DE801244C - Ringsicherung fuer Kolben - Google Patents

Ringsicherung fuer Kolben

Info

Publication number
DE801244C
DE801244C DEP50323A DEP0050323A DE801244C DE 801244 C DE801244 C DE 801244C DE P50323 A DEP50323 A DE P50323A DE P0050323 A DEP0050323 A DE P0050323A DE 801244 C DE801244 C DE 801244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
support pieces
pieces
piston
backup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50323A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Eick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DEP50323A priority Critical patent/DE801244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801244C publication Critical patent/DE801244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/24Members preventing rotation of rings in grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Ringsicherung für Kolben Eine Sicherung für Koll)ciii-imge gegen Verdrehen wurde bisher dadurch erreicht, daß man Sicherungsstifte in slic Koll>cm-ingnuten einsetzt, welche in den IZingstof,) oder in Ausnehtnungen an den Stoßendem eingreifen. Dahei mußte inan erliel>-lich N-ergriilierteti@lie oder eine nicht ungefährliche Schw<ichumg der Querschnitte der Steilenden der Ringe in Kauf nehmen.
  • Gem@ili der 1?rfndung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß als Sicherungselemente Blechstreifen Verwendung linden, die entsprechend dem \ utengrund des Kolbens gekrümmte Auflage-Stücke und dazu radial nach ;tul.len gerichtete, in den kingstoß hineinragende Auschlagstücke aufweisen. Diese Sicherungselemente werden dadurch in ihrer Lage gehalten, da1,3 inan die -\tiflagestücke gegenüber dein tiliert.
  • Im allgemeinen kommt man mit Sicherungselementen durch, hei denen ciii .\uflagestücl: nur an eilte Seite des Anschlagstückes ailscliliclit. Für stärkere Beanspruchungen sind jedoch Sicherungselemente vorzuziehen, bei dellen _llifl@tgestiicl:2 beiderseits der Sicherungselemente vorgesehen sind.
  • Die Lagesicherung der Auflagestucke kaim beispielsweise durch nach innen abgebogene "feile dieser Stucke erfolgen, welche in emtslircchcmde Ausnelimungen im Nutengrund hineinragen. plan kann aber auch eine Lagesicherung durch \ iete, Schrauben, lose Stifte o. dgl. erreichen. Sofern lose Stifte verwendet werden, sind diese ihrerseits gegen Herausfallen aus den entsprechenden Ausnehmungen der 1Zimgiitit in genügender Weise durch den Kolbenring gesichert. Schließlich kann man die Lagesichertilig <ler Auflagestücke auch durch in entsprechende Ausnehinungen iin Nutengrund einfedernde Teile erreichen.
  • Die Mittel zur Lagesicherung der Auflagestücke k(*ülltetl im Abstand voll den Anschlagsstiickell \-()1--gesehen %"-erden, so daß man die Möglichkeit hat, die dazugehörigen :lusriehmungen im Nutengrund an solchen Stellen vorzusehen, deren Querschnitte entsprechend groß bemessen sind.
  • In der Zeichnung sind zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes einige Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein Sicherungselement, bei dem das Anschlagstück i und ein daran anliegendes Auflagestück 2 aus einem Blechstreifen durch Biegen so hergestellt ist, daß gegenüber dem Anschlagstück i ein Befestigungsstück 3 gebildet wird, das in eine entsprechende Ausnehmung 4 im Nutengrund des Kolbens 5 hineinragt. Das Anschlagstück i liegt zwischen den beiden Stoßenden des Kolbenringes 6 und ist so schmal, daß eine schädliche Vergrößerung des Stoßspieles des Ringes nicht erforderlich ist.
  • Beim Beispiel nach Fig, 2 ist das Befestigungsstück 3 im Abstand vom Anschlagstück an dem diesem gegenüberliegenden Ende des Auflagestückes 2 vorgesehen. Es ragt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in eine kreisrunde Bohrung 4 im utengrund des Kolbens 5 hinein.
  • Beim Beispiel nach Fig.4 ist als Befestigungsstuck 3 ein am Auflagestück 2 vorgesehener hohlzylindrischer Ansatz 3 vorgesehen.
  • Das .'@usführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem nach Fig. i. Das dort vorgesehene Sicherungselement weist jedoch beiderseits des Anschlagstückes i je ein Auflagestück 2 auf.
  • Beine Beispiel nach Fig.6 sind Befestigungsstücke 3 im @@bstand vom Anschlagstück i an jedem der beiden Auflagestücke 2 vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sichertingselernentes, bei dem die beiden Auflagestücke 2 nur halb> s(> breit sind wie das einstöckige finit ihnen verbundene Anschlagstück i.
  • In Fig.8 ist ein Beispiel für die gleichzeitige Anwendung von zwei Sicherungselementen gezeigt, die ähnlich ausgebildet sind wie (las in Fig. 4 gezeigte Sicherungselement. Die Befestigung der Auflagestücke 2 ist hier jedoch durch mit niedrigen Köpfen versehene Stifte 7 bewirkt, die lose in den ihn(,ii zugeordneten Bohrungen 4 im Nutengrund des Kolbens 5 ruhen können. Gegen Herausfallen sind diese Stifte durch den eingebauten Ring 6 gesichert.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die federnde Ausbildung eines Befestigungsstückes 3. In der Praxis werden die r'#,usnehmtingen oder Bohrungen 4, welche zur Aufnahme der Befestigungsstücke 3 bzw. 7 dienen, selbstverständlich meist nicht, wie in der Zeichnung der Einfachheit halber dargestellt, als Durchgangsbohrungen, sondern als sog. Sacklöcher ausgebildet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherung für Kolbenringe gegen Verdrehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselemente Blechstreifen dienen, die entsprechend dem Nutengrund des Kolbens gekrümmte Auflagestücke (2) und dazu radial nach außen gerichtete, in den Ringstoß hineinragende Anschlagstücke (i) aufweisen, und dall Mittel zur Lagesicherung der Auflagestücke gegenüber dem Nutengrund vorgesehen sind.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Auflagestücke (2) beiderseits des Anschlagstückes (i) der Sicherungselemente vorgesehen sind.
  3. 3. Sicherung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagesicherung der Auflagestucke (2) nach innen abgebogene Teile (3) dieser Stücke dienen.
  4. Sicherung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Lagesicherung der Auflagestücke (2) in entsprechende Bohrungen in diesen Stücken und im Nutengrund passende Niete, Sclir:itilreri oder lose Stifte (7) dienen (Feg. ß).
  5. 5. Sicherung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagesicherung der Auflagestücke (2) in entsprechende Ausnehmungen (_) im \Ttitengrtttid einfedernde Teile dienen (Fig.9).
  6. 6. Sicherung nach eineng der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, (iaß die Mittel zur Lagesicherung der Auflagestücke im Al>-stand von dein Anschlagstück (i) vorgesehen sind.
DEP50323A 1949-07-29 1949-07-29 Ringsicherung fuer Kolben Expired DE801244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50323A DE801244C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Ringsicherung fuer Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50323A DE801244C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Ringsicherung fuer Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801244C true DE801244C (de) 1950-12-28

Family

ID=7384331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50323A Expired DE801244C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Ringsicherung fuer Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801244C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441919A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor
DE4210342A1 (de) * 1992-03-30 1993-09-09 Bruno Michalke Mehrteiliger verdichtungsring
EP1227270A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 White Consolidated Industries, Inc., a corporation of the State of Delaware Stellungsregler für einen Kolbenring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441919A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor
DE4210342A1 (de) * 1992-03-30 1993-09-09 Bruno Michalke Mehrteiliger verdichtungsring
DE4210342C2 (de) * 1992-03-30 1999-04-29 Bruno Michalke Mehrteiliger Verdichtungsring
EP1227270A2 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 White Consolidated Industries, Inc., a corporation of the State of Delaware Stellungsregler für einen Kolbenring
EP1227270A3 (de) * 2001-01-26 2004-01-14 White Consolidated Industries, Inc., a corporation of the State of Delaware Stellungsregler für einen Kolbenring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE801244C (de) Ringsicherung fuer Kolben
DE657344C (de) Schraubensicherung fuer Zylinderkopfschrauben
DE827379C (de) Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen
DE925785C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE714237C (de) Brosche mit abnehmbarem Nadeltraeger
DE882780C (de) Kolbenringabdichtung
DE656533C (de) Ringpinsel mit mehrfach geschlitzter Borstenbuechse und auf deren Aussenmantel verschiebbarem Ring
DE842800C (de) Leiterzahnstange fuer Zahnradbahnen, bestehend aus rechteckigen Wangen und Zaehnen mit trapezfoermigem Querschnitt
DE340520C (de) Schluesselartiger Schluessellochversperrer
DE745350C (de) Zughaken fuer Kumte
DE491950C (de) Werkbefestigung fuer Taschenuhren
DE1909670B2 (de) Nusslagerung in einem schlossgehaeuse
DE705672C (de) Nachputzvorrichtung an Knochenputzmaschinen
DE403031C (de) Feststelleinrichtung fuer Tuerbaender
DE7044601U (de) Türgriff fur Hausgerate, ins besondere Herde
DE880664C (de) Verschluss fuer Kordeluhrenarmbaender
DE689229C (de) Filmhalterahmen
DE1289907B (de) Zweiteiliger Buerstentraeger fuer elektrische Kleinmotoren
DE528455C (de) Armband-Uhrgehaeuse
DE507703C (de) Uhrarmband
DE516225C (de) Schere
DE420917C (de) Elektrische Handlampe
DE647821C (de) Schraubstoepselsicherungssockel mit keramischem Innenkoerper und aus Pressstoff bestehendem Aussenkoerper