DE802089C - Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen - Google Patents

Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen

Info

Publication number
DE802089C
DE802089C DEP52165A DEP0052165A DE802089C DE 802089 C DE802089 C DE 802089C DE P52165 A DEP52165 A DE P52165A DE P0052165 A DEP0052165 A DE P0052165A DE 802089 C DE802089 C DE 802089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
stone
ceiling
ceiling made
molded stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52165A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wiedey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52165A priority Critical patent/DE802089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802089C publication Critical patent/DE802089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die nachstehend beschriebene Formsteindecke verfolgt den Zweck, die bisher im Handel befindlichen schalungslosen Hohlsteindecken aus gebrannten Tonhohlsteinen bzw. Leichtbetonsteinen, die in ihren einzelnen Fertigbauteilen nur fabrikmäßig hergestellt werden konnten, was nur unter Vorlage der Bauzeichnung für den geplanten Bau (der erforderlichen Länge wegen) möglich war, zu ersetzen und den Bauhandwerkern die Möglichkeit zu geben, die Fertigbauteile nach Bedarf auf der Baustelle oder dem Merkplatz mit geringen Kosten selbst zu verfertigen. Dadurch besteht die Möglichkeit, unabhängig und ohne Rücksicht auf eine fabrikmäßige Herstellung, auf der Baustelle zu disponieren und sich unabhängig auf seinen Werkplatz einen Vorrat von Deckensteinen zu lagern. Es wird damit die Voraussetzung geschaffen, die erforderlichen Decken jeder erforderlichen und statisch möglichen Spannweiten in seinem Unternehmen selbst herzustellen. Weitere Vorzüge sind: Wirtschaftlichkeit infolge günstiger Transportmöglichkeit sowie Einsparung von Arbeitslohn und Holz und Schalungsarbeit, leichtes und müheloses Verlegen der Hohlsteinhalken von Hand durch sein geringes Gewicht und die gute Putzträgereigenschaft.
  • Die Deckensteine (s. Zeichnung i, a, 5, 6) werden in der Ziegelei oder im Betonwerk hergestellt. Der Bauunternehmer kann die Balkenmontage auf dem Werkplatz oder der Baustelle wie folgt vornehmen: Die Deckensteine werden auf einer ebenen Fläche zu der erforderlichen Länge mit dem Fuß nach oben derart voreinander gelegt, daß die eingeformten Nuten, zur. Aufnahme der Armierungseisen, sauber voreinander passen. Die nötigen Armierungseisen werden in die Nuten mit erforderlichem Überstand für das Auflager eingelegt, dann mit Zementmörtelmischung füllig verstrichen. Es ist dabei Sorge zu tragen, daß das Eisen in der :Mitte der Nut liegt. An den Enden werden die Eisen zu einem Haken aufgebogen. Die Armierungseisen im Fuße des Balkens dienen nicht nur der Montage, sondern bilden auch gleichzeitig die Armierung der Decke mit. Die zwei seitlich eingebrachten Eisen dienen hauptsächlich der Montage, können aber im erforderlichen Falle auch als Druckarmierung in Rechnung gesetzt werden.
  • Nach einer Abbindezeit von 7 bis io Tagen können die so hergestellten Deckenbalken zur Decke nebeneinander verlegt werden (s. Zeichnung 4 und 8). Zwischen den einzelnen Balken wird die noch nötige Armierung verlegt und die Fugen dann mit Zementmörtelmischung vergossen.
  • Um bei der Montage der Balken Platz zu sparen, können die Balken übereinandergelegt montiert werden (s. Zeichnung 3 und 7).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Formsteindecke aus Ton- oder Leichtbetonhohlsteinen, gekennzeichnet durch stumpf mit ihrenFußnasen aneinandergefügte mitzwischengeschalteten Betonrippen versehene Hohlsteinträger aus mittels Zementmörtel längs aneinandergefügten Deckensteinen (i) mit längs verlaufenden Hohlkammern (a) eckigen oder runden Querschnitts und mit Nuten (3) an den Unter- und an den Seitenflächen, in welche Bewehrungsstäbe (4) eingelegt sind, deren Enden (5) über die Steinträgerenden hinausragen und hakenförmig zwecks Verankerung im Mauerwerk oder Betonkranz ausgebildet sind.
DEP52165A 1949-08-17 1949-08-17 Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen Expired DE802089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52165A DE802089C (de) 1949-08-17 1949-08-17 Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52165A DE802089C (de) 1949-08-17 1949-08-17 Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802089C true DE802089C (de) 1951-02-01

Family

ID=7385596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52165A Expired DE802089C (de) 1949-08-17 1949-08-17 Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE802089C (de) Formsteindecke aus gebrannten Tonhohlsteinen
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE921283C (de) Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
DE802357C (de) Schalung fuer Stahlbetondecken
DE871506C (de) Nach Art eines Holzfachwerks aufgebaute Fachwerkwand aus Fertigteilen
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen
DE805710C (de) Stahlbetonbalken
DE802353C (de) Stahlbetontraeger-Doppeldecke
DE888002C (de) Verfahren zur Herstellung von Fachwerk-, insbesondere Holzgerippe- und Betonskelettwaenden
DE824550C (de) Wandkonstrucktion mit einem aus Betonelementen bestehenden Tragskelett
AT241765B (de) Hochbau
DE935089C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schieferbedachung
DE803726C (de) Stabbauweise
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE872839C (de) Deckenstein und Balken aus diesen Steinen
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE687483C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten
DE870169C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
DE820213C (de) Fachwerkbau aus vorgefertigten Betonteilen
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE837767C (de) Tragfaehige Bauplatte aus Hohlsteinen
DE840143C (de) Betondach mit den Sparrenabstand ueberbrueckenden vorgefertigten Platten
AT257884B (de) Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden