DE714039C - Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff - Google Patents

Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff

Info

Publication number
DE714039C
DE714039C DED81213D DED0081213D DE714039C DE 714039 C DE714039 C DE 714039C DE D81213 D DED81213 D DE D81213D DE D0081213 D DED0081213 D DE D0081213D DE 714039 C DE714039 C DE 714039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
spacer
spacer clip
eccentric lever
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED81213D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Diesbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERD DIESBROCK
Original Assignee
GERD DIESBROCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERD DIESBROCK filed Critical GERD DIESBROCK
Priority to DED81213D priority Critical patent/DE714039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714039C publication Critical patent/DE714039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff Zweiteilige Abstandsdrellen aus Isolierstoff zum Verlegen elektrischer Leitungen von ver-, schiedenem Durchmesser sind bekannt. Ferner ist es .auch bei derartigen Schellten bekannt, daß der Oberteil ,aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen besteht, die mit je einem gezahnten, deal Oberteil mit dem Unterteil schraublos verbindenden Sperrschenkel versehen sind. Die Erfindung stellt eine Verbesserung der bisherigen Abstandschellen nach der Richtung dar, d.aß die Blenutzung ahne besondere Werkzeuge möglich ist und ,auch eine Wiederlösung der Schelle zwecks Abnahme der Leitung leicht durchführt werden kann. Dies wird nach der Erfindung technisch erreicht, daß die elektrische Leitung zwischen den beiden Schenkeln des Schellenoberteiles, die scharnierartig miteinander verbunden sind, gehalten wird, indem auf der Scharnierachse ein Exzenterhebel angeordnet ist, der beim Umlegen die Sperrschenkel in ihrer Eingriffslage zum Schellenunterteil sichert und mit seiner Nase die in die Abstandschelleeingelegte Leitung festhält. Damit nun nicht ungewollt der Exzenterhebel ausgelöst werden kann, wird er erfindungsgemäß in der Sperrstellung m einer Versenkung des Schellenöberteiles gelagert. Zur leichteren Verbindung von Unterteil und Oberteil sind am Schellenunterteil Nuten und am Schellenoberteil entsprechende Nasen vorgesehen, so daß beide Teile leicht miteinander verbunden werden können. Um ein sicheres Einklemmen der Leitung zu gewährleisten, wird die Nase des Exzenterhebels so bemessen, daß ihre Klemmwirkung der Entfernung mindestens einer Zahnlücke der Verzahnung der Sperrschenkel des Schellenoberteiles entspricht.
  • Durch diese Ausbildung gelingt es, beliebig starke Leitungen mit ein und derselben Schelle einfach, sicher und ohne Werkzeuge zu verlegen oder zu entfernen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Seitenansicht der Abstandschelle, Fig. z eine Ansicht von unten und Fig. 3 eine Ansicht von oben.
  • Fig. 4. zeigt in vergrößertem Maßstäbe eine Einzelheit, nämlich den Exzenterhebel in seiner Sperrstellung.
  • i ist der an der Wand zu befestigende Unterteil mit einer schlitzartigen öffnung z zum Befestigen des Unterteiles .an dem in der Wand befindlichen Dübel. Die beiden seitlichen Teile des Unterteiles sind mit Verzahnungen 3 und .an diagonal gegenüberliegenden Ecken dieses Stückes mit Führungsnuten .i versehen.
  • Der Oberteil der Schelle, der auch um i8o° in der senkrechten Ebene gedreht in der gleichen Weise brauchbar ist, besteht ,aus zwei etwa U-förmig ,ausgebildeten Schenkeln 5, 51, die durch :eine Achse -6 scharnierartig miteinander verbunden sind. Den Führungsteilen4 am Unterteil entsprechen Nasen 7 ,an den Sehenkeln 5 des Oberteiles. Diese Nasen 7 sind an entgegengesetzten Seiten der U-förmigen Schenkel angeordnet, damit beim Aufsetzen des Oberteiles auf den Unterteil eine zwangsläufige Führung des Obergeiles am Unterteil in der richtigen Mittellinie gesichert wird. Erfindungsgemäß ist ferner ein Exzenterhebel8, der zur Sperrung von Ober-und Unterteil dient, auf der Achse 6 drehbar angeordnet, und zwar so, daß die Klemmwirkung einer Nase 9 am Exzenterhebel 8 einer Entfernung von mindestens einer Zahnlücke der Verzahnung i i der Sperrschenkel 5# 51 entspricht. Die Nase 9 des Exzent:erhebels 8 kommt bei Schwenkung des Hebels 8 in Richtung des Pfeiles auf der Leitung io (Fig. 4.) zur Anlage und stützt sich gegen diese .ab, wodurch die beiden Schenkel 5, 51 des Oberteiles nach oben und gleichzeitig aufeinander zu gezogen werden, so. daß eine feste Anlage des Oberteiles mit dem Unterteil i bzw. mit den Führungsnuten q. :entsteht, indem die an den Schenkeln 5, 51 befindlichen Innenverzahnungen i i in die Außenverzahnungef 3 des Unterteiles eihgreifen.
  • Der Exzenterhebel8 wird so bemessen -, daß er bei seiner Schwenkung in Richtung des Pfeiles in die Sperrlage mit .abgerundeten Kanten nur wenig über die Schenkel 5, 51 , hervorsteht, wodurch eine unbeabsichtigte Lösung der Sperrlage durch Anstoßen an den Sperrhebel ausgeschlossen wird. Damit man -*jedoch bei beabsichtigter Aufhebung der Sperrstellung den Hebel wieder in die ent-''Iäsi@e-te Stellung drehen kann, also entgegenge@etzt der Pfeilrichtung nach Fig. i, ist an der Stelle i a z. B. eine kleine Ausfräsung vorgesehen, durch die der Hebel mittels eines Werkzeuges leicht erfaßt und umgelegt werden kann.
  • Wesentlich ist noch für die Ausbildung der Nase 9 des Hebels 8, daß bei der Sperrstellung nach Fig. ,4 der vom Drehmittelpunkt am weitesten entfernte Punkt der Nase, also .ein Punkt des größten Radius, die Mittellinie der Abstandschelle überschreitet, d. h. also etwas über den Punkt hinausgeht, in dem ein von dem Drehpunkt auf die zu befestigende Leitung zu fällendes Lot die Leitung treffen würde. Dieser Punkt ist in Fig. 4 mit 13 bezeichnet, während der Pfeil 14 auf den Punkt des Exzenterhebels zeigt, der den größten Radius gegenüber der Drehachse 6 besitzt.
  • Der Exzenterhebel8 kann selbstverständlich auch an anderer Stelle drehbar angeordnet sein bzw. auch nach einer anderen Richtung ausschlagen, da das Wesentliche der Erfindung nur darin liegt, die Verbindung vom Unterteil und gelenkigen zweiteiligen Oberteil durch :eine Exzenterhehelsperrwirkung zu :erzielen. Selbstverständlich kann der Exzenterhebel auch einen. Anschlag haben, der seine äußerste Sperrstellung begrenzt. Dabei kann dieser Ausschlag beispielsweise einfach durch eine Verbreiterung der Hebelnase 9 gegenüber der oberen Schlitzführung gebildet werden, wie dies bei 15 in Fig. 4. angedeutet ist.
  • Der Schellenoberteil 5, 51 wird in der Weise vom Unterteil i abgenommen, daß zunächst der Exzenterhebel8 aus seiner Stellung nach Fig. q. in die Stellung nach Fig. i gebracht und dann der mit 51 in Fig. i bezeichnete Schenkel in Richtung des Pfeiles A fortgezogen wird; darauf kann man dann den ganzen Oberteil in senkrechter Richtung abziehen, d. h. von dem Eingriff in die Zahnrasten des Unterteiles lösen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff zum Verlegen elektrischer Leitungen von verschiedenem Durchmesser, bei der der Oberteil :aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen besteht, die mit je einem gezahnten, den Oberteil mit dem Unterteil schraublos verbindenden Sperrschenkel versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (5, 5'# des Schellenoberteiles scharnierartig miteinander verbunden 'sind und daß auf der Scharnierachse (6) ein Exzenterhebel (8) angeordnet ist, der beim Ümlegen die Sperrschenkel (5, 5') in ihrer Eingriffslage zum Schellenunterteil (i) sichert und mit seiner Nase (9) die in die. Abstandschelle eingelegte Leitung festklemmt.
  2. 2. Zweiteilige Abständschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (8) in der Sperrstellung in einer Versenkung (12) des Schellenoberteiles liegt.
  3. 3. Zweiteilige Abstandschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß am Schellenunterteil (i) Nuten (q.) vorgesehen sind, in denen Nasen (7) des Oberteiles ,geführt werden. q.. Zweiteilige Abstandsdrelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leitung .einklemmende Nase (9) des Exzenterhebels (8) so bemessen ist, daß ihre Klemmwirkung der Entfernung von mindestens :einer Zahnlücke der Verzahnung (i i) der Sperrschenkel (5, 5') des Schellenoberteiles entspricht.
DED81213D 1939-09-13 1939-09-13 Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff Expired DE714039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81213D DE714039C (de) 1939-09-13 1939-09-13 Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED81213D DE714039C (de) 1939-09-13 1939-09-13 Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714039C true DE714039C (de) 1941-11-20

Family

ID=7063483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED81213D Expired DE714039C (de) 1939-09-13 1939-09-13 Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714039C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011495B (de) * 1953-02-12 1957-07-04 Niedergesaess & Co Zweiteilige Schelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011495B (de) * 1953-02-12 1957-07-04 Niedergesaess & Co Zweiteilige Schelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714039C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff
DE493010C (de) In Fuehrungen hoehenverstellbares Turngeraet mit einer Feststellvorrichtung
DE717658C (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE930987C (de) Briefordner mit Aufreihroehrchen und einem in diese eingreifenden Umstuelpbuegel
DE904961C (de) Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE688866C (de) Selbsttaetiger Fensterfeststeller
DE2001314A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zwei Bauteile
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE462974C (de) Grendelriegel
DE336448C (de) Verschluss fuer zusammenlegbare Versandkisten mit zwischen Boden- und Deckelteil zwischengeschalteten Passstuecken fuer Leer- und Vollzustand der Kiste
DE510401C (de) Rutschenverbindung
DE709039C (de) Verschluss zum Zusammenhalten schalenfoermiger, zu einem rohrfoermigen Koerper zusammengesetzter Profile, insbesondere Kabelschutzeisen
DE548757C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE502872C (de) Kuebelverschluss
DE576332C (de) Befestigungsklemme mit Schraube und Gegenmutter nach Art eines Hammerkopfes fuer Schalttafeln mit Doppelblechwaenden
DE673206C (de) Scheibe zum Befestigen von Drehschaltern, Steckdosen, Abzweigdosen oder anderen Apparaten
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE820522C (de) Zange zum Halten eines Schweissdrahtes
DE550335C (de) Zweiteilige Klammer zum Aufhaengen elektrischer Leitungen an einem Spanndraht
DE484125C (de) Spannvorrichtung fuer Draehte
DE349201C (de) Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel
DE420917C (de) Elektrische Handlampe
CH625013A5 (de)
DE380110C (de) Kupplung fuer die Zuhaltungs- und Stellscheibe von Kombinationsschloessern