DE8015076U1 - Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen - Google Patents

Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen

Info

Publication number
DE8015076U1
DE8015076U1 DE8015076U DE8015076U DE8015076U1 DE 8015076 U1 DE8015076 U1 DE 8015076U1 DE 8015076 U DE8015076 U DE 8015076U DE 8015076 U DE8015076 U DE 8015076U DE 8015076 U1 DE8015076 U1 DE 8015076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
legs
light guide
button
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8015076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE8015076U1 publication Critical patent/DE8015076U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Description

DR. ING. HANS LICHTI · DIPL.MNG. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT
PATENTANWÄLTE
D-75OO KARLSRUHE 41 (CRÖTZINCEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (O721) 48511
5627/80 _ Le
VaIeo S.A. 5628/80
64, Avenue de la Grande-Armee
75848 Paris Cedex 17 02. Juni 1980
EINRICHTUNG ZUR BELEUCHTUNG EINER REIHE VON DRUCKKNÖPFEN
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen in einer Schalttafel oder dergleichen, insbesondere in einem Airamturenbrett eines Kraftfahrzeugs, wobei die Druckknöpfe von der Rückseite durch eine mit einem sich transversal entlang den Rückseiten der Knöpfe erstreckenden Lichtleiter aus transparentem Material verbundene Lichtquelle erleuchtet sind.
Die Erfindung bezieht sjch also auf eine Vorrichtung zur Beleuchtung der Druckknöpfe einer Schalttafel und insbesondere der Druckknöpfe eines Armaturenbretts von Kraftfahrzeugen. Ein solches Armaturenbrett in einem Kraftfalirzeug weist in Reichweite der Hand des Fahrers einen oder mehrere Betätigungsknöpfe auf, die vorteilhafter-
Wi - 2 -
- 2 - 5627/80 /5628/80 - Le
weise in Reihe, beispielsweise horizontal angeordnet sind- Diese Knöpfe werden durch Drücken mit dem Daumen des Kraftfahrzeugführers in eine Betriebsstellung gebracht, während sie in der nicht gedrückten Stellung in ihrer Ruhelage sind.
Es wurde schon vorgeschlagen, dem Benutzer einer Schalttafel mit Druckknöpfen die Stellung der verschiedenen Druckknöpfe dadurch anzugeben, daß mit jedem Knopf eine elektrische Birne verbunden war, die hinter der durchscheinenden Vorderfläche des Knopfes angeordnet ist und die beim Eindrücken.des Knopfes elektrisch eingeschaltet wird.
Eine solche Anordnung ist sehr teuer. Sie erfordert eine Lichtquelle und eine Steueranordnung für jeden Knopf. Die Vielzahl solcher Anordnungen vergrößert darüberhinaus die Gefahr von Feh I funkt ionen.
Man hat weiter eine Tastatur vorgeschlagen, die Kontrollampen und eine einzige Lichtquelle aufweist, die in einheitlicher Weise die Gesamtheit der festen Anzeigeeinrichtungen durch Zwischenschaltung von Licht leitern einheitlich beleuchtet.
Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung hat man mit jedem der Knöpfe eine Kontrolleuchte und eine Lichtquelle verbunden. Beim Drücken eines Knopfes wird die elektrische Versorgung der Lichtquelle und so die Beleuchtung der entsprechenden Kotrol leuchte betätigt. In der Nacht ist die gesamte Einheit durch eine allgemeine Beleuchtung sichtbar.
Alle diese Vorrichtungen sind im Gebrauch unpraktisch und darüberhinaus ist ihre Konstruktion und Ausgestaltung kostspielig.
i · «t »ft »«
• · ♦ · I * » Λ
- 3 - 5627/80 /5628/80 - Le
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Einrichtung zur Beleuchtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ausgestaltet ist und eine wirtschaftliche Herstellung gewährleistet und darüber hinaus alle Anforderungen des Benutzers vollständig befriedigt.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Knöpfe aus transpartentem Material bestehen; daß die Vorderfläche des Lichtleiters, die sich gegenüber der Rückseite der Knöpfe erstreckt, im wesentlichen eben ist; und daß bei Veränderungen des Abstandes zwischen der Rückseite eines Knopfes und der Vorderfläche des Lichtleiters eine Veränderung der Beleuchtungsintensität der Vorderseite des Druckknopfes vornehmbar ist, wobei die Vorderseite in der nicht gedrückten Stellung des Knopfes schwach erleuchtet ist und in der gedrückten Stellung des Knopfes stärker erleuchtet ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, daß sie den Benutzer sofort über die Stellung eines Knopfes informiert, also darüber, ob dieser gedrückt ader nicht gedruckt ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Einrichtung nicht das Funktionieren der durch den Knopf zu betätigtenden Steuereinheiten beeinträchtigt. Auch wird die erfindungsgemäße Einrichtung durch eine einzige Lichtquelle beleuchtet und erlaubt insbesondere die Beleuchtung einer Schalttafel großer Länge. Schließlich ist als besonderer Vorteil hervorzuheben, daß durch die erfindungsgemäße Einrichtung die Knöpfe in ihrer nicht gerdrückten Stellung schwach er leuchtet sind und in ihrer gedrückten Stel lung stärker erleuchtet sind, was dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs erlaubt, einen Knopf ohne
- 4 - 5627/80 / 5628/80 - Le
unnötiges vorheriges Herumtasten zu betätigen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 . eine Fronteinsicht eines Teils einer Schalttafel;
Figur 2 einen Horizontalschnitt eines Gehäuses, das Teil der Schalttafel ist;
Figur 3 einen Längsschnitt entlang der vertikalen Symmetrieebene eines Betätigungsknopfes;
Figur 4 eine sich analog der der Figur 3 , wobei aber der Knopf in seiner unbetätigten Stellung ist;
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Lichtleiter, teilweise geschnitten;
Figur 6 eine Rückansicht eines Lichtleiters;
Figur 7 eine Vorderansicht eines Lichtleiters;
und
Figur 8 eine schematische, perspektivische Vorderansicht eines Lichtleiters.
Die Figur 1 stellt ein Teil der Vorderfläche einer Schalttafel dar. Die Schalttafel weist ein Gehäuse 11 und Knöpfe 15., 15_, 1-5_, 15.
12 3 4
auf, die auf ihrer durchscheinenden Vorderfläche ihre Funktion bezeichnende Symbole tragen, die im vorliegenden Fall verschieden ausgerichtete Drei ecke sind.
f ι · ι ·
> ι ι ι ■ litt
ti 1 t Il
- 5 - 5627/80 / 5628/80 - Le
Das Gehäuse (Figur 2) weist eine Vorderwand 12 auf, von der Flansche 13 mit jeweils einem Rand 14 abstehen, die die Knöpfe 15„, 15_, 15_, 15^,— aus transparentem Material aufnehmen.
12 3 4
Diese Knöpfe sind horizontal angeordnet. Ein Knopf 15 weist die
allgemeine Form eines Parallelepipeds auf. Der KnOPf1IS
hat einen Körper 16, der nach vornehin in eine eben Stützfläche oder Scheibe 17 endet. Die Scheibe 17 hat Rechecktform und ist von einer Umrandung 18 einer Hülse 19 eingerahmt. Die Hülse 19 ist gleitend zwischen Zwischenwänden 20 angebracht. Die Körper enden an ihrer Rückseite in einem Fuß 21 mit einem Querschnitt, der größer ist als der des Körper 16, wodurch eine Schulter 22 ausgebildet ist, die im Zusammenwirken mit dem Rand 14 das Heraustreten des Knopfes 15 begrenzt. Das rückseitige Ende des Fußes zeigt zwei geneigte Flächen 23,24, die zwischeneinander einen Win-
o kel von 90 bilden.
Der Fuß 21 teilt sich in eine obere Lasche 25 (Figur 3) und eine untere Lasche 26, die zwischeneinander ein Lager 27 bilden, das durch einen Boden 28 begrenzt ist. Der Boden 28 verbindet die beiden Laschen 25 und 26. Die Bewegung des Knopfes 15 beim Gleiten wird durch die Flächen 29, 31 geführt, die einen Durchlaß 32 eines Gehäusekörpers 33 bilden. Die Flächen 29,31 sind lichtabsorbierend.
In einem Raum 34, der im Gehäuse ausgespart ist und der durch seine Vorderflächen 35 mit Schultern 36 des Körpers 33 in Kontakt steht, sind Schenkel 47,48 und 49,51 eines Lichtleiters aus transparentem Material (Figuren 5-7) mit der allgemeinen Form eines flachen H'S in allgemein horizontaler Anordnung vorgesehen. D ie zentrale Strebe 52 des Lichtleiters 41 weist einen zylindrischen , Ringkern 53 mit horizontaler Achse 54 auf. Im Ringkern 53 ist eine kleine elektrische Birne 55 (Figur 2) gelagert, dessen Fassung in der Rückwand 57 des Gehäuses 11 befestigt ist und eine Anschluß-
% I I
ι lift
» ι ι ι
- 6 '-' " ." "5627/80 /5628/80 - Le
öse 58 aufweist. Der Ringkern 53 ist nach vorne durch einen Boden begrenzt. Von der Rückwand 57 des Gehäuses 11 erstrecken sich Anschlußklemmen 37, die dazu vorgesehen sind, mit Klemmen pneumatischer Übertragungsvorrichtungen oder Anschlußösen elektrischer Verbindungen zusammenzuwirken.
Vom Ringkern 53 (Figuren 5-7) erstrecken sich Leuchtschirme 61, 62, 63,64, die jeweils durch die parallel ausgerichteten Schenkel 47, 48, 49 und 51 verlängert sind. Die Schenkel 47 und 48 einerseits und Schenkel 49 und 51 andererseits begrenzen jeweils Abschnitte 65 und 66 für den Durchlaß von Übertragungsmitteln zwischen den Knöpfen und den zu steuernden Teilen.
Jeder Schenkel des Lichtleiters, beispielsweise der Schenkel 48 weist die allgemeine Form eines Parallelepipeds auf und ist durch eine obere Fläche 67 und eine untere Fläche 68 (Firgur 7) begrenzt, die zueinander parallel und eben sind. Die Rückfläche 69 ist über ein gekrümmtes Teil 71 mit dem Schirm 62 (Figur 5) verbunden. An seinem entgegengesetzten Ende ist das gekrümmte Teil 71 durch ein Ebene Querfläche 72 verlängert; diese Querfläche 72 ist in einer Reihe von Stufen 73, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel 3 vorgesehen sind, unterteilt. Jede der Stufen ist durch zwei kleine Flächen 74 und 75 begrenzt, die untereinander einen stumpfen Winkel einschließen. An die Stufen 73 anschließend setzt sich die Rückseite 69 des Schenkels 48 in einer ansteigenden , ebenen Fläche 76 und schließlich in einer neuen Reihe von Stufen fort, die der Vorderfläche 78 näher als die Stufen 73 sind.
Il ti V*ft« 4 * · * "I '·*■
• ti» f · · f f » · · ■ > M · · ft · t t·
- 7 - 5627/80 / 5628/80 - Le
Die Vorderfläche 78 des Schenkels 48 weist nahe ihrer Verbindung zum Schirm 62 einen geneigten Teil 79 auf, der sich in einem Teil 81 fortsetzt, das leicht gegenüber der transversalen Richtung geneigt ist. Die Vorderfläche setzt sich weiter gegenüber den Stufen 73 durch einen Teil 82 in einer senkrechten Ebene zur vertikalen Mittelebene 83 des Lichtleiters fort. Der Schenkel 48 zeigt einen weiteren ebenen Teil. 84 in der Verlängerung des Teils 82 und gegenüber der zweiten Reihe der Stufen 77. Der Schenkel 48 endet mit einer Rippe
Man findet also auf der Vorderfläche 78 des Lichtleiters 41 8 koplanare Bereiche, also die Bereiche am linken Ende 84 und 84 , wobei der eine über dem anderen angeordnet ist, die inneren Bereiche 82 und 82 , wobei dies für die Schenkel 47 und 48 gilt, während die entsprechenden
Bereiche der Schenkel 49 und 51 mit 84_ , 84. und 82_, 82 . verzeich-
3 4 3 4
net sind.
Wenn die Birne 55 aufleuchtet, werden die Lichtstrahlen, die sie aussendet durch das transparente Material, das den Lichtleiter 41 bildet, geleitet. Das Licht tritt durch die Schirme 61,62,63,64 und dann in die Schenkel 47,48,49 und 51. Das zu den Stufen 73 gelangende Licht wird durch diese reflektiert, und zwar aufgrund einer Totalreflektion; derart wird ein Lichtbündel 94 zur Achse 54 des Ringkerns paralleler Strahlen ausgesandt, wie es in der Figur 5 durch die strichpunktierten Linien 92 und 93 schematisch für die Strahlen dargestellt ist. Ein solches Bündel weist die Konfiguration eines rechteckigen Parallel epipeds auf und tritt ohne Ablenkung durch Fläche 82, die zur Achse 54 senkrecht ist, aus.
|| Der Lichtleiter 41 erzeugt so von einer einzigen Lichtquelle aus,
fe - 8 - '
I i i * I t · · · ι
> ) 1 > » t lilt · ■ · t
) 11 ItI Ii I · · ·« «
■ til ill) · · · ι
» 1 ) ' 11 11 · » t ·
- 8 - 5627/80 / 5628/80 - Le
die durch die Birne 55 gebildet ist, acht Strahlenbündel von der Form von Parallelepipeds , die die gleiche Lichtintensität aufweisen. D ie beiden Strahlenbündel 95 und 95 am linken Ende der Firgur 8 sind übereinander angeordnet; 2 Strahlenbündel 94 und 94 sind übereinander näher zur mittleren Längsebene 83 hin angeordnet; 2 Strahlenbündel 94 und 94 sind symmetrisch zu den Strahlenbündeln 94 und 94, und 2 Strahlenbündel 95 und 95 sind symmetrisch zu den Strahlenbündeln 95 und 95 in Bezug auf die genannte LängsmitteIebene 83. Die genannten Strahlenbündelpaare treten jeweils gegenüber den Knöpfen 15 , 15 , 15 , 15 aus.
12 3 4
Wenn ein Knopf 15 in seiner gedrückten Stellung ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, dringen beide Strahlenbündel eines Paares direkt durch die Laschen 25,26 aus transparentem Material, die unmittelbar gegenüber den Flächen 84 oder 82 der Schenkel 47,48 oder 49,51 des Lichtleiters 41 angeordnet sind, d.h. also praktisch ohne Verlust, ein. Die beiden Strahlenbündel werden jeweils zum einen durch den oberen und zum anderen durch den unteren Teil des Knopfes 15 weitergeleitet. Dies geschieht in der Weise, daß die Vorderfläche 42 des Knopfes 15 sehr lichtstark erscheint.
Wenn aber der jeweilige Knopf 15 in seiner nicht gedrückten Stellung ist, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, tritt ein Lichtverlust zwischen dem Ausgang der Schenkel 47,48,49 und 51 des Lichtleiters 41 und dem Eintritt in den Knopf 15 durch die Rückflächen 38, 39 der Laschen 25 und 26 des letzteren auf. Die Vorderseite 42 des Knopfes 15 bleibt zwar in gewisser Weise erleuchtet, ist dies aber weniger als in der ersten Stellung, der gedrückten Stellung.
• * · ■
- 9 - 5627/80 / 5628/80 - Le
Der Benutzer wird also nicht nur direkt über den Ort jedes der Knöpfe informiert, sondern darüberhinaus auch über die Schaltstellung eines bestimmten Knopfes, also darüber ob dieser eingedrückt oder nicht gedrückt ist.
Die Vorderfläche 42 jedes Knopfes 15 kann ein Identifikationszeichen aufweisen, wie beispielsweise eines der Dreiecke, die in der Figur 1 dargestellt sind und den Benutzer auf die Art der Betätigung hinweisen, die dem Eindrücken des entsprechenden Knopfes 15 entspricht.
In der vorstehenden Beschreibung , in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirk-I ichung dctr Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen ''
wesentlich sein.

Claims (5)

• * J If·*«· ti i ■ · · · till I, t| I · f DR. ING. HANS LICHTI · DIPL."ING. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE D-7500 KARLSRUHE 4I(CRÖTZINCEN) · DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 46SII G 80 15 076.1 19. August 1980 VaI eo 5627/80 - Le 64, Avenue de la Grande-Armee 75848 Paris Cedex 17 NEUE ANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen in einer Schalttafel oder dergleichen, insbesondere in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, wobei die Druckknöpfe von der Rückseite durch eine mit einem sich transversal entlang den Rückseiten der Knöpfe erstreckenden Lichtleiter aus transparentem Material verbundene Lichtquelle erleuchtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöpfe (15) aus transparentem Material bestehen; daß die Vorderfläche (78) des Lichtleiters (41), die sich gegenüber der Rückseite der Knöpfe (15) erstreckt, im wesentlichen eben ist; und daß die Knöpfe (15) zwischen zwei Stellungen mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken der Vorderfläche (78) zu dieser senkrecht verschiebbar gelagert sind.
-2-
I )
- 2 - 5627/80 - Le
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (41) parallele Schenkel (47, 48, 49, 51) aufweist, d e sich gegenüber den Rückseiten der Knöpfe (15) erstrecken:, und daß die Schenkel (47, 48, 49, 51) zwischeneinander einen Bereich für den Durchgang von Übertragungsleitungen zwischen den Knöpfen (15) und von an diesen zu beaufschlagenden Steuerungen freilassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflächen der Schenkel (47, 48, 49, 51) das Licht in Richtung der Rückseiten der Knöpfe (15) reflektierende Stufen (73, 77, 74, 75) aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorde>rflachen (78) der Schenkel (47, 48, 49, 51) gegenüber den Stufen (73, 74, 75, 77) eben und senkrecht zu den Achsen der Knöpfe (15) liegen.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöpfe (15) in Kanälen mit Licht absorbierenden Wänden (29, 31) geführt sind.
DE8015076U 1979-06-14 1980-06-06 Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen Expired DE8015076U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7915306A FR2459541A1 (fr) 1979-06-14 1979-06-14 Dispositif d'eclairage d'un tableau de commande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015076U1 true DE8015076U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=9226633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021347 Withdrawn DE3021347A1 (de) 1979-06-14 1980-06-06 Einrichtung zur beleuchtung einer reihe von druckknoepfen
DE8015076U Expired DE8015076U1 (de) 1979-06-14 1980-06-06 Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021347 Withdrawn DE3021347A1 (de) 1979-06-14 1980-06-06 Einrichtung zur beleuchtung einer reihe von druckknoepfen

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE3021347A1 (de)
ES (1) ES251407Y (de)
FR (1) FR2459541A1 (de)
IT (1) IT1130133B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827090A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Swf Auto Electric Gmbh Schalterleiste
DE19849801A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Helligkeit
JP4040853B2 (ja) * 2001-09-07 2008-01-30 アルプス電気株式会社 照光装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723793C (de) * 1940-01-14 1942-08-11 Bestandteile Markiereinrichtung fuer Druckknopfempfaenger
US3213269A (en) * 1962-09-25 1965-10-19 Gen Electric Illuminated push-button system
US3169506A (en) * 1963-12-16 1965-02-16 Philco Corp Operation-indicating means for pushbutton-operated mechanism
DE1665631B1 (de) * 1966-05-09 1972-03-16 Rau Swf Autozubehoer Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1590740A1 (de) * 1966-08-16 1970-06-25 Telefunken Patent Druck- oder Schiebetastenaggregat
DE1690329B2 (de) * 1967-12-09 1976-01-15 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Beleuchtungseinrichtung fuer drucktastenschalter
DE1765277A1 (de) * 1968-04-26 1971-07-15 Telefunken Patent Drucktastenschalter mit zumindest einem Druck-Drehknopf
US3584174A (en) * 1969-06-09 1971-06-08 Tektronix Inc Push-button switch apparatus having cam actuated switch contacts and selective illumination means

Also Published As

Publication number Publication date
ES251407U (es) 1981-08-01
FR2459541B1 (de) 1982-04-09
IT8067877A0 (it) 1980-06-05
IT1130133B (it) 1986-06-11
ES251407Y (es) 1982-01-01
FR2459541A1 (fr) 1981-01-09
DE3021347A1 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202009000472U1 (de) Schublade mit lichtdurchlässiger Wand
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE2322664B2 (de) Beleuchteter Schalter
DE2203232C3 (de) Wippenschalter
DE8015076U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen
DE3511026C2 (de)
DE202008011547U1 (de) Schubkasten
DE10145528A1 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2936192C2 (de) Beleuchtbare Drucktaste, insbesondere für Kraftwagen
DE2215897B2 (de) Blende, insbesondere auto-innenblende
DE8213621U1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
DE1665975A1 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung
DE908943C (de) Mit dem Bremslicht und dem Schlusslicht in einem Gehaeuse vereinigter Rueckfahrscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2249782C3 (de) Blendeneinheit für Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen
DE1922246C3 (de) Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge
DE1603617C3 (de) Drucktasteneinrichtung für Fahrspielzeuge
DE102018006029A1 (de) Heckleuchte
DE2529111C2 (de)
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE2334087A1 (de) Schalter mit einer anzeigeeinrichtung
DE1480630B2 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit eingebautem schalter
DE1665975C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE490144C (de) Leuchtschild