AT257884B - Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden - Google Patents

Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden

Info

Publication number
AT257884B
AT257884B AT199464A AT199464A AT257884B AT 257884 B AT257884 B AT 257884B AT 199464 A AT199464 A AT 199464A AT 199464 A AT199464 A AT 199464A AT 257884 B AT257884 B AT 257884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
wood
boards
production
formwork
Prior art date
Application number
AT199464A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto L Schulz
Original Assignee
Otto L Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto L Schulz filed Critical Otto L Schulz
Priority to AT199464A priority Critical patent/AT257884B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257884B publication Critical patent/AT257884B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren
Holz-und einer äusseren Betonschale bestehenden Wänden 
Bekanntlich haben Fachwerkskonstruktionen bei der Herstellung von modernen eingeschossigen Wohnbauten und dem Bau von Fertighäusern besondere Bedeutung. Der Grund hiefür liegt in der Möglichkeit rationeller Vorfabrikation. Nachteilig ist bei dem reinen Holzhaus, auch bei dem mit verschalter, geschindelter oder verputzter Fassade, dass die Aussenhaut nicht witterungsbeständig ist und deshalb bedeutende Unterhaltskosten erfordert. Ferner, dass Holzhäuser modernen Stils bei fortgeschrittener Verwitterung der Aussenhaut oft ein nahezu barackenähnliches Aussehen besitzen. 



   Es sind Wege beschritten worden   um Häusern mit Holzkonstruktionswänden   ein massives Gepräge und auch einen wirksamen Schutz gegen Witterungseinflüsse zu verleihen. Hiebei wurde vorgeschlagen :
1. Die Befestigung von Putzträgern (mittels Nägel, Haken, Klammern, Schrauben u. dgl.), welche sodann mit einem Aussenputz versehen werden,
2. die Befestigung von fertigen Verkleidungen aus Metall, Hartplatten oder andern Stoffen, zumeist auf isolierter Schalung, oder
3. Anbringung teils in den Wänden verankerter oder freistehender Verblendungen aus Kunst- und Natursteinen. 



   Die erstgenannte Massnahme hat sich nicht bewährt, da die bisher verwendeten Putzträger, selbst wenn verschiedene Putzträger übereinander angebracht und verspannt werden (was zusätzlich verteuert), das Arbeiten der hölzernen Tragkonstruktionen und folglich die Rissebildung im Putz nicht verhindern können. 



   Tatsächlich zeigen sich bei Verwendung von Dämmplatten od. ähnl. Putzträgern an den Plattenrändern, den Stossstellen von Rahmenelementen sowie Begrenzungen der Tragkonstruktion alsbald Risse. 



  Die Ursache liegt darin, dass die Putzträger die in den Hölzern der Tragkonstruktion infolge Witterungs- oder Temperatureinflüssen auftretenden Spannungen nicht aufnehmen können, weil hiefür in der Putzträgerschicht, wie in der Putzschicht selbst, die statischen Voraussetzungen fehlen. 



   Die an zweiter Stelle angeführte Befestigung von fertigen Verkleidungen liefert hingegen einen wirksamen Wetterschutz. Da sich nämlich die einzelnen Platten, bei den verschiedensten Spannungen des Untergrundes, verschieben können, tritt ein Arbeiten der Holzkonstruktion nicht nachteilig in Erscheinung. Bauten mit derartigen Verkleidungen haben jedoch kein ansprechendes Aussehen und sind überdies einem Massivbauwerk festigkeitsmässig unterlegen. 



   Die zuletzt angeführten Verblendungen werden wegen der hohen Kosten selten ausgeführt und sind daher für die Bauwirtschaft bedeutungslos. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Holztragkonstruktion mit einer die geschilderten Nachteile vermeidenden witterungsbeständigen Verkleidung zu versehen. Die Erfindung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren   und   einer äusseren Betonschale bestehenden   zweischaligen Wänden, die   auf ihrer dem Beton zugekehrten Seite parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist und besteht darin, dass auf einer rahmenförmigen Tragkonstruktion in Schräglage in wechselnder Folge unmittelbar nebeneinander Bretter zweier verschiedener Stärken befestigt sind, wobei die schwächeren Bretter zur Erhöhung der Verbundwirkung mit dem Beton, unter 450 abgeschrägt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Weiterbildung der erfindungsgemässen Schalung besteht in einer feldweisen Anordnung der   schrägverlaufenden Bretter, wobei jeweils   Bretter gleicher Stärke in symmetrischer Lage mit ihren schräggeschnittenen Stirnflächen an Stehern der Tragkonstruktion zusammenstossen. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Schalung. 



   Es zeigen Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die zweischalige Wand, Fig. 2 eine Eckausbildung im Horizontalschnitt und Fig. 3 eine Ansicht der verlorenen Schalung. 



   Die Wände bestehen aus zwei Schalen, einer inneren, in bekannter Weise erstellten, Holztragkonstruktion   1,   die auch aus vorfabrizierten Rahmen erstellt sein kann, und einer äusseren Betonschale 2. 



  Die dem Beton zugekehrte Seite der Tragkonstruktion wird mit einer schrägverlaufenden Holzschalung 3,   3'aus   Brettern zweier verschiedener Stärken (z. B. 20 mm und 30 mm Stärke) in wechselnder Folge versehen, wobei der Neigungswinkel der Schalbretter etwa 450 betragen kann. Sehr zweckmässig ist eine feldweise Anordnung der schrägverlaufenden Bretter 3, 3', wobei jeweils Bretter gleicher Stärke in symmetrischer Lage mit ihren schräggeschnittenen Stirnflächen an Stehern der Tragkonstruktion 1, zusammenstossen, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. 



   Die Schalung weist auf der Betonseite parallel zueinander verlaufende Nuten 4 auf, die von einer seitlichen Abschrägung 5 der schwächeren Bretter 3 herrühren, wodurch eine Erhöhung der Verbundwirkung zwischen Beton und Schalung erzielt wird. Der Beton reicht an der Stelle 6 nahezu bis auf den Schalgrund, wodurch die rippenartig angeordneten Bretter   3'zangenförmig umfasst werden.   Die fertigen, mit den Schalbrettern 3, 3'versehenen und durch diese versteiften Holzkonstruktionswände bilden also die Innenschalung für den einzubringenden Beton. Die Aussenschalung wird in bekannter Weise, nach Anordnung der statisch erforderlichen Längseisen 7, erstellt.

   Nach dem Abbinden des Beton und Entfernung der Aussenschalung verbleibt ein einziges festes Tragelement, bestehend aus der Holzkonstruktion   1,   mit den feldweise angeordneten Schalbrettern 3,   3'und   der Betonschale 2. 
 EMI2.1 
 Wände erhalten zweckmässig einen der Raumlänge entsprechenden durchgehenden Wandabschluss, z. B. aus Spanplatten 9. Es können aber auch andere Platten in einfachster Weise befestigt, etwa angeschraubt oder angeklebt, und sodann mit Tapeten versehen werden. 



   Ein aus den mit Hilfe der erfindungsgemässen verlorenen Schalung hergestellten zweischaligen Wänden errichteter Bau besitzt bei hohen Dämmeigenschaften trotz relativ geringer Verwendung von Schwerbaustoffen dieselbe Lebensdauer wie ein Vollmassivbau. Die Erstellungskosten sind durch die Herabsetzung des Verbrauchs an Schwerbaustoffen sowie durch eine weitgehende Vorfabrikationsmöglichkeit und einen zügigen kurzfristigen Aufbau niedriger wie bei Vollmassivbauten gleicher Ordnung. Der durch die Erfindung erreichbare technische Fortschritt besteht in einem einfacheren, knick-und biegefesteren Wandaufbau als bei bekannten, mit verschiedenen Putzträgern oder Verkleidungen versehenen Holzfachwerken. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äusseren Betonschale bestehenden zweischaligen Wänden, die auf ihrer dem Beton zugekehrten Seite parallel zueinander verlaufende Nuten aufweist,   gekennzeichnet durch   auf einer rahmenförmigen Tragkonstruktion in Schräglage in wechselnder Folge unmittelbar nebeneinander befestigte   Bretter (3, 3')   zweier verschiedener Stärken, wobei die schwächeren Bretter (3) zur Erhöhung der Verbundwirkung mit dem Beton unter 450 abgeschrägt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schalung nachAnspruch l, gekennzeichnet durch eine feldweiseAnordnung der schräg- verlaufenden Bretter (3, 3'), wobei jeweils Bretter gleicher Stärke in symmetrischer Lage mit ihren schräggeschnittenen Stirnflächen an Stehern der Tragkonstruktion (1) zusammenstossen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT199464A 1964-03-09 1964-03-09 Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden AT257884B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199464A AT257884B (de) 1964-03-09 1964-03-09 Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT199464A AT257884B (de) 1964-03-09 1964-03-09 Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257884B true AT257884B (de) 1967-10-25

Family

ID=3525532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199464A AT257884B (de) 1964-03-09 1964-03-09 Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257884B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT257884B (de) Verlorene Schalung aus Holz zur Herstellung von aus einer inneren Holz- und einer äußeren Betonschale bestehenden Wänden
DE3444815C2 (de)
DE739772C (de) Tragende Gross-Bauplatte
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
DE808784C (de) Herstellung von Stahlskelettbauten, insbesondere Decken und Daechern aus profiliertem Material
DE823652C (de) Verfahren zum Bau von Haeusern aus Raumteilen
DE3127950A1 (de) Vorgefertigtes bauelement und unter verwendung einer mehrzahl dieser elemente errichtete baukonstruktion
DE102021133372B3 (de) Konstruktionssystem
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE2908995A1 (de) Bauwerk mit plattenbalken
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE897320C (de) Bautafel
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE872840C (de) Tragendes Bauelement fuer Decken, Waende od. dgl.
CH669629A5 (de)
DE938988C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Bauelemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE805706C (de) Starre Leichtbauplatte
DE821540C (de) Bauelement in Form eines Betonhohlkoerpers
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE824550C (de) Wandkonstrucktion mit einem aus Betonelementen bestehenden Tragskelett
DE820213C (de) Fachwerkbau aus vorgefertigten Betonteilen
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE812957C (de) Hohlwand aus vorgefertigten Wandschalen von Geschosshoehe
AT223354B (de) Verfahren zur Errichtung von mehrgeschossigen Gebäuden
DE693274C (de) Trockenmauerwerk