) | Einrichtung zum Offenhalten von selbstschliessenden Fluegeltueren | |
DE230040C (de) | ||
DE102017000232A1 (de) | Antrieb eines Sektionaltores | |
DE188786C (de) | ||
DE167950C (de) | ||
DE1089644B (de) | Verriegelungseinrichtung fuer Klappen an Kraft- oder Schienenfahrzeugen | |
DE503458C (de) | Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern | |
DE241089C (de) | ||
DE3536752C2 (de) | ||
DE42643C (de) | Muffenkuppelungsapparat für Drahtseilbahnen | |
DE1212577B (de) | Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen | |
DE264222C (de) | ||
AT19650B (de) | Verschluß für Oberlichtfenster. | |
DE2007877C3 (de) | Wegabhängige, mechanisch auslösbare Anschlageinrichtung für die Durchlaufentladung von Sattel-Schüttgutwagen | |
DE183387C (de) |