DE801612C - Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE801612C
DE801612C DEP34339A DEP0034339A DE801612C DE 801612 C DE801612 C DE 801612C DE P34339 A DEP34339 A DE P34339A DE P0034339 A DEP0034339 A DE P0034339A DE 801612 C DE801612 C DE 801612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
control switch
switch
motor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34339A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Bachem
Christian Dunker
Willi Hanke
Albin Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIN SPRENGER GmbH
Original Assignee
ALBIN SPRENGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIN SPRENGER GmbH filed Critical ALBIN SPRENGER GmbH
Priority to DEP34339A priority Critical patent/DE801612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801612C publication Critical patent/DE801612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge Die bisher üblichen, durch einen kleinen Elektrotnotor angetriebenen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge sind so gebaut. daß die Wischerarme beim Abschalten des Wisclierantriebs in einer zufälligen Lage stehenbleiben und dabei gewöhnlich (las Gesichtsfeld des Fahrers behindern. Gegenstand der I?rfinduiig ist eine: `Fischeranlage, bei der der von den Wischerarinen bestrichene Winkel eine solche Grüße uncl Lage hat. (Maß mindestens einer der L`nikehrliunkte der Hinundlierbewegung pralktisch außerhalb des Gesichtsfeldes liegt. Erfindungsgemäß laufen nach _1lischalten des Bedienungsschalters ani Armaturenbrett die Wischerarnie automatisch in diejeilige Lage, in der sie das Gesichtsfeld nicht nichr st<iren.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist die :#,n-«-endung eines von der @\'ischerbewegung gesteuerten Schalters, der auf den Antriebsmotor so wirkt, claß die vorgesclirieliene Lage der Wischerarnie zun:iclist Hergestellt wird und darin erst der 'Motor stillsteht. Für den Fall, daß für jeden Wischerarin eine besondere Ruhestellung vorgesehen werden soll. -werden der Steuerschalter und die ihn steuernden, an der Wischerbewegung teilnehnienden Nocken so ausgebildet, (1a13 der Aiitriebsniotor seine Drehrichtung in dem 'Moment unikelirt. «-o der eine Wischerarin die Ruhestellung erreicht hat, und daß er dort stehenbleibt, während der zweite Wischerarni in die vorgeschriebene Ruhestellung gedreht wird. Bei einer besonders zweckiniil.ligen Ruhestellung der Wischerarine, die mit (lcn erfiudtingsgemäßen -Mitteln erreicht wird, stehen beide Wischerarine in der Mitte des unteren Randes der gewischten Scheibe dicht übereinandergeklappt, `vie dies in der Abb. i schematisch dargestellt ist, wo die Wischerarnie i und 2 bezeichnet sind.
  • Die `@'irl:ungs«eise der erfundenen Anordiiting sei an Hand bestimmter in der Zeichnung @viedergegebener Ausführungen beschrieben. In den Abb. 2 und 3 sind schematisch Antrieb und Steuerung eines einarmigen Scheibenwischers gezeigt. Auf der .Achse 3 des Scheibenwischerarmes ist das Ritzel 4 befestigt. Dieses wird durch das Zahnsegment angetrieben- Der Antrieb dieses Zahnsegmentes mit der Achse 6 geschieht durch den Exzenter 7, dessen Achse 8 über ein Getriebe in bekannter Weise von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Exzentrizität des Exzenters 7 oder die Lage der Achse 8 ist durch -Nlittel an sich bekannter Art einstellbar und damit auch der Drehwinkel des Wischers besonderen Bedingungen anpaßbar.
  • Die Schalter <@ oder y' werden in den beiden 1?ridstellungen des Wischers geöffnet. Man braucht nur einen Schalter e9 für die geN,-ünsclite Ruhestellring rechts oder links. Diesen schaltet man dein h1andschalter io parallel. Nach Ausschalten des Handschalters io läuft der Antriebsmotor i i so lange Weiter, bis er durch das Ausschalten des Scllaltersq bzw. g' zum Stillstand kommt. Die gleiche Anordnung kann zur Steuerung von zwei Wischern benutzt werden.
  • Sollen zwei Wischerarme i, 2 in die Ruhestellung nach Abb. i geführt werden, so geschieht (lies durch die Anordnung nach Abb. 4 bis 6.
  • 111 Abb.4 und 5 ist die Anlage in IZ"Ilestelltu1g dargestellt.
  • Wird der Handschalter 12 geschaltet, die Kontaktarnie 13 also mit den Kontakten a-a verbünden, so läuft der Motor i t an.
  • Irn einzelnen arbeitet dieser Scheibenwischer Wie folgt: Der Antrieb der beiden Zahnsegmente 14 und 15, :U1). 4, erfolgt durch die Exzenterscheiben 16 und 17, die mit den beiden Nockenscheiben 08 und i9 auf der Antriebsachse 2o angebracht sind. Dabei ist die Nockenscheibe 18 mit der Exzenterscheibe 16 und mit der Achse starr verbunden, während die Nclcketlscheibe 17 und die Exzenterscheibe icg starr verbunden, aber auf der Achse um einen begrenzten Winkel leicht verdrehbar sind. Zur Verdeutlichung der .Anordnung sind die Exzenterscheiben 16, 17 und die Nockenscheiben 18, ig in Abb.4 in größerem Abstande gezeichnet, während sie in Wirklichkeit auf der Antriebsachse 20, wie in .1b1>. 6 dargestellt, hintereinander angeordnet sind. I n Abb. 5 sind diese Antriebsorgane vergrößert dargestellt. Ein Mitnehmerstift 21 der Nocken-Scheibe 1!; greift in den bogenförmigen Schlitz 22 der Nockenscheibe i() ein. Die Nockenscheibe i9 hat eine Vertiefung 23. Die Rolle 24 ist so breit, daß sie auch von <lern Nocken 25 der Nockenscheibe 18 bewegt werden kann. Sie gleitet bei jeder Unidrehung in die Vertiefung 23 der Nockenscheibe i9 lind bringt die Kontaktarme 26 des Steuerschalters 27 nus der Stellung d in die Stellung c. I.tt der in den Abb. i und 4 gezeigten Ruhestellung hat der Nocken 25 die Rolle 24 aus der Vertiefung 23 halb herausgehoben und die Kontaktarme des Steuerschalters 27 in die Mittellage c gebracht. Der 'Motor i t ist damit allgestellt, die .'"plage in Ruhe.
  • Zur Inbetriebnahme wird der Handschalter 12 urigelegt in die Kontaktstellung a-ci; der 'Motor und die Antt-iebswellc 20 laufen all. Der F,xzenter 16 bewegt sich im Uhrzeigersinn. Der Wischer r dreht sich in der Pfeilrichtung. Nach einer Drehung utn etwa i8o Grad Trat der Nlitnehinerstift 21 der Nockenscheibe t 8 (las J?ncle des halbkreisfö rtnigen Schlitzes 22 der iNock(#tisclieibe 19 erreicht. Von jetzt ein nimmt der Stift ?1 die Nockensche:ibe i9 und damit die lxzellterscileil)e 17 mit. Damit kommt auch der zweite Wischerarm in Betrieb.
  • Heim .'''schalten treten folgende Vorgänge ein: .Nach Umlegen des Handschalters 12 in die Stellung b-b läuft der Motor so lange weiter, bis die Kolle 24 der Stetiet-;t<111gc 28 in die Vertiefung 23 der Nockenscheibe ig gelangt ist, Wobei der Wischerarin 2 seine Rtiliestellung gentiiß Abb.4 erreicht. Der Motor läuft nunmehr so lange in entgegengesetzter Richtung, Wobei der Wischerarm 2 stehenbleibt, bis der Mitnelimerstift 21 den bogenfiirinigen Schlitz 22 ganz durclilatifen hat. Dabei ist der Wischer i ebenfalls in seine Ruhestellung gemäß Abb. 4 geführt. In diesem Augenblick drängt der Nocken 25 die Rolle 24 aus der Vertiefung 23 halb heraus. Die Kontaktarme 26 des Steuerschalters 27 liehnlen die 'Mittelstellung c ein. Der Motor i i steht. Bei Unilegen des Randschalters 12 in die Stellung a-a würde der Wischer, wie oben beschrieben, Wieder anlaufen.
  • Der Urischalter 12 Wird entbehrlich, wenn die Leitungen entsprechend seiner Stellung b-b fest miteinander verbunden werden und zur Ingangsetzung die Steuerstange 28 durch einen nicht gezeichneten Handhebel oder ein Relais in die Stellung e-e geschoben wird, während es zur Einleitung des 1inlaufens in die Ruhestellung der @@'isclterarnle genügt, die Stcuerstarlge 28 IOS-zulassen und damit derWirkung der Schalternocken und der Feder 29 auszusetzen. Vorteilhaft ist in diesem Fall, daß im Betriebszustand der Steuerschalter 27 dauernd in der Stellung e bleibt, so daß seine beweglichen Teile nicht beansprucht werden. In diesem Fall kann der üblicherweise am Arntaturenbrett befindliche einpolige Bedienungsschalter zum Ein- und Ausschalten des den, Steuerschalter in seiner Stellung d-d festhaltenden Relais benutzt Werden, oder der Bedienungsschalter auf dem Armaturenbrett Wird so abgewandelt, daß durch eine mit ihin gekuppelte mechanische Übertragung der Steuerschalter 27 in seine Arbeitsstellung e-e gedrückt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zunl Feststellen der Wischerarnle eines von einem Elektromotor betätigten Scheibenwischers für Kraftfahrzeuge in einer das Gesichtsfeld des 'Fahrers nicht beeinträchtigenden Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausschaltung des Bedienungsschalters der Antriebsmotor in einen Stromkreis geschaltet @@it-(l, der einen den Motorkreis unterbrechenden 1111d/oder umschaltenden Steuerschalter enthält, welcher durch mit der `\ ischerscheibe gekuppelte Nocken betätigt wird. z. _\nordnung nach Artspruch i, dadurch gekennzeichnet. claß der Steuerschalter den Betätigungsschalter überbrückt und in der als kuhestellutig vorgesehenen Lage durch einen synchron mit <lern Wischerarrn bewegten Stößel geöffnet wird. 3. .\ni»-dnuug hach .\nspruch i mit zwei Wischerarineu, dadurch gekennzeichnet, daß Exzenter und \ockeuscheibe nur für einett Wischerarin mit der Achse fest verbunden, für den anderen dagegen um einen begrenzten \\@iiikel gegen die :\chse vierdrehbar sind, so daß der letztgetianute Wischerarnt in der vorgeschriebenen Lage stehenbleibt, während der auf @ückw:irts@raug gesteuerte Motor den andereii\\-ischerarin i» clcsseu IN'ttliestelltitig dreht. 4. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Zahnsegmentes mit einstellbarer Exzentrizität und eines Ritzels zur Schwenkung der Wischerarme in weitem Winkel. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i bis., dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung beide Wischerarme in Scheibenmitte am unteren künde dicht aufeinandergeklappt liegen. 0. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch eine mechanische oder mittels eines Relais betätigte Verste11vorrichtung, die beim Einschalten des Wischers mittels eines gewöhnlichen Schaltknopfes den Steuerscltalter iii seiner Stellung für \'orw;irtslauf des Motors festh'ilt und beim ausschalten mittels des vorgenannten Schaltknopfes den Steuerschalter freigibt und dein Spiel der Schaltnotckeit ül>erlä l.'@t.
DEP34339A 1949-02-17 1949-02-17 Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge Expired DE801612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34339A DE801612C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34339A DE801612C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801612C true DE801612C (de) 1951-01-15

Family

ID=7373671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34339A Expired DE801612C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801612C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932889C (de) * 1952-05-31 1955-09-12 Rau Swf Autozubehoer Elektromotor fuer Scheibenwischer
DE1012837B (de) * 1956-07-17 1957-07-25 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1079482B (de) * 1958-11-05 1960-04-07 Rau Swf Autozubehoer Antrieb fuer einen Scheibenwischer und eine Pumpe einer Scheibenwasch-anlage eines Kraftfahrzeuges durch einen Elektromotor
DE1157950B (de) * 1959-02-17 1963-11-21 Trico Products Corp Betaetigungsanlage fuer in parallelen Stromkreisen liegende Scheibenwasch- und Scheibenwischanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE1160746B (de) * 1958-02-10 1964-01-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb
FR2356542A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuie-glace pour glaces de vehicules automobiles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932889C (de) * 1952-05-31 1955-09-12 Rau Swf Autozubehoer Elektromotor fuer Scheibenwischer
DE1012837B (de) * 1956-07-17 1957-07-25 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1160746B (de) * 1958-02-10 1964-01-02 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb
DE1079482B (de) * 1958-11-05 1960-04-07 Rau Swf Autozubehoer Antrieb fuer einen Scheibenwischer und eine Pumpe einer Scheibenwasch-anlage eines Kraftfahrzeuges durch einen Elektromotor
DE1157950B (de) * 1959-02-17 1963-11-21 Trico Products Corp Betaetigungsanlage fuer in parallelen Stromkreisen liegende Scheibenwasch- und Scheibenwischanlagen fuer Kraftfahrzeuge
FR2356542A1 (fr) * 1976-07-03 1978-01-27 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'essuie-glace pour glaces de vehicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4116099B4 (de) Wisch- und Waschanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE801612C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2823808A1 (de) Elektrischer schalter
DE713388C (de) Schaltvorrichtung zur Synchronisierung von Scheibenwischern, die durch voneinander unabhaengige Elektromotoren angetrieben werden
DE2250985A1 (de) Vorrichtung zur fahrbereichswahl fuer ein automatisches getriebe
DE911701C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE750335C (de) Kennungsgeber mit veraenderlicher Kennung
DE2049849B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE1061641B (de) Scheibenwischerantrieb
DE698959C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE879364C (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit verschiebbarem Antriebsmotor
DE916025C (de) Scheibenwischerantriebsvorrichtung
DE572147C (de) Fussanlasser fuer Elektromotoren mit durch einen Hilfsschalter gesteuerter Bremsstufe
DE661754C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb hin und her gehender Maschinen
DE926137C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit zwei Bewegungsrichtungen der Schaltarme und einem gemeinsamen Antrieb
DE1432982C (de) Messerstern-, Teigteil- und Wirkmaschine. Ausscheidung aus: 1407011
DE1047041B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE876650C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung
DE603738C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE582990C (de) Feststellvorrichtung fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
DE426377C (de) Fahrschalter fuer elektrische Karren mit Anlasserwalze
DE357455C (de) Maschine zur Dauerpruefung von Materialien, besonders von Gummi
DE837502C (de) Rotierender Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge