DE8213621U1 - Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8213621U1
DE8213621U1 DE19828213621 DE8213621U DE8213621U1 DE 8213621 U1 DE8213621 U1 DE 8213621U1 DE 19828213621 DE19828213621 DE 19828213621 DE 8213621 U DE8213621 U DE 8213621U DE 8213621 U1 DE8213621 U1 DE 8213621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
push buttons
ing
contacts
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213621
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Auto SpA filed Critical Alfa Romeo Auto SpA
Publication of DE8213621U1 publication Critical patent/DE8213621U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Description

Anmelder: ALFA ROMEO AUTO S.p.A.
NEAPEL, Italien
"Elektrischer Schalter, insbesondere fuer das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen"
BESCHREIBUNG
Auf dem Gebiet der elektrischen Schalter fuer Kraftfahrzeuge gibt es verschiedene Arten von Druckwiegeschaltern und von Kippschaltern und es sind auch verschiedene
Arten von Anzeigemoeglichkeiten bekannt, um durch Aufleuchten und/oder die Lage den Zustand anzuzeigen, in dem der Schalter eingeschaltet ist.
Die Feststellung des Fin- oder Ausschaltezustandes ist jedoch insbesondere bei Dunkelheit dann schwierig, wenn sich der Schalter - so wie dies haeufig vorkommt an einem Ort angeordnet ist, der dem Blick des Fahrers nicht leicht zugaenglich ist.
Durch die Neuerung soll dieser Nachteil beseitigt werden und es soll die Feststellung des Zustandes des Schalters erleichtert werden, indem die ausgeschaltete und einschaltbare Steuerung anstatt der eingeschalteten Steuerung kenntlich gemacht wird.
Der neuerungsgemaesse Schalter weist mindestens zwei nebeneinander liegende Druckknoepfe zur Betaetigung der Kontakte und zur Sichtbarmachung des Zustandes der Kontakte auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckknoepfe ueber eine Wiege miteinander derart verbunden sind, dass sie einer Lichtquelle gegenueber eine bestimmte Lage einnehmen und folglich eine bestimmte Leuchtfaerbung annehmen, die geeignet ist, die ausgeschaltete und einschaltbare Steuerung anzuzeigen.
Die ausgeschaltete und einschaltbereite Steuerung ist somit sowohl durch die herausstehende bzw. angehobene Lage des Druckknopfes, als auch durch die Leuchtfaerbung desselben ersichtlich, die der Druckknopf im wirksamen Zustand (beispielsweise wenn er herausragt) annimmt.
ti ι ι
> ti I
I t I
3.
In einer bevorzugten Ausfuelirungsform bestehen die beiden Druckknoepfe des Schalters je aus einem huelsenfoermigen Teil aus durchsichtigem, gefaerbten Werkstoff, beispielsweise aus Metacrylat, welches Teil teilweise mittels eines Schirmes aus mattem Werkstoff umkleidet ist, so dass es das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht nur dann durchlaesst, wenn sich ein nicht abgeschirmter Abschnitt im Weg des Lichtstrahlenbuendels befindet.
Vorzugsweise besitzt der Schalter ein Gehaeuse, in dem mindestens zwei, im wesentlichen zylindrische Druckknoepfe gelagert sind, die beide mit einer Wiege verbunden sind, welche mit dem beweglichen Schalterkontakt im Eingriff steht, so dass beim Druecken des einen oder anderen Druckknopfes der elektrische Stromkreis, in welchem der Schalter liegt, geoeffnet bzw. geschlossen wird.
Wenn der eine dieser Druckknoepfe mit einer bestimmten Farbe beleuchtet ist und vom Schaltergehaeuse angehoben ist bzw. aus ihm herausragt, dann bedeutet dies beispielsweise, dass der Schalter geoeffnet ( aus geschaltet) ist, wobei gleichzeitig der andere Druckknopf niedergedrueckt und unbeleuchtet ist, das heisst matt erscheint. Ist hingegen dieser andere Druckknopf, ebenfalls mit einer bestimmten Farbe (die von jener des ersten Druckknopfes verschieden ist), beleuchtet und angehoben, das heisst aus dem Schaltergehaeuse herausragend, dann bedeutet das, dass der Kontakt des
• ·
• t ·
• * ■ ·
Schalters geschlossen und der Schalter eingeschaltet ist.
Die beiden Druckknoepfe des ScIialters werden abwechselnd beleuchtet, wobei eine einzige gemeinsame Lichtquelle vorgesehen ist, die am Gehaeuseboden angeordnet und geeignet ist, die Druckknoepfe indirekt ueber ein zweckmaessig geformtes, durchsichtiges Roehrchen aus einem Werkstoff mit guter Lichtleitfaehigkeit zu beleuchten. Dieses Roehrchen leitet somit das von der Lichtquelle, beispielsweise einem Laempchen, ausgesandte Licht, zum ersten oder zweiten Druckknopf in Abhaengigkeit der von diesen eingenommenen Lage (niedergedrueckt bzw. angehoben) und somit vom Zustand der Kontakte des Schalters.
Die Kennzeichen und Vorteile des neuerungsgemaessen Schalters werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung naeher erlaeutert, die ein Ausfuehrungsbeispiel des Schalters zeigt.
Die Figur 1 ist eine Schnittansicht des Schalters nach der Linie I - I der Figur k,
Figur 2 ist eine analoge Schnittansicht nach der Linie II - II der Figur 4·,
Figur 3 ist ein Querschnitt nach der Linie III III der Figur 1
und
Figur ή· ist ein analoger Querschnitt nach der Linie IV - IV der Figur 1.
Der auf der Zeichnung dargestellte, insgesamt mit
10 bezeichnete Schalter weist zwei Druckknoepfe 11 und 12 auf, die aus gefaerbtem, durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise gemaess einer bevorzugten Loesung in roter und gruener Farbe, hergestellt sind und je mit einem Abschirmschutzmantel 13 bzw. 14 versehen sind. Durch diese Abschirmung wird ein Lichtaustritt an ungewuenschten Stellen verhindert. Die Druckknoepfe 11, 12 sind in geeigneten Lagern der Gehaeusewand 15 des Schalters verschiebbar gelagert und tragen an ihren inneren Enden Platten 16 bzw. 17, an denen eine Kniehebelwiege 24 angelenkt ist. Insbesondere greifen zwei Stifte 18, 19, die an den Platten 16 bzw. 17 befestigt sind, in Langloecher 20 bzw. 21 zweier Arme bzw. 23 der Wiege 24 ein. Diese Wiege 24 weist einen, von den Armen 22, 23 abstehenden Topf 25 auf, in welchem eine vorgespannte Feder 26 angeordnet ist, die gegen einen zylindrischen Zapfen 27 wirkt, der mit seinem halbkugelfoermigen freien Ende auf die bewegliche Kontaktlamelle 28 einwirkt. Diese, den beweglichen Kontakt 30 tragende Lamelle 28 ist am Zapfen 29 schwenkbar gelagert und seitlich zwischen Fuehruncjen 39, 40 gefuehrt.
Der bewegliche Kontakt 30 arbeitet mit dem gehaeusefesten Kontakt 31 zusammen.
Die Stromzuleitungen sind mit 32 und 33 bezeichnet, mittels welcher der Schalter in einen nicht dargestellten Stromkreis eingeschaltet ist.
In einem zylindrischen Roehrchen 34 ist eine Lam-
· · <■■"
β,
pe 35 angeordnet, wobei das Roehrchen 34 in eine Stange uebergeht, die an ihrem finde eine Platte 36 mit seitlichen Ausnehmungen 37, 38 traegt, in welche Ausnehmungen die Druckknoepfe 11, 12 eingreifen, wie dies aus Figur 3 klar hervorgeht. Das Roehrchen 34 mit der an ihm vorgesehenen Stange ist aus einem lichtdurchlaessigen Werkstoff hergestellt, der geeignet ist, das von der Lampe 35 ausgehende Lichtbuendel zu uebertragen.
Die Wirkungsweise des neuerungsgemaessen elektrischen Schalters ist folgende.
Bei geoeffnetem, ausgeschalteten Schalter sind die Kontakte 30, 31 durch die Wirkung der Kniehebelwiege 24 auf die Lamelle 28 voneinander entfernt gehalten und in diesem Zustand ist der Druckknopf 11 wirksam, der aus dem Schaltergehaeuse herausragt, wobei seine lichtdurchlaessige Basis in der Ausnehmung 37 der Platte 36 liegt. Die Seiten- und Bodenwaende des Druckknopfes 11 werden somit durch das von der Lampe 35 ausgehende und vom Roehrchen 34 uebertragene Lichtbuendel beleuchtet und nehmen die entsprechende Faerbung an. Die herausragende Lage und die Leuchtfaerbung (beispielsweise gruen) des Druckknopfes 11 zeigen somit an, dass der Schalter offen ist. Gleichzeitig ist der Druckknopf 12 unwirksam, da er in das Schaltergehaeuse versenkt und matt ist.
Um den Schalter zu schliessen bzw. einzuschalten, ist der Druckknopf 11 zu druecken, wodurch die Kniehe-
7.
belwiege 24 um den durch das halbkugelfoermige Ende des Zapfens 27 gebildeten Punkt geschwenkt wird, wobei sich das Ende dieses Zapfens 27 gleichzeitig entläng der Lamelle 28 bewegt und sie um den Zapfen 29 schwenkt, so dass sich der bewegliche Kontakt 30 gegen den gehaeusefesten Kontakt 31 legt. Ferner wird dabei gleichzeitig der Druckknopf 12 in die wirksame Lage uebergefuehrt, indem er seitens der Wiege 24 aus dem Gehaeuse herausgedrueckt wird. In diesem Zustand befindet sich die lichtdurchlaessige Basis des Druckknopfes 12 in der betreffenden Ausnehmung 38 der vom Roehrchen 34 getragenen Platte 36, so dass der Druckknopf 12 die betreffende Leuchtfaerbung, beispielsweise rot, annimmt und durch dieselbe sowie durch seine herausstehende Lage anzeigt, dass der Schalter geschlossen ist. In diesem Zustand ist hingegen der Druckknopf 11 in das Gehaeuse versenkt und somit unwirksam und ausserdem unbeleuchtet.
Der herausstehende und entsprechend beleuchtete.
Druckknopf des Schalters zeigt somit jeweils den Zustand der Schalterkontakte an und gestattet es festzustellen, welche Steuerung ausgeschaltet und ei nschaltbr>r ist.
Es ist moeglich, in einer einzigen Baueinheit zwei Schalter unterzubringen, die je mittels eines Paares von Druckknoepfen wie jene 11 und 12 betaetigbar sind, wobei ein einziges Laempchen wie jenes 35 und ein einziges Roehrchen wie jenes 34 ausreichen, welch letzteres jedoch in diesem Fall vier Ausnehmungen auf-
8.
weisen muss, um das Lichtbuendel zu den jeweils wirksamen Druckknopf der beiden Paare zu leiten.

Claims (1)

  1. HOFFMANN %
    PAT E N TAX AVALT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) - DIPL-ING. W. EITLE - DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · Dl Pl.-ING. W. LEH N
    DIPL.-ING. K.FOCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEUASTRASSE 4 - D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEfON (089) 911067 · TELEX 05-2961? JPATHE)
    G 82 13 621.1 11.Oktober 1982
    900 t/gl
    Alfa Romeo Auto S.p.A.
    Via Medina 40, Neapel / Italien
    Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
    Schutzansprüche
    1. Elektrischer Schalter, insbesondere zur Betätigung der Kontakte eines elektrischen Stromkreises an einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Druckknöpfen aus gefärbtem, durchsichtigem Werkstoff zur Betätigung und zur Zustandsanzeige der Kontakte, mit einer Kniehebelwiege über die die beiden Druckknöpfe mit den Kontakten verbunden sind, sowie mit einer Lichtquelle zur Aussendung eines Lichtbündels zur Beleuchtung der Druckknöpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknöpfe (11,12) über die Kniehebelwiege (24) zur Anzeige des ausgeschalteten oder eingeschalteten Zustandes abwechselnd in eine gegenüber der Lichtquelle (34,35) abgeschirmte bzw. unabgeschirmte Lage verschiebbar sind.
    2c Schalter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß jeder Druckknopf (11,12) aus einer Hülse besteht, die aus einem gefärbten, durchsichtigen Werk-
    stoff gebildet und teilweise mit einer Abschirmung (13,14) aus mattem Werkstoff versehen ist.
    3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Lichtquelle aus einem Lämpchen (35) besteht, das in einem Röhrchen (34) aus durchsichtigem Werkstoff angeordnet ist, wobei das Röhrchen eine lichtleitende Platte (36) trägt, die mit Ausnehmungen (37,38) für dia Druckknöpfe (11,12) versehen ist.
    10
DE19828213621 1981-05-22 1982-05-11 Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen Expired DE8213621U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2186881U IT8121868V0 (it) 1981-05-22 1981-05-22 Interruttore perfezionato, in particolare per quadro comandi di un autoveicolo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213621U1 true DE8213621U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=11187992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213621 Expired DE8213621U1 (de) 1981-05-22 1982-05-11 Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8213621U1 (de)
FR (1) FR2506507A3 (de)
GB (1) GB2099222B (de)
IT (1) IT8121868V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538847A1 (de) * 1984-11-01 1986-07-10 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schalterblock

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783581A (en) * 1985-10-29 1988-11-08 Lutron Electronics Co., Inc. Air gap switch assembly
DE19910241A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
US7755506B1 (en) 2003-09-03 2010-07-13 Legrand Home Systems, Inc. Automation and theater control system
US7778262B2 (en) 2005-09-07 2010-08-17 Vantage Controls, Inc. Radio frequency multiple protocol bridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538847A1 (de) * 1984-11-01 1986-07-10 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Schalterblock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506507B3 (de) 1983-04-22
GB2099222B (en) 1985-05-30
FR2506507A3 (fr) 1982-11-26
GB2099222A (en) 1982-12-01
IT8121868V0 (it) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
DE102005007577A1 (de) Innenbeleuchtungslampe
EP2526894B1 (de) Lichthärtgerät
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102006055142A1 (de) Fahrzeugraumlampe
DE8213621U1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE2034749B2 (de) Druckknopfschalter
DE10040713A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102005032315A1 (de) Lampe
DE1957629C3 (de) Elektrischer Schalter mit elektrischer Beleuchtung
DE2830446C3 (de) Leuchttaste
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE2234495C3 (de) Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe
DE1589150C3 (de) Elektrische Handleuchte
DE1665975A1 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE903113C (de) Federsatzschalter mit eingebauter Lampe
DE3618312C2 (de) Schaltvorrichtung
DE4238677C2 (de) Handbetätigungselement
DE8015076U1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung einer Reihe von Druckknöpfen
DE1665975C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1790270B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1480630B2 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge mit eingebautem schalter