DE1509543A1 - Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendefluegel,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Folien - Google Patents

Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendefluegel,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Folien

Info

Publication number
DE1509543A1
DE1509543A1 DE19641509543 DE1509543A DE1509543A1 DE 1509543 A1 DE1509543 A1 DE 1509543A1 DE 19641509543 DE19641509543 DE 19641509543 DE 1509543 A DE1509543 A DE 1509543A DE 1509543 A1 DE1509543 A1 DE 1509543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
window frame
sash
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509543
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Uphave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaether & Co GmbH
Original Assignee
Kaether & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaether & Co GmbH filed Critical Kaether & Co GmbH
Publication of DE1509543A1 publication Critical patent/DE1509543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel, insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Profilen. Solche Fenster werden hauptsächlich in großen Bauwerken mit vielen Fenstern gebraucht, da dieselben durch einfaches Durchdrehen auf allen Seiten vom Innenraum aus bequem gereinigt werden können.
Es sind bereits in ihren Rahmen durchdrehbare Fensterflügel vorgeschlagen worden, bei welchen in der Schließstellung des Fensters die Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Flügelrahmen durch einen entlang der Flügelrahmenränder angeordneten, etwa zur Hälfte eingebetteten elastischen Wulststreifen bewirkt werden sollte, der mit einem vorspringenden gewölbten und elastischen Außenrand in eine flache ringsumlaufende Nut im Fensterrahmen eingreifen und durch die dabei auftretende Reibung auch gleichzeitig den Fensterflügel in der Schließstellung im Fensterrahmen halten sollte.
Um letzteres wenigstens eine Zeitlang zu erreichen, waren solche Drehflügel durch die Reibung ihrer Dichtungen an dem Fensterrahmen nur schwer beweglich und starker Abnützung der Dichtflächen ausgesetzt, die zudem im Winter leicht festfroren.
Es ist auch vorgeschlagen worden, statt nur einer umlaufenden Dichtung mehrere umlaufende Dichtungen hintereinander anzuordnen und diese als sogenannte Lippendichtung auszubilden, wobei zwischen den mit Zwischenraum angeordneten Dichtungslippenstreifen eine umlaufende Luftkammer gebildet wurde, die mit der Aussenluft gedrosselt in Verbindung stand. Ausgeführte Fenster dieser Art zeigten im Winter keine Neigung zum Festfrieren im Bereich der Abdichtstreifen.
Solche Drehflügel hatten aber noch den Nachteil, dass die Reibung beim Drehen der Fensterflügel aus der Schließstellung gross war, so dass auch solche Fenster nur mit Anstrengung zu öffnen waren. Dementsprechend war die Abnützung der Dichtflächen bei öfterem Öffnen solcher Fensterflügel noch gross.
Alle diese Nachteile behebt die Erfindung an einem Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel, insbes. aus Metall- oder Kunststoff-Profilen, die bei geschlossenem Fenster mit den Fensterrahmenprofilen und den Flügelrahmenprofilen eine umlaufende Luftkammer bilden, wobei Dichtungslippen die Abdichtung besorgen, dadurch, dass der rechteckige Fensterrahmen an seinen vier Rahmenschenkeln ein nach innen zur Rahmenmittelebene hin offenes U-förmiges Profil und der in ihm um Mittelachszapfen durchdrehbare rechteckige Flügelrahmen an seinen entsprechend kürzeren vier Rahmenschenkeln ein nach aussen zum Fensterrahmen hin offenes U-förmiges Profil etwa derselben Rahmenbreite aufweist, und dass in den vier nach innen offenen Fensterrahmenschenkeln je eine in deren Profilseiten seitlich geführte, aber quer zum Rahmenschenkel beweglich eingepasste Profilleiste mit vorspringenden Keilrändern gelagert ist, die als Dichtungsschieberleiste durch in jedem Fensterrahmenschenkel innen vorgesehene zwei Keilschieber(paare) gehalten wird, welche Keile bei einer Längsverschiebung der Schieberkeile das Vorderteil der Dichtungsschieberprofilleisten mit ihren vorspringenden Keilrändern in die ihnen bei der Fensterschließstellung gegenüberstehenden, nach aussen offenen Profile des Fensterflügelrahmens hineinschieben als jeweiliger dichter Zusammenschluss zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel an allen vier Seiten in der Fensterverschlussstellung.
Um eine besonders gute Abdichtung bei geschlossenem Fenster zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel sicherzustellen, ist in den nach aussen, dem Fensterrahmen zu, offenen U-förmigen
Flügelrahmenschenkeln des durchdrehbaren Fensterflügels je eine nach außen, zum Fensterrahmen hin, offene Profilleiste fest eingepasst, deren Seitenränder je mit einer Keilfläche versehen sind, die zusammen mit im Hohlraum innenseitlich daneben angeordneten elastischen Dichtungslippenstreifen Doppelhohlkeilnuten bilden, in welche die vorspringenden Keilränder an den Dichtungsschieberprofilleisten beim Vorschieben derselben durch die (acht) Keilschieber(paare) hineinpassen und einen besonders dichten und unverrückbaren Fensterverschluß zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen gewährleisten.
Um bei der Lagerung der vier Dichtungsschieberprofilleisten immer auch eine gute seitliche Abdichtung und doch eine leichte Beweglichkeit in dem U-Profil der Fensterrahmenhohlschenkel zu erreichen, sind auf der Innenseite der Fensterrahmen innerhalb des U-Profils in der anliegenden Profilleistenseite der vier Dichtungsschieberprofilleisten noch je eine elastische Zwischendichtungsleiste vorgesehen, welche die Dichtungsschieberleisten ständig in zur Fensterrahmenebene senkrechter Richtung im U-Profil des Fensterhohlrahmens zum dichten Anliegen bringen. Alle elastischen Dichtungsleisten liegen bei der Erfindung ständig eingeschlossen im Hohlraum des Fensterahmens und des Fensterflügels bei geschlossenem Fenster und sind daher keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Die zur Lagerung und Bewegung der Dichtungsschieberprofilleisten in den vier, zur Fensterrahmenmittelebene hin, nach innen zu offenen Fensterrahmenschenkeln vorgesehenen je zwei Keilschieber auf je einer gemeinsamen Führungsstange können durch Kupplung derselben mit in den vier Fensterrahmenecken untergebrachten kleinen Winkelhebeln oder entsprechend wirkenden Stellmitteln, zwangsläufig verbunden, mit einem einzigen Betätigungshebel gemeinsam bewegt werden, dessen Bewegung allein genügt, alle vier Dichtungsschieberprofilleisten zum völligen Öffnen (Fig. 2) zurückzuschieben oder zum Verschließen (Fig. 3) des Fensterflügels vorzuschieben.
Sind die Dichtungsschieberprofilleisten vorgeschoben, ist der Fensterflügel unbedingt dicht und unverrückbar im Fensterrahmen festgelegt.
Sind die Dichtungsschieberprofilleisten in den Fensterrahmen zurückgeschoben (Fig. 2), dann ist der Fensterflügel um seine Mittelachszapfen im Fensterrahmen völlig frei durchdrehbar.
Dies geht so leicht, ja spielend, dass es sich in der Praxis als zweckmäßig erwies, durch eine neuartige Aufhängungsart des Fensterflügels im Fensterrahmen eine gewisse Bremsung vorzusehen, nicht dass Kinder zum Spielen einen solchen Fensterflügel in schnelle Rotation versetzen. Diese Bremsung wurde in einfachster Weise dadurch erreicht, dass der eine mit seinem Schaft im oberen Fensterrahmenschenkel fest gelagerte Achszapfen mit einem kegelförmigen (90°) Kopf versehen ist, an dem der Fensterflügelrahmen mit den Kegelmantelkopf einschließenden, entsprechend kegelmantelfömigen Lagerdeckeln aufgehängt ist. Durch zweiteilige Ausbildung des Kegelmantellagers kann durch entsprechend starkes Anziehen der Lagerdeckel-Verbindungsschrauben die Bremsung wunschgemäß eingestellt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht einen Fensterrahmen mit Fensterflügel in geschlossener Stellung.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen der vier Fensterrahmenschenkel und einen der vier Flügelrahmenschenkel in gegenseitiger Stellung zueinander bei eben geöffnetem Fensterverschluß bzw. kurz vor einem Schließen des Fensters mit noch in das U-Profil der Fensterrahmenschenkel zurückgeschobenen Dichtungsschieberprofilleisten.
Fig. 3 zeigt schematisch die gleichen Querschnitte der Fig. 2, jedoch ist hier durch Verschließen des Fensters die Dichtungsschieberprofilleiste bereits vorgeschoben, wobei ihr Vorderteil mit ihren vorspringenden Keilleisten an den damit korrespondierenden Teilen des Fensterflügelrahmens abdichtet und dabei den Fensterflügel im Fensterrahmen unverrückbar festlegt.
Der rechteckige Fensterrahmen hat an seinen vier Rahmenschenkeln 1, 2, 3, 4 ein nach innen zur Rahmenmittelebene hin, offenes U-förmiges Profil 1a, 1b, 1c und der in ihm um Mittelzapfen 5, 5a und 6 durchdrehbare rechteckige Flügelrahmen hat an seinen entsprechend kürzeren vier Rahmenschenkeln 7, 8, 9, 10 ein nach außen zum Fensterrahmen hin, offenes U-förmiges Profil 7a, 7b, 7c etwa derselben Rahmenbreite.
In den vier nach innen offenen Fensterrahmenschenkeln 1, 2, 3, 4 ist je eine in deren Profilseiten 1b und 1c seitlich geführt, aber senkrecht zu den Rahmenschenkeln beweglich eingepasste Profilleiste 11a, 11b, 11c mit vorspringenden Keilrändern 11d und 11e gelagert, die als Dichtungsschieberprofilleisten 11a - 11e durch in jedem Fensterrahmenschenkel 1a innen vorgesehene zwei Keilschieber(paare) 12, 13 bzw. 14, 15 bzw. 16, 17 bzw. 18, 19 gehalten werden, welche Keile bei einer Längsverschiebung der Schieberkeile mit ihren Verbindungsstangen 21, 22, 23, 24 das Vorderteil 11a der Dichtungsschieberprofilleisten 11a, b, c mit ihren vorspringenden Keilleistenrändern 11d und 11e in die ihnen gegenüberstehenden, nach außen offenen Profile 7b und 7c des Fensterflügelrahmens 7, 7a, b, c hineinschieben als jeweiliger Zusammenschluß (Fig. 3) zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel an allen vier Rahmenseiten in der Fensterverschlussstellung. In den nach außen dem Fensterrahmen zu offenen U-förmigen Flügelrahmenschenkeln 7, 8, 9, 10 des durchdrehbaren Fensterflügels ist in dessen Schenkel-U-Profilen 7a, b, c je eine nach außen zum Fensterrahmen hin offene Profilleiste 20, 20a, 20b fest eingepasst, deren Seitenränder 20c und 20d je mit einer Keilfläche 20c und 20d versehen sind, die zusammen mit im Hohlraum innenseitlich daneben angeordneten elastischen Dichtungslippenstreifen 20f und 20g Doppelhohlkeilnuten 20c, 20f und 20d, 20g bilden, in welche die vorspringenden Keilränder 11c und 11d an den Dichtungsschieberprofilleisten 11a-e beim Vorschieben derselben durch die (acht) Keilschieber(paare) 12-19 hineinpassen und einen besonders dichten und unverrückbaren Fensterverschluß (Fig. 3) zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen gewährleisten.
Auf der wettergeschützten Innenseite (Gebäudeinnenraumseite) der Fensterrahmen innerhalb des U-Profils 1a, 1b, 1c der Fensterrahmenschenkel 1, 2, 3, 4 ist in der innenseitigen Profilleistenseite 11b der vier Dichtungsschieberprofilleisten noch je eine elastische Zwischendichtungsleiste 11f vorgesehen, die zwischen der innenseitigen Profilleistenseite 11b und der Innenseite 1b des Rahmen-U-Profils 1, 1a, 1b, 1c abdichtet und dabei die Außenseite der anderen Dichtungsschieberprofilleistenseite 11c abdichtend an der Innenseite der äußeren Rahmen-U-Profilseite 1c zur Anlage bringt.
Die zur Lagerung und Bewegung der Dichtungsschieberprofilleisten 11a, b, c, d, e in den vier zur Fensterrahmenmittelebene hin nach innen zu offenen Fensterrahmenschenkel 1, 2, 3, 4 vorgesehenen je zwei Keilschieber 12, 13 bzw. 14, 15 bzw. 16, 17 bzw. 18, 19 sind auf je einer gemeinsamen Führungsstange 21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24 durch Kupplung derselben mit in den vier Fensterrahmenecken untergebrachten kleinen Winkelhebeln 25, 26, 27, oder entsprechend wirkenden Stellmitteln, wie Umlenkketten 28 und Rollen 28a oder Zahnstangen mit Stirnritzeln od.dgl. zwangsläufig verbunden und können mit einem gemeinsamen Betätigungshebel 29 bewegt werden, dessen Bewegung allein genügt, entweder alle vier Dichtungsschieberprofilleisten 11a, b, c, d, e zum Öffnen (Fig. 2) des Fensterflügels zurückzuschieben oder zum Verschließen (Fig. 3) vorzuschieben.
Eine wünschenswerte Bremsmöglichkeit des in der Offenstellung frei drehbaren Wendeflügels im Fensterrahmen ist in einfachster Weise dadurch erreicht, dass der eine mit seinem Schaft 5 im oberen Fensterrahmenschenkel 1 fest gelagerte Achszapfen 5 mit einem nach unten hängenden kegelförmigen (90°) Kopf 5a versehen ist, an dem der Fensterflügelrahmen (7) mit den Kegelknopf 5a einschließenden, entsprechend kegelmantelförmigen Lagerdeckeln 5b aufgehängt ist. Durch zweiteilige Ausbildung der den Kegelkopf 5a umfassenden Lagerschalen 5b kann durch entsprechend starkes Anziehen der Lagerdeckel-Verbindungsschrauben die Bremsung des frei drehbaren Fensterflügels wunschgemäß eingestellt oder verstellt werden.

Claims (6)

1.) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Profilen, die bei geschlossenem Fenster mit den Fensterrahmenprofilen und den Flügelrahmenprofilen eine umlaufende Luftkammer bilden, wobei Dichtungslippen die Abdichtung besorgen, dadurch gekennzeichnet, dass der rechteckige Fensterrahmen an seinen vier Rahmenschenkeln (1, 2, 3, 4) ein nach innen, zur Rahmenmittelebene hin, offenes U-förmiges Profil (1a, 1b, 1c) und der in ihm um Mittelzapfen (5, 5a und 6) durchdrehbare rechteckige Fensterflügelrahmen an seinen entsprechend kürzeren vier Rahmenschenkeln (7, 8, 9, 10) ein nach außen, zum Fensterrahmen hin, offenes U-förmiges Profil (7a, 7b, 7c) etwa derselben Rahmenbreite aufweist und dass in den vier nach innen offenen Fensterrahmenschenkeln (1, 2, 3, 4) je eine in deren Profilseiten (1b, 1c) seitlich geführt, aber senkrecht zu den Fensterrahmenschenkeln beweglich eingepasste Profilleiste (11a, 11b, 11c) mit vorspringenden Keilleistenrändern (11d, 11e) gelagert ist, die als Dichtungsschieberprofilleisten (11a-11e) durch in jedem Fensterrahmenschenkel (1, 2, 3, 4) innen vorgesehene zwei Keilschieber(paare) (12, 13) (14, 15) (16, 17) (18, 19) gehalten werden, welche Keile bei einer Längsverschiebung der Schieberkeile mit ihren Führungsstangen (21, 22, 23, 24) das Vorderteil (11a) der Dichtungsschieberprofilleisten (11a, b, c) mit ihren vorspringenden Keilleistenrändern (11d, 11e) in die ihnen gegenüberstehenden, nach außen offenen Profile (7b, 7c) des Fensterflügelrahmens (7, 7a, b, c) hineinschieben als jeweiliger dichter und unverrückbarer Zusammenschluß (Fig. 3) zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel an allen vier Rahmenseiten in der Fensterschließstellung.
2.) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den nach außen, dem Fensterrahmen zu, offenen U-förmigen (7a, b, c) Flügelrahmenschenkeln (7, 8, 9, 10) des durchdrehbaren Fensterflügels je eine nach außen, zum Fensterrahmen hin, offene Profilleiste
(20, 20a, 20b) fest eingepasst ist, deren Seitenränder (20c, 20d) je mit einer Keilfläche (20c, 20d) versehen sind, die zusammen mit im Hohlraum innenseitlich daneben angeordneten elastischen Dichtungslippenstreifen (20f, 20g) Doppelhohlkeilnuten (20, 20f und 20d, 20g) bilden, in welche die vorspringenden Keilränder (11c, 11d) an den Dichtungsschieberprofilleisten (11a-11e) beim Vorschieben derselben durch die (acht) Keilschieber(paare) (12-19) hineinpassen und einen besonders dichten und unverrückbaren Fensterverschluß (Fig. 3) zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen gewährleisten.
3.) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fensterrahmen auf der wettergeschützten Innenseite (Gebäudeinnenraumseite) innerhalb des Rahmen-U-Profils (1a, 1b, 1c) der Fensterrahmenschenkel (1, 2, 3, 4) in der innenseitigen Profilleistenseite (11b) der vier Dichtungsschieberprofilleisten noch je eine elastische Zwischendichtungsleiste (11f) vorgesehen ist, die zwischen der innenseitigen Profilleistenseite (11b) und der Innenseite (1b) des Rahmen-U-Profils (1, 1a, 1b, 1c) abdichtet und die Außenseite der andern Dichtungsschieberprofilleistenseite (11c) abdichtend an der Innenseite der äußeren Rahmen-U-Profilseite (1c) zur Anlage bringt.
4.) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lagerung und Bewegung der Dichtungsschieberprofilleisten (11a, b, c, d, e) in den vier zur Fensterrahmenmittelebene hin, nach innen zu offenen Fensterrahmenschenkeln (1, 2, 3, 4) vorgesehenen je zwei Keilschieber(paare) (12, 13) (14, 15) (16, 17) (18, 19) auf je einer gemeinsamen Führungsstange (21, 22, 23, 24) durch Kupplung derselben mittelst in den vier Fensterrahmenecken untergebrachten kleinen Winkelhebeln (25, 26, 27) oder Umlenkketten (28) auf Rollen (28a) oder entsprechend wirkenden Stellmitteln zwangsläufig verbunden sind und durch Betätigungshebel (29) gemeinsam bewegt werden, zum Öffnen oder Schließen des Fensterflügels.
5.) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seinem Schaft (5) im oberen Fensterrahmenschenkel (1) fest gelagerte Achs- zapfen (5) mit einem nach unten hängenden kegelförmigen (90°) Kopf (5a) versehen ist, an dem der Fensterflügelrahmen (7) mit den Kegelkopf (5a) einschliessenden entsprechend kegelmantelförmigen Lagerdeckeln (5b) aufgehängt ist, zur automatischen Bremsung des durchdrehbaren Fensterflügels.
6. Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendeflügel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kegelkopf (5, 5a) je etwa zur Hälfte umfassenden Lagerschalen (5b) mit dieselben zusammenpressenden Verbindungsschrauben versehen sind, mit deren Pressdruck die Bremsung des durchdrehbaren Fensterflügels verschieden eingestellt und nachgestellt werden kann.
DE19641509543 1964-02-25 1964-02-25 Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendefluegel,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Folien Pending DE1509543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0052199 1964-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509543A1 true DE1509543A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7226265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509543 Pending DE1509543A1 (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendefluegel,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509543A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628035A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Philipp Ginther Verschliessbares bauelement
US4307542A (en) * 1979-10-09 1981-12-29 Amerock Corporation Window
AT501942A1 (de) * 2004-12-03 2006-12-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
GR20100100410A (el) * 2010-07-22 2012-03-05 Δημητριος Παναγιωτη Κολυβας Συστημα ασφαλισης ανοιγομενων κουφωματων
EP2248973A3 (de) * 2009-04-30 2012-03-28 Sven Wendelborn Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628035A1 (de) * 1975-06-25 1977-01-20 Philipp Ginther Verschliessbares bauelement
US4307542A (en) * 1979-10-09 1981-12-29 Amerock Corporation Window
AT501942A1 (de) * 2004-12-03 2006-12-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
EP2248973A3 (de) * 2009-04-30 2012-03-28 Sven Wendelborn Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
GR20100100410A (el) * 2010-07-22 2012-03-05 Δημητριος Παναγιωτη Κολυβας Συστημα ασφαλισης ανοιγομενων κουφωματων

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3702328C2 (de) Schiebe-Tür oder -Fenster
DE1509543A1 (de) Fensterrahmen mit durchdrehbarem Wendefluegel,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Folien
DE1509948B1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer einen Schiebefluegel
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3148261A1 (de) Fenster
CH349402A (de) Fenster- oder Türkonstruktion
AT282157B (de) Schiebefenster
CH162676A (de) Metallfenster.
DE828810C (de) Aufhaengung fuer nach aussen drehende Fensterfluegel mit UEberschlag und Gleitfuehrung
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE2265510C2 (de) Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
AT289355B (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
AT257125B (de) Fenster
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
AT238429B (de) Dichtungseinrichtung im Spaltraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Wendefensters
DE1509948C (de) Führungseinrichtung fur einen Schie beflugel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971