DE420917C - Elektrische Handlampe - Google Patents

Elektrische Handlampe

Info

Publication number
DE420917C
DE420917C DEW67745D DEW0067745D DE420917C DE 420917 C DE420917 C DE 420917C DE W67745 D DEW67745 D DE W67745D DE W0067745 D DEW0067745 D DE W0067745D DE 420917 C DE420917 C DE 420917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
ring
hand lamp
annular groove
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT WEIL DR ING
Original Assignee
ROBERT WEIL DR ING
Publication date
Priority to DEW67745D priority Critical patent/DE420917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420917C publication Critical patent/DE420917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Elektrische Handlampe. Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Handlampe mit bajonettverschlußartigerVerbindung zwischen Griff und Schutzkorb und hat zum Gegenstand eine besondere neue Art dieser lösbaren Verbindung, die besonders einfach, billig, leicht lösbar und doch sicher ist. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung das Vorderende des Griffs mit einer hinterschnittenen Ringnut ausgerüstet, während die Drahtenden des Schutzkorbes mit Vorsprüngen versehen sind, die, durch geeignete Ausnehmungen am Griffende in die Ringnuten eintretend, durch Verdrehen darin verriegelt werden können. Es fallen demgemäß die bei solchen lösbaren Befestigungen sonst üblichen zusätzlichen Teile, wie Gelenke, Abfederungen usw., vollständig fort. Der Drahtkorb besteht ausschließlich aus Draht, der Griff nur aus Holz oder einem ähnlichen zähen und isolierenden Stoff.
  • Der Erfindungsgegenstand kann in der Weise verbessert und fortgebildet werden, daß gemäß der Erfindung .die Drahtenden des Schutzkorbes durch einen Schlußring verbunden sind, der einspringende Unrundheiten, Wellen o. dgl. aufweist, die durch gleichartig gestaltete Ausnehmungen am Griffende hindurch in die Ringnut eintreten können. Man kann im besonderen diesem Schlußring eine polygonale Gestalt geben, der eine gleichartige polygonale Gestaltung des Kopfes am Vorderende des Griffs entspricht.
  • Der polygonale Grundriß des Griffkopfes ist hierbei natürlich gegenüber dem Umriß des Drahtringes so verkleinert, daß der Drahtring leicht darübergestreift werden kann. Es kann eine beliebige polygonale Form verwendet werden, z. B. die eines Quadrats, eines Rechtecks, einer Raute, eines Sechsecks und andere mehr. Die Polygone können gerade oder gebogene Seiten besitzen, die konkav oder konvex sind, auch können gerade mit gebogenen Teilen abwechseln.
  • Die Verbindung erfolgt in allen Fällen durch einfaches Überstreifen des Schlußrings über den Griffkopf und nachheriges Verdrehen der Teile gegeneinander, derart, daß die verengten Stellen des Drahtrings in die hinterschnittene Nut eingreifen. Vorteilhaft ist es, die einspringenden Teile des elastisch ausgebildeten Schlußringes nach innen über die Sohle der Ringnut vorstehen zu lassen, derart, daß sie, durch die Verriegelungsdrehung auf der Sohle der Nut schleifend, eine Vorspannung erhalten.
  • Zusätzlich bietet die neue Anordnung eine einfache und wirksame Möglichkeit, über der Lampe eine Glasglocke festzuhalten, indem gemäß der Erfindung an dem Drahtkorb in geeignetem Abstand vom Schlußring ein zweiter Ring befestigt ist, der auf den umgekanteten Rand der Glasglocke drückt.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Abb. r und 2 die einfachste Art der Anordnung in Ansicht von der Seite und im Schnitt von oben, Abb. 3. einige abgeänderte Formen der verriegelnden Drahtenden, Abb. q. und 5 eine zweite, Abb. 6 und 7 eine dritte und Abb. 8 und 9 eine vierte Ausführungsform.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. r und 2 ist ein Griff r vorgesehen, der zur Durchführung der Leitungsdrähte ausgebohrt ist. Der Griff besteht vorzugsweise aus einem zähen Stoff, wie Holz oder Metall; im zweiten Fall wird es unter Umständen zweckmäßig sein, die achsiale Bohrung mit Isoliermasse auszukleiden. Auch kann in geeigneten Fällen durch Isoliermasse eine vollständige Abdichtung dieser Bohrung erfolgen. In manchen Fällen wird es zweckmäßig sein, Stoffe von größerer Isolierfähigkeit, wie Ebonit o. dgl., zu benutzen, jedoch ist hier Rücksicht darauf zu nehmen, daß der Baustoff nicht zu spröde ist, damit ein Abbröckeln am hinterschnittenen Kopf des Griffs nicht vorkommt.
  • Der Drahtkorb besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus zwei gekreuzten- Drahtbügeln 2, die in geeigneten Abständen .durch Drahtringe 3 verbunden :sind. Die freien Unterenden der Drahtbügel 2 sind nach innen scharf abgebogen, so daß sie kurze Vorsprünge 2 bilden.
  • Das Vorderende ,des Griffs trägt eine hinterschnittene Ringnut q., so daß ein überstehender Kopf 5 gebildet wird. Dieser Kopf ist entsprechend den Drahtenden 2' mit Durchtrittsöffnungen q.' versehen. Das Verriegeln des Drahtkorbs mit dem Griff erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß Tran die Drahtenden gemäß Abb. 2 durch die Ausnehmungen q.' einschiebt, bis sie in Höhe der Ringnut .4 gelangt sind'und dann so verdreht, daß sie in der Ringnut in nie punktiert gezeichnete Stellung gelangen. Die Widerstandsfähigkeit der Verriegelung kann durch gegenseitige Abstimmung der Drahtdicke und der Breite der Ringnut geregelt werden, auch kann man, wenn beispielsweise durch längeren Gebrauch die Verbindung schlotterig wird, diesen Fehler durch einfaches Abbiegen der Drahtenden 2' aus ihrer Ebene beseitigen. Auch läßt sich der Drahtkorb von Hand so zusammenbiegen, daß die Spitzen der Drahtenden auf der Sohle der Ringnut schleifen und so die verriegelnde Reibung vermehren.
  • Die einfachste Form der Drahtenden 2' kann gemäß Abb. 3 beliebig verändert und vervollkommnet werden.
  • Von der letzten Ausführungsform der Abb. 3 ausgehend, können die verlängerten Drahtenden 2' zu einem geschlossenen Drahtring 6 zusammengefaßt werden. Der Drahtring muß -gemäß Abb.4 und 5 irgendwie Unrundheiten, wie einspringende Bögen, Wellen o. dgl., besitzen, die als Verriegelungsvorsprünge dienen. Dementsprechend besitzt der Kopf 5 ähnlich gestaltete Ausriehmungen oder Durchtrittsöffnungen 4', so daß der Drahtring 6 in der in Abb. 5 strichpunktierten Stellung ohne weiteres über den Kopf des Griffs gestreift werden kann, worauf die Verriegelung in der voll ausgezogenen Stellung durch Verdrehen des Rings erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 und 7 ist als Beispiel für die polygonale Gestaltung des Drahtrings die eines Dreiecks mit abgestumpften Ecken gewählt, wobei der Drahtkorb von drei durch Querringe 3 versteifte Halbbügel 2 gebildet wird, die in den Ecken des Dreiecks befestigt sind. Auch der Kopf 5 des Griffs hat eine entsprechend kleinere dreieckige Form, so daß in der strichpunktierten Stellung der Drahtring 6 über den Kopf 5 gestreift werden kann, worauf durch Verdrehen die Verriegelung erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 8 und g ist für eine größere Lampe ein Schlußring 6 mit zahlreichen Wellen und ein Köpf mit einer entsprechenden Zahl von Durchtrittsöffnungen vorgesehen. Die Sohle der Ringnut 4 ist hierbei seichter gehalten, als dem inneren Durchmesser des Schlußrings entspricht. Die Durchtrittsöffnungen .4' lassen die einspringenden Ringwellen glatt <furch, jedoch wird bei der Verriegelungsdrehung des Rings eine Vorspannung der elastischen Wellen erzielt, indem diese sich der seichten Sohle der Nut anpassen müssen. Bei dieser Ausführungsforrn ist eine zusätzliche Einrichtung zum Festhalten einer Glasglocke 7 angeordnet. Der nach außen umgebördelte freie Rand der Glasglocke greift hier unter Zwischenschaltung einer Ringpackung g in eine Ringnut 8 des Griffes ein. Unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtungsringes io wird die Glasglocke dadurch an Ort und Stelle gehalten, daß ein in geeignetem Abstand von dem Schlußring 6 gehaltener Ring i i auf den umgebördelten Rand der Glasglocke 7 drückt. Dieser Ring kann beispielsweise durch Streben i i' mit den Bügeln des Drahtkorbes verbunden sein, es kann auch der unterste der Versteifungsringe 3 als Klemmring für die Glasglocke ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Handlampe mit bajonettverschlußartiger Verbindung zwischen Griff und Schutzkorb, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des Griffs (i) mit einer hinterschnittenen Ringnut (4), die Drahtenden (2) des Schutzkorbes mit Vorsprüngen (2') versehen sind, die, durch geeignete Ausnehmungen (4') am Griffende in die Ringnut (4) eintretend,- durch Verdrehen darin verriegelt werden können.
  2. 2. Handlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden (2) des Schutzkorbes durch einen Schlußring (6) verbunden sind, der einspringende Unrundheiten, Wellen o. dgl. aufweist, die durch gleichartig gestaltete Ausnehmungen (q.') in die Ringnut (4) eintreten können.
  3. 3. Handlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlußring (6) und der Kopf (5) des Griffendes gleichartige polygonale Gestalt aufweisen.
  4. 4. Handlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einspringenden Teile des elastischen Schlußringes (6) nach innen über die Sohle der Ringnut (4) vorstehen, derart, daß sie durch die Verriegelungsdrehung eine Vorspannung erhalten.
  5. 5. Handlampe nach Anspruch i bis 4 mit Glasglocke, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drahtkorb in geeignetem Abstand vom Schlußring (6) ein zweiter Ring (i i) befestigt ist, der auf den umgebördelten Rand der Glasglocke (7) drückt.
DEW67745D Elektrische Handlampe Expired DE420917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67745D DE420917C (de) Elektrische Handlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67745D DE420917C (de) Elektrische Handlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420917C true DE420917C (de) 1925-11-03

Family

ID=7607951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67745D Expired DE420917C (de) Elektrische Handlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420917C (de) Elektrische Handlampe
DE591106C (de) Haarnadel
EP0154305B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einer Lochplatte
DE1229788B (de) Bajonettverbindung fuer Stossstangen, insbesondere von solchen fuer Flugzeuge
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE2211345A1 (de) Knopfabdeckung
DE440851C (de) Elektrische Handlampe
DE475191C (de) Metallhohlgriff fuer Haushaltungsgeschirre
DE714039C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff
DE442997C (de) Schraubenverbindung
DE368334C (de) Aus einer Litze bestehender Halter fuer Kleidungsstuecke
DE508990C (de) Nussknacker
AT148576B (de) Druckknopfschalter.
DE462974C (de) Grendelriegel
DE456328C (de) Ventilkegelsicherung
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
DE479996C (de) Schirmstockfeder
DE694030C (de) Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge
AT135523B (de) Insbesondere aus nichtrostendem Stahl hergestelltes Werkzeug für ärztliche Zwecke mit scherenartig angeordneten Schenkeln.
DE470110C (de) Reiseessbesteck
DE514117C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE383646C (de) Stangenriegel
DE729313C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE680056C (de) Flachbrenner fuer Laternen
DE524312C (de) Schloss fuer Koffer