DE815086C - Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft

Info

Publication number
DE815086C
DE815086C DEQ79A DEQ0000079A DE815086C DE 815086 C DE815086 C DE 815086C DE Q79 A DEQ79 A DE Q79A DE Q0000079 A DEQ0000079 A DE Q0000079A DE 815086 C DE815086 C DE 815086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
push rod
pivot point
sealing
lower door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ79A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Queins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEQ79A priority Critical patent/DE815086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815086C publication Critical patent/DE815086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Türspaltes gegen Zugluft Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Türspaltes gegen Zugluft, bestehend aus einer am unteren Türblatt in vertikaler Richtung beweglich angeordneten Dichtungsleiste, die mittels einer beim Schließen der Tür 'durch Anschlag betätigten Schubstange über ein Hebelsystem bewegt wird.
  • Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art war eine Abdichtung nicht möglich, wenn untere Türkante und Türschwelle divergierend verliefen, da keine Einrichtung am Hebelmechanismus vorhanden war, die eine Schrägstellung der Dichtungsleiste und deren Anpassung an die Fußbodenneigungen usw. gestattete. Außerdem war es, ohne den Verband der Tür zu stören, nicht möglich, einen großen unteren Türspalt abzudichten, der erforderlich ist, um Türen ohne Türheber über Läufer und Teppiche unbehindert zu bewegen. Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile behoben sind, wenn gemäß der Erfindung die Dichtungsleiste in ihrem Schwerpunkt oder in der Nähe ihres Schwerpunktes drehbar gelagert und symmetrisch zum Drehpunkt durch Kulissen an die erforderliche Vertikalführung angelenkt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Dichtungsleiste sich jeder Schräglage der Schwelle zur unteren Türkante anpaßt, da sie bei ihrer Auf- oder Abbewegnng in vertikaler Richtung gleichzeitig mit ihren Enden um den Drehpunkt in vertikaler Richtung pendeln kann. Vorzugsweise ist an der . Dichtungsleiste symmetrisch zum Drehpunkt oder über dem Drehpunkt selbst eine Hebelübersetzung, beispielsweise ein durch eine Schubstange bewegtes Kniehebelpaar mit je einem einarmigen Hebel zum Auf- und Abwärtsbewegen der Leiste angelenkt, der es ge# stattet, einen großen unteren Türspalt abzudichten. Der Anschlag zur Betätigung der Schubstange besteht erfindungsgemäß .aus einer im Türrahmen schloßseitig quer zur Schließrichtung keilförmig ansteigenden feststehenden Platte; auf der eine am Schubstangenende angeordnete Rolle beim Schließen bzw. Öffnen der Tür sich bewegt und damit dic-Schubstange im Türblatt in horizontaler Richtung betätigt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an. Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen eine Ansicht der Vorri, htung bei entfernter Holzverkleidung, wobei die Tür mit angehobener Dichtungsleiste schloßseitig in Berührung mit dem Türrahmen gezeichnet ist. Die Ausführungsbeispiele in Abb. i und 2 unterscheiden sich darin, daß in Abb. i ein Hebelsystem direkt auf die Drehpunktführung wirkt, . während in Abli.2 zwei Hebelsysteme' auf zwei symmetrisch zum Drehpunkt angeordnete Anlenkführungen wirken.
  • Abb. 3 zeigt einen Querschnitt in der Linie A-B bei abwärts bewegter Dichtungsleiste und Abb.l einen Querschnitt in Linie C-D hei atigehobciicr Dichtung.
  • Die in dem Türsockel i vertikal bewegliche Di@htUngsleiste 2 ist im Rahmen 3 mittels Drehpunktführung 4 (Abb. 2) bzw. 14 (Abb. i) im Punkt 5 drehbar gelagert und an zwei symmetrisch zum Drehpunkt 5 angeordnete Anlenkführungen 6 (Abb. 2) bzw. 13 (Abb. t) durch Kulissen 7 a@igelenkt und dadurch an jede Fußbodenneigung anpassungsfähig. An den beiden Anlenkführungen 6 (Abb. 2) bzw. einer Drehpunktführung 14 (Abl). i ) sind zwei Hebelsysteme (Abb.2) bzw. ein Hebelsystem (Abb. i) durch zwei einarmige Hebel 8 (Abb. 2) bzw. einen einarmigen Hebel 8 (Abb. i ) über Rolleng angelenkt, die durch zwei Kniehebelpaare i o (Abb. 2) bzw. ein Kniehebelpaar i o (Abb. i) mittels der Schubstange i i über zwei bzw. einen in Rollen geführten Kulissenschieber 12 betätigt werden und dadurch die Auf- und Abw-ärtsbewegung der Dichtungsleiste 2 bewirken und au.-h einen großen unteren Türspalt abdichten.
  • In Abb, i sind die Anlenkführungen 13 ein,- Kom-1» nation der Drehpunktführung :f (Abb. 2) mit der Kulissenanlenkung 7 (Abb. 2). Ebenso ist die Drehpunktführung 1q (Abb. F) eine Kombination z,wischen der Anlenkführung 6 und dem Festpunkt 5. Auf der keilförmig ansteigenden festen Platte 15 bewegt sich beim S; hliel?en oder Öffnen der Tür die Rolle 16, die am Gabelende 17 der Schubstange i i drehbar gelagert ist, in dem Sinne, daß beim Schließen der Tür eine Horizontalbewegung der Schubstange i i in Richtung des Pfeiles 18 vorgenommen wird und beim Öffnen der Tür mit Hilfe der Feder i g eine Schubstangenbewegung in entgegengesetzter Richtung erfolgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Türspaltes gegen Zugluft, bestehend aus einer im unteren Türblatt in vertikaler Richtung in der Türebene beweglich angeordneten Dichtungsleiste, die mittels einer beim Schließen der Tür durch Anschlag betätigten Schubstange über ein Hebelsystem bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die heb- und senkbare Dichtungsleiste in ihrem Schwerpunkt oder in der Nähe ihres Schwerpunktes drehbar gelagert ist und symmetrisch zum Drehpunkt durch Kulissen an die erforderliche Vertikalführung angelenkt ist..
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiste symmetrisch zum Drehpunkt oder über dem Drehpunkt selbst eine Hebelübersetzung, beispielsweise ein durch eine Schubstange bewegtes Kniehebelpaar mit je einem einarmigen Ijebel zum Auf- und Abwärtsbewegen der Leiste angelenkt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Betätigung der Schubstange im Türblatt in horizontaler Richtung eine am Schubstangenende angeordnete Rolle beim Schließen bzw. Öffnender Tür auf eine am Türrahmen schloßseitig quer zur Schließrichtung keilförmig ansteigende feststehende Platte auf- bzw. abläuft.
DEQ79A 1950-09-16 1950-09-16 Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft Expired DE815086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ79A DE815086C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ79A DE815086C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815086C true DE815086C (de) 1952-03-06

Family

ID=7394288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ79A Expired DE815086C (de) 1950-09-16 1950-09-16 Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752432C2 (de)
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE19611222A1 (de) Ausstellmechanismus
DE815086C (de) Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Tuersplates gegen Zugluft
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE2033166A1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE421173C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE566546C (de) Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE805151C (de) Sicherheitswettertuer
DE1708162C3 (de) Ausstellvorrichtung für den Schwenk-Kjpp-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
AT167514B (de) Schwenkflügeltür
DE2229836C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schwenk- und Klapptür
DE387262C (de) Druckrahmenloses, in seitlichen Fuehrungen gleitendes Wagenfenster
DE1683060C3 (de) Dichtungsanordnung für schwellenlose Türen
DE823337C (de) Schwenkfluegeltuer
DEQ0000079MA (de) Vorrichtung zur Abdichtung des unteren Türspaltes gegen Zugluft
DE560058C (de) Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE19906232A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE833360C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3245123A1 (de) Verschlusskappe fuer oeffnungen in vertikalen waenden
EP0256318B1 (de) Betätigungshilfe zum Öffnen und Schliessen einer Türe, insbesondere für geschirmte Räume und Kabinen
DE2434457C3 (de) Kabinenbahn