DE349201C - Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel - Google Patents

Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel

Info

Publication number
DE349201C
DE349201C DENDAT349201D DE349201DD DE349201C DE 349201 C DE349201 C DE 349201C DE NDAT349201 D DENDAT349201 D DE NDAT349201D DE 349201D D DE349201D D DE 349201DD DE 349201 C DE349201 C DE 349201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
frame
eyelets
adjusted
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO PLOETZ
Original Assignee
OTTO PLOETZ
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349201C publication Critical patent/DE349201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/10Detachable frames with hand basins mountable on baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschüssel. Die bekannten Rahmen für Waschschüsseln, die in Verbindung mit der Badewanne benutzt werden sollen, sind an dieser oder an der Wand angelenkt, und sie sind durch incinandergleitbare Teile, die mit Schrauben festgestellt werden, auf die Wannenbreite einstellbar. Man hat auch versucht, durch teleskopartige Rohre oder durch ineinandergleitende Schienen, die quer über die Bade-Nvanne gelegt werden, einen einstellbaren Rahmen zu schaffen.
  • Alle diese Einrichtungen sind kostspielig. Sie bedürfen einer Bearbeitung der Gleitflächen, vielfach einer Anwendung einer größeren Anzahl von Einzelteilen und fordern die Anordnung von Schrauben, Nieten o. dgl. Bei Verwendung teleskopartiger Rohre muß Messing oder Kupfer benutzt werden, wenn nicht ein Festrosten der Rohre auftreten soll. Die Gefahr des Festrostens liegt übrigens bei allen diesen bekannten mit Schrauben und Schlitzführungen arbeitenden Einrichtungen vor, wenn nicht die gleitenden Teile aus Kupfer oder Messing gefertigt werden.
  • Durch die Erfindung wird nun ein wohlfeilerer und dabei durchaus betriebssicherer und leicht zu bedienender Rahmen geschaffen, indem zwei Bügel an ihren freien Enden mit Ösen dergestalt versehen «-erden, daß im Osenpaare des einen Teiles die Schenkel des anderen Teiles gleiten und die beiden Bügel sich hierbei gegenseitig führen. Der zur Aufnahme der Waschschüssel bestimmte Korb ist ebenfalls mit Ösen versehen und gleitet auf den Schenkeln des einen der beiden Bügel. Der Korb erhält durch diese Ösen gegenüber den bekannten Einrichtungen ein nie versagendes und sehr weites Spiel. In bekannter Weise werden die den Ösen gegenüberliegenden Enden der beiden Bügel hakenförmig gebogen, so daß sie den Wannenrand umfassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Seitenriß der Erfindung bei geschnittener Wanne und Abb. a einen Grundriß derselben.
  • In den Abbildungen sind a und b zwei Drahtbügel, die mit Hilfe der Ösen c, d ineinander verschiebbar geführt sind. Die auf der Wand der Wanne e aufliegenden Enden der Bügel a sind zu Haken f, g umgebogen. Auf dem Bügel a gleitet der Korb hin seinen Ösen i.. Diese liegen, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, am zweckmäßigsten innerhalb der Ösen c, d, Würden sie außerhalb derselben oder zu beiden Seiten der Ösen c oder der Ösen d liegen, dann wäre das Spiel des Korbes ein beschränktes, und eine Verschiebung desselben über die Mittellinie der Wanne hinweg würde nicht möglich sein.
  • Es ist ebensogut möglich, die Ösen c am Bügel b oder die Ösen d am Bügel a zu bilden, so daß also der eine der beiden Bügel vier Ösen erhält, während der andere ohne Ösen ist. Die Haken f, g können zwecks Schonung derWannenwand an ihrer Auflagefläche in üblicher Weise mit Gununi oder einem ähnlichen Stoff verkleidet sein.
  • Die Vorrichtung setzt sich aus drei im weitesten Maße gegeneinander einstellbaren Teilen zusammen, ohne daß einer der Teile verlorengehen kann. Infolge der Ösenführung haben die gleitenden Teile so viel Spiel, daß ein Lackieren oder Emaillieren der gesamten Vorrichtung das Gleiten nicht behindert. Auch würde das Auftreten von Rost die Beweglichkeit der Teile nicht aufheben. Daher kann die Vorrichtung aus den verschiedenartigsten Materialien hergestellt werden, vorzugsweise wird man Draht, z. B. Zink, verzinkten Draht oder lackierten bzw. emaillierten Eisendraht verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschüssel, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Bügeln (a, b) besteht, deren freie Enden zu Ösen (c, d) umgebogen- sind, in denen sich die Bügelschenkel gegenseitig führen. z. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß der korbartig ausgebildete Ring (h), zweckmäßig aus Draht, mit Ösen (i) auf den Schenkeln eines der beiden Bügel gleitet.
DENDAT349201D Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel Expired DE349201C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349201T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349201C true DE349201C (de) 1922-02-25

Family

ID=6258262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349201D Expired DE349201C (de) Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945875U (de) Rakett, insbesondere tennisschlaeger.
DE631824C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von kleineren Gegenstaenden
DE349201C (de) Auf die Badewanne zu legender, der Wannenbreite entsprechend einstellbarer Rahmen mit wagerecht verschiebbarem Ring zur Aufnahme einer Waschschuessel
CH177900A (de) Uberdeckrosette.
DE642814C (de) Seilspannschloss
DE565833C (de) Topfreinigungsgeraet
DE656662C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
DE462007C (de) Tragebuegel fuer Speisentraeger
DE346726C (de) Seifensparer
DE876958C (de) Zum Aufstellen von zu reinigenden Gegenstaenden, insbesondere Kaeseformen und Kaesehorden dienender Flachkettenrahmen fuer Reinigungsmaschinen
DE714039C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff
DE692081C (de) Zweiteiliger Anlasserkniehebel
DE675095C (de) Verlaengerbare Gardinenleiste
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE385980C (de) Knopfbefestigung
DE617452C (de) Schneeschlaeger
DE493419C (de) Briefsortier- und Sammelvorrichtung mit Foerderbaendern
AT49108B (de) Apparat zur Aufnahme von Tellern und tellerartigen Gegenständen beim Abspülen derselben.
AT165147B (de) Einrichtung zum Hochstellen von Abwascheimern in Abwaschtischen
AT330406B (de) Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten
DE479301C (de) Scheidenoeffner, insbesondere zur Tierbehandlung
AT262231B (de) Karteigerät
DE509575C (de) Flechtkorb
DE404072C (de) Lampenglockenhalter
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.