DE803181C - Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen - Google Patents

Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen

Info

Publication number
DE803181C
DE803181C DEP1119A DEP0001119A DE803181C DE 803181 C DE803181 C DE 803181C DE P1119 A DEP1119 A DE P1119A DE P0001119 A DEP0001119 A DE P0001119A DE 803181 C DE803181 C DE 803181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
shovel
lock
lock according
shovel lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1119A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEP1119A priority Critical patent/DE803181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803181C publication Critical patent/DE803181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Schaufelschloß für axiale Kreiselradmaschinen Die Erfindung Betrifft eine Einrichtung zur Verdeckung von L-infiillöttntingeii für Schlußschaufeln von Kreiselmaschinen finit axialem Durchtritt des Fördermittels, insbesondere bei solchen mit zwei und mehr Stufen. Es ist bekannt, die Schaufeln von mehrstufigen Kreiselmaschinen radial oder axial in Einfüllötinungen einzuführen und in ringförmigen Nuten des Läufers oder Schaufelträgers zu lagern. Besondere Scliwierigl<eiten bereitet aber immer eine unbedingt betriebssichere Festhaltung der in jede Schaufelreibe zuletzt eingeführten Schlußscbaufeln. Die hierzu dienenden Einrichtungen, die mitunter gleichzeitig zur Abdeckung der Einfüllöffnungen verwendet werden, sind in it dein Läufer in Verhindung gebracht oder mit diesem verschweißt. Derartige unlösliai-e Verbindungen sind aber in vielen Fällen nicht erwünscht. In der Regel müssen die Schaufelschlösser der bekannten 1lusführungen auch die gesamten Zentrifugalkräfte der Schlußschaufeln aufnehmen und an den Radkranz übertragen.
  • ach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, (laß mit Hilfe eines einzigen Schaufelschlosses je eine Einfüllöffnung zweier benachbarter Schaufelreiben abgedeckt ist. Diese erfindungsem, c Ausführung hat nicht nur den Vorteil, daß g I.' ) die Zahl der Schaufelschlösser bei vielstufigen .Maschinen erheblich vermindert wird, sondern es ist auch eine einfachere Einführung der Schaufeln und eine bessere Sicherung der Schlußschaufeln in der Einfüllöffnung möglich. Für je zwei benachbarte Schaufelreihen kann man bei dem Schaufelschloß nach der Erfindung auch eine gemeinsame Einfüllöffnung verwenden. Beim Schaufelschloß gemäß der Erfindung ist vön besonderem Vorteil, daß mit seiner Hilfe nicht nur die Einfüllöffnungen zweier benachbarter Schaufelreihen abgedeckt und die beiden Schlußschaufeln der zwei benachbarten Schaufelreihen in axialer Richtung festgelegt sind, sondern auch die Fliehkräfte der Schlußschaufeln nicht auf das Schaufelschloß wirken, das übrigens zwecks Auswechslung aller oder einzelner Schaufeln jederzeit lösbar ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Schaufelschlosses nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Axialschnitt durch einen Teil des Schaufelkranzes nach der Linie 1-I in Abb. 3, Abb.2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Abb. i, Abb. 4 einen Axialschnitt durch einen Teil eines Schaufelkranzes einer anderen Ausführungsform nach der Linie IV-IV in Abb. 6, Abb.5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Abb. 4, Abb.6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Abb. 4, Abb. 7 einen Axialschnitt durch einen Teil des Schaufelkranzes einer weiteren Ausführungsform. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. i bis 3 sind die Schaufelfüße i der Schlußschaufeln 2 in radialer Richtung in den Zentrierungen 3 und 4 des Läufers 5 gehalten und axial durch Anlage an die Flächen 6 des Läufers 5 und 'Flächen 7 und 8 der Einlegekeile g und io festgelegt. Die Schaufelfüße der übrigen Schaufeln ii liegen radial ebenfalls in den Zentrierungen 3 und 4 und axial an den Flächen 6 und 12 des Läufers 5 an. Die Einlegekeile 9 und io sind beidseitig mit Leisten 13 versehen, welche in Nuten 14 des Läufers 5 eingreifen. Der Abstand der Einlegekeile 9 und io wird durch den Kopf 15 der Schraube 16 bestimmt, welche im Läufer 5 eingeschraubt ist. Blech 17 dient zur Abdeckung des Zwischenraumes 18 und kann an den Einlegekeilen 9 und io oder am Läufer 5 oder an beiden befestigt werden. Bei Kreiselmaschinen, bei denen eine Demontage der Schaufeln nicht zu erwarten ist, können Blech 17 mit Einlegekeilen 9 und io und Läufer 5 gegebenenfalls verschweißt oder der Zwischenraum 18 mit Schweißgut ausgefüllt werden. Die in den Einlegekeilen gehaltenen Stifte 19 ragen in Ausnehmungen2o der Schlußschaufeln 2 hinein und haben die Aufgabe, ein Verdrehen der Schaufelreihen im Läufer 5 zu verhindern.
  • Der Einbau der Schaufeln und des Schaufelschlosses geht auf folgende Weise vor sich: Die Einlegekeile 9 und io werden seitlich in die Ringnut des Läufers 5 eingeführt und beispielsweise nach links in die Nuten 14 des Läufers 5 eingeschoben, und zwar so weit, daß bei Berührung der Flächen 21 und 22 der Einlegekeile die Einfüllöffnung 23 frei liegt. In diese Einfüllöffnung 23 werden Schaufeln i i eingeführt und in die Ringnut des Läufers 5 gleichmäßig verteilt. Als letzte Schaufel wird Schlußschaufel2 eingelegt und die Einlegekeile 9 und io nach rechts verschoben, bis Fläche 8 des Einlegekeiles io am Schaufelfuß i anliegt. In die dadurch frei gewordene Einfüllöffnung 24 werden die Schaufeln ii und Schlußschaufel2 der linken Schaufelreihe auf gleiche Weise wie die rechte Schaufelreihe eingeführt. Alsdann wird Einlegekeil 9 nach links bis zur Anläge an die linke Schlußschaufel 2 verschoben und Schraube 16 in den Läufer 5 eingeschraubt. Der Raum 18 zwischen den Einlegekeilen 9 und io wird mittels Blech 17 abgedeckt oder mit Schweißgut ausgefüllt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Abb.4 bis 6 wird der Einlegekeil 25 in die Einfüllöffnung 26 eingekippt und auf den Boden 27 der Einfüllöffnung 26 gelagert, wie strichpunktiert angedeutet. 'Nach Einbau der Schaufeln 28 und Schlußschaufeln 29 wird der Einlegekeil 25 durch Drehung des Gewindestiftes 3o radial nach außen befördert, bis die seitlichen' Flächen 31 des Einlegekeiles 25 an den Schrägflächen 32 der Einfüllöffnung 26 zur Anlage kommen. Somit ist die Einfüllöffnung 26 verschlossen und die Schlußschaufeln 29 in axialer Richtung festgelegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach der Abb. 7 wird die Schraube 33 in das Gewindeloch 34 des Läufers 35 eingeschraubt, bis der zylindrische Schaft 36 der Schraube 33 über dem Boden 37 der Einfüllöffnung 38 steht. Alsdann wird Einlegekeil 39 in die Einfüllöffnung 38 eingekippt und dessen zylindrische Bohrung 4o auf den zylindrischen Schaft 36 der Schraube 33 gesetzt. Der Einlegekeil 39 liegt dann auf dem Boden 37 der Einfüllöffnung 38, wie strichpunktiert angedeutet. Nach Einbau der Schaufelreihen 41 und 42 wird der Einlegekeil 39 durch Drehung der Schraube 33 radial nach außen transportiert, bis die Einfüllung verschlossen ist:

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: i. Schaufelschloß zur Verdeckung von Einfüllöffnungen für Schlußschaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Fördermittels, insbesondere mit zwei und mehr Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines einzigen Schaufelschlosses zwei Einfüllöffnungen zweier benachbarter Schaufelreihen abgedeckt sind.
  2. 2. Schaufelschloß zur Verdeckung von Einfüllöffnungen für Schlußschaufeln von Kreiselmaschinen mit axialem Durchtritt des Fördermittels, insbesondere solchen mit zwei und mehr Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Schaufelschlosses eine für zwei Schaufelreihen gemeinsam zu verwendende Einfüllöffnung abgedeckt ist.
  3. 3. Schaufelschloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußschaufeln (2, 29, 0, 42) der beiden benachbarten Schaufelreihen durch das Schaufelschloß in axialer Richtung festgelegt sind.
  4. 4. Schaufelschloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußschaufeln (2, 29, 41, 42) durch das Schaufelschloß in radialer Richtung so festgelegt sind, daß die Fliehkräfte nicht auf das Schaufelschloß übertragen werden.
  5. 5. Schaufelschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelschloß aus zwei axial verschiebbaren Einlegekeilen (9, io) besteht, deren Längen zusammen kleiner sind als der mit diesen zu begrenzende Abstand der Schlußschaufeln (2) zweier benachbarter Schaufelreihen.
  6. 6. Schaufelschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einlegekeile (9, io) durch eine im Läufer (5) befestigte Schraube (i6) bestimmt ist.
  7. 7. Schaufelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelschloß aus einem Einlegekeil (25) besteht, dessen axiale Länge gleich dem Abstand der mit diesem zu begrenzenden Schlußschaufeln (29) zweier benachbarter Schaufelreihen ist. B.
  8. Schaufelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegekeil (25, 39) in der Einfüllöffnung (26, 38) radial verschiebbar ist, und zwar derart, daß vor dem Einbau der Schaufeln (28, 29 bzw. 41, 42) der Einlegekeil (25, 39) in der Einfüllöffnung (26, 38) liegt.
  9. 9. Schaufelschloß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegekeile (9, 1o, 25, 39) mit seitlichen Leisten (i3) versehen sind, welche in Nuten (i4) des Läufers (5) eingreifen, so daß die Fliehkräfte der Einlegekeile (9, 1o, 25, 39) auf den Läufer (5) übertragen werden. io. Schaufelschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegekeile (9, 1o, 25, 39) mit zylindrischen Stiften (i9) versehen sind, welche in die Füße (i) der Schlußschaufeln (2, 29, 4i, 42) eingreifen.
DEP1119A 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen Expired DE803181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1119A DE803181C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1119A DE803181C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803181C true DE803181C (de) 1951-03-01

Family

ID=7357065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1119A Expired DE803181C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803181C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134472B (de) * 1956-12-17 1962-08-09 Gen Electric Laufrad fuer Axialstroemungskompressoren
DE102008048261A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
JP2016507020A (ja) * 2013-01-23 2016-03-07 ヌオーヴォ ピニォーネ ソチエタ レスポンサビリタ リミタータNuovo Pignone S.R.L. ターボ機械の動翼係止組立体および固定方法
DE102017214500A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 MTU Aero Engines AG Abstützung einer Schaufel einer Turbomaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134472B (de) * 1956-12-17 1962-08-09 Gen Electric Laufrad fuer Axialstroemungskompressoren
DE102008048261A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
JP2016507020A (ja) * 2013-01-23 2016-03-07 ヌオーヴォ ピニォーネ ソチエタ レスポンサビリタ リミタータNuovo Pignone S.R.L. ターボ機械の動翼係止組立体および固定方法
DE102017214500A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 MTU Aero Engines AG Abstützung einer Schaufel einer Turbomaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE2206654A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden dünner Späne
DE1602704A1 (de) Schneidwerkzeug zum Formen von Werkstuecken
DE3634268A1 (de) Werkstueckspanneinrichtung
DE803181C (de) Schaufelschloss fuer axiale Kreiselradmaschinen
DE1939640A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Kokillen
DE3248021C2 (de) Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors
DE6926772U (de) Vorrichtung zum einbringen von nuten in metallteile
DE4037358C2 (de) Zylinderschloß
DEP0001119DA (de)
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE2715281A1 (de) Schaftfraeser
DE705692C (de) Grubenstempel
DE830895C (de) Vorrichtung zum Entziehen von Fluessigkeit aus plastischen Stoffen, bei der der Stoffdurch einen Mantel mit durchbrochenen Waenden mittels einer Foerderschnecke o. dgl. gedrueckt wird
DE102019133727B3 (de) Reibahlen-Vorrichtung mit optimierter Entgratungsfunktion
DE2154545B2 (de) Walzlagerfull Vorrichtung
DE697617C (de) Ruehrerfluegelkupplung
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE833117C (de) Kreissaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen
DE210156C (de)
DE641788C (de) Schlagbohrwerkzeug
DE1938877C (de) Stemmeisen
EP4154387A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine