DE3441919A1 - Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor - Google Patents

Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3441919A1
DE3441919A1 DE19843441919 DE3441919A DE3441919A1 DE 3441919 A1 DE3441919 A1 DE 3441919A1 DE 19843441919 DE19843441919 DE 19843441919 DE 3441919 A DE3441919 A DE 3441919A DE 3441919 A1 DE3441919 A1 DE 3441919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston ring
lubricating oil
oil passage
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441919C2 (de
Inventor
Jordan Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Gentscheff
Karl Dipl.-Ing. Wojik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19843441919 priority Critical patent/DE3441919A1/de
Publication of DE3441919A1 publication Critical patent/DE3441919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441919C2 publication Critical patent/DE3441919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/206One-piece oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/062Coiled spring along the entire circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures
    • F16J9/145Joint-closures of spring expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/203Oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolbenring für Viertakt-Verbrennungsmotor
  • Die Erfindund betrifft einen Kolbenring, der in einer Ringnut am Kolben eines Viertakt-Verbrennungsmotors sitzt und wenigstens eine, die Lauffläche begrenzende Olabstreifkante besitzt.
  • Bei Viertakt-Verbrennungsmotoren mit über Pleuelstangen an die Kurbelwelle angelenkten Kolben treten in der Regel immer nachfolgend geschilderte Probleme auf. Aufgrund ihrer Anlenkung uber die Pleuelstangen und aufgrund der im Maschinenbetrieb auf sie einwirkenden Druckkräfte führen die Kolben von Viertakt-Verbrennungsmotoren innerhalb der Zylinder eine pendelnde Bewegung aus, die in Fachkreisen üblicherweise als das "Kippen" bezeichnet wird. Beim Kippen eines mit herkömmlichen Kolbenringen und Ölabstreifringen bestückten Kolbens wird aus dem Bereich seiner Druckseite bzw. Gegendruckseite das an der Zylinderlauffläche anhaftende Ö1 durch die Kolbenringe seitlich in Richtung weniger belasteter Bereiche weggedrückt. An Stellen, die ohnehin weniger belastet sind, ist dann mengenmäßig etwas zuviel 01 vorhanden, das mit einem konventionellen, gleichmäßig vorgespannten Kolbenring, jedoch nicht vollständig ableitbar ist.
  • Man hat nun zwar schon versucht, durch eine höhere Vorspannung der Kolbenringe die Abstreifwirkung zu erhöhen. Dabei wurde aber der auf der Druckseite und Gegendruckseite des Kolbens unbedingt benötigte Schmierölfilm zu stark geschwächt, so daß dann sowohl die Kolbenringe als auch der Kolben und die Zylinderlauffläche partiell trockengelaufen sind mit der Folge eines hohen Verschleißes. Eine Olverbrauchsreduzierung konnte jedoch nur für einen kurzen Zeitraum erzielt werden, weil durch den erhöhten Verschleiß der Abstreifkanten der Kolbenringe und der Zylinderlauffläche die Durchlässigkeit für das Schmieröl wieder anstieg und damit auch der Ölverbrauch wieder zunahm.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kolbenring zu schaffen, der sicherstellt, daß zumindest an den am höchsten belasteten Bereichen des Kolbens Schmieröl in ausreichender Menge jederzeit vorhanden, trotzdem aber eine möglichst günstige Abstreifwirkung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein herkömmlicher Kolbenring - Minutenring bzw. Kolbenring mit oberhalb und/oder unterhalb der Lauffläche angeordneter schräger Umlauffläche bzw.
  • Ölabstreifring gezielt nachbearbeitet ist, dergestalt, daß zumindest in einem bestimmten Winkelbereich beiderseits des Ringstoßes die Lauffläche partiell abgearbeitet, somit einer von der runden Normalform partiell zurückgesetzte Kontur und damit wenigstens ein definierter Schmieröldurchlaß gegeben ist, wobei die Querschnittsflächengröße eines solchen zwischen der zurückgesetzten Wandfläche am Kolbenring und der Zylinderlauffläche gegebenen Schmieröldurchlasses die Größe der Öldurchlässigkeit bestimmt, und daß dieser Kolbenring mittelbar gegen Verdrehung gesichert so in der Ringnut gehalten ist, daß der Schmieröldurchlaß im Bereich der Druckseite des Kolbens angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Vorteile und Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Kolbenringes sind in Verbindung mit Fig.15 am Ende der Figurenbeschreibung dargelegt. In der Zeichnung zeigen: Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbenringes in Einbaulage, Fig.2 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig.1 entlang der Schnittlinie II-II, Fig.3 einen Querschnitt durch die Darstellung von Fig.1 entlang der dort eingezeichneten Schnittlinie III-III, Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbenringes in Einbaulage, Fig.5 einen Querschnitt durch die Darstellung von Fig.4 entlang der dort eingetragenen Schnittlinie V-V, Fig.6 einen Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig.4 entlang der dort eingetragenen Schnittlinie VI-VI, Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbenringes in Einbaulage, Fig.8 einen Querschnitt durch die Darstellung von Fig.7 entlang der dort eingetragenen Schnittlinie VIII-VIII, Fig.9 einen Querschnitt durch die Darstellung von Fig.7 entlang der dort eingetragenen Schnittlinie IX-IX, Fig.10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbenringes in Einbaulage, Fig.11 einen Querschnitt durch die Darstellung von Fig. 10 entlang der Schnittlinie XI-XI, Fig.12 einen Querschnitt durch die Darstellung von Fig. 10 entlang der Schnittlinie XIt-XII, Fig.13 einen Querschnitt durch einen Kolben für einen Viertakt-Verbrennungsmotor, Fig.14 einen Querschnitt durch einen weiteren Kolben eines Viertakt-Verbrennungsmotors, Fig.15 ein Diagramm, das die Ölverbrauchsreduzierung durch Verwendung der erfindungsgemäßen Kolbenringe aufzeigt.
  • In den Figuren sind mit 1 eine Zylinderbohrungswand bzw. Zylinderbuchse und mit 2 deren Zylinderlauffläche bezeichnet. Mit 3 ist ein Kolben bezeichnet, der ebenso wie die Zylinderbohrungswand bzw. Zylinderbuchse 1 Teil eines Viertakt-Verbrennungsmotors und über eine Pleuelstange an einer Kurbelwelle angelenkt ist. Der Kolben 3 trägt mehrere Kolbenringe 4, die entweder, wie Fig.13 zeigt, alle im oberen Bereich des Kolbens axial voneinander beabstandet oder so wie in Fig.14 gezeigt angeordnet sein können, wobei im letzteren Fall beispielsweise vier Kolbenringe 4 im oberen Bereich des Kolbens 3 und im Bereich des unteren Kolbenendes ein Kolbenring 4 vorhanden sind. Jeder dieser Kolbenringe 4 sitzt in einer Ringnut 5 des Kolbens 3. Außerdem besitzt vorzugsweise jeder der Kolbenringe 4 wenigstens eine seine Lauffläche 6 begrenzende Ölabstreifkante 7, die am Übergang von der achsparallelen Lauffläche 6 zu einer oberhalb und/oder unterhalb der Lauffläche 6 angeordneten schrägen Umlauffläche 8 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein herkömmlicher Kolbenring 4, bei dem es sich um einen sogenannten Minutenring (siehe Figuren 4 bis 6), also einen Kolbenring 4 mit oberhalb der Lauffläche 6 angeordneter schräger Umlauffläche 8, bzw. einen Kolbenring mit oberhalb und/oder unterhalb der Lauffläche 6 angeordneter schräger Umlauffläche (siehe Fig.7 bis 9) bzw. einen Olabstreifring (siehe Fig.1 bis 3) handeln kann, gezielt nachbearbeitet, dergestalt, daß zumindest in einem bestimmten, sich beiderseits des Ringstoßes 9 erstreckenden Winkelbereich oL die Lauffläche 6 partiell abgearbeitet, somit eine von der runden Normalform partiell zurückgesetzte Kontur und damit wenigstens ein definierter Schmieröldurchlaß 10 gegeben ist. Die Querschnittsflächen- größe eines solchen zwischen der zurückgesetzten Wandfläche 11 am Kolbenring 4 und Zylinderlauffläche 2 gegebenen Schmieröldurchlasses 10 bestimmt die Größe der Schmieröldurchlässigkeit. Außerdem ist ein solchermaßen gestalteter Kolbenring 4 mittelbar gegen Verdrehung gesichert so an einer Ringnut 5 gehalten, daß der Schmieröldurchlaß 10 im Bereich der Druckseite des Kolbens angeordnet ist, also in jenem Bereich, in dem der Kolben im Maschinenbetrieb am höchsten belastet ist.
  • Besonders günstige Verhältnisse sind dadurch erzielbar, wenn ein solcher Kolbenring 4 auch noch für einen zweiten, im Bereich der Gegendruckseite des Kolbens 3, also dem ersten Schmieröldurchlaß 10 diametral gegenüberliegenden definierten Schmieröldurchlaß 12 gezielt so nachbearbeitet ist, daß auch in einem dem Ringstoß 9 diametral gegenüberliegenden Winkelbereich die Lauffläche 6 partiell abgearbeitet und eine von der runden Normalform abweichende, partiell zurückgesetzte Wandfläche 13 gegeben ist.
  • Unabhängig davon, ob ein Schmieröldurchlaß oder zwei Schmieröldurchlässe vorgesehen sind, wird ein solcher Schmieröldurchlaß 10, 12 durch spanabhebende Bearbeitung des Kolbenringes 4 und damit eine Wegnahme eines Teils der Kolbenringlauffläche 6 in den angegebenen Winkelbereichen Ct, ß hergestellt. Die seitlichen Übergänge von der dann gegebenen Wandfläche in die verbleibende Kolbenringlauffläche 6 sind zur Vermeidung scharfer Kanten verrundet.
  • Die beiden Schmieröldurchlässe 10, 12 können gleich groß und auch formmäßig gleich sein. Ein solcher Fall ist bei den Kolbenringen gemäß Fig.1 und 7 beispielhaft dargestellt.
  • Die beiden Schmieröldurchlässe 10, 12 können alternativ jedoch auch querschnittsflächenmäßig und/oder formmäßig ungleich sein.
  • Ein solcher Fall ist beispielhaft an dem in Fig.4 dargestellten Kolbenring aufgezeigt. Der an der Druckseite des Kolbens angeordnete Schmieröldurchlaß 10 ist dabei größer als der an der Gegendruckseite des Kolbens angeordnete Schmieröldurchlaß 12.
  • Unabhängig davon, ob ein Schmieröl durchlaß 10 oder zwei Schmieröldurchlässe 10, 12 vorgesehen sind, können diese verschiedenartige, nachfolgend aufgezeigte Querschnittsflächenformen besitzen, die durch entsprechende Bearbeitung des Kolbenringes 4 realisiert sind. Beispielsweise kann die Wandfläche 11 bzw. 13 eines Schmieröldurchlasses 10 bzw. 12 am Kolbenring 4 betrachtet von dessen Mittelachse aus konvex gewölbt sein. Ein solcher Fall ist an dem in Fig.1 dargestellten Kolbenring realisiert. Alternativ hierzu kann die Wandfläche 11 bzw. 13 eines Schmieröldurchlasses 10 bzw.
  • 12 eben ausgebildet sein. Dieser Fall ist bei dem Kolbenring gemäß Fig.4 beispielhaft aufgezeigt. Eine andere Alternative ist durch den Kolbenring gemäß Fig.7 aufgezeigt, an dem die Wandfläche 11 bzw. 13 eines Schmieröldurchlasses 10 bzw. 12 am Kolbenring 4, betrachtet von dessen Mittelachse aus, konkav gewölbt ist.
  • Eine weitere Alternative für die Realisierung eines Schmieröldurchlasses 10 bzw. 12 ist in Fig.10 an dem dort dargestellten Kolbenring 4 aufgezeigt. Dieser Kolbenring besitzt nur im Bereich der Druckseite des Kolbens einen Schmieröldurchlaß 10.
  • Letzterer ist dort aber nicht wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durch vollständige Abarbeitung eines segmentartigen Teiles der Kolbenringlauffläche 6 realisiert, sondern durch eine Vielzahl achsparalleler Einschnitte 14, die innerhalb des Winkelbereiches von außen her nebeneinander mit gleichen oder ungleichen Abständen und gleicher oder ungleicher Tiefe in den Kolbenring eingeschnitten sind und diesen in Achsrichtung von oben nach unten vollständig durchsetzen.
  • Damit der Schmieröldurchlaß 10 bzw. die Schmieröldurchlässe 10, 12 während des Maschinenbetriebes immer in richtiger Lage in der Ringnut 5, also im Bereich der Druckseite bzw. der Druckseite und der Gegendruckseite des Kolbens 3 bleiben, ist der Kolbenring 4, beispielsweise wie in den Figuren 1, 4, 7 und 10 aufgezeigt, durch einen im Bereich des Nutgrundes im Kolben 3 befestigten und in einen den Ringstoß 9 bildenden Querschlitz eintauchenden Querstift 15 gegen Verdrehung gesichert in der Ringnut 5 gehalten.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 13 und 14 sei darauf hingewiesen, daß zwar alle der an einem Kolben 3 angeordneten Kolbenringe für einen solchen Schmieröldurchlaß 10 bzw. 10 und 12 ausgebildet sein können, aber nicht notwendigerweise sein müssen. Es kann beispielsweise genügen, wenn von den am Kolben 3 gemäß Fig.13 vorhandenen vier Kolbenringen 4 nur der unterste oder die beiden untersten Kolbenringe 4 einen Schmieröldurchlaß 10 bzw. zwei Schmieröldurchlässe 10, 12 aufweisen. Beim Kolben 3 gemäß Fig.14 ist der am unteren Ende des Kolbens 3 angeordnete Kolbenring 4 nach der Erfindung gestaltet. Es können jedoch auch von den im oberen Bereich dieses Kolbens 3 angeordneten Kolbenringen 4 der unterste oder die beiden untersten Kolbenringe 4 nach der Erfindung gestaltet, also für einen Schmieröl durchlaß 10 oder für zwei Schmieröldurchlässe 10, 12 ausgebildet sein.
  • Nachstehend sind die Wirkungsweise und die Vorteile der erfindungsgemäß gestalteten Kolbenringe 4 in Verbindung mit dem Diagramm gemäß Fig.15 dargelegt. Dieses Diagramm zeigt die Schmierölverteilung, damit den Schmierölverbrauch und die Olfilmstärke über den Umfang in ihrer Abweichung dargestellten Zylinderlauffläche 6 auf.
  • Durch die gestrichelte Linie 16 und die darunterliegende, rechteckige Fläche sind im Diagramm jener Schmierölverbrauch, die Schmierölverteilung und die Olfilmstärke aufgezeigt, der bzw. die bei Verwendung von herkömmlichen, also nicht nach der Erfindung gestalteten Kolbenringen, hervorgerufen wird. Durch die im Diagramm eingezeichnete Linie 17 und die darunterliegende Fläche sind die Schmierölverteilung, die Ölfilmstärke und damit der Schmierölverbrauch aufgezeigt, wie er mit nach der Erfindung gestalteten Kolbenringen erzielbar ist. Die Gründe für dieses hervorragende Ergebnis sind nachfolgend dargelegt.
  • Während des Maschinenbetriebes kann beim Aufwärtsgang eines Kolbens 3 durch die, quasi undichte Stellen bildenden Schmieröldurchlässe 10, 12 an den Kolbenringen 4 im Bereich der Druckseite bzw.
  • der Druckseite und der Gegendruckseite des Kolbens (je nachdem, ob ein Schmieröldurchlaß oder zwei Schmieröldurchlässe vorgesehen sind) eine genügend große Menge an Schmieröl an der Zylinderlauffläche 2 verbleiben. Die an der Zylinderlauffläche 2 in diesen am höchsten belasteten Bereichen des Kolbens verbleibende Schmierölmenge ist jedenfalls wesentlich größer als jene Schmierölmenge, die ein normaler, also ringsum gleichmäßig vorgespannter, herkömmlicher Kolbenring beim Aufwärtsgang des Kolbens an der Zylinderlauffläche belassen würde. Hierdurch ist sichergestellt, daß in den Bereichen größerer Belastung günstigere Gleitverhältnisse zwischen dem Kolben 3 und der Zylinderlauffläche 2 gegeben sind.
  • Beim Abwärtsgang des Kolbens 3 im Arbeitstakt bleibt in definierten Umfangsbereichen, nämlich den Bereichen größter Belastung des Kolbens auf der Druckseite und der Gegendruckseite, ebenfalls der Ölfilm zwischen der Zylinderlauffläche 2 und dem Kolben 3 wegen der an den Kolbenringen 4 vorhandenen Schmieröldurchlässen erhalten. Dadurch wird auch im Arbeitstakt des Kolbens 3 eine sichere, ausreichende Schmierung der aneinandergleitenden Laufflächen sichergestellt.
  • Dagegen wird aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kolbenringe 4 generell in jenen Umfangsbereichen, die an in Zylindern von Viertakt-Verbrennungsmotoren arbeitenden Kolben naturgemäß weniger stark belastet sind, das Schmieröl intensiv abgestreift und zwar so, daß nur noch ein minimaler Schmierölfilm erhalten bleibt.
  • Letzteres deshalb, weil die erfindungsgemäße Formgebung der Kolbenringe eine höhere als bisher mögliche Vorspannung der Kolbenringe 4 und damit eine höhere Flächenpressung derselben an den nicht abgearbeiteten Umfangsstellen zuläßt.
  • Aus vorstehenden Darlegungen und durch einen Größenvergleich der unter den Linien 16, 17 gegebenen Flächen wird deutlich, daß insgesamt gesehen der Olverbrauch mit den erfindungsgemäßen Kolbenringen erheblich reduzierbar ist, ferner durch die örtlich gezielte Intensivschmierung das Laufverhalten der Kolben 3 verbesserbar und damit letztendlich die Lebensdauer von Kolben, Kolbenringen und Zylinderbohrungswand bzw. Zylinderbuchse 1 wesentlich erhöhbar ist. Die Schmierölverbrauchsreduzierung ist im Diagramm dadurch erkennbar, daß die Fläche unterhalb der Linie 17 insgesamt wesentlich kleiner als die Fläche unterhalb der Linie 16 ist, die den Schmierölverbrauch mit herkömmlichen Kolbenringen angibt.
  • Nachdem der Ölfilm bei Verwendung der erfindungsgemäß gestalteten Kolbenringe 4 am Umfang der Zylinderlauffläche 2 ungleichmäßig stark ist, werden auch die durch die Relativbewegung zwischen Kolben 3 und Zylinderlauffläche 2 hervorgerufenen Scherkräfte kleiner, damit auch die Reibarbeit kleiner. Die Folge davon ist wiederum eine Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades des Verbrennungsmotors.
  • Bezugszeichenliste 1 Zylinderbohrungswand bzw. Zylinderbuchse 2 Zylinderlauffläche 3 Kolben 4 Kolbenring 5 Ringnut 6 Lauffläche 7 Ölabstreifkante 8 Umlauffläche 9 Ringstoß 10 Schmieröldurchlaß 11 Wandfläche 1 2 Schmieröldurchlaß 13 Wandfläche 14 Einschnitte 15 Querstift 16 gestrichelte Linie 17 Linie

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1.IKolbenring, der in einer Ringnut am Kolben eines Viertakt-Verbrennungsmotors sitzt und wenigstens eine die Lauffläche begrenzende Olabstreifkante besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein herkömmlicher Kolbenring - Minutenring bzw. Kolbenring mit oberhalb und/unterhalb der Lauffläche (6) angeordneter schräger Umlauffläche (8) bzw. Ölabstreifring - gezielt nachgearbeitet ist, dergestalt, daß zumindest in einem sich beiderseits des Ringstoßes (8) erstreckenden Winkelbereich (zug) die Lauffläche partiell abgearbeitet, somit eine von der runden Normalform partiell zurückgesetzte Kontur (11) und damit wenigstens ein definierter Schmieröldurchlaß (10) gegeben ist, wobei die Querschnittsflächengröße eines solchen Schmieröldurchlasses die Größe der Öldurchlässigkeit bestimmt, und daß dieser Kolbenring (4) mittelbar gegen Verdrehung gesichert so in der Ringnut (5) gehalten ist, daß der eine Schmieröldurchlaß (10) im Bereich der Druckseite des Kolbens (3) angeordnet ist.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auch für einen zweiten, im Bereich der Gegendruckseite des Kolbens, also dem ersten Schmieröldurchlaß (10), diametral gegenüberliegenden definierten Schmieröldurchlaß (12) gezielt so nachgearbeitet ist, daß auch in einem dem Ringstoß (9) diametral gegenüberliegenden Winkelbereich (3) die Lauffläche (6) partiell abgearbeitet und eine von der runden Normalform abweichende, partiell zurückgesetzte Kontur (13) gegeben ist.
  3. 3. Kolbenring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmieröldurchlaß (10, 12) durch spanabhebende Bearbeitung des Kolbenringes (4) und damit eine Wegnahme eines Teils der Kolbenringlauffläche (6) in den angegebenen Winkelbereich (Ow, ) hergestellt und die seitlichen Ubergänge von der dann gegebenen Kontur bzw. Wandfläche (11, 13) in die verbleibende Kolbenringlauffläche (6) verrundet sind.
  4. 4. Kolbenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schmieröldurchlässe (10, 12) gleich sind.
  5. 5. Kolbenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schmieröldurchlässe (10, 12) querschnittsflächenmäßig und/ oder formmäßig ungleich sind und daß der an der Druckseite des Kolbens (3) angeordnete Schmieröldurchlaß (10) querschnittsflächenmäßig größer als der an der Gegendruckseite des Kolbens angeordnete Schmieröldurchlaß 12 ist.
  6. 6. Kolbenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen im Bereich des Nutgrundes der Ringnut (5) im Kolben (3) befestigten und in einen den Ringstoß (9) bildenden Querschlitz eintauchenden Querstift (15) in der Ringnut (5) gegen Verdrehung gesichert ist.
  7. 7. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur bzw. Wandfläche (11, 13) für einen Schmieröldurchlaß (10, 12) am Kolbenring (4), betrachtet von dessen Mittelachse aus, konvex gewölbt ist.
  8. 8. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur bzw. Wandfläche (11, 13) für einen Schmieröldurchlaß (10, 12) am Kolbenring (4) eben ist.
  9. 9. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur bzw. Wandfläche (11, 13) für einen Schmieröldurchlaß (10, 12) am Kolbenring (4), betrachtet von dessen Mittelachse aus, konkav gewölbt ist.
  10. 10.Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmieröldurchlaß (10, 12) in dem von ihm überdeckten Winkelbereich (\>(3 ) am Kolbenring (4) durch eine Vielzahl achsparalleler, ihn in Achsrichtung vollständig durchsetzter Einschnitte (14) realisiert ist, deren Abstände und Tiefe jeweils gleich oder ungleich groß sein können.
DE19843441919 1984-11-16 1984-11-16 Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor Granted DE3441919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441919 DE3441919A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441919 DE3441919A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441919A1 true DE3441919A1 (de) 1986-05-28
DE3441919C2 DE3441919C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=6250465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441919 Granted DE3441919A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Kolbenring fuer viertakt-verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085754A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag Zylinderformoptimierter kolbenring und brennkraftmaschine
WO2013178310A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Wabco Gmbh Ölgeschmierter kolbenverdichter
JP2014055550A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Nippon Soken Inc 内燃機関用のピストン
WO2014194875A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6695663B2 (ja) 2015-07-09 2020-05-20 株式会社リケン 内燃機関用のピストンリング

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71375A (de) * 1915-03-02 1916-01-03 Jean Ehrenbold Ölabstreifer an Kolben an Kraftmaschinen
DE800448C (de) * 1949-06-01 1950-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kolbendichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE801244C (de) * 1949-07-29 1950-12-28 Mahle Kg Ringsicherung fuer Kolben
DE1294099B (de) * 1960-03-18 1969-04-30 Sulzer Ag Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71375A (de) * 1915-03-02 1916-01-03 Jean Ehrenbold Ölabstreifer an Kolben an Kraftmaschinen
DE800448C (de) * 1949-06-01 1950-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kolbendichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE801244C (de) * 1949-07-29 1950-12-28 Mahle Kg Ringsicherung fuer Kolben
DE1294099B (de) * 1960-03-18 1969-04-30 Sulzer Ag Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085754A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag Zylinderformoptimierter kolbenring und brennkraftmaschine
DE102010004684A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Zylinderformoptimierter Kolbenring und Brennkraftmaschine
WO2013178310A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Wabco Gmbh Ölgeschmierter kolbenverdichter
DE102012010731A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Wabco Gmbh Ölgeschmierter Kolbenverdichter
JP2014055550A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Nippon Soken Inc 内燃機関用のピストン
WO2014194875A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
JP2016520780A (ja) * 2013-06-08 2016-07-14 フェデラル−モーグル ブルシェイド ゲーエムベーハーFederal−Mogul Burscheid Gmbh ピストンリング
RU2645395C2 (ru) * 2013-06-08 2018-02-21 Федерал-Моугал Буршайд Гмбх Поршневое кольцо

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441919C2 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604661C2 (de)
DE60122272T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE2711983A1 (de) Lager
DE3534536C2 (de)
DE3228616C2 (de)
AT402327B (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE19709170C2 (de) Abdichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere Ventilschaftabdichtung
DE3511851A1 (de) Geschlitzter, in einer ringnut am unteren ende eines tauchkolbens eingesetzter oelabstreifring
EP2236800B1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
AT407289B (de) Gleitlager
DE2709359A1 (de) Kolbenring fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE3441919C2 (de)
DE3428007A1 (de) Kolben mit spezieller formgebung und kolbenringbestueckung
DE102017204720A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE2023850A1 (de) Ölabstreifring für Kolben
DE3614722C2 (de)
DE2720279C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3231336C2 (de) Kolbenring für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Schmieröffnungen aufweisenden Zylinderlauffläche
DE3706940C1 (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE19900385A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE112018005931B4 (de) Motor
DE4331324C2 (de) Kolbenring-System
DE102004021361A1 (de) Kolbenring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee