DE3248021C2 - Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors - Google Patents

Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors

Info

Publication number
DE3248021C2
DE3248021C2 DE3248021A DE3248021A DE3248021C2 DE 3248021 C2 DE3248021 C2 DE 3248021C2 DE 3248021 A DE3248021 A DE 3248021A DE 3248021 A DE3248021 A DE 3248021A DE 3248021 C2 DE3248021 C2 DE 3248021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
filler piece
filler
groove
retaining groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248021A1 (de
Inventor
Simon David Biggleswade Bedfordshire Muggleworth
Colin George Downend Bristol Sparrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3248021A1 publication Critical patent/DE3248021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248021C2 publication Critical patent/DE3248021C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Füllstück zur Arretierung des Schaufelkranzes in der Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors, wobei die im Querschnitt schwalbenschwanzartige Haltenut einen durch beiderseits einwärts vorspringende Flansche verengten oberen Halsbereich aufweist. Mindestens einer dieser Flansche weist an einer Umfangsstelle eine Aussparung zum Einführen der ebenfalls schwalbenschwanzartigen Schaufelfüße in die Haltenut auf. Das Füllstück weist einen Basisteil auf, dessen Breite derjenigen des Nuthalses entspricht und der, am Nutgrund anliegend, in Umfangsrichtung den Schaufelfuß mindestens einer Schaufel untergreift und an welchem mindestens eine seitwärts und nach oben wegragende Lasche angeordnet ist, die durch die Flanschaussparung in die Haltenut einführbar ist. Außerdem sind am Basisteil nach oben ragende Nasen zur umfangsmäßigen Arretierung mindestens eines Schaufelfußes angeordnet. Die zunächst einwärts gebogene Lasche ermöglicht ein umfangsmäßiges Verschieben des Füllstückes in der Haltenut zum Einsetzen der letzten Schaufeln und kann dann in die Flanschaussparung hinein ausgebogen werden, um das Füllstück und den Schaufelkranz gegen umfangsmäßige Verschiebung in der Haltenut zu sichern.

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der GB-PS 10 15 698 ist ein Füllstück bekannt, das in der Schaufelhaltenut und in Aussparungen unter den Schaufelfußplatten angeordnet ist und eine Schraube aufweist, die in Richtung des Nutgrundes der Schaufelhaltenut aus dem Füllstück herausgeschraubt werden kann, um sich am Nutgrund abzustützen und das Füllstück gegen die Unterseiten der Schaufelfußplatten zu spannen. Bei diesem bekannten Füllstück tritt aber die Schwierigkeit auf, daß es sich im Betrieb im Laufe der Zeit lockern kann oder daß es aufgrund der hohen Betriebstemperaturen in seiner Einbaulage mit den angrenzenden Bauteilen verschweißt.
Ferner ist aus der GB-PS 11 87 227 ein Füllstück der eingangs genannten Gattung bekannt, das elastisch ist und vor dem Einsetzen derart vorgespannt wird, so daß es sich auseinanderzuspreizen sucht und sich nach dem Einsetzen gegen die in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenwände der Aussparungen der Haltenutflanfcen spannt Bei diesem bekannten Füllstück tritt aber der Nachteil auf, daß es, da es sich gegen die Seitenwände der genannten Aussparungen spannt unerwünschte ίο zusätzliche mechanische Belastungen des Rotors erzeugt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Füllstück der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das eine sichere und einfache Arretierung des Schaufelkranzes in der Haltenut gewährleistet ohne eine zusätzliche mechanische Spannung auf die Haltenutflanken auszuüben und ohne einer Gefahr der Lockerung im Betrieb ausgesetzt zu sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Ausbildung eines gattungsgemäßen Füllstücks gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Füllstück ist ohne Notwendigkeit einer federnden Verspannung eine sichere gegenseitige Verriegelung von Schaufelfüßen und Füllstück einerseits und von Füllstück und Haltenutaussparungen andererseits gewährleistet, so daß die seitliche Lasche des Füllstücks durch plastische Verformung in ihre Arretierungsstellung gebracht werden kann. Die Möglichkeit der plastischen Verformung einer Sperrlasche an einem Füllstück ist allerdings bei einem andersartigen Füllstück, aus der US-PS 39 02 824 an sich bekannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt
F i g. 1 einen achssenkrechten Schnitt durch einen Teil eines Rotorscheibenrandes mit einem Füllstück nach der Erfindung,
F i g. 2 eine radiale Draufsicht in Richtung des Pfeiles IlinFig.l,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie II1-II1 in Fig. 1, F i g. 4 eine Darstellung ähnlich F i g. 1 vor dem Einsetzen der beiden letzten Laufschaufeln,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4,
Fig.6 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 mit einem abgewandelten Füllstück nach der Erfindung, und
F i g. 7 eine radiale Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.6.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 weist ein Rotor 10 eine Rotorscheibe 11 auf, in deren Mantelfläche eine sich über den gesamten Rotorscheibenumfang erstreckende, als Schaufelhaltenut dienende Umfangsnut 12 gebildet ist. Diese Schaufelhaltenut 12 hat eine etwa schwalbenschwanzförmige Querschnittsprofilform und demzufolge im Bereich der Nutoberseite beiderseits einen einwärts vorspringenden, durch einen Flansch 13 gebildeten Nutflankenbereich. Der Rotor trägt einen Kranz von Laufschaufeln 14, deren Schaufelfüße 15 in die Schaufelhaltenut 12 eingesetzt und so geformt sind, daß sie die beiderseitigen Flansche 13 hintergreifen, so daß diese Flansche 13 die Schaufeln entgegen der bei der Drehung des Rotors auftretenden Fliehkraft an der Rotorscheibe halten. Die Schaufelfüße sind jedoch in Umfangsrichtung entlang der Schaufelhaltenut 12 verschiebbar, um ihre Montage auf der Rotorscheibe 11 zu ermöglichen. Damit die Schaufelfüße in die
Schaufelhaltenut 12 eingeführt werden können, weisen die beiden Flansche 13 an einer Stelle des Rotorscheibenumfangs jeweils eine Aussparung lfc auf, durch welche die Schaufelfüße 15 an den Flanschen 13 vorbei in die Haltenut 12 eingeführt werden können. Die Montage der Schaufeln auf der Rotorscheibe erfolgt also derart, daß die Schaufeln nacheinander durch die Aussparungen 16 der Flansche 13 in die Haltenut 12 eingeführt und sodann in Umfangsrichtung entlang der Haltenut weitergeschoben werden.
Nachdem bis auf die letzten beiden Schaufeln alle Schaufeln in der eben erläuterten Weise auf der Rotorscheibe montiert worden sind, wie in Fig.4 dargestellt ist, wird zunächst ein Füllstück 17 durch die Aussparungen 16 hindurch in die Haltenut 12 eingesetzt. Dieses Füllstück weist einen länglichen Basisteil 18 auf, der am Nutgrund der Haltenut 12 anliegt. Mit diesem Basisteil 18 einteilig sind zwei seitliche Laschen 19 ausgebildet, die beiderseits des Basisteils von diesem nach oben wegragen. Außerdem weist das Basisteil 18 an seinen beiden Enden jeweils eine nach oben ragende Nase 20 auf. Diese beiden Nasen 20 und die seitlichen Laschen 19 bilden zwischen sich Aufnahmebereiche 21 und 22. Der Basisteil selbst ist ausreichend schmal, um durch den zwischen den Flanschen 13 verbleibenden Spalt 23 (F i g. 2) in die Haltenut 12 eingesetzt werden zu können, während jedoch die Laschen 19 breiter als das Basisteil sind und nur durch die Aussparungen 16 der Flansche in die Haltenut eingeführt werden können. Wie nachstehend noch erläutert wird, kann das Füllstück, nachdem es mit seinen Laschen 19 durch die Aussparungen 16 der Flansche 13 an diesen vorbei in die Haltenut eingeführt worden ist, sodann in Umfangsrichtung in der Haltenut verschoben werden.
Nach dem Einsetzen in die Haltenut 12 wird das Füllstück zunächst beispielsweise im Uhrzeigersinn verschoben, und die vorletzte Schaufel wird durch die Aussparungen 16 in den Flanschen 13 eingesetzt, bis der untere Teil ihres Schaufelfußes sich im linken Aufnahmebereich 21 des Füllstückes 17 befindet. Sodann werden das Füllstück mit der eingesetzten vorletzten Schaufel im Gegenuhrzeigersinn so weit in der Haltenut verschoben, bis die letzte Schaufel durch die Aussparungen 16 in den Flanschen eingeführt werden kann, so daß ihr Schaufelfuß sich dann im rechten Aufnahmebereich 22 des Füllstückes befindet. Sodann wird der Schaufelkranz mit dem Füllstück wieder im Uhrzeigersinn verschoben, bis die Laschen 19 des Füllstücks mit den Aussparungen 16 zur Deckung kommen.
Wie in F i g. 5 gezeigt ist, befinden sich die Laschen 19 in dieser Phase in ihrem ursprünglichen, einwärts gebogenen Zustand 19Λ, in welchem eine umfangsmäßige Verschiebung des Füllstückes in der Haltenul möglich ist, um die beiden letzten Schaufeln einsetzen zu können. Nach Beendigung der Schaufelmontage und nachdem die Laschen 19 des Füllstückes wieder mit den Aussparungen 16 zur Deckung gebracht worden sind, werden diese Laschen in die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte aufrechte Position 19ß aufgebogen, in welcher sie in die Aussparungen 16 eingreifen und damit eine umfangsmäßige Verschiebung des Füllstückes in der Haltenut blockieren. Eine radiale Bewegung des Füllstückes aus der Haltenut heraus wird durch die Schaufelfüße der beiden direkt über dem Basisteil 18 befindlichen Schaufeln verhindert. Wegen der hinter die beiden zuletzt eingebauten Schaufeln greifenden, nach oben ragenden Nasen 20 wird außerdem eine umfangsmäßige Verschiebung der beiden letzten
Schaufeln und somit des gesamten Schaufelkranzes in der Umfangsnut verhindert
Die beiden letzten Schaufeln hüben in den einander zugewandten Seiten ihrer Fußplatten 144 jeweils einen Ausschnitt 24, und diese beiden Ausschnitte bilden zusammen eine öffnung 25 (Fig.2), durch welche hindurch die Laschen 19 zum Zwecke ihres Ausbiegens in ihre Arretierungsposition 195 zugänglich sind. Dieses Ausbiegen läßt sich leicht mittels eines geeigneten Handwerkzeugs bewerkstelligen. Wenn die Schaufeln später wieder aus der Haltenut der Rotorscheibe ausgebaut werden sollen, ermöglicht die Öffnung 25 wiederum den Zugang zu den Laschen 19 mittels eines Werkzeugs, um diese Laschen in ihre ursprüngliche, einwärts gebogene Form 19Λ zurückzubiegen. Danach können die erforderlichen umfangsmäßigen Verschiebungen des Schaufelkranzes mit dem Füllstück in der Haltenut erfolgen, um die beiden zuletzt eingebauten Schaufeln durch die Aussparungen 16 und danach das Füllstück selbst durch diese Aussparungen herausnehmen zu können, wonach dann nacheinander die übrigen Schaufeln des Schaufelkranzes ausgebaut werden können.
In den Fig. 6 und 7 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der dort gezeigte Rotor entspricht weitgehend dem oben beschriebenen Rotor 10 und wird daher nur insoweit noch beschrieben, als Unterschiede vorhanden sind. Während bei dem Rotor 10 in jedem der beiden Flansche 13 jeweils eine Aussparung 16 für den Einbau und Ausbau von Schaufeln in die bzw. aus der Haltenut vorgesehen ist, weist der Rotor 30 nur eine einzige Aussparung 32 in dem stromaufseitigen Flansch 34 der Haltenut auf, um die Schaufeln einbauen und herausnehmen zu können. Diese Ausführungsform kann Anwendung finden, wenn eine Aussparung im stromabseitigen Flansch unannehmbar hohe mechanische Spannungen in diesem Flansch erzeugen würde (wenn der stromabseitige Flansch einer höheren Betriebstemperatur als der stromaufseitige Flansch ausgesetzt ist).
Die Schaufeln 36 werden in der gleichen Weise wie diejenigen des erstbeschriebenen Rotors in den Rotor 30 eingebaut. Wiederum werden zunächst alle Schaufein mit Ausnahme der beiden letzten durch die Aussparung 32 hindurch in die Haltenut 38 eingesetzt. Danach wird ein Füllstück 40, das grundsätzlich dem Füllstück 17 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, in die Nut eingesetzt. Dieses Füllstück 40 weist wiederum ein längliches Basisteil 42 auf, das am Nutgrund der Haltenut 38 anliegt. Mit diesem Basisteil 42 ist eine Lasche 44 einteilig ausgebildet, die an der, der Aussparung 32 zugewandten Seite des Basisteils angeordnet ist und nach oben ragt. Außerdem weist das Basisteil 42 an seinem von der Lasche 44 entfernten Ende eine nach oben ragende Nase 46 sowie zwischen dieser Nase 46 und der Lasche 44 eine weitere nach oben ragende Nase 48 auf. Diese beiden Nasen 46 und 48 begrenzen zwischen sich einen Aufnahmebereich 50.
Nachdem das Füllstück 40 eingesetzt ist, befindet sich die Lasche 44 unterhalb des Flansches 34, so daß das Füllstück sich in der Haltenut in Umfangsrichtung verscnieben läßt. Das Füllstück wird dann im Uhrzeigersinn verschoben, wonach die vorletzte Schaufel durch die Aussparung 32 hindurch in die Haltenut eingesetzt wird. Danach werden diese vorletzte Schaufel und das Füllstück 40 im Gegenuhrzeigersinn in der Haltenut verschoben, bis der Aufnahmebereich 50 des Füllstückes unter der Aussparung 32 in dem Flansch 34 liegt. Sodann
wird die letzte Schaufel durch die Aussparung 32 hindurch eingesetzt, wobei ihr Schaufelfuß in den Aufnahmebereich 50 des Füllstückes 40 greift. Sodann wird das Füllstück mit dem gesamten Schaufelkranz im Uhrzeigersinn gedreht, bis die Lasche 44 mit der Aussparung 32 zur Deckung kommt. Sodann wird die Lasche 44 nach oben ausgebogen (mittels eines geeigneten Werkzeugs, ebenso wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel), so daß sie in der Aussparung 32 liegt und eine weitere Verschiebung des Füllstückes und somit auch der Schaufeln in Umfangsrichtung in der Haltenut 38 blockiert. Ein radiales Herausbewegen des Füllstückes aus der Haltenut wird durch den Basisteil 42 verhindert, der unter den Schaufelfuß der zuletzt eingesetzten Schaufel greift. Gewünschtenfalls kann der Basisteil 42 auch so ausgebildet werden, daß er außerdem den Schaufelfuß der vorletzten Schaufel untergreift.
Es ist klar, daß das zwei Aufnahmebereiche 21 und 22 aufweisende Füllstück 17 des ersten Ausführungsbeispiels, das mit seinen beiden Aufnahmebereichen die Schaufelfüße zweier benachbarter Schaufeln aufnimmt, die Größe des Füllstücks durch die gegenseitigen Abstände der Schaufeln und ihrer Schaufelfüße bestimmt wird. Dieser Abstand kann bei den verschiedenen Schaufelkränzen der axial aufeinanderfolgenden Strömungsmaschinenstufen unterschiedlich sein, was für jeden Schaufelkranz eine andere Größe des Füllstückes erfordert. Dies braucht jedoch kein Nachteil zu sein.
Die Notwendigkeit unterschiedlicher Füllstückgrößen bei den aufeinanderfolgenden Strömungsmaschinenstufen läßt sich jedoch bei dem Füllstück nach dem zweiten Ausführungsbeispiel vermeiden, da dieses den Schaufelfuß nur einer einzigen Schaufel arretiert. Die Füllstückgröße ist daher beim zweiten Ausführungsbeispiel unabhängig vom Schaufelabstand, so daß das gleiche Füllstück in den Schaufelkränzen verschiedener Strömungsmaschinenstufen mit jeweils unterschiedlichen Schaufelabständen verwendet werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors, wobei die im Querschnitt schwalbenschwanzartige Haltenut einen durch zwei beiderseits der Haltenut einwärts vorspringende Flansche gebildeten verengten Halsbereich aufweist und mindestens einer dieser Flansche eine Aussparung zum Einsetzen der ebenfalls schwalbenschwanzartigen Schaufelfüße aufweist und wobei das Füllstück einen sich in Umfangsrichtung der Haltenut erstreckenden Basisteil und mindestens eine davon wegragende seitliche Lasche aufweist, die zwischen einer innerhalb der Haltenut befindlichen, eine umfangsmäßige Verschiebung des Füllstückes in der Haltenut zulassenden Stellung und einer in die Flanschaussparung eingreifenden, das Füllstück gegen eine umfangsmäßige Verschiebung sichernden Stellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (18) des Füllstückes (17) in Umfangsrichtung der Haltenut (12, 38) den Schaufelfuß (15) mindestens einer Schaufel (14) untergreift und mindestens eine Aufnahmeöffnung (21, 22) zur Aufnahme eines Schaufelfußes aufweist.
2. Füllstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (50) des Füllstückes (40) zwischen einer am einen Ende des Basisteils (42) angeordneten, nach oben ragenden Nase (46) und einer weiteren, zwischen den beiden Füllstückenden angeordneten, nach oben ragenden Nase(48) gebildet ist.
3. Füllstück nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (21, 22) des Füllstücks (17) zwischen zwei an den beiden Füllstückenden angeordneten, nach oben ragenden Nasen (20) gebildet sind.
4. Füllstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Aufnahmeöffnung (21, 22) des Füllstücks (17) durch eine am einen Ende des Basisteils (18) angeordnete, nach oben ragende Nase (20) und durch die Lasche bzw. Laschen (19) begrenzt ist.
5. Füllstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufnahmeöffnungen (21, 22) beiderseits der Lasche bzw. Laschen (19) vorgesehen sind.
DE3248021A 1981-12-30 1982-12-24 Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors Expired DE3248021C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08139036A GB2112465B (en) 1981-12-30 1981-12-30 Turbomachine rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248021A1 DE3248021A1 (de) 1983-09-01
DE3248021C2 true DE3248021C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=10526874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248021A Expired DE3248021C2 (de) 1981-12-30 1982-12-24 Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4462756A (de)
JP (1) JPS5918522B2 (de)
DE (1) DE3248021C2 (de)
FR (1) FR2519073B1 (de)
GB (1) GB2112465B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688992A (en) * 1985-01-25 1987-08-25 General Electric Company Blade platform
FR2616480B1 (fr) * 1987-06-10 1989-09-29 Snecma Dispositif de verrouillage d'aubes a pied marteau sur un disque de turbomachine et procedes de montage et de demontage
US5160243A (en) * 1991-01-15 1992-11-03 General Electric Company Turbine blade wear protection system with multilayer shim
US6619924B2 (en) * 2001-09-13 2003-09-16 General Electric Company Method and system for replacing a compressor blade
US6929453B2 (en) * 2003-12-11 2005-08-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Locking spacer assembly for slotted turbine component
FR2873745B1 (fr) * 2004-07-28 2008-10-10 Snecma Moteurs Sa Disque de rotor de turbomachine
US8267664B2 (en) * 2008-04-04 2012-09-18 General Electric Company Axial compressor blade retention
DE102008051935A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Montieren eines Schaufelkranzes für einen Rotor und Schaufelkranz hierzu
GB201106050D0 (en) * 2011-04-11 2011-05-25 Rolls Royce Plc A retention device for a composite blade of a gas turbine engine
RU2642976C1 (ru) * 2017-04-13 2018-01-29 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Рабочее колесо ротора компрессора высокого давления газотурбинного двигателя
RU2741685C1 (ru) * 2020-06-05 2021-01-28 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Рабочее колесо ротора компрессора газотурбинного двигателя

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903176A (en) * 1960-01-18 1962-08-15 Rolls Royce Method of mounting a multi-blade set on a support member, for example to form a gas turbine compressor rotor
US3216700A (en) * 1963-10-24 1965-11-09 Gen Electric Rotor blade locking means
FR1541373A (fr) * 1967-01-19 1968-10-04 Gen Electric Dispositif de verrouillage des ailettes d'un rotor
US3383094A (en) * 1967-01-19 1968-05-14 Gen Electric Rotor blade locking means
US3597112A (en) * 1970-02-02 1971-08-03 Gen Electric Compressor-blade-retaining means
US3902824A (en) * 1974-07-29 1975-09-02 Gen Motors Corp Blade lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519073B1 (fr) 1985-07-05
FR2519073A1 (fr) 1983-07-01
GB2112465A (en) 1983-07-20
DE3248021A1 (de) 1983-09-01
JPS5918522B2 (ja) 1984-04-27
JPS58119903A (ja) 1983-07-16
US4462756A (en) 1984-07-31
GB2112465B (en) 1985-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854629C2 (de)
DE2952023C2 (de)
DE3124250C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines ringförmigen Schaufelhalters
DE3148984C2 (de)
DE2531500C3 (de) Verdichterstator mit einteiligem Gehäuse
DE3248021C2 (de) Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors
DE7423406U (de) Laeufer von stroemungsmaschinen
DE2824853C2 (de) Vorrichtung zur Halterung der Schaufeln eines Turbinenläufers
DE2906029A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer rotorschaufeln
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE2311377C2 (de) Spiralsägeblatt
DE2724003B2 (de) Schaufelverriegelung im Stator eines Axialkompressorgehäuses
DE102017205794A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Ringspaltes in einer Turbine sowie Turbine
DE102018003247A1 (de) Festlegevorrichtung
DE10350946B4 (de) Turbinendüsenhaltevorrichtung an der horizontalen Verbindungsfläche des Trägers
EP2696035A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Laufschaufeln einer Strömungsmaschine und zugehöriges Montageverfahren
EP3399151B1 (de) Verschleissschutzblech für eine laufschaufel einer gasturbine
DE60204486T2 (de) Doppelte Schaufelblatthalterung
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE2257076C3 (de) Trommelläufer für Axialverdichter
EP1388674A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE2537834C3 (de) Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses und Verfahren zur Befestigung von Laufradschaufeln in einer solchen Ronde
DE2633479A1 (de) Stammblatt fuer ein diamantkreissaegeblatt
DE350430C (de) Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee