DE925785C - Bestrahlungseinrichtung - Google Patents

Bestrahlungseinrichtung

Info

Publication number
DE925785C
DE925785C DES29957A DES0029957A DE925785C DE 925785 C DE925785 C DE 925785C DE S29957 A DES29957 A DE S29957A DE S0029957 A DES0029957 A DE S0029957A DE 925785 C DE925785 C DE 925785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
holes
housing
elements
irradiation facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29957A
Other languages
English (en)
Inventor
Hand Dipl-Ing Hendricks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES29957A priority Critical patent/DE925785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925785C publication Critical patent/DE925785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Bestrahlungseinrichtungen, insbesondere für die Infrarotbestrahlung von verschiedenerlei Gut, nach Form von Öfen auszubilden, die einen Hohlraum für die Aufnahme des Gutes innerhalb eines Gehäuses aufweisen, wobei in dem Gehäuse die Strahlungserzeuger sowie gegebenenfalls. auch Reflektoren enthalten sind.
  • Nach der Erfindung ergibt sich für derartige Bestrahlungseinrichtungen eine besonders vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit, wenn die Gehäuse aus einzelnen Elementen in bestimmten Größen zusammengesetzt sind, die baukastenähnlich zu Gehäusen verschiedener Form und Größe zusammengesetzt werden können. Mit besonderem Vorteil werden die Gruppenelemente als langgestreckte Blechstreifen ausgeführt und hierbei zwei Typen von solchen Streifen vorgesehen, von denen die eine Type mit Fassungen für die Aufnahme der Strahlungserzeuger versehen ist, während die andere einfache Blechstreifen darstellt, die an der Innenoberfläche gegebenenfalls mit guten Reflexionseigenschaften ausgeführt sein können.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines mit solchen Baukastenelementen aufgebauten Bestrahlungsgerätes ist in der Zeichnung dargestellt. Das Element I besteht hierbei ans einem- -Blechstreifen mit sechs Fenstern, in die als Hellstrahler ausgebildete Infrarotstrahler 2 eingesetzt werden können. Diese werden von einer U-förmigen Schiene 3 getragen, die mit Hilfe von Bügeln 4 tandem Element I abgesetzt sind. Mit 5 ist ein zweites Element bezeichnet, das einen Blechstreifen- mit gleichen Maßen wie das Element I darstellt und innen mit einer glatten, hochreflektierenden Oberfläche ausgeführt ist. Die Verbindung der einzelnen Baukastenelemente zu einer Bestrahlungseinrichtung erfolgt mit Hilfe von Profilelementen 6, die als Bandeisen 7 oder Aluminiumbandstreifen ausgeführt sind. Diese haben eine der Breite eines der Elemente 1 und 5 entsprechende Länge, woran sich noch ein Teil mit kürzerer Länge anschließt, der beispielsweise unter einem Winkel von I350 abgebogen ist. Diese Bandstreifen sind mit Löchern in zwei Lochreihen in genormten Abständen versehen, denen Löcher mit gleichen Abständen in den Elementen I und 5 zugeordnet sind. Mit Hilfe von Schraubenbolzen8 und Flügelmuttern g können die einzelnen Elemente miteinander verbunden werden. Hierbei können auch in der Längsrichtung noch zusätzliche Elemente angesetzt werden. Für manche Zwecke kann es vorteilhaft sein, Bandstücke mit verschiedenem Winkel anzuwenden, so daß wahlweise achteckige oder sechseckige Geräte zusammengesetzt werden können. Die einzelnen Wandstücke werden hierbei übergreifend angeordnet, wobei die Verbindung untereinander gleichfalls mit Hilfe der vorerwähnten Schraubenbolzen erfolgt. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, die Bandstücke in größerer Länge auszuführen, wobei auch an beiden Seiten umgebogene Enden angesetzt sein können.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. In vielen Fällen empfiehlt es sich, beispielsweise die Elemente I, die die Strahlungseinrichtung tragen, fertig mit einer entsprechenden Anzahl von Strahlungseinrichtungen zu bestücken und alle diese mit einer gemeinsamen Anschlußleitung zu versehen, so daß jede Reihe von Strahlungserzeugern für sich ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Es ist auch möglich, die Fassungen der Strahler so auszuführen, daß beliebige Hell- oder Dunkelstrahler eingesetzt werden können. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, als zusätzliches Konstruktionselement kleine Blechtafeln vorzusehen, die an Stelle einzelner Strahlungserzeuger eingesetzt werden können, so daß beispielsweise nur jedes zweite Fenster mit einem Strahlungserzeuger besetzt zu werden braucht, während die dazwischenliegende Wand als Reflektor wirkt.

Claims (5)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Bestrahlungseinrichtung, bei der innerhalb eines Gehäuses Strahlungserzeuger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse - aus einzelnen Baukastenelementen bestimmter Größe zusammengesetzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bauelemente langgestreckte Blechstreifen darstellt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Bauelementen mit Fassungen für die Aufnahme von Strahlungserzeugern versehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe solcher Bauelemente mit einer gut reflektierenden Innenoberfläche ausgeführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Bauelemente nach Anspruch 2 bis 4 bandartige Teile mit Lochreihen in genormten Abständen verwendet sind, denen Löcher mit gleichen Abständen an den Kanten der Bausteine entsprechen.
DES29957A 1952-08-28 1952-08-28 Bestrahlungseinrichtung Expired DE925785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29957A DE925785C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Bestrahlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29957A DE925785C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Bestrahlungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925785C true DE925785C (de) 1955-03-31

Family

ID=7479963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29957A Expired DE925785C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Bestrahlungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925785C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113919A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-25 Radiant Technology Corporation Infrarot-Strahlungsofen mit regulierter Umgebung
WO2007135063A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ist Metz Gmbh Bestrahlungseinrichtung und bestrahlungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113919A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-25 Radiant Technology Corporation Infrarot-Strahlungsofen mit regulierter Umgebung
WO2007135063A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ist Metz Gmbh Bestrahlungseinrichtung und bestrahlungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE1659403B2 (de) Tuer
DE925785C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE1246195B (de) Fuehrung fuer Schubkaesten
DE1539378A1 (de) In die Wand,unter Putz einzusteckende elektrische Beleuchtungsapparatur
DE1966622U (de) Bauelement fuer modell- oder spielzeugbausaetze.
DE801244C (de) Ringsicherung fuer Kolben
DE2950915C2 (de) Transparenter Bildträger
DE463143C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Leiter mit unrundem Querschnitt
DE718099C (de) Spreizniet rechteckigen Querschnittes
DE860258C (de) Garage fuer Motorraeder od. dgl.
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE2320021C3 (de) "Einrichtung zur Beheizung von Instrumentenschutzkästen
DE489217C (de) Federnder Sitz
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE743920C (de) Anstrahlleuchte zur Erzeugung abgegrenzter Lichtfelder
DE1263893B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung
DE540836C (de) Leuchtschaltbild
DE7034265U (de) Gliederarmband.
DE2920516A1 (de) Raeumliches tragwerk
DE543281C (de) Glashuelle fuer Beleuchtungskoerper
DE2025150A1 (de) Heizkörper für Zentralheizungen
DE469873C (de) Satzbinder, bestehend aus mittels Schwalbenschwanzverbindungen zusammenstellbaren Rahmenteilen
DE1960679A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilelementen,insbesondere zur Herstellung von Staenden