DE2311377C2 - Spiralsägeblatt - Google Patents
SpiralsägeblattInfo
- Publication number
- DE2311377C2 DE2311377C2 DE2311377A DE2311377A DE2311377C2 DE 2311377 C2 DE2311377 C2 DE 2311377C2 DE 2311377 A DE2311377 A DE 2311377A DE 2311377 A DE2311377 A DE 2311377A DE 2311377 C2 DE2311377 C2 DE 2311377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- teeth
- saw blade
- spiral saw
- spiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/02—Circular saw blades
- B23D61/025—Details of saw blade body
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
- Y10T83/9324—With additional cutting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9319—Toothed blade or tooth therefor
- Y10T83/935—Plural tooth groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Knives (AREA)
Description
nehmung zur Justierung auf einer Spezial-Schärfvorrichtung
aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Spiralsägeblatt, dessen
kannten Weise kreissegmentarüg ausgebildet und sie
weisen mindestens eine Tiefe von 7% des Zahnspitzenflugkreisdurchmessers
auf. Dadurch wird erreicht, daß beim Verlaufen des Spiraisägeblattes die nächste Zahngruppe
wieder zentrisch in den Schnittspalt läuft Auch kommt dadurch der erste Zahn einer jeden Zahngruppe
erst nach Ablauf einer gewissen Zeit nach dem letzten
Zahn der vorhergehenden Zahngruppe an der gleichen Stelle zum Einsatz. Zusätzlich wird eine Materialeinsparung
erzielt, da die Spiralsägeblätter aus nicht quadratischen
Blechen hergestellt werden können.
SchiiiSiich können die Ausnehmungen im Rahmen
der Erfindung als sich keilförmig nach innen verengende Ausschnitte ausgebildet seia Diese Ausführungsform
ergibt die Möglichkeit, die Zähnezahl der Zahngruppen zu vergrößern, dabei aber die gewünschten Richtungen
der Zentrifugalkräfte zu erreicnen.
Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, daß vor dem in Umdrehungsrichtung vornliegenden Zahn jeder
Zahngruppe ein Vorsprung angeordnet ist, dessen Vorderkante insbesondere bei Spiralsägeblättern mit wenig
geschränkten Zähnen messerartig angeschärft ist Dadurch wird einerseits vor dem in Umdrehungsr^htung
vornliegenden Zahn einer jeden Zahngruppe ein Verstärkungsvorsprung geschaffen, so daß der erste Zahn
einer jeden Zahngruppe erheblich besser Biegebeanspruchungen od. dgl. aushalten kann, andererseits wird
durch die messerartige Anschärfung eine Zentrierung der Schnittfuge auf das Spiralsägeblatt erzielt
Dabei besteht gemäß der Erfindung die Möglichkeit zu einer weiteren Erhöhung der Schnittleistung, in dem
vor dem in Umdrehungsrichtung vornliegenden Zahn jeder Zahngruppe ein Vorsprung angeordnet ist, dessen
Vorderkante mit einer an sich bekannten Schneidleiste versehen ist, deren Breite in Umdrehungsrichtung zunimmt
und deren Länge etwa bis zum radial tiefsten Punkt der Ausnehmung reicht
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Zahnung innerhalb
einer jeden Zahngruppe in eine größere Anzahl von Zahnuntergruppen unterteilt ist und jede Zahnuntergruppe
leuiglich zwei nach unterschiedlichen Seiten geschränkte Zähne aufweist Dabei können jeweils
die in Umdrehungsrichtung vomliegenden Zähne von benachbarten Zahnuntergruppen nach unterschiedlichen
Seiten geschränkt sein. Dadurch wird ein Verlaufen des Spiralsägeblattes in der Schnittfuge vermiedea
Schließlich weist das Spiralsägeblatt gemäß der Erfindung mindestens einen Durchbruch, ein Nebenloch,
eine Keilnute oder eine Ausnehmung zur Justierung auf einer Spiralschärfvorrichtung auf.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Spiralsägeblatt in Seitenansicht,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Spiralsägeblattes in Richtung des Pfeiles II gesehen, teilweise weggebrochen,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Stirnansicht des Spiralsägeblattes einer anderen Ausfuhrungsform,
ebenfalls teilweise weggebrochen,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1,
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1
und
F i g. 6 ein weiteres Spiralsägeblatt in Seitenansicht
Das auf den Zeichnungen dargestellte Spiralsägeblatt 10 weist in einer Richtung wirkende Zähne 11 auf. Die
Zähne 11 sind dabei durch zwei Lücken 12 in zwei Zahngruppierungen unteramt Die Zähne 11 sind dabei
in bekannter Weise geschränkt oder gcsfaudu oder mit
Schneidplatten bestückt Dadüiv!· virJ .lic Schnittfuge
Kneter als die Dicke des Spj.MisiijK-Hatit.^ i2, v<
diU ein Xtanmen oder Reiben des Späralsägeblattes 10 in dir
Scitt-sUfu^e vermieden wird.
An dem im ganzen ausgewuchteten Spiralsägeblatt 10 treten beim bestimmungsgemäßen Gebrauch resultierende
Zentrifugalkräfte auf, die durch den Mitte! punkt gehen und etwa in Richtung auf die beiden Zahngruppierungen
11 ihren Maximalwert haben. Die resultierenden Zentrifugalkräfte im Bereich der Zahngruppierungen
sind dabei um mindestens 10 größer als die resultierenden
Zentrifugalkräfte im Bereich der Lücken 12 Dieses wird dadurch erreicht, daß im Bereich der
Zahngruppierungen mehr Werkstoff vorgesehen ist als im Bereich der Lücken 12.
Die durch die unterschiedlichen Zentrifugalkräfte erzeugten tangentialen Materialdehnungin ergeben, radial
zum Sägeblattmittelpunkt aufgetragen, etwa ein Oval. Das ein Oval 13 ergebende Dehnungsdiagramm
ist auf der Zeichnung mit gestrichelter '. äiie dargestellt
Der mit strichpunktierten Linien dargestellt Meßkreis ist mit 14 bezeichnet An dem Meßkreis 14 sind die
Dehnungen ε min, ε max und ein Zwischen wert εχ dargestellt
Bei bem dargetellten Spiralsägeblatt 10 ist das Spiralsägeblatt
10 mit einheitlicher Dicke dargestellt Damit im Bereich der Lücken 12 geringere resultierende
Zentrifugalkräfte auftreten, sind im Bereich der Lücken 12 Ausnehmungen vorgesehen. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen an der Außenkante des Spiralsägeblattes 10 vorgesehen, indem
die Lücken 12 zwischen den Zahngruppierungen 11 kreissegmentartig ausgebildet sind. Die Lücken 12 zwisehen
den Zahngruppierungen weisen dabei mindestens einen Mittelpunktswinkel β von mindestens 30° auf. Dadurch
wird die Schnittleistung des Spiralsägeblattes 10 wesentlich erhöht Durch die unterschiedlichen resultierenden
Zentrifugalkräfte treten keinerlei Probleme hinsichtlich der Zentrifugalspannungen und der Wärmedehnungen
auf.
In j-der Zahngruppierung 11 ragen die mit dem in Umdrehungsrichtung vorn liegenden Zahn 11 nachfolgenden
Zähne 11 jeweils mit ihren Spitzen 15 weiter aus dem Sägeblatt 10 heraus als der jeweils davor liegende
Zahn 11. Dadurch werden die Zähne 11 einer etwa gleich großen Belastung unterworfen, wie der erste
Zahn 11. Die Schnittleistung des Spiralsägeblattes 10 wird somit weiter erhöht. Die Höhendifferenz zwischen
so dem höchsten und dem niedrigsten Zahn einer jeden Zahngruppierung macht dabei höchstens 2% des
Durchmessers aus.
Wie bereits erwähnt, werden die Lücken 12 von kreissegmentartigen Ausnehmungen gebildet, die bis in
innerhalb des Fußkreises der Verzahnung liegende Bereiche ragen. Außerdem können die Lücken 12 jedoch
auch derart ausgebildet werden, daß sie sich trichterförmig nach außen erweitern. Damit der erste Zahn 11
einer jeden Zahngruppierung in ausreichendem Maße gegen iaitliches Veit legen gesichert ist, sind die Lükken
12 zur Bildung von Vorsprüngen 16 jeweils im Abstand
vor dem in Umdrehungsrichtung v/>rn liegenden
Zahn 11 eine; ,,eden ^ahngrupnjeuing angeordnet Der
Vorsprung 16 ist bogenförmig und/oder keilförmig ausgebildet, so daß c..· Voi-aerkante 17 in Drehrichtung geneigt
abfallend ,u'sgebiidet ist und in den Gru>;~ der
Rücken 12 ausläuft. Der Winkel zwischen der Vorder kante 17 des Vorsprunges 16 und einer durch den Mittel-
punkt des Spiralsägeblattes 10 verlaufenden Geraden ist größer als Null Grad. Die Vorderkante 17 kann
dabei mit einer Schneidleiste 24 versehen werden, deren Breite in Umdrehungsrichtung zunimmt und
deren Länge etwa bis zum radial tiefsten Punkt der Ausnehmung 12 reicht.
Um ein Zentrieren der Schnittfuge auf dem Spiralsägeblatt 10 zu erzielen, kann die Vorderkante 17 des
Vorsprunges 16 insbesondere bei Spiralsägeblättern 10 mit kaum geschränkten Zähnen 11 messerartig angeschärft
sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der F i g. I lediglich an der oberen Zahngruppierung 11 der
Vorsprung 16 mit der Vorderkante 17 dargestellt. Dabei
wird darauf hingewiesen, daß natürlich beide Zahngruppierungen 11 vor dem ersten Zahn mit einem solchen
Vorsprung 16 zu versehen ist. In der Fig. I ist bei der
unteren Zahngruppierung 11 anstelle des Vorsprunges Ib ein Vorschubbegrenzungsvorsprung i» vorgesehen.
Bei einer Benutzung des Spiralsägeblattes 10 mit Vorschubbegrenzungsvorsprüngen 18 sind natürlich vor
beiden Zahngruppierungen 11 Vorschubbegrenzungsvorsprünge 18 vorgesehen. Der Vorschubbegrenzungsvorsprung
18 ist bogenförmig und/oder keilförmig ausgebildet, so daß die vorn liegende Flanke 19 als Auflaufr.chräge
ausgebildet ist. Der Vorschubbegrenzungsvorsprung ist dabei so groß ausgebildet, daß seine Spitze
bis nahe an die Zahnspitzenflugbahn heranragt. Dadurch wird eine übermäßige Belastung des ersten Zahnes
11 einer jeden Zahngruppierung vermieden. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Spiralsägeblattes
10 wird in der Regel das Werkstück gegen das Spiralsägeblatt 10 gedruckt. In dem Moment, in dem eine der
kreissegmentartigen Lücken 12 sich vor dem Werkstück befindet, wird dem Vorschub des Werkstückes
kein Widerstand entgegengesetzt. Das Werkstück kann somit in die kreissegmentartige Lücke 12 gelangen.
Beim weiteren Drehen des Spiralsägeblattes trifft dann der Vorschubbegrenzungsvorsprung 18 mit seiner als
Auflaufschräge wirkenden vorn liegenden Flanke 19 gegen das Werkstück, so daß dieses zurückgedrückt
wild und der erste Zahn nur einer zulässigen Belastung unterworfen wird.
Der Vorschubbegrenzungsvorsprung 18 weist an beiden Seiten sich nach vorn verjüngende Rippen 20 auf,
wobei die Gesamtbreite jedes Vorschubbegrenzungsvorsprunges 18 bis nahe an die Breite der Zahnspitzenflugbahn
heranreicht. Die Gesamtbreite des Vorschubbegrenzungsvorsprunges 18 entspricht dabei vorteilhaft
bis auf V|o mm der Breite der Zahnspitzenflugbahn.
Mit diesen seitlichen Rippen 20 wird ein seitliches Verlaufen des Spiralsägeblattes 10 im Werkstück vermieden,
da mit den seitlichen Rippen 20, die sich nach vorne verjüngen, die Schnittfuge und damit das Werkstück
dem Spiralsägeblatt 10 entsprechend, zentriert wird. Die an beiden Seiten der Vorschubbegrenzungsvorsprünge
18 vorgesehenen Rippen 20 können dabei bal-Mg ausgebildet sein. Die Rippen 20 können dabei von
Stauchungen der Vorschubbegrenziingsvotsprünge 18
gebildet werden. In der F i g. J ist eine zweite Ausführungsform
der Vorschubbegrenzungsvorsprünge 18 dargestellt,
wobei die seitlichen Rippen von herauseekröpften
Zungen 21 gebildet sind. Ebenso können die seitlichen Rippen 20 auch von aufgelöteten, keilförmigen
Metallplättchen gebildet werden.
Wie bereits erläutert, sind die Lücken zwischen den
ZnhrigriippiCrürigCn ι ί Vorzugsweise krCISüCpTTiCriiGriig
ausgebildet. Dadurch wird eine wesentliche Materialeinsparung erzielt. Außerdem werden die Lücken 12
vorgesehen, um das Problem der richtigen Zentrifugal spannungen und der Wärmedehnungen im Sägeblatt zu
umgehen. Die kreissegmentartig ausgebildeten Lücken 12 weisen mindestens eine Tiefe von 7% des Zahnspitzenflugkreisdurchmessers
auf. Dadurch wird erreicht, daß die Zahngruppierungen eine ausreichende Anzahl
von Zainen 11 aufweisen. Das Spiralsägeblatt 10 kann
mindestens einen Durchbruch, ein Nebenloch 22, eine Keilnute 23 oder eine Ausnehmung zur Justierung auf
einer Spezial-Scharfvorrichtung aufweisen.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung
nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr «ind noch
mancherlei andere Ausführungen r;nJ Abänderungen
möglich. So könnten zum Beispiel die Lücken statt kreissegmentartig auch eine andere Form aufweisen.
Ebenso könnten im Bereich der Lücken 12 auch Durchbrüche, Ausnehmungen od. dgl. vorgesehen werden.
Ferner könnte die Verzahnung innerhalb einer jeden Zahngruppierung in eine größere Anzahl von Zahngruppen
unterteilt werden und jede Zahngruppe lediglich zwei nach unterschiedlichen Seiten geschränkte
Zähne 11 aufweisen. Weiterhin können die jeweils in Umdrehung-iricrif.-ig vom liegenden Zähne ^on benachbarten
Zahiigruppen oder Zahngruppierungen nach unterschiedlichen Seiten geschränkt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Spiralsägeblatt, dessen Zahnung in zwei durch Lücken getrennte Zahngruppen unterteilt ist und in
jeder Zahngruppe die dem in Umdrehungsrichtung vorn liegenden Zahn nachfolgenden Zähne jeweils
mit ihren Spitzen weiter aus dem Spiralsägeblatt _
herausragen als der jeweils davorliegende Zahn, io griff kommt, weil die Höhendifferenz zu groß und der
wobei zwischen den beiden Zahngruppen einander Abstand zwischen den Zahngruppen zu klein ist Außergegenüberliegende
Ausnehmungen vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der Ausnehmungen (12) sich über einen Mittelpunktswinkel von mindestens 30° bis höchstens
120° erstreckt und daß die Zahnhöhendifferenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Zahn (11)
einer jeden Zahngruppe größenordnungsmäßig maximal 2% des Durchmessers des Sägeblattes {10) be
sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede
der Ausnehmungen (12) sich über einen Mittelpunktswinkel von mindestens 30° bis höchstens
120° erstreckt und daß die Zahnhöhendifferenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Zahn (11)
einer jeden Zahngruppe größenordnungsmäßig maximal 2% des Durchmessers des Sägeblattes {10) be
trägt
dem ist ein Spiralsägeblatt bekannt geworden, bei dem die Zahnung in eine größere Anzahl von gleichgestalteten
Zahngruppen unterteilt ist Bei diesem Spiralsäge-
'5 blatt treten jedoch annähernd gleich große rotationssymmetrische
Zentrifugalkräfte auf. Mit beiden bekannten Spiralsägeblättern können annehmbare Schnittleistungen
erzielt werden. Die Probleme hinsichtlich der Wärmespannungen, der Zentrifugalspannungen und
der Schwingungserregung sind jedoch nicht gelöst
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spiralsägeblatt
der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem die Schnittleistung durch wirksame Beeinflussung
der Wärmespannungen, der Zentrifugalspannungen und der Schwingungserregung wesentlich erhöht
ist Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß jede der Ausnehmungen sich über einen Mittelpunktswinkel von
mindestens 30° b'i-» höchstens 120° erstreckt und daß
die Zahnhöhendifferenz zwischen dem höchsten und
2. Spiß'sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (12) in an sich bekannter Weise kreissegmentartig ausgebildet sind
und mindestens eine Tiefe von 7% des Zahnspitzenflugkreisdurchmessers
aufweisen.
3. Spiralsägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) als sich
keilförmig nach innen verengende Ausschnitte ausgebildet sind.
4. Spiralsägeblatt nach einem oder mehreren der 30 dem niedrigsten Zahn einer jeden Zahngruppe größen-Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor ordnungsmäßig maximal 2% des Durchmessers des Sädem
in Umdrehungsrichtung vorliegenden Zahn gebiattes beträgt. Durch die erfindungsgemäß vorgesejeder
Zahngruppe (11) ein Vorsprung (16) angeord- hene Ausbildung der Ausnehmungen wird erreicht daß
net ist, dessen Vorderkante (17) insbesondere bei beim bestimmungsgemäßen Gebrauch resultierende
Spiralsägeblättern (lfcy mit wenig geschränkten 35 Zentrifugalkräfte auftreten, die durch den Mittelpunkt
Zähnen messerartig angeschäi.t ist des Spiralsägeblattes gehen und etwa in Richtung auf
5. Spiralsageblatt nach einem oder mehreren der die beiden Zahngruppen ihren Maximalwert haben. Da-Ansprüche
I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor durch wird die Schnittleistung zusätzlich erhöht, da die
dem in Umdrehungsrichtung vorliegenden Zahn unterschiedlichen Zentrifugalkräfte die Innenspannunjeder
Zahngruppe (11) ein Vorsprung (16) angeord- -to gen und die Wärmedehnungen in £· gewünschten Richnet
ist, dessen Vorderkante (17) mit einer an sich be- tungen leiten und Verwerfungen od. dgl. am Sägeblatt,
welche die Schnittleistung vermindern, vermieden sind. Dadurch werden alle Zähne der beiden Zahngruppen
etwa gleichmäßiger Belastung ausgesetzt und in einfaeher Weise alle Zähne einer jeden Zahngruppe für das
Schneiden herangezogen und die Zentrifugalspannungen und die Wärmedehnungen in vorbestimmte Bahnen
geleitet, so daß durch diese Ausbildung des Spiralsägeblattes eine erhebliche Steigerung der Schnittleistung
kannten Schneidleiste (24) versehen ist, deren Breite in Umdrehungsrichtung zunimmt und deren Läne;e
etwa bis zum radialen tiefsten Punkt der Ausnehmung (12) reicht.
6. Spiralsägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zahnung innerhalb einer jeden Zahngruppe (11) in eine größere Anzahl von Zahnuntergruppen unter-
teilt ist und jede Zahnuntergruppe lediglich zwei 50 erzielt wird. Die Begrenzung des Mittelpunktwinkels
nach unterschiedlichen Seiten geschränkte /iif; c mit 120° verhindert ein Versetzen des Sägeblattes in
aufweist. den Schnittpausen zwischen den Zahngruppen. Ein sol-
7. Spiralsägeblätter nach Anspruch 6, dadurch rhes Versetzen würde Absätze in der Schnittfuge bewirgekennzeichnet,
daß jeweils die in Umdrehungs- ken. Die Zahnhöhendifferenz mit größenordnungsmärichtung
vorliegenden Zähne von benachbarten 55 Big maximal 2% des Durchmessers des Sägeblattes er-Zahnuntergruppen
nach unterschiedlichen Seiten gibt sich aus dem Vorschub, der Drehzahl und dem
Durchmesser des Sägeblattes und beträgt in der Praxis etwa 3 mm. Damit wird eine gleichmäßige Belastung
aller Zähne einer jeden Zahngmppe erreicht und eine Spira'sägeblatt (10) mindestens einen Durchbruch, 60 übermäßige Belastung des ersten Zahnes einer Zahnein
Nebenloch (22), eine Keilnut (23) oder eine Aus- gruppe sowie eine dadurch bedingte zu große Erwärmung
vermieden. Eine solche übermäßige Erwärmung eines Zahnes würde jedoch wiederum Wärmespannungen
zumindestens innerhalb des Bereiches der zugehöri-65 gen Zahngruppe ergeben.
Die Ausnehmungen können im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise gebildet sein. Nach einer
Ausführungsform sind die Ausnehmungen in an sich be
geschränkt sind.
8. Spiralsägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2311377A DE2311377C2 (de) | 1973-03-08 | 1973-03-08 | Spiralsägeblatt |
AT465473A AT360741B (de) | 1973-03-08 | 1973-05-28 | Spiralsaegeblatt |
CH1298373A CH573282A5 (de) | 1973-03-08 | 1973-09-11 | |
FR7340302A FR2220339B1 (de) | 1973-03-08 | 1973-11-13 | |
ZA00741230A ZA741230B (en) | 1973-03-08 | 1974-02-25 | Spiral saw blade |
US05/446,492 US4024785A (en) | 1973-03-08 | 1974-02-27 | Spiral saw blade |
JP49026699A JPS5024879A (de) | 1973-03-08 | 1974-03-07 | |
GB1028974A GB1461468A (en) | 1973-03-08 | 1974-03-07 | Rotary saw blade |
CA194,400A CA993766A (en) | 1973-03-08 | 1974-03-07 | Spiral saw blade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2311377A DE2311377C2 (de) | 1973-03-08 | 1973-03-08 | Spiralsägeblatt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311377A1 DE2311377A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2311377C2 true DE2311377C2 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=5874084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311377A Expired DE2311377C2 (de) | 1973-03-08 | 1973-03-08 | Spiralsägeblatt |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4024785A (de) |
JP (1) | JPS5024879A (de) |
AT (1) | AT360741B (de) |
CA (1) | CA993766A (de) |
CH (1) | CH573282A5 (de) |
DE (1) | DE2311377C2 (de) |
FR (1) | FR2220339B1 (de) |
GB (1) | GB1461468A (de) |
ZA (1) | ZA741230B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625013A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-08 | Diamik Diamant Werkzeugfabrik | Reduzierstück |
DE102021006421A1 (de) | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Urban Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Maschinenbau Kommanditgesellschaft | Fräseranordnung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5268093U (de) * | 1975-11-15 | 1977-05-20 | ||
JPS5311800A (en) * | 1976-07-20 | 1978-02-02 | Asahi Chemical Ind | Method of well preserving and transporting live fish and apparatus therefor |
NL186140C (nl) * | 1977-03-08 | 1990-10-01 | Saint Gobain | Snijinrichting. |
US4210050A (en) * | 1977-03-16 | 1980-07-01 | Saint-Gobain Industries | Cutting device with rotating cutters |
JPS5475394A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-16 | Hisamitsu Shiyouji | Conveying of marine products in live condition |
JPS5475395A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-16 | Hisamitsu Shiyouji | Conveying of marine products in live condition |
JPS5475396A (en) * | 1977-11-30 | 1979-06-16 | Hisamitsu Shiyouji | Conveying of marine products in live condition |
JPS54130396A (en) * | 1978-03-22 | 1979-10-09 | Shigenori Shimakawa | Regenerating and circulating use of water for aquatic fish |
US4270429A (en) * | 1980-01-28 | 1981-06-02 | International Paper Company | Attenuated vibration circular saw |
JPS59118502U (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-10 | 松下電工株式会社 | 丸のこ刃 |
US4766794A (en) * | 1986-08-25 | 1988-08-30 | Blake Robert A | Rotary saw blade |
JPS63129943A (ja) * | 1986-11-18 | 1988-06-02 | 田中 克彦 | 散水による多段式活魚介類蓄養方法 |
JPS63164825A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-08 | 三菱重工業株式会社 | 活魚運搬方法 |
US5890409A (en) * | 1997-05-20 | 1999-04-06 | Zenith Cutter Co. | Slotting blade with out-of-phase serrations |
US7882774B1 (en) * | 2007-04-07 | 2011-02-08 | Eckhard Bernardy | Brushcutter blade |
ITBO20120608A1 (it) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | M G Di Gualmini Ugo & C S N C | Disco decespugliatore |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE174441C (de) * | ||||
US336661A (en) * | 1886-02-23 | Saw hanging | ||
US1358533A (en) * | 1920-04-26 | 1920-11-09 | Urial A Elston | Cutter-head |
US1715375A (en) * | 1928-07-20 | 1929-06-04 | Greenlee Bros & Co | Refuse cutter |
DE887701C (de) * | 1951-07-27 | 1953-08-27 | Georg Welter | Kreissaegenblatt mit gruppenweise angeordneten Zaehnen |
US2756787A (en) * | 1955-02-25 | 1956-07-31 | Siese Henry | Concave moulding circular saw blade |
US2845102A (en) * | 1957-05-03 | 1958-07-29 | Rotex Mfg Co | Dado cutters |
US3082524A (en) * | 1961-01-26 | 1963-03-26 | Thomas C Schaeffer | Rotary saw blade |
US3712349A (en) * | 1970-04-25 | 1973-01-23 | K Toki | Rotary saw blade for sawing machine |
US3690357A (en) * | 1970-07-07 | 1972-09-12 | Roberto Lugo | Adjustable depth groove cutter and support therefor |
US3730038A (en) * | 1970-12-03 | 1973-05-01 | J Farb | Saw blade construction |
-
1973
- 1973-03-08 DE DE2311377A patent/DE2311377C2/de not_active Expired
- 1973-05-28 AT AT465473A patent/AT360741B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-11 CH CH1298373A patent/CH573282A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-13 FR FR7340302A patent/FR2220339B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-02-25 ZA ZA00741230A patent/ZA741230B/xx unknown
- 1974-02-27 US US05/446,492 patent/US4024785A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-07 JP JP49026699A patent/JPS5024879A/ja active Pending
- 1974-03-07 GB GB1028974A patent/GB1461468A/en not_active Expired
- 1974-03-07 CA CA194,400A patent/CA993766A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625013A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-08 | Diamik Diamant Werkzeugfabrik | Reduzierstück |
DE102021006421A1 (de) | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Urban Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Maschinenbau Kommanditgesellschaft | Fräseranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA741230B (en) | 1975-01-29 |
GB1461468A (en) | 1977-01-13 |
CA993766A (en) | 1976-07-27 |
US4024785A (en) | 1977-05-24 |
CH573282A5 (de) | 1976-03-15 |
FR2220339A1 (de) | 1974-10-04 |
AT360741B (de) | 1981-01-26 |
FR2220339B1 (de) | 1978-08-11 |
JPS5024879A (de) | 1975-03-17 |
DE2311377A1 (de) | 1974-09-12 |
ATA465473A (de) | 1977-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311377C2 (de) | Spiralsägeblatt | |
DE3611063C2 (de) | ||
DE951871C (de) | Verriegelung fuer die Laufradschaufeln von Kreiselradmaschinen | |
DE3300791A1 (de) | Saegeblatt | |
DE2530049C3 (de) | Schaufelsicherung | |
DE6921404U (de) | Selbstsicherndes befestigungselement | |
DE3833204A1 (de) | Konturenfraeser | |
DE3418030C2 (de) | Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung | |
DE2732948A1 (de) | Turbine zum erfassen einer flude | |
DE2322772A1 (de) | Abwasserpumpe od dgl | |
DE2200515C3 (de) | Einrichtung zum Verriegeln eines Bauteils in einer vorgegebenen Lage auf einem Träger | |
DE2606598A1 (de) | Saegeblatt | |
DE3248021C2 (de) | Füllstück zur Arretierung eines Schaufelkranzes in einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schaufelhaltenut eines Strömungsmaschinenrotors | |
DE3621414A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE10253711B4 (de) | Sägeblatt | |
DE9212980U1 (de) | Werkzeug zum Fräsen von Nuten oder Falzen | |
EP0156010A1 (de) | Bauteil aus polymerem Werkstoff | |
DE2455092A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE19721177C1 (de) | Schneidwerkzeug mit zubehörfreier Schneidenhalterung | |
DE2537834C3 (de) | Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses und Verfahren zur Befestigung von Laufradschaufeln in einer solchen Ronde | |
DE19616678C1 (de) | Kreismesser | |
DE3048553C2 (de) | Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE2412507C3 (de) | Schlagleiste für Prallmühlenrotoren | |
DE1190163B (de) | Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung | |
DE1299860B (de) | Reifenraspel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |